Ihr Anliegen in

Es ist aktuell 738 Anliegen eingetragen.

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Halteverbot Beethovenstraße

ID:326396

Ein Halteverbot (an Werktagen) sollte dringend in der Beethovenstraße in Mahlow eingerichtet werden. Die Straße wird auf beiden Seiten so stark zugeparkt, dass entgegenkommende Fahrzeuge selten Möglichkeit haben auszuweichen. Insbesondere für LKWs und Feuerwehr ist die Durchfahrt unmöglich. Zudem verfügen alle Anwohner, die dort parken, über eigene Grundstücke. Ich bitte daher um eine entsprechende Prüfung und Umsetzung.

25.11.2024
Beethovenstraße in Mahlow

 Antwort der Kommune:

12.12.2024 Vielen Dank für Ihr Anliegen. Dieses wird weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Busse zu den S-Bahnen

ID:326018

Die Plusbusse warten nicht immer auf die S-Bahn. Ich bin spät abends aus Berlin gekommen, die S-Bahn hatte 3 Minuten Verspätung. Der Bus von Wassmannsdorf nach Mahlow hat nicht gewartet und ich sah nur noch die Rücklichter. Bei nur stündlicher Taktung an einem dunklen Bahnhof ohne vernünftigen Wetterschutz im Winter ein No-Go. Der Bus hätte 1 Minute warten können. Immer wieder funktionieren die Verbindungen Bus - S-Bahn und umgekehrt nicht. Vor allem abends als Frau alleine nicht schön. Hier wünsche ich mir eine Anpassung der Fahrpläne und Sensibilisierung der Busfahrer, vor allem bei den letzten oder nur stündlich fahrenden Verbindungen mitten im Nirgendwo. Auch ich fände eine Verbindung per Bus zur Stadtgrenze in Lichtenrade sinnvoll (siehe eine frühere Anfrage), um einfacher zur Alternative U6 zu gelangen. Die Antwort „Süd-Nord per Bahn, daher braucht es keinen Bus“ ist nicht zufriedenstellend. Ich bin hier am Lückefeld sehr unzufrieden, da der ÖPNV extrem unzuverlässig ist, und nutze zu 98% das Auto. Dabei würde ich sehr gerne umsteigen. Rufbusse werden in vielen Orten eingesetzt. Warum nicht hier? Eine Verkehrswende kann nur passieren, wenn das Umsteigen auf den ÖPNV auch im Alltag funktioniert.

21.11.2024

 Antwort der Kommune:

12.12.2024 Vielen Dank für Ihr Anliegen. Dieses wird weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sportgeräteinsel in Dahlewitz

ID:325322

Zur Gesunderhaltung und Förderung der Bewegung unserer Einwohner und sportlichen Aktivität und Mobilität in Dahlewitz sollte eine Outdoor-Sportgeräteinsel errichtet werden. Hierzu sollten ca. 5 Geräte (z.B. Outdoor Crosstrainer, 1 Outdoor Beinpresse, 1 Outdoor-Kombigerät Pendel und Twister, 1 Outdoor Rudergerät und 1 Outdoor-Beintrainer) beschafft werden. Dieses könnte auch noch ergänzt werden mit einem kleinen Gleichgewichtsparkour, Balancestrecke. (Kosten gesamt ca. 20.000,00 €) Erforderlich und ergänzend dazu wäre ein fester Unterbau sowie die stabile Montage. Zu diesem Anliegen gab es bereits Abstimmungen mit dem Sportverein Blau-Weiss Dahlewitz sowie Information an unseren Ortsbürgermeister. Bilder können auch gern bei Bedarf nachgeliefert werden. Diese Geräte könnten dann auch gegebenenfalls durch die Schule genutzt werden.

17.11.2024
Die Sportgeräteinsel könnte in der Breitscheidstrasse in Dahlewitz neben dem Pfuhl - freies Gelände) errichtet werden.

 Antwort der Kommune:

12.12.2024 Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßenschilder nördliches Musikerviertel Mahlow

ID:322182

Bei den Straßenquerungen des Fanny-Hensel-Weges wären Straßenschilder der gequerten Straßen eine gute Sache.

27.10.2024

 Antwort der Kommune:

28.10.2024 Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser wird weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßenausbau Karl-Liebknecht-Straße Alt-Rüdersdorf

ID:321429

Guten Tag, mich interessiert der weitere Ablauf zur Sanierung der Karl-Liebknecht-Straße in Alt-Rüdersdorf. Sollte hier nicht in weiteren Bauabschnitten ausgebaut werden? Gibt es hier bereits Termine?

22.10.2024

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wir erkundigen uns nach dem Stand.

Antwort:

In diesem Jahr wurde die Planung zur Sanierung der ehemaligen Kreisstraße K6420 fortgeführt. Es ist beabsichtigt, im nächsten Jahr die Sanierung im Bereich von der Straße - an – den – Windmühlen bis zum Fußgängerüberweg fortzusetzen.
Entsprechende Mittel hierfür wurden im Haushalt 2025 beantragt, jedoch noch nicht beschlossen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

halteverbot mahlower Str.

ID:320388

Hallo, kann ich der Mahlower Straße nicht auch ein eingeschränktes Halteverbot an Werktagen von 06-20 Uhr eingerichtet werden? So wie es in der Blankenfelder Dorfstraße schon ist. Beides Sind stark befahrene Hauptstraßen.

15.10.2024
Mahlower Straße OT Mahlow

 Antwort der Kommune:

15.10.2024 Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser wird weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Gestaltung S-Bahnunterführung

ID:318702

Bei der S-Bahnunterführung Berliner Straße ist die Gestaltung sehr Schön gelungen. Nur vermisse ich dort die Förderschule am Waldblick. Ich hoffe sehr das diese noch nachgetreagen wird. Es ist auch eine Schule aus dem Orteil Mahlow und sollte somit auch nicht vergessen werden!

04.10.2024
S-Bahnunterführung Berliner Straße, Mahlow

erledigt

 Antwort der Kommune:

15.10.2024 Vielen Dank für ihren Eintrag. Dier wird weitergeleitet.

25.10.2024 Wir danken für den Hinweis wir werden den Sachverhalt prüfen und die Schule am Waldblick ggf. aufnehmen lassen. Dies wird Jedoch erst im Umfeld weiterer Gestaltungen erfolgen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

maerker - Portal der gemeinde Blankenfelde-Mahlow

ID:314701

Kann bitte bei den Antwortmails des maerkers einen anonymisierte Absendermailadresse der Verwaltung angegeben werden, damit man ggf. eine Nachfrage stellen oder einen sachdienlichen Hinweis geben kann.

05.09.2024

erledigt

 Antwort der Kommune:

10.09.2024 Vielen Dank für ihren Eintrag. Diesen prüfen wir.

12.11.2024 Das Maerker-System ist ein Meldeportal für infrastrukturelle Mängel. Der Melder hat die Möglichkeit, seine Daten zu hinterlassen, so dass der jeweilige Bearbeiter ihn kontaktieren kann, so es Nachfragen zur Entfernung des Missstandes gibt.  

Eine zusätzliche E-Mail-Adresse ist nicht einzurichten, da das System eine Diskussionsplattform nicht hergibt und auch nicht als solche vorgesehen ist.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Mülleimer

ID:309978

Wäre es möglich an die Bank beim Bienenhotel einen Mülleimer anzubringen?

04.08.2024
In Dahlewitz an der Regenwasseranlage.

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

13.08.2024 Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wird weitergeleitet.

12.11.2024 Der Mülleimer wird installiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bolzplatz Bahnhofstraße 63

ID:309739

Wäre es möglich auf dem öffentlichen Bolzplatz in der Bahnhofstraße 63, eine Teilfläche zu Befestigen und zwei Basketballkörbe zu montieren? Gleichzeitig vielen Dank das die Fläche gemäht wurde und wieder benutzbar ist.

02.08.2024
Bahnhofstraße 63, Dahlewitz

 Antwort der Kommune:

14.08.2024 Vielen Dank für ihre Anfrage. Diese wird weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Livestream Sitzungen Gemeindevertretung

ID:306937

Ist es möglich beim Livestram Tabs einzufügen, damit man von TOP zu TOP springen kann.

15.07.2024

 Antwort der Kommune:

16.07.2024 Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wurde weitergeleitet.

03.09.2024 Die Idee ist vollkommen nachvollziehbar und sinnvoll. Wir prüfen aktuell, wie ein Abrufen der Sitzung in einzelnen Sequenzen technisch umgesetzt werden kann.

12.11.2024 Die Umsetzung des Vorschlages ist sehr aufwendig. Wir sind aktuell noch immer dabei zu prüfen, wie eine Lösung mit vertretbaren Aufwand umgesetzt werden kann.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Babyschaukel Spielplatz

ID:305752

Auf den städtischen Spielplätzen gibt es leider nirgendwo eine Babyschaukel. Auch sonst sind auf den Spielplätzen kaum Spielmöglichkeiten für krabbelnde Kinder. Ich möchte daher anregen, dass u.a. auf den Spielplätzen an der Schlossinsel und Puschkinstraße Babyschaukeln installiert werden. Man könnte zum Beispiel eine Brettschaukel austauschen. Es sind ja jeweils zwei Brettschaukeln vorhanden.

08.07.2024

erledigt

 Antwort der Kommune:

15.07.2024 Liebe Hinweisgeberin, wir werden den wertvollen Hinweis bei der Planung bzw. beim Neubau von Spielplätzen aufnehmen und berücksichtigen. Bei einer Umrüstung bzw. einem Austausch von Schaukelelementen auf öffentlichen Spielplätzen muss zwingend die DIN 1176 betrachtet werden. Bei einem solchen gewünschten Element müssen die definierte Spielbereiche (Bsp.: 0-3 Jahre) berücksichtigt werden. Wir werden dies prüfen.

Danke und mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker-Redaktion

______

08.07.2024 Vielen Dank für Ihre Anregung. Der entsprechende Fachbereich ist informiert und wird eine Rückmeldung geben. Wir bitten um etwas Geduld.

Danke und mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sonnensegel Spielplatz

ID:305746

Lübben hat seit Mai einen Spielplatz in der Parksiedlung. Das ist toll! Aber an sonnigen Tagen wie wir sie aktuell haben, können weder Kinder noch Erwachsene den Spielplatz nutzen. Von morgens bis abends scheint die Sonne kräftig auf die Fläche. Daher bitte ich darum, dass auf dem Spielplatz Sonnensegel insbesondere bei den Sandspielgeräten installiert werden. Damit der Spielplatz auch wirklich genutzt werden kann.

08.07.2024
Spielplatz Parkstraße Lübben

erledigt

 Antwort der Kommune:

08.07.2024 Doppelter Eintrag. Wir bearbeiten den vorherigen Eintrag.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sonnensegel Spielplatz

ID:305745

Lübben hat seit Mai einen Spielplatz in der Parksiedlung. Das ist toll! Aber an sonnigen Tagen wie wir sie aktuell haben, können weder Kinder noch Erwachsene den Spielplatz nutzen. Von morgens bis abends scheint die Sonne kräftig auf die Fläche. Daher bitte ich darum, dass auf dem Spielplatz Sonnensegel insbesondere bei den Sandspielgeräten installiert werden. Damit der Spielplatz auch wirklich genutzt werden kann.

08.07.2024
Spielplatz Parkstraße Lübben

erledigt

 Antwort der Kommune:

15.07.2024 Liebe Hinweisgeberin, danke für die Anfrage. Nach internen Absprachen und Gesprächen mit dem  politischen Raum wurde festgelegt, dass es keine künstliche Verschattung auf öffentlichen Spielplätzen geben wird. Die Gründe hierfür liegen im Diebstahl, Vandalismus und in der Sturmprävention. Mit der Pflanzung der Bäume sind natürliche Verschattungen in den kommenden Jahren geschaffen. Wir bitten hier um Verständnis.

Danke und mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker-Redaktion

______

08.07.2024 Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben diesen an den entsprechenden Fachbereich übergeben und bitten für eine Rückmeldung um etwas Geduld.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Radweg nach Woltersdorf

ID:305073

Guten Tag, ich finde es toll, dass es ein Radwegekonzept gibt, indem auch die umliegenden Gemeinden natürlich am Rande erwähnt werden. Die neue Stolpbrücke ist nun fast fertig. Leider nützt die schönste Brücke und das beste Radwegekonzept im Ort nichts, wenn es weiterhin zwischen Stolp und Woltersdorf Kirche keinen Radweg gibt. Es gibt nicht wenige Pendler, die von Rüdersdorf nach Erkner fahren und dann mit der Bahn weiter reisen. Gibt es Erkenntnisse ob und wann dort nachgebessert wird oder unsere Gemeinde mal der Gemeinde Woltersdorf etwas Druck machen kann? Vielen Dank im Voraus

03.07.2024

erledigt

 Antwort der Kommune:

Nach unserer Kenntnis plant die Gemeinde Woltersdorf hier eine Lösung. Genaueres können wir Ihnen jedoch leider nicht sagen. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wildblumen und Insekten (S Bahn Blankenfelde)

ID:304981

Mir ist positiv aufgefallen, dass derzeit zwischen Rampe und Bahnsteig am S Bahnhof Blankenfelde sehr viele schöne Wildblumen wachsen, die stark von Insekten frequentiert werden. Es wäre schön, wenn später alle Bauarbeiten abgeschlossen sind, im (ehemaligen) Bahnhofsbereich irgendwo eine Wildblumenecke einzurichten. Das würde auch gut zum Konzept Groß Grün passen und es würde den Betonlastigen Bahnhofsbereich sehr aufwerten, wenn hier "grün" bei der Gestaltung mitgedacht werden würde.

03.07.2024
S Bahnhof Blankenfelde (späterer Bahnhofsbereich allgemein)

erledigt

 Antwort der Kommune:

12.07.2024 - Vielen Dank für ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet und für die Gestaltung des Bahnumfeldes aufgenommen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fehlende Geldautomaten

ID:301080

Liebe Gemeindeverwaltung, dass wir im ML keinen Geldautomaten mehr haben (weder von der Berliner VB in Schildow, noch von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Mühlenbeck), ist Ihnen bekannt und war Thema im vorletzten Mühlenspiegel. Leider hat sich in der Sache nichts getan, was völlig unbefriedigend und inakzeptabel ist. Die Gemeinde hat doch ihr Konto bei der DKB, wie wär's mit denen. Eine weitere Alternative wäre vielleicht ein Geldautomat der ING bei der ARAL-Tankstelle in Mühlenbeck. Diese Kombination gibt es sehr häufig, u.a. in Glienicke. Sich bemüht zu haben reicht hier nicht. Mit freundlichen Grüßen Horst Albers

06.06.2024

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Auch ich als Bürgermeister und wir als Gemeindeverwaltung bedauern sehr, dass es in unserer Gemeinde keinen Geldautomaten und damit keine Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger gibt, unkompliziert Bargeld abzuholen.

Wie im Mühlenspiegel Nr. 41 berichtet, haben wir als Gemeindeverwaltung nach der Sprengung des Geldautomaten in Schildow und der Schließung der Sparkassenfiliale in der Mühlenbecker Bürger- und Tourist-Information alle Möglichkeiten ausgeschöpft und bis zuletzt für den Erhalt des Automaten gekämpft.

Leider haben wir nun keine weitere Handhabe, da es sich hier um eine privatwirtschaftliche Angelegenheit handelt, auf die die Verwaltung keinerlei Einfluss hat.

Ich bedaure sehr, Ihnen keine andere Antwort geben zu können. Leider sind mir als Bürgermeister in dieser Angelegenheit die Hände gebunden. Ich wünschte, es wäre anders, aber leider habe ich keine Möglichkeit.

Mit freundlichen Grülßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wahlplakate

ID:299370

Ist es nicht verboten wahlplakate vor rathäusern und Kitas anzubringen? Wenn dem so ist warum werden diese nicht entfernt? www. Kommunal.de

27.05.2024
Dallgow
Wilmsstraße
41

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Anfrage zur Bautätigkeit

ID:295728

Am Kesselsee das letzte Grundstück auf der Rechten Seite, Rudolf Breitscheidstraße, wird zur Zeit gebaut. Mich würde interessieren was da entstehen soll. Man sieht leider kein Bauschild

29.04.2024
Rudolf Breitscheidstraße Rüdersdorf.Am Ende der Straße, rechte Seite, Höhe Kesselsee

erledigt

 Antwort der Kommune:

Richten Sie diese Anfrage bitte an das zuständige Bauordnungsamt des Landkreises: geschaeftsstelle_boa@landkreismol.de 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hohes Verkehrsaufkommen

ID:295468

Sehr geehrte Damen und Herren Es geht um das erhöhte Verkehrsaufkommen in der Kastanienallee/Herbert-Grünberg-Straße! Es ist sehr laut geworden in der Kastanienallee, die Straßenlöcher häufen sich, dadurch wird es noch lauter und die Busse und LKWs rasen weiter drüber. Die ganze Straße ist nur noch ein Flickenteppich. Jetzt ist auch noch der Schienenersatz Verkehr von der S8. Es donnert schon morgens ab 4:00 Uhr ! Es sind zeitweise fast 80 Dezibel (Habe eine Handy App, die das ungefähr messen kann) erreicht worden. Das ist kaum zu ertragen. Unser Haus vibriert sogar. Ich verstehe sowieso die Bahn nicht. Warum kann sie den Ersatzverkehr nicht in Schönfließ legen? Dort ist Platz und nicht so viele Anwohner. Aber es ist nicht das einzige Problem. Die Straße ist einfach für den Verkehr nicht ausgelegt. Die Busse und Laster geben hier noch richtig Gas. Auch der 806 er. Es müsste wenigstens eine Geschwindigkeits- Begrenzung hin! Die Straße und die Anwohner leiden darunter. Mit freundlichen Grüßen Martina Neitzel

26.04.2024
Kastanienallee von der S-Bahn Unterführung an bis einschließlich Herbert-Grünberg-Str

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine Virtuelle Sprechstunde auf der Website unserer Gemeinde.

Die Kastanienallee wird in 2025 saniert und mit einem neuen Fahrbahnbelag ausgestattet, so dass die Problematik in absehbarer Zeit gelöst sein wird.

Die Straße ist sowohl für das derzeitige Verkehrsaufkommen als auch die Tonnagebelastung ausgerichtet.

Auch liegen dem Ordnungsamt keine Kenntniss über gesteigerte Lärmbelästigungen durch den Schienenersatzverkehr oder der Linienbusse vor, weshalb eine Geschwindigkeitsmessung mittels einer Anzeigetafel derzeit nicht vorgesehen ist.

Der Schienenersatzverkehr lässt sich derzeit leider nicht vermeiden, da der öffentliche Personennahverkehr höchste Priorität genießt und ein Ausweichen auf de S-Bahnhof Schönfließ nicht möglich ist, da dieser weder eine Wendemöglichkeit für die Busse noch Aufstellflächen bietet. Auch ist die Dorfstraße / Summter Weg aufgrund der geringen Fahrbahnbreite unbefahrbar für die eingesetzten Busse. Der Busverkehr würde die Rettungsfahrzeuge der Rettungswache Schönfließ im Einsatzfall behindern.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bordsteinabsenkung

ID:295324

Ich betreibe in der Karl-Liebknecht-Str 2, 15562 eine Kindertagespflege. Wäre es möglich im Zuge der Bauarbeiten auf der gegenüberliegenden Straßenseite den Bordstein dort abzusenken, um das überqueren der Straße mit Kindern einfacher zu gestalten? MfG Harajon

25.04.2024

 Antwort der Kommune:

Wir werden Ihre Bitte an die zuständige Abteilung weitergeben und bitten die Kolleg*innen zu prüfen, ob das bei der Planung berücksichtigt werden kann. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Standuhr an der Sparkasse Hennickendorf

ID:295100

Seit etwa einem Jahr geht die große Standuhr an der Sparkasse Hennickendorf "nach dem Mond". Meine Nachfrage in der Sparkassenfiliale wurde mit dem Verweis auf die Zuständigkeit der Gemeinde abgewiegelt. Bitte stellen Sie die Uhr oder leiten Sie mein Anliegen an die zuständige Stelle weiter.

23.04.2024
Berliner Straße, Kreuzung Ringstraße, Flurstück 305

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wir nehmen uns der Sache an.

Antwort:

Die Uhr gehört der Sparkasse. Diese Woche waren bereits Techniker an der Uhr dran - das Problem ist also bekannt. Wir hoffen auch, dass dies zeitnah durch die Sparkasse gelöst wird. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Markierung für Abbieger

ID:295083

Steht man mit einem Zweirad am Ende der Berliner Str. und möchte links abbiegen in Richtung Schule am Waldblick, hupen Leute von hinten, wenn man sich nicht links genug einordnet. Steht man zu weit links, wird von Leuten gemeckert, welche von der Lichtenrader Str. der Vorfahrtstr. folgen wollen, da sie sonst etwas mehr lenken müssten. Eine Markierung, z.B. eine Mittelleitmarkierung würde helfen. Vielen Dank für eine Überprüfung und evtl. Umsetzung.

23.04.2024
Berliner Str. Richtung Mahlower Dorfstr.

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

24.04.2024 Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet.

26.06.2024 Vorab möchten wir für die verspätete Beantwortung um Entschuldigung bitten.

Die geschilderte Situation ist nachvollziehbar, wobei hier nur motorisierte Zweiräder gemeint sein können, weil für Fahrräder dort wie auf dem Foto erkennbar in beiden Richtungen eine Benutzungspflicht für den südlich der Straße liegenden Fußweg gilt. Eine auf den direkten Kurvenbereich beschränkte Mittellinie könnte hier ein gutes Mittel sein. Bitte stellen Sie den Antrag dazu direkt an das zuständige Straßenverkehrsamt des Landkreises.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wochenmarkt

ID:294693

Wir haben uns sehr über den Samstag-Wochenmarkt gefreut, da Werktätige nur diese Gelegenheit haben, auf dem Markt einzukaufen. Leider war heute, 20. April 2024 alles leer. Darüber waren wir enttäuscht. Was war denn die Ursache? Viele Grüße und ein schönes Wochenende Christian Jäkel

20.04.2024

erledigt

 Antwort der Kommune:

25.04.2024: Danke für Ihre Nachfrage. Durch die schlechte Wetterprognose haben die Händler*innen den Wochenmarkt am 20.04.24 abgesagt. Generell können die Öffnungszeiten bei schlechtem Wetter oder großer Hitze variieren. Wir bitten dafür um Verständnis. Am 27.04.24 findet der Samstags-Wochenmarkt statt.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hohes Verkehrsaufkommen

ID:294686

Sehr geehrte Damen und Herren Es geht um das erhöhte Verkehrsaufkommen in der Kastanienallee/Herbert-Grünberg-Straße! Es ist sehr laut geworden in der Kastanienallee, die Straßenlöcher häufen sich, dadurch wird es noch lauter und die Busse und LKWs rasen weiter drüber. Die ganze Straße ist nur noch ein Flickenteppich. Jetzt ist auch noch der Schienenersatz Verkehr von der S8. Es donnert schon morgens ab 4:00 Uhr ! Es sind zeitweise fast 80 Dezibel (Habe eine Handy App, die das ungefähr messen kann) erreicht worden. Das ist kaum zu ertragen. Unser Haus vibriert sogar. Ich verstehe sowieso die Bahn nicht. Warum kann sie den Ersatzverkehr nicht in Schönfließ legen? Dort ist Platz und nicht so viele Anwohner. Aber es ist nicht das einzige Problem. Die Straße ist einfach für den Verkehr nicht ausgelegt. Die Busse und Laster geben hier noch richtig Gas. Auch der 806 er. Es müsste wenigstens eine Geschwindigkeits- Begrenzung hin! Die Straße und die Anwohner leiden darunter sehr. Mit freundlichen Grüßen Martina Neitzel

20.04.2024
Kastanienallee und Herbert-Grünberg-Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine Virtuelle Sprechstunde auf der Website unserer Gemeinde.

Die Kastanienallee wird in 2025 saniert und mit einem neuen Fahrbahnbelag ausgestattet, so dass die Problematik in absehbarer Zeit gelöst sein wird.

Die Straße ist gemäß der Vorgaben sowohl für das derzeitige Verkehrsaufkommen als auch die Tonnagebelastung ausgerichtet.

Bisher lagen dem Ordnungsamt keine Kenntnisse über gesteigerte Lärmbelästigungen durch den Schienenersatzverkehr oder der Linienbusse vor, weshalb eine Geschwindigkeitsmessung mittels einer Anzeigetafel derzeit nicht vorgesehen ist. Ich habe Ihren Hinweis nun aber weitergeleitet an das Ordnungsamt mit der Maßgabe, die Sachlage erneut zu prüfen.

Der Schienenersatzverkehr lässt sich derzeit leider nicht vermeiden, da der öffentliche Personennahverkehr höchste Priorität genießt und ein Ausweichen auf den S-Bahnhof Schönfließ nicht möglich ist, da dieser weder eine Wendemöglichkeit für die Busse noch Aufstellflächen bietet.

Auch ist die Dorfstraße / Summter Weg aufgrund der geringen Fahrbahnbreite unbefahrbar für die eingesetzten Busse. Der Busverkehr würde die Rettungsfahrzeuge der Rettungswache Schönfließ im Einsatzfall behindert.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

seit ca. einem Jahr massive Sachbeschädigungen durch Graffiti in Babelsberg

ID:293249

Seit ca. einem Jahr gibt es täglich Graffiti Anschläge in Babelsberg. Angefangen am Kreisverkehr Lutherplatz, K.-Liebknecht Straße, R.-Breitscheid Straße, Schornsteinfegergasse, Weberplatz usw. Grade gereinigte Fassaden sind innerhalb von 24 Std. wieder beschmiert. Uns sind einige Fälle bekannt wo sich die Eigentümer/Hausverwaltungen es sich finanziell nicht mehr leisten können ihre Fassade reinigen zu lassen. [..] Bitte prüfen Sie dort regulierende Maßnahmen (Reduzierung der Öffnungszeiten, tägliche Kontrollen des Ordnungsamt). Zusammengefasst fordern wir von der Stadt/Ordnungsamt/Polizei ein Konzept wie die Beschädigungen an privaten und öffentlichen Eigentum verhindert werden kann! Ein Babelsberger der den aktuellen Zustand seines Stadtteil so nicht akzeptiert!

09.04.2024
Babelsberg

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr,

 

aus datenschutzrechtlichen Gründen mussten wir Ihren ursprünglichen Text bearbeiten.

 

Die Stadtverordnetenversammlung hat am 4. Oktober 2023 folgenden Beschluss zur Vorlage: 23/SVV/0495 Aktionsbündnis gegen Graffiti und Vandalismus gefasst:

 

„Der Oberbürgermeister wird beauftragt:

 

1.       sich zusammen mit Einrichtungen, Verbänden und Institutionen, die im Stadtgebiet operieren, zusammenzuschließen und gemeinsam gegen die Ausbreitung von Farbschmierereien und Vandalismus zusammenzuarbeiten,

2.       im Rahmen des Präventionsauftrages die Aufmerksamkeit der Bevölkerung und der interessierten Einrichtungen, Verbänden und Institutionen, in den Focus zu rücken sowie

3.       im Ordnungsamt die Koordination der Aktivitäten zu verankern.

 

Dem Ausschuss für Ordnung und Sicherheit ist zunächst vierteljährig, erstmals im II. Quartal 2024 zu berichten.“

 

Im Detail können Sie dies hier nachlesen: https://egov.potsdam.de/public/to020?TOLFDNR=2001708&SILFDNR=12859

 

Wenn Sie den aktuellen Stand zu diesem Sachverhalt erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an den Geschäftsbereich Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit.

Die E-Mail-Adresse ist geschaeftsbereich3@rathaus.potsdam.de

 

Beste Grüße,

Ihr MaerkerPlus Redaktionsteam

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Anbringen eines digitalen Werbedisplays für Veranstaltungen in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

ID:293210

In der Gemeinde werden viele Veranstaltungen ehrenamtlich organisiert. Leider gibt es aber kaum zentrale Stellen wo die Ankündigungen darüber von vielen Leuten gelesen werden können, wo sie beiläufig inspiriert werden können, teilzunehmen. Die Gemeindewebsite reicht dafür nicht aus, sie wird nur zielgerichtet aufgesucht.

09.04.2024
Die Grüne Passage, die Geschäfte und die Musikschule wird von vielen frequentiert und ein Anbringen eines digitalen Werbedisplays im Innengang, z.B. vor dem Eingang der Musikschule gewährleistet auch einen gewissen Schutz vor Vandalismus.

erledigt

 Antwort der Kommune:

12.04.2024 Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet.

14.04.2024 Diese Idee wird als Bürgerhaushaltsvorschlag an den Finanzausschuss weitergeleitet verbunden mit dem Gedanken, es bei der Bahnhofsumfeldgestaltung zu berücksichtigen. Erst dann könnten die technischen Voraussetzungen in Mahlow und Blankenfelde geschaffen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fehlende Begrünung in Lübben

ID:292254

Am hinteren Schulhof der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule wurde an der Straße Gubener Tor der Zaun erneuert. Dazu wurden sämtliche Sträucher und mindestens 2 Bäume entfernt. Jetzt sieht der Schulhof trostlos aus. Es stehen dort nur die große Eiche und ein weiterer kleiner Baum. Die daneben stehende Kita wurde sehr hübsch bepflanzt. Warum nicht der Schulhof? In der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße wurden alle Birken bis auf eine abgeholzt. Nachgepflanzt wurde nichts. An der Dammstraße in Richtung Rehaklinik gesehen, stehen noch Relikte eines früheren Windschutzstreifens, einige Bäume und Reste von Hecken sind noch da. Die Lücken wurden nicht zugepflanzt. Zum Neubau der "Bogenbrücke wurden mehrere Bäume umgesägt. Nachgepflanzt wurde nichts. Das sind nur einige Beispiele, die ich weiter fortsetzen könnte. Es wird stets weniger nachgepflanzt, als vorher abgeholzt wurde. Wenn große Bäume abgeholzt wurden, werden kleine nachgepflanzt. Warum wird in Lübben nicht mehr für Insektenschutz getan? Bäume und Sträucher bieten zudem Schatten, wenn z.B. die Sonne auf den Asphalt der Dammstraße brennt.. Auch Feuchtigkeit wird gehalten. Zu diesen Neupflanzungen braucht die Stadt keinen Stadtverordnetenbeschluss, wenn doch nur wieder hergestellt wird, was vorhanden war und die Ausgaben werden sich auch im Rahmen halten.

03.04.2024
Stadtgebiet von Lübben

Foto

 Antwort der Kommune:

25.04.2024 Vielen Dank für Ihren Hinweis. Er wurde zur Prüfung und Bearbeitung an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sperrung Rotbuchenallee

ID:292091

Geplant ist, dass Ende Mai die Bauarbeiten erledigt sind. Der genaue Termin wird frühzeitig öffentlich bekannt gegeben.

02.04.2024

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Skatepark in Mahlow

ID:291410

Es gibt nur sehr wenige öffentliche Begegnungsstätten draußen für Kinder und Jugendliche in Blankenfelde-Mahlow. Skateparks, wo man beispielsweise Skateboard und Inline fahren kann, haben sich in anderen Städten super bewährt. Es ist ein super Ort, um sich zu treffen und auch Sport zu treiben.

27.03.2024

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

12.04.2024 Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet.

16.04.2024 Bei der Neugestaltung des Jugendclub Butze in Mahlow sowie des ehemaligen Kasernengeländes in Blankenfelde wird diese Idee berücksichtigt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Schautafel

ID:291206

Ich bitte um Prüfung, ob es möglich ist, eine Informationstafel der Stadt Wildau im Bereich der Dorfaue aufzustellen. Das "Dorf" wächst und die nächste Schautafel befindet sich erst wieder in der Freiheitsstraße Ecke Fchtestr.. Die Wildauer Rundschau erreicht nicht alle Haushalte , daher fehlen manches Mal Informationen. Vielen Dank

17.03.2024

Dorfaue


 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Dieser wurde an die entsprechende Abteilung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Standort Polizeiposten

ID:287831

Seit vielen Jahren befindet sich die Dienststelle der Polizei am Glasower Damm und ist sehr schwer zu erreichen! Hätte nicht die Dienststelle nach Auszug des Bürgermeisteramtes aus dem Gebäude in der Karl-Marx-Str. ebenso wie der Bürgerservice dort untergebracht werden können? Dieser Ort ist verkehrstechnisch viel zentraler und damit besser erreichbar für alle Bürger der Gemeinde!

01.03.2024
Bürgerservice Karl-Matx-Str.

erledigt

 Antwort der Kommune:

06.03.2024 Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wird weitergeleitet.

08.03.2024 Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist das derzeit nicht möglich. Wir nehmen den Hinweis aber gerne bei der Gestaltung des Zentrums in Blankenfelde auf.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Zebrastreifen in Dahlewitz zum Rangsdorfer Weg

ID:285881

Der Übergang von der Rangsdorfer Weg zum Sportplatz ist relativ hoch frequentiert, sowohl was den Fußverkehr betrifft, also auch den Autoverkehr auf der Hauptstraße. Zudem ist die Stelle aufgrund der Kurve leider schlecht einsehbar. Ist es möglich dort einen Zebrastreifen nachzurüsten, um den Kindern, die dort zum Training gehen, einen sicheren Übertritt zu gewährleisten?

19.02.2024
Dahlewitz

 Antwort der Kommune:

19.02.2024 Vielen Dank für Ihr Anliegen. Dieses wird weitergeleitet.

29.02.2024 Das Anliegen wird an den Ortsbeirat Dahlewitz weitergeleitet.

06.05.2024 Der Rangsdorfer Weg kreuzt im Bereich des Sportplatzes die Thälmannstraße. Die Thälmannstraße, gleichzeitig auch Landesstraße 40, ist eine stark belastete Ortsdurchgangsstraße. Unabhängig von der gern genutzten Umfahrung von Staus auf der A10 liegt die derzeitige Verkehrsbelastung bei ca. 6.000 Kfz/Werktag. Die Straßenverkehrsprognose des MIL zeigt für die L40 im Bereich der Thälmannstraße eine Belastung im Jahr 2030 bei 11.000 Kfz/Werktag. Der kreuzende Rangsdorfer Weg wird vor allen Dingen von Fußgängern und Radfahrern als Verbindungsroute zum Sportplatz, zum Wald, zum Gewerbegebiet (weiter über den Friedhofsweg) oder als Verbindungsweg nach Rangsdorf genutzt.

In der Vergangenheit (2005- 2010) war bereits konkret der grundhafte Ausbau der L40 in diesem Bereich auf der Tagesordnung. Damals hat sich bereits der Ortsbeirat in diesem Zusammenhang mit Querungshilfen beschäftigt. Ein grundhafter Ausbau durch den zuständigen Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht in Planung.

Aufgrund der weiteren Zunahme des Verkehrs und der Bevölkerung in Dahlewitz besteht also immer mehr Handlungsbedarf.

Hierzu wird für folgender Antrag gestimmt:

Der Ortsbeirat Dahlewitz stellt den Antrag zur Planung und den Bau einer Querungshilfe (z.B. Mittelinsel, Bedarfsampel) für die Querung des Rangsdorfer Weges über die Thälmannstraße. Die Kosten übernimmt die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow. Die Gemeindeverwaltung wird aufgefordert benötigte Vereinbarungen mit dem Landesbetrieb Straßenwesen abzuschließen bzw. entsprechende Abstimmungen mit den erforderlichen Behörden zu führen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Aufwertung des Spielplatzes an der Kirche in Dahlewitz

ID:285880

An der Kirche im Ortsteil Dahlewitz befindet sich ein Spielplatz. Er ist der einzige Spielplatz der fußläufig in der Gegend für Kinder erreichbar ist. Leider ist der Spielplatz nicht sonderlich gut ausgestattet und zudem recht unsicher, da er an der Hauptverkehrsstraße - ohne Absperrung - liegt. Ich würde Sie bitten darüber nachzudenken, ob man den Spielplatz nicht etwas aufwerten könnte. Es wäre eine sehr schöne Möglichkeit, mit mittlerweile vielen jungen hinzugezogenen Eltern, sich auch nach der Kita zu treffen und mit den Kindern draußen unterwegs zu sein. Auch die Tagesmamas gehen hier aufgrund der fehlenden Einfriedung leider nicht gern hin, dabei liegt der Spielplatz so schön zentral. Meine Idee ist Zaun rings ums Gelände, eine Seilbahn, ein Klettergerüst mit Rutsche - was auch für ältere Kinder Spaß macht - und einen Buddelkasten. Der Spielplatz an der Dorfkirche in Großziethen ist z.B ein toller Referenzspielplatz.

19.02.2024
Dorfanger Dahlewitz

erledigt

 Antwort der Kommune:

19.02.2024 Vielen Dank für Ihr Anliegen. Dieses wird weitergeleitet.

29.02.2024 Das Anliegen wird an den Ortsbeirat Dahlewitz weitergeleitet.

06.05.2024 Aufwertung des Spielplatzes an der Kirche in Dahlewitz

Der Spielplatz am Dorfanger ist u.a. als Ergebnis des Prozesses der Spielleitplanung aus dem Jahr 2010 entstanden. Umgesetzt wurde es mit naturnahen Spiel- und Bewegungsangeboten. Auch der Erhalt der Grünflächen und des Dorfangercharakters stand im Mittelpunkt. Dieses Konzept wir auch durch den aktuellen Ortsbeirat getragen. Einem so intensiven Ausbau, wie er in Großziethen erfolgt ist, würde der Ortsbeirat hier nicht zustimmen. Eine Erneuerung von Spielgeräten oder einer behutsamen Erweiterung ist im laufenden Verwaltungsbetrieb sicherlich möglich.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Installation von Trinkbrunnen an öffentlichen zugänglichen Plätzen und Einrichtungen

ID:285852

Gar nicht so weit von uns entfernt, in Berlin, gibt es ca.162 Zierbrunnen in acht Bezirken sowie stadtweit 189 Trinkbrunnen. Damit leistet unsere Bundeshauptstadt einen wertvollen Beitrag zur umweltfreundlichen Unterwegs-Versorgung mit Trinkwasser nicht nur an Hitzetagen für die Menschen. Die Zahl der Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad nimmt zu, wie veröffentlichte Zahlen des Wetterdienstes zeigen und jede/r spürt. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 10 extremen Hitzetagen im Jahr. Dann wird auch meine Warnung vom Deutschen Wetterdienst ausgesprochen. Neben der Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger, kann ein Ort selber, mit Maßnahmen wie z. B. Präventionsblätter und Hitzewarnungen über die eigene Homepage aufklären. Für Blankenfelde-Mahlow könnten wir uns zusätzlich vorstellen, dass an öffentlichen Einrichtungen, wie die der Verwaltung, Gesundheitseinrichtungen, an Kitas oder der Bibliothek, Trinkbrunnen aufgestellt werden. Davon würden vor allem in den immer heißer werdenden Sommern nicht nur viele Blankenfelder Bürger und Bürgerinnen, Besucher und Gäste profitieren, sondern auch die Bienen und andere Insekten oder Vögel. Aufklärungstafeln könnten helfen, dass die Brunnen nicht als Aschenbecher oder Kaugummiablage benutzt werden. Kontrolle und Wartung der Wasserspender muss natürlich übernommen werden. Wir wissen, um den vergleichsweise hohen Investitionsaufwand – jede Brunnenanlage kostet im Durchschnitt rund 10.000 Euro – begründet mit teils umfangreichen Tiefbauarbeiten. Nicht überall stehen Anschlüsse an das Trinkwassernetz zur Verfügung. Auch kann ungenutztes Wasser nicht einfach im Boden versickern. Das erfordert eine ausführliche Planung. Der Nutzen für viele Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sollte die Höhe der Kosten nicht abschrecken. Wir bitten daher um die Zustimmung für diesen Vorschlag für den Bürgerhaushalt unserer Gemeinde.

19.02.2024

 Antwort der Kommune:

Vorschlag aus dem Bürgerhaushalt aus 2022.

01.10.2022 - Der Ausschuss für Finanzen und Wirtschaftsförderung beschäftigt sich mit dem Vorschlag. Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept für die Installation von Trinkbrunnen zu erstellen. Das Konzept sollte bereits die Anzahl und die Standorte der Trinkbrunnen enthalt.

30.06.2023 - Der aktuelle Stand zum Thema wurde im Bauausschuss in seiner Sitzung am 08.06.2023 durch eine Bürgerin nachgefragt. Der Bürgermeister teilte mit, dass das Anliegen zur Überprüfung beim Wasser- und Abwasserzweckverband Blankenfelde-Mahlow liegt.

03.09.2024 Der Bürgermeister hat in der Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Umwelt am 02.05.2024 darüber informiert, dass sich laut WAZ die Kosten für die Anschaffung eines Trinkbrunnens auf ca. 20.000 Euro belaufen und eine kommunale Aufgabe darstellen. Der Ausschuss verweist das Thema in die Ortsbeiräte, die mögliche Standorte bennen sollen. Danach wird der Ausschuss sich weiter mit dem Thema befassen. Das Thema ist auf den folgenden Tagesordnungen der Ortsbeiräte enthalten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neues zum Bürgerhaushalt

ID:283743

Auch im Jahr 2024 wird es keine Abstimmung zu Vorschlägen und Projekten des Bürgerhaushaltes in unserer Gemeinde geben. Auf Grund des Projektstaus bei Beschaffung und Umsetzung soll er erst wieder 2025 aktiviert werden. Von den bisher 29 nominierten Projekten sind inzwischen 24 umgesetzt worden. Wie der Stand bei einzelnen Vorschlägen und Maßnahmen aussieht, ist den Übersichten der jeweiligen Jahre zu entnehmen.

06.02.2024

erledigt

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Busverbindung Blankenfelde-Mahlow - Berlin Lichtenrade

ID:281994

Viele Menschen nutzen den immer wieder auftretenden Ersatzverkehr der S2, um nach Lichtenrade zu kommen. Durch die vielen Streiks und Umbauten der S-Bahn ist es sowieso schwer, aus Blankenfelde-Mahlow nach Berlin zu kommen, ohne ein Auto zu benutzen. Toll wäre es, wenn man mit einem Bus wenigstens zur Barnetstr. in Lichtenrade fahren könnte, um dann umsteigen zu können und so zur U-Bahnstation Alt-Mariendorf kommen könnte. Viele Menschen haben gern den Ersatzverkehr genutzt und konnten so sogar ihre Anfahrtszeiten zur Arbeit verkürzen.

24.01.2024

erledigt

 Antwort der Kommune:

12.02.2024 Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser wird weitergeleitet.

22.02.2024 Blankenfelde-Mahlow verfügt über eine nicht nur sehr gute sondern sogar doppelte Bahnanbindung (S-Bahn UND Regio), um die uns etliche Brandenburger Gemeinden zurecht beneiden. Die „Baustelle Dresdner Bahn“ stellt unsere Geduld auf die Probe, sorgt aber ab Ende 2025 sowohl für besser Regio-Taktfolge (tlw. 2 Fahrten pro Stunde von Blankenfelde nach B-Südkreuz) als auch kürzere Regio-Fahrzeit nach Berlin. Die Bus-Verbindungen sind durchweg als Ergänzung zur Schiene gedacht, die von den Bahnhöfen ausgehend die Feinerschließung gewährleisten. Dementsprechend sieht das „Buskonzept Nordraum“, mit dem der Busverkehr in Blankenfelde-Mahlow verbessert werden soll, für den Bus die allgemeine Ortserschließung vor.

Ortsübergreifend dagegen gilt: Nord-Süd mit der Bahn, Ost-West per Bus. Eine Bahn-parallele Führung von Buslinien würde auch der teuren Schienen-Infrastruktur tlw. Fahrgäste wegnehmen, was nicht gewollt ist.

Ihnen allzeit Gute Fahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln und einen angenehmen Tag!

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Stop der Baumaßnahmen zum Glasfaserausbau in Schildow ?

ID:275719

Sehr geehrter Bürgermeister, nach Abschluss der Baumaßnahmen für die Glasfaser-Hausanschlüsse in der Lessingstrasse wurde nach einigen Wochen die Erde wieder aufgerissen und mit Baustellenabgrenzungen gesichert. Leider liegen aktuell Einzeladern der Leitungen frei, was sicher nicht förderlich ist. Obwohl in Pankow-Buchholz täglich ebenfalls Arbeiten am Glasfasernetz zu beobachten sind, passiert schon seit Wochen in Schildow nichts mehr. Die Bekannten Ansprechpartner der Firma circet und der Telekom sind nicht zu erreichen. Warum werden die Arbeiten nicht fortgeführt ? Gab es Unregelmäßigkeiten bei den ausführenden Firmen ? Wann werden die Arbeiten abgeschlossen ? Ich bedanke mich für Ihre Antwort und wünsche eine schöne Vorweihnachtszeit.

11.12.2023
Schildow / Lessingstrasse

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über die Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Auf Nachfrage bestätigte die ausführende Firma, dass die Arbeiten am heutigen Tag (Dienstag, 12.12.23) fortgeführt und abgeschlossen werden sollen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Anlegen eines Planetenwanderwegs

ID:274041

Um die Gemeinde für Besucher noch attraktiver zu machen und gleichzeitig einen Beitrag für die Bildung zu leisten möchten wir als Verein "Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz e.V." anregen, einen Planetenwanderweg anzulegen. Hierbei handelt es sich um die Maßstabsgerechte Darstellung der Planeten in unserem Sonnensystem entlang eines Wanderwegs verbunden mit Informationen über die einzelnen Planeten. Den Menschen könnten so die Dimensionen in unserem Sonnensystem erlebbar gemacht werden. Bei der Umsetzung würde der Blankenfelder Schmied gerne mit Hand anlegen. Unser Verein würde die inhaltliche Planung übernehmen. Da der Umfang einer solchen Maßnahme stark von der Länge des dafür genutzten Wanderwegs abhängt, müsste dies mit der Gemeinde im Vorfeld geklärt werden. Mögliche Wege wären z.B. die Märkische Promenade oder der Naturlehrpfad. Auch andere Wege sind denkbar. Im beigefügten Foto ist als Beispiel ein Planet eines Wanderwegs bei Masserberg in Thüringen zu sehen. Für Blankenfelde-Mahlow stellen wir uns eine Umsetzung mit geschmiedeten Planetenmodellen vor.

29.11.2023

Foto

 Antwort der Kommune:

11.12.2023 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser wird als Vorschlag im Rahmen des Bürgerhaushaltes aufgenommen und an den zuständigen Ausschuss weitergeleitet. 

14.05.2024 - In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport am 14.06.2024 wird der Vorsitzende des Schul- und Volksternwarte Dahlewitz e. V. über die Idee des Planetenwanderweges sprechen und mögliche Varianten eines Planetenwanderweges vorstellen.

01.08.2024 - Der Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport beauftragt in seiner Sitzung am 14.06.2024 die Verwaltung für die Varianten 1 und 3, unter Beachtung von verwaltungsrechtlichen und sonstigen Aspekten, ein Umsetzungskonzept zu erarbeiten und bis Ende 2024 dem Ausschuss vorzulegen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Schulbusverbindungen

ID:273213

Hallo Zusammen, es geht speziell um die Schulbusszeiten: Wir haben 3 große Schulen in der Stadt Beelitz und es ist nicht möglich, dass nach Unterrichtsschluss- oder Start die Busse die Schulen anfahren? 1. Problem: - nach der 5 Stunde (12:30 Uhr) Richtung Elsholz, Wittbrietzen und Buchholz fährt kein Bus; Kinder müssen über eine Stunde auf den nächsten Bus warten! 2. Problem: - die Busse am Morgen fahren nicht die Ober-Oberschule an, Schüler müssen von der Grundschule bei Wind und Wetter bis zur Oberschule laufen! Warum gibt es dafür keine Lösung? Die Schulen und die Unterrichtszeiten sind und bleiben doch immer gleich. Die Lösung im vergangenen Jahr über die Johanniter war super. Jetzt fährt z.B. ein Johanniter-Schuttle eine viertel Stunde vor Unterrichtsschluss leer los. Schulleitung, Regiobus und Ansprechpartner aus der Stadt brachten bisher leider keine Lösung. Wie auch die Schulleitung bestätigt, kommt es immer wieder Unterrichtsausfall, z.B. der 6. Std.). Auch teilweise kurzfristige Informationen von Unterrichtsausfall über die Schulcloud ist daher privat schwer zu regeln. Daher bitte ich um dringende Hilfe und Lösung.

23.11.2023

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Ihr Hinweis wurde an das Hauptamt, die Schulverwaltung, den Landkreis Potsdam-Mittelmark und Regiobus weitergeleitet.

Letztlich ist der Landkreis Potsdam-Mittelmark der Träger des Öffentlichen Personennahverkehrs.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wasserhochstand Kleiner Stienitzsee

ID:271756

Die Akteneinsicht von uns Anwohner bei der Unteren Wasserbehörde hat für die Staugenehmigung der Futtermühle Lemke den oberen Grenzwerte mit 48 festgelegt. Seit Wochen haben wir den Grenzwert erreicht und mehrfach überschritten. An der für uns einsehbaren Stelle an der Brücke betrug der Wert gestern wieder 50 . Unsere Grundstücke stehen großflächig unter Wasser. Leiten Sie bitte die notwendigen Maßnahmen zur Absenkung des Wasserstandes in einen Bereich ein, der auch ´´Luft´´zum oberen Grenzwert hat. Mit freundlichen Grüßen Christian Götze

13.11.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Servicedienstleistungen der Stadt

ID:271330

Sehr geehrt Damen und Herren, vor Kurzem bin ich bei einem Banktermin darauf hingewiesen worden, dass mein Personalausweis abgelaufen seit ca. einem Monat abgelaufen ist. Daraufhin war der Termin umsonst und ich musste die Filiale unverrichteter Dinge verlassen. Etwa eine Woche nach diesem Termin bekam ich Post von der Stadt, dass ich meine Ausweisdokument bitte verlängern möchte. Ich weis nicht ob die Bank verpflichtet ist den abgelaufenen Ausweis zu melden und mich deswegen diese Post von Ihnen erreicht hat. Aber der Umstand, dass Sie mich nach Ablauf kontaktieren und das Schreiben sich wie eine drohende Aufforderung aufzufassen ist, find ich bedenklich. Vielleicht sollten Sie sich mal als das sehen, was Sie an so mancher Stelle auch sind. Ein Servicedienstleister der von unser aller Steuergelder bezahlt wird. Bei ein Dokument das Zehn Jahre Gültigkeit hat, kann man z. B. ein viertel Jahr im Voraus einen schriftlichen Hinweis geben. Automatisierte Anschreiben gibt es schon in vielen anderen Bereichen. Schönes Wochenende. Mit freundlichen Grüßen

10.11.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

Lieber User, danke für Ihren Hinweis. Bürger:innen der Stadt erhalten in zeitlichen Intervallen ein Informationsschreiben über die Gültigkeit des Dokuments durch die entsprechende Meldebehörde. Leider muss es in Ihrem Fall zu einer zeitlichen Überschneidung gekommen sein. Ihre Unannehmlichkeiten bitten wir daher zu entschuldigen. Danke.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kritische Parksituation P&R Parkplatz am Bahnhof Beelitz-Heilstätten

ID:269784

Dadurch, dass ich, wie sehr viele Beelitzer, in Berlin arbeite, muss ich täglich mit dem RE7 zur Arbeit pendeln und mit dem Auto beim Bahnhof in Beelitz Heilstätten parken. Durch den sehr starken Zuzug nach Beelitz, das aktuelle Neubauprojekt in Beelitz-Heilstätten und der Einführung des 49 Euro Tickets hat die Anzahl der Pendler nach Berlin, die an dem Bahnhof parken müssen, in den letzten Jahren und Monaten extrem zugenommen. Mittlerweile stellt sich die Situation so dar, dass der Parkplatz komplett überfüllt ist und man zum Teil keinen Platz mehr findet. Aus meiner Sicht ist das ein absolut unhaltbarer Zustand für alle Pendler/innen, der dringend geändert werden muss. Bei MaerkerPlus haben bereits 2019, also vor 4 Jahren, zwei Personen die Parksituation am Bahnhof Heilstätten kritisiert. Als Antwort kam von der Stadtverwaltung "Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Zuge der Entwicklung des Gebiets am Bahnhof Beelitz-Heilstätten ist beabsichtigt, das Angebot an Park- & Ride-Plätzen zu erweitern." Fakt ist, dass seitdem (4 Jahr!!!) nichts passiert ist! Es wäre sehr freundlich, wenn Sie mir mitteilen könnten, ob und vor allem wann eine Erweiterung des Parkplatzes oder andere Maßnahmen geplant sind, um die Parkplatzsituation für die Pendler/innen am Bahnhof Beelitz Heilstätten zu verbessern. Vor allem würde ich gerne wissen, warum in den letzten 4 Jahren nichts passiert ist, obwohl es bereits entsprechende Beschwerden von Bürger/innen und Versprechungen Seitens der Kommune gab.

30.10.2023

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Ihr Hinweis wurde an die zuständigen Ämter weitergeleitet.

Die Stadt Beelitz wird zeitnah eine Pressemitteilung zur (zukünftigen) Parksituation am Bahnhof in Heilstätten herausgeben.

Hier der Link: https://beelitz.de/mehr-parkplaetze-fuer-beelitz-heilstaetten/

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Netto-Supermarkt in Zühlsdorf

ID:269566

Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß Homepage der Volkssolidarität Zühlsdorf (Artikel vom 20.09.2023) wurde durch den Ortsvorsteher, Herrn Pump, auf dem Herbst-Grillfest in Zühlsdorf (ich war selbst nicht vor Ort) verkündet, dass Netto ein anhaltendes Ineresse hat, in der Basdorfer Straße in Zühlsdorf einen Supermarkt zu errichten. Gibt es da schon konkrete Planungen, wann und wo genau in der Basdorfer Straße der Netto-Supermarkt errichtet werden soll? Ich (und mit Sicherheit viele andere Einwohner von Zühlsdorf) wäre sehr daran interessiert, dass dieser Supermarkt so schnell wie möglich errichtet wird. Ich freue mich auf eine positive und baldige Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen

29.10.2023
16515 Mühlenbecker Land, OT Zühlsdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihr Anliegen kann ich gut verstehen. Auch ich als Bürgermeister und Bürger unserer Gemeinde wünsche mir für den Ortsteil Zühlsdorf einen Supermarkt.

Die Angaben des Ortsvorstehers kann ich bestätigen: Es ist richtig, dass es für die Etablierung eines Netto-Marktes in Zühlsdorf einen Standort in der Basdorfer Straße gibt.

Die Gemeinde kann allerdings nicht einschätzen, ob die Firma Netto, die Besitzer eines Teils der in Betracht stehenden Fläche ist, mit den weiteren Grundstückseigentümern eine Einigung erzielen kann und im Anschluss die notwendigen bauplanrechtlichen Verfahren nachdrücklich verfolgen wird. Darauf hat die Gemeindeverwaltung keinen Einfluss.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßenbahn Haltestellenbeleuchtung

ID:267986

Ich freue mich sehr über die zuverlässige Anbindung per Straßenbahn nach Berlin. Allerdings besteht in den dunklen Tageszeiten an einigen Haltestellen ohne weitere Straßenbeleuchtung neben der Unfallgefahr die reale Möglichkeit, übersehen zu werden. Früher bat mich eine der Fahrerinnen schon darum, mit einer Taschenlampe Zeichen zu geben. Die Gemeinde möchte bitte ihren Einfluß dahingehend nutzen, daß die Haltestellen incl. der Zuwegung im direkten Umfeld nicht taghell erleuchtet, aber doch wenigstens sichtbar gemacht werden (z.B. Berghof, Berghof-Weiche). Der gegenwärtige Stand mag den schmalen Möglichkeiten früherer Jahrzehnte entsprechen, heute ist mit relativ wenig Aufwand mehr möglich. Eine Besichtigung in den Abendstunden bringt sicherlich mehr als weitere Worte.

16.10.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben die Anregung an die zuständige SRS weitergegeben und nachgefragt ob geplant ist, hier eine grundsätzliche Beleuchtung vorzunehmen.

Ergänzung:

Es gab heute einen Vor-Ort-Termin mit der SRS. An der Haltestelle Berghofer Weg wird durch die SRS eine zusätzliche Laterne installiert, sodass hier zukünftig eine bessere Beleuchtung gewährleistet wird. Im Bereich Berghof Weiche wird keine Laterne installiert, da die Haltestelle sehr gering frequentiert ist.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

allgemeines Ortsbild/ Pflege-und Erhaltungszustand

ID:265097

Was ist los in Rüdersdorf?!! Der allgemeine Zustand in allen Ortsteilen läßt inzwischen sehr zu wünschen übrig. Es wird nicht mehr regelmäßig gemäht, Fuß- und Radwege überwachsen, Stolperstellen werden nicht beseitigt, Gullis sind noch immer verstopft, trotz Reinigung durch Fachfirmen, Straßen nicht gereinigt etc. Wenn Aufgaben nicht mehr mit eigenen Kräften zu bewältigen sind, sollten für gewisse Arbeiten Fremdfirmen in Anspruch genommen werden und diese Arbeiten nach Abschluss dann auch mal auf korrekte Ausführung kontrolliert werden. Grundstücksbesitzer werden gleich ermahnt und zur Abstellung aufgefordert. Es sollte auch vorhandene Infrastruktur gepflegt und erhalten werden, und bei Beschädigung Verursacher zur Kasse oder Reparatur gebeten werden, Beispiel zerfahrene Fuß- und Radwege. Die Gemeinde sollte mit Vorbild sein und nicht nur ihre Einwohner zu Ordnung und Sauberkeit ermahnen. Beim Zustand einiger Fußwege würde ich als Anlieger beispielsweise den Winterdienst glatt verweigern!

22.09.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Meldung und die kritische Bewertung der aktuellen Situation. Wir werden dies intern auswerten und prüfen, wie wir wieder dazu kommen, ein noch besseres Ortsbild zu erhalten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Skaterpark

ID:264783

Hallo, ich wollte mich über den Standort des mobilen Skatparks informieren der am 19.03.2023 vom Bürgermeister "auf den Weg gebracht" wurde. Bin letzte Woche mehrfach an diesem Standort vorbeigefahren und kann mich nicht erinnern dort Rampen oder ähnliche Obstacles gesehen zu haben. Finde ich diesen Park an einem anderen Standort. Schöne Grüße

20.09.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

Lieber User, der neue Parcours am Standort Soccerplatz Gotthold-Ephraim-Lessing-Straße wurde am 25. Oktober 2023 offiziell an Jugendliche der Stadt übergeben und kann nun öffentlich genutzt werden. Wir wünschen viel Spaß.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kommunale Wärmeplanung

ID:264241

Liebe Verwaltung, nach dem Gesetz für die Wärmeplanung usw. sollen Gemeinden wie das Mühlenbecker Land bis spätestens 2028 eine Wärmeplanung vorlegen. Welches Vorgehen planen Sie in dieser Hinsicht? Wird es irgendeinen Anschluss- und Benutzungszwang geben? MfG E.B.

15.09.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Das Gesetz für die kommunale Wärmeplanung ist derzeit noch in Bearbeitung und liegt dem Bundesrat aktuell zur Beratung vor. Bis zum Inkrafttreten am 01.01.2024 wird es wahrscheinlich noch angepasst.

Da wir momentan also keine Gesetzesgrundlage haben, können wir als Gemeindeverwaltung gegenwärtig keine verbindlichen Antworten geben.

Als ziemlich sicher gilt jedoch, dass wir als Kommune mit weniger als 100.000 Einwohner bis 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen. Deshalb stellen wir, wie viele andere Gemeinden auch, jetzt einen Fördermittelantrag für kommunale Wärmeplanung. Voraussichtlich im kommenden Jahr kann dann die Planung ausgeschrieben werden.

Die Frage nach einem Anschluss- und Benutzungszwang stellt sich nur für den Fall, dass vor Ort ein Fernwärmenetz vorhanden ist. Dies ist derzeit im Mühlenbecker Land nicht der Fall.

Ob wir als Gemeinde ein Fernwärmenetz zur Verfügung stellen, darüber hätte ggf. die Kommunalpolitik zu entscheiden. Und selbst wenn wir als Gemeinde später über ein Fernwärmenetz verfügten, käme es nicht automatisch zu einem Anschlusszwang. Auch dies wäre zu gegebener Zeit eine Entscheidung der Politik.

Derzeit allerdings fehlt, wie gesagt, jegliche Gesetzesgrundlage. Bitte seien Sie versichert, sobald wir Klarheit diesbezüglich haben und die Inhalte des Gesetzes zur Wärmeplanung bekannt sind, werden wir alle wichtigen Informationen auf unser Gemeindewebsite (www.muehlenbecke-land.de) und auf Facebook (Gemeinde Mühlenbecker Land) veröffentlichen.

Eine Nachricht zum derzeitigen Stand des Wärmeplanungsgesetztes finden Sie schon jetzt auf unserer Website unter "Aktuelles & Beteiligung"

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

aktueller Sachstand zum Glasfaserausbau durch DNS:NET im OT Hennickendorf bzw. in der Gemeinde

ID:263628

Im Jahr 2022 wurden im Auftrag der Firma DNS:NET in Hennickendorf Gehwege aufgerissen, Gräben gezogen, Rohre und Kabel verlegt, Anschlussverträge geschlossen. Seitdem passiert nichts mehr in Sachen DNS:NET und in Hennickendorf macht das Gerücht die Runde, dass DNS:NET seine "Anschlussaktivitäten" in der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin eingestellt hat bzw. einstellen musste. Ist an diesen Gerüchten etwas dran bzw. hat die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin einen aktuellen Sachstand zum Glasfaserausbau durch DNS:NET in der Gemeinde? Vielen Dank!!

11.09.2023
OT Hennickendorf und Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Frage. An den Gerüchten ist nichts dran, DNS:NET baut weiter. Hierzu gibt es auch eine aktuelle https://www.ruedersdorf.de/news/index.php?rubrik=1&news=865083&typ=1.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Dreiseiten-Bauzaun

ID:261204

Wer kommt auf die Idee und stellt einen Dreiseiten-Bauzaun mit Werbung genau vor die Ruhe-Bank auf dem Potsdamer Platz in Rüdersdorf. Der Wohlfühlfaktor ist jetzt gleich null. Stellen Sie doch die Litfasssäule dazu wieder auf, aber bitte nicht vor die Bank, sondern evtl.Richtung Bushaltestelle.

25.08.2023
Rüdersdorf, Potsdamer Platz

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für die Anregung. Wir werden prüfen welche elegantere Variante wir für zukünftige Aushänge besitzen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Unattraktive Kreisverkehre

ID:260898

Sehr geehrte Damen und Herren, nicht nur wir finden, dass die Kreisverkehre in der Stadt sehr unattraktiv gestaltet (am Lidl) bzw. gar nicht gestaltet (am Hafen 2) sind. So präsentiert sich Lübben an zentralen und viel frequentierten Punkten wenig einladend. Lübbenau wäre ein gutes Vorbild, was die Gestaltung betrifft. Es gibt bestimmt weitgehend trockenheitsresistente, pflegeleichte Pflanzen mit denen eine ansprechende Gestaltung gelingt. Bsp. Salzburg: Schwarzkiefer (als markantes, winterhartes Solitärgewächs), Pampasgras, Kies, etc.

23.08.2023
Kreisverkehre am Lidl und Hafen 2

 Antwort der Kommune:

13.11.2024 Danke für Ihren Hinweis. Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) bereitet die Verkehrsinsel Lindenstraße für das Doppeljubiläum 2025/2026 vor und pflanzt Tulpen und Narzissen für das Frühjahr 2025. Anschließend erfolgt eine langfristige Begrünung der Fläche durch den BBH.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lärmbelästigung GOA-Nature-Festival

ID:260484

Entgegen der im MAERKER eingegangenen Beschwerden fand ich persönlich das Festival als nicht zu laut. Im Vergleich zu den Jahren zuvor und auch zu anderen Veranstaltungen in diesem Jahr im Museumspark. Grenzwertig finde ich allerdings den Sonntag für die Veranstaltung bis 22Uhr zu genehmigen. Ich selbst wohne in der Ernst-Thälmann-Straße in Rüdersdorf, Luftlinie ca. 900m vom Veranstaltungsort entfernt, und ich muss ebenfalls um 04:30 aufstehen und auch bei den derzeitigen Temperaturen nachts bei geöffnetem Fenster schlafen. Der ständige Lärm der Autobahn und der „neuen“ Straßenbahn ist wesentlich lauter und störender. Darüber sollte man sich Gedanken machen! (Entfernung/Luftlinie zur langen Kurve der Autobahn an der Abfahrt Rüdersdorf ca. 1300m und zur Tram in der Kurve Schöneicher Landstraße ca.1000m) Ich bin interessiert wie die Gemeinde, als Anteilseigner der SRS GmbH, hier weiter aktiv wird und sich vielleicht auch bei der Planung zum Neubau der Autobahnbrücke über das Mühlenfließ in Sachen Lärmschutz mit einbringt.

21.08.2023
Rüdersdorf, Ortslage Schulzenhöhe

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anmerkungen und vor allem für Ihr Interesse. Der Verkehrslärm ist ein großes Problem in Rüdersdorf. Wir werden beim Brückenbau Einfluss nehmen können, beim Neubau werden höhere Schallschutzanlagen geplant und wir haben dann auch ein Mitspracherecht. Dauerhafte Temporeduzierung im Bereich der "Ortsdurchfahrt" und leiserer Asphalt wären ebenfalls Lösungsansätze, die wir im sogenannten Lärmaktionsplan anmahnen. Bitte bringen Sie sich hier gerne auch persönlich ein: Die Gemeinde kann hier nur bedingt etwas ausrichten. Einfach gesagt,  sie hat keine Ohren, sie wird nicht krank vom Lärm; jeder einzelne Mensch aber sehr wohl. 

Bei der SRS ist es komplizierter: wir sind einerseits sehr froh über die schnelle öffentliche Anbindung zur S-Bahn, andererseits sind vor allem die neueren Artic-Züge schwerer und lauter. In den Eigentümersitzungen (15% ist unser Anteil) wird die Lautstärke immer wieder thematisiert und es wurden bereits einige Maßnahmen umgesetzt: Schienen abgeschliffen, Teile an den Rädern verändert und Anordnungen an die Fahrer herausgegeben, über die Kalkgrabenbrücke langsamer zu fahren, weil hier die Belastung der Anwohner am stärksten ist. Als Gemeinde prüfen wir zudem auch gerade Lärmschutz an der Brücke selbst. Die Statik muss das allerdings hergeben; das kann man leider nicht einfach mal so anweisen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Aktivitäten verschaffen. Bleiben Sie gern kritisch-interessiert, vielleicht auch in einer unserer Ortsbeirats- oder Ausschusssitzungen.

MfG Ihre Bürgermeisterin

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wasserhochstand am Kleinen Stienitzsee

ID:257864

Trotz der gewaltigen Niederschläge der letzten Tage wird der Ablauf an der Futtermühle blockiert. Grundstücke stehen gewaltig unter Wasser!

31.07.2023

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Das Sieb vor dem Mühlenrad war aufgrund von angespülter Äste und anderen Dingen verstopft. Es wurde gestern gereinigt, jetzt ist der Pegelstand wieder normal.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Abmähen der Blühwiese Woltersdorfer Straße

ID:256063

Guten Tag, soeben wird vor vor unserem Haus die große Freifläche, die als offene Blühwiese fungiert, (Ecke Woltersdorf Straße/Go-Tankstelle/Alt-Rüdersdorf) wieder mal abgemäht. Ich bin nicht nur schockiert, sondern auch einigermaßen verärgert. Ich hatte bereits vor 2 Jahren ein Schreiben direkt an unsere Bürgermeisterin verfasst, darin wurde uns zugesichert, dass nur eine Hälfte der Wiese gemäht wird (Grund: damit Kinder Fußball spielen können!), die andere Hälfte bleibt als Blüh- und Blumenwiese erhalten. Nun haben wir wieder den Fall, dass alles fein säuberlich gestutzt wurde und nach der nächsten Hitze- und Trockenperiode sich eine große Steppe breit macht. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern an sich auch fahrlässig. Die Wiese war bis heute eine "Augenweide" vor allem aber ein wichtiger Nahrungsplatz für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge und daher ein wertvoller Lebensraum für Bestäuber, der dazu beiträgt, das Überleben dieser wichtigen Insekten und damit auch unserer Ökosysteme und Lebensgrundlagen zu sichern. Das sollte endlich allen klar sein und erübrigt sich hier eigentlich in der Argumentation. Überall wird versucht, auch hier in Rüdersdorf, an noch so kleinen Quardratzentimetern ein Stück Grün zu erhalten und zu pflegen, sei es durch spezielle Pflanzaktionen oder durch kreative Bürger*innen. Auf der Facebook-Seite werden diese Aktionen (Pflanzaktionstage .. Putzaktion ..usw. ) gepostet und aktiv beworben. Es gibt in anderen Gemeinden Aktionen zum Thema "Blühwiesen für unsere Region", das würde auch Rüdersdorf besser stehen als akkurat abgezirkelte Kurzschnitte. Ich würde mir sehr wünschen, dass die Gemeindeverwaltung hier im Sinne der ökologischen Erhaltung eine konsequente und einheitliche Sprach- und Verhaltensregelung verfolgt. Über eine positive Antwort freut sich Cornelia Aschenbrenner.

18.07.2023
Woltersdorf Straße/Ecke Karl-Liebknecht-Straße

Foto

 Antwort der Kommune:

Sie haben vollkommen Recht, wir versuchen selbst immer wieder Flächen als Blühwiesen zu identifizieren, wachsen zu lassen und eben auch mit Aktionen wie dem Pflanzaktionstag selbst ein Zeichen zu setze. Warum die Fläche nunmehr komplett gemäht wurde, werden wir prüfen. Wir werden das intern besprechen und uns anschließend erneut bei Ihnen melden. Bis dahin bitte ich Sie höflichst um ein wenig Geduld.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Prüfauftrag gemeinsamer Fuß- und Radweg bzw. Möglichkeit zur Erhöhung Sicherheit für Radfrahrende

ID:255903

Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob an der Marienfelder Straße in Richtung Waldblick parallel zur Straße auf der Brücke, ein gemeinsamer Rad- und Fußweg zulässig und umsetzbar ist. Möglicherweise aber auch eine entsprechende Beschilderung, die deutlich macht, dass das Überholen von Radfahrenden bei Nutzung der Straße verboten ist. Die Einfahrt nach Waldblick stellt für Radfahrende mit Benutzung der vorgeschriebenen Marienfelder Straße, eine erhebliche Gefährdung da. Die Marienfelder Straße wird nicht nur von zahlreichen Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule von und nach Waldblick genutzt, sondern auch von Radfahrenden von und nach Berlin. Der nebenseitige Gehweg parallel auf der Brücke, verfügt über eine Breite, um auch für Radfahrende genutzt werden zu können, ähnlich wie an anderen Stellen in Blankenfelde-Mahlow, wo das bereits in ähnlicher Form und Breite praktizierte wird.

17.07.2023

 Antwort der Kommune:

17.07.2023 Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wird weitergeleitet.

01.08.2023 Der Hinweis wurde im Haus beraten und im Ergebnis an die zuständige Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Teltow-Fläming weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Zugverkehr von/nach Rathenow

ID:255461

In letzter Zeit ist die Anbindung von und nach Rathenow eine absolute Zumutung. Seien es Bauarbeiten auf der RE4 die immer wieder verlängert wurden aber nun endlich vorbei sind oder die immer wieder auftretenden Störungen auf der RE4 und der RB51 von/nach BRB. Es spricht nicht gerade für eine Kreisstadt die nicht mehr vernünftig angebunden ist. Diese Stadt hat viele Pendler die auf die Anbindungen angewiesen sind. Ist es der Stadt nicht möglich hier mal eine Art "Krisengespräch" mit den Beteiligten Unternehmen zu führen wie es abgestellt werden kann? Andere Städte führen dies bei Bedarf auch durch und es gibt auch Verkehrsverträge die erfüllt werden müssen. Leider blieben meine Anfragen an den VBB und die DB auch nach 2 Wochen ohne Antwort, daher versuche ich es nun über ein städtisches Portal mit der Bitte um eine Antwort. Vielen Dank!

13.07.2023
Rathenow, Bhf.

 Antwort der Kommune:

Wir, die Stadt Rathenow, sind mit der Situation ebenfalls nicht zufrieden. Es gab schon Gespräche dazu. Gerade ist die lange Zeit der Beeinträchtigungen, durch die Bauarbeiten der DB in Richtung Berlin, so einigermaßen überstanden, schon kommen die nächsten Behinderungen. Dieses Mal auf der anderen Bahnstrecke in Richtung Brandenburg.
Leider haben wir auf solche Probleme gar keinen Einfluss.

Was die Fahrzeittaktungen der Züge angeht, da sind nicht nur wir dran. Natürlich würden wir es begrüßen, wenn die Züge öfter nach Berlin und zurück fahren. Dies bezüglich ist das auch eine politische Entscheidung, welche nicht in Rathenow getroffen wird. Doch, wir bleiben da dran.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Radweg Dahlewitz/Glasow (alte 96)

ID:255117

Gibt es aktuelle Planungen bezüglich des Radwegausbaus entlang der alten 96 von Dahlewitz nach Glasow? Das letzte Mal, dass man dazu was im Amtsblatt lesen konnte war 2020. Ich fahre die Strecke täglich seit 2008, im Sommer sieht man auch viele andere Radfahrer dort. Der Autoverkehr nimmt immer mehr zu und die wenigsten Autos halten sich an die 70km/h oder schaffen es mit ausreichend Abstand vorbei zu fahren - das Radfahren wird dort immer gefährlicher. Dass derzeitig auch noch die Bahnübergänge in Blf. und Mahlow gesperrt sind, macht die Verkehrsdichte nicht besser. Warum dauert es solange innerhalb der Gemeinde einen Radweg zu bauen? Die Straße liegt doch innerhalb der Gemeinde und nicht auf der Grenze zur Nachbargemeinde oder zu einem anderen Landkreis. Vielen Dank

10.07.2023

 Antwort der Kommune:

4.07.2023 Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wurde weitergeleitet.

17.07.2023 Ein Radweg ist in Planung. Der Ankauf und die Klärung dieser Planung erfolgt derzeit. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parkverbot am Kenterplatz sowie Durchfahrtverbot

ID:254934

Leider wird am Spielplatz immer wieder geparkt, trotz Verbotsschildern. Offensichtlich gibt es hier keine Kontrollen, im Barnim an Badestellen hat man sofort beim Falschparken einen Strafzettel( mit 25,- ist man dabei), auch am Wochenende, auch am Abend. Der Summter See ist mittlerweile völlig übervölkert, ist ja nicht schlimm, sei es jedem gegönnt, allerdings stehen die Badenden mit den Autos,fast direkt am See, der Zaun von Anwohnern wird eingedrückt, ist ja recht eng hier…… Warum wird das Parkverbot und Durchfahrtsverbot nicht durch Kontrollen eingefordert???? Außerdem sind es oft die Anwohner, die sich dann im laufe der Woche um den Müll kümmern.

09.07.2023
Summt- Summter See und Bolzplatz

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine Virtuelle Sprechstunde auf der Homepage der Gemeinde.

Das Problem ist uns bekannt. Bitte seien Sie versichert, dass der Außendienst unseres Ordnungsamtes in unregelmäßigen Abständen Kontrollen des ruhenden Verkehrs am Summter See durchführt.

Auch Sie als Anwohner könnten etwas tun. Gern können Sie Parkverstöße jederzeit beim Ordnungsamt anzeigen. Dazu schicken Sie bitte ein Foto mit Datum und Zeitangabe an ordnungsamt@muehlenbecker-land.de.

Dazu müssen Sie allerdings auch bereit sein, anschließend als Zeuge zur Verfügung zu stehen, damit das Verfahren eingeleitet werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Umleitung zur Woltersdorfer Straße

ID:253760

Hallo. Ich habe zwei Anliegen zur neuen Umleitung in die Woltersdorfer Straße. 1. Kann diese bitte mittels Schildern ausgewiesen werden? Meines Erachtens befindet sich aktuell nur ein Schild an der Sprint Tankstelle, dass man bis zur Nummer 40 fahren kann. Für Besucherinnen der Anwohner und der Katzenstation, sowie Paketdienstleister wäre das vielleicht von Nutzen. 2. Wenn man von der Woltersdorfer Straße in die Brückenstraße fährt, parken gerne direkt im Bereich der Ampel Autos. Gerade für etwas größere Autos wird es dann ganz schön eng. Erst Recht, wenn noch weitere Autos auf eine Durchfahrt an der Ampel warten. Kann in diesem kleinen Bereich ein Parkverbot angeordnet werden? Danke.

29.06.2023
Rüdersdorf bei Berlin Umleitung von der Woltersdorfer Straße zur Brückenstraße/ Friedrich Engels Ring

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank - es handelt sich um eine Sperrung durch Bauarbeiten des WSE, die Sperrung wurde durch das Straßenverkehrsamt des Landkreises genehmigt. Wir haben unsere zustndige Abteilung trotzdem noch einmal gebeten zu prüfen, ob man hier eine bessere Ausschilderung ausweist.

Ergänzung:

Wir haben mit dem Landkreis gesprochen und die Beschilderung zur Umleitung wird überprüft. Uns wurde jedochn auch mitgeteilt, dass in innergemeindlichen Baumaßnahmen wie diese  keine Umleitungsbeschilderung notwendig sei. Gleichwohl wird es eine Begehung vor Ort geben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baustelle Fehrb. Str. / Ankündigung neuer Baustellen

ID:250626

Leider erfährt man relevante Informationen zu Baustelle in der Fehb. Str. nur über ein MAZ+-Abo und nicht über offizielle Kanäle der Stadt. Das finde ich als Bürger sehr enttäuschend. Vom Landesbetrieb Straßenwesen bekommt man auch nicht mal eine Antwort wenn man diese direkt anschreibt per Mail. Als Stadt, in denen die Arbeiten stattfinden, kann man doch zumindest Informationen erwarten, wenn diese vorliegen. Und wenn selbst die Presse es weiß, sollte die Stadt es auch. Und da nicht jeder extra für diese Informationen bezahlen will, bitte ich sie höflich um folgende Infos: 1.) Ist Ihnen das (vorr.) Freigabedatum der Ferb.-Str. bekannt und wenn ja, wie lautet dieses? 2.) Sind ihnen in diesem Zug weitere Einschränkungen bekannt? Man hört hier in der Stadt verschiedene Infos "gerüchtsweise" wie über eine Sperrung des Kreisverkehres.

05.06.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wenn es Informationen von der Stadtverwaltung gibt, welche für die Öffentlichkeit bestimmt sind, dann wird dazu eine Pressemitteilung verschickt. Diese erhalten alle, die hier lokal mit Medien- oder Pressearbeit zu tun haben. Das gilt für die Printmedien, egal ob es um ein kostenfreies Anzeigenblatt oder eine abonierte Zeitung handelt, wie auch für Online und Social Media Auftritte. Wer und wann die Informationen veröffentlicht, können wir nicht mehr groß beeinflussen. Natürlich sind wir an eine weitreichende Veröffentlichung interessiert.

Die Stadt Rathenow stellt auf Ihren Internetseiten ebenfalls jede Pressemitteilung und andere Informationen zeitnah online. Auch auf Instagram gibt es aktuelle Informationen der Stadt.

Die Fehrbelliner Straße soll im August wieder geöffnet werden, dazu wird es dann eine Information geben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

neuer Tunnel Ziethener Straße

ID:250618

Die Bahn errichtet gerade einen komfortablen Übergang am ehemaligen Feldweg Ziethener / Kleinziethener Str. Zur Zeit existiert dort noch eine Asphaltstraße der Bahn als Baustraße. Diese wird die Bahn aber nach eigener Aussage nach der Baustelle wieder zurückbauen. Ist seitens der Gemeinde schon dran gedacht die jetzige Baustraße zu erhalten und als öffentliche Straße nutzbar zu machen oder wenigstens als asphaltierten Radweg ? In weiterer Zukunft wäre auch ein Kreisverkehr am Roten Dudel und ein Ausbau (Asphaltierung) der Straße "Im Roten Dudel" sinnvoll um eine bessere Anbindung von Mahlow-Waldblick und dem zukünftigen Wohngebiet Mahlow-Nord zu ermöglichen. Ich hoffe nicht das die Fernsehsendung "extra3" kommt um eine weitere überdimensionierte und auf den ersten Blick unsinnige Beton-Investition auf freiem Feld zu zeigen.

05.06.2023
BÜ Ziethener Straße Mahlow

erledigt

 Antwort der Kommune:

07.06.2023 Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet.

14.07.2023 Über die verkehrliche Entwicklung wird im Rahmen der Entwicklung des Gebiets Mahlow Nord entschieden. Eine weitere Nutzung der Baustraße wird besprochen.

24.07.2023 Der Hinweis wurde nun ausführtlich geprüft. Aufgrund von privaten Eigentumsverhältnissen ist es leider nicht möglich, die Baustraße zu erhalten und z.B.  für einen Radweg zu nutzen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bank unter Mahlower Baudenkmal

ID:250470

In Mahlow Poststraße, Ecke Heimstättenstraße befindet sich das letzte Baumdenkmal Mahlows. Der Japanische Schnurbaum. Die dort befindliche Bank ist verschlissen. Wohlwissend, dass es zaunloses Privatgrundstück ist wäre es toll, wenn die Bank durch die Gemeinde erneuert würde.

03.06.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

07.06.2023 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wird weitergeleitet.

14.07.2023 - Während der Baumaßnahme der Bahn ist die Umsetzung des Vorschlags nicht möglich. Nach Abschluss wird der Vorschlag berücksichtigt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

maildienst der Gemeinde und Ratsinformation

ID:247335

Kann im Gemeindejournal bitte der link: https://www.blankenfelde-mahlow.de/newsletter/ kommuniziert werden, mit dem wir ein Super Newsletter-Tool auf der Gemeindehomepage haben. Kein PC- oder Smartphone-Nutzer braucht auf Gemeindejournal, Sitzungstermine, Amtsblatt etc. in Papierform zu warten, sondern hat die Informationen zeitnah mit allen anderen Abonnenten. Auch ein Hinweis zur unkomplizierten Stichwortsuche im Ratsinformationssystem wäre nochmal hilfreich. Unsere bestehenden guten online - Informationsangebote sind vielen Menschen in der Gemeinde noch nicht bekannt. Auch Maerker und MaerkerPlus als transparentes Sprachrohr zur Verwaltung, Meldung von Anliegen und Rückinfo zum Bearbeitungsstand ist vielen Bürgern noch unbekannt.

05.05.2023

 Antwort der Kommune:

10.05.2023 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet.

25.05.2023 - Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Wir werden in einer der nächsten Ausgaben des Gemeindejournals auf die angesprochenen Kanäle hinweisen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verbesserte Bürgernähe

ID:246597

Die Verwaltung sollte für jedes gewählte Mitglied der Gemeindevertretung eine, auf die Legislaturperiode beschränkte, temporäre E-Mail-Adresse einrichten. Im Ratsinfosystem sind nur einige private E-Mail-Adressen der Abgeordneten eingestellt. Diese Adressen können nicht dazu dienen, Gedanken zu Problemen und Entscheidungen der Gemeinde auszutauschen oder auch nur einfach Kontakt zu gemeindlichen Dingen zu halten. Es sollte daher eine gemeindliche E-Mail-Adresse eingerichtet werden. Diese ist auch im Ratsinfosystem zu veröffentlichen. Dann können BürgerInnen mit allen von ihnen Gewählten den direkten Kontakt pflegen. Diesen direkten Kontakt vor Ort hat man ja sonst nur vor den Wahlen, wenn die KandidatInnen um Stimmen werben, nicht aber danach. Es ist sicher für die WählerInnen auch interessant, welche Ideen und Meinungen die GemeindevertreterInnen zu bestimmten Vorgängen und Entscheidungen der Gemeindevertretung haben. Die Kosten für die Einrichtung dieser Adressen dürften im Bürgerhaushalt keine Bedeutung haben.

27.04.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

28.04.2023 - Vielen Dank für Ihr Anliegen. Es wird weitergeleitet.

05.05.2023 - Einen entsprechenden Vorschlag einschließlich Konzept hatte der Bürgermeister zum Beginn der Wahlperiode 2019-24 den Gemeindevertreter*innen unterbreitet und alle dafür erforderlichen Voraussetzungen geschaffen.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Gemeindevertreter*innen mit den damit verbundenen Einschränkungen, die im Rahmen der Nutzung im Netzwerk der Gemeindeverwaltung - aus Sicherheitsgründen notwendig sind, nicht einverstanden waren.

Für die praktische Arbeit der Gremien hat sich dieser Ansatz daher nicht bewährt. Sie können mit den Mitgliedern der Gremien über den kommunalen Sitzungsdienst der Gemeinde in Verbindung treten. E-Mail-Nachrichten leiten wir gern für Sie weiter, wie auch Post.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Status Glasfaserausbau

ID:245916

Sehr geehrter Herr Smaldino, gerade ist in diversen Straßen ersichtlich, dass der Glasfaserausbau in Schildow beginnt. Leider gab es nach den größeren Ankündigungen der Provider, welche auch im Mühlenspiegel kommuniziert wurden, gar keine weitere Kommunikation (letzte am 8.11.22) . Aktuell schein nur die Telekom einen Teil von Schildow ausbauen zu wollen. Von DNS gibt es keine Neuigkeiten und ich wäre auch davon ausgegangen, dass sie in Ihren Kooperationsgesprächen mit der Telekom darauf pochen, dass ganze Mühlenbecker Land mit Glasfaser zu versorgen. Vor allem wenn da auch Kooperationsverträge etc geschlossen wurden. Gibt es denn von Ihnen aus mit den Providern einen ordentlichen Plan für die wichtige und in der Zukunft auch noch wichtigere Glasfaserinfrastruktur fürs gesamte Mühlenbecker Land. Im Moment sieht es eher nach Stückwerk aus und nicht nach einem Gesamtprojekt/ Plan. Auch das mögliche mehrfach aufreißen der Straßen etc durch mehrere Provider fühlt sich erstmal ineffizient an. Kooperationsverträge etc geschlossen wurden. Gibt es denn von Ihnen aus mit den Providern einen ordentlichen Plan für die wichtige und in der Zukunft auch noch wichtigere Glasfaserinfrastruktur fürs gesamte Mühlenbecker Land. Im Moment sieht es eher nach Stückwerk aus und nicht nach einem Gesamtprojekt/ Plan. Auch das mögliche mehrfach aufreißen der Straßen etc durch mehrere Provider fühlt sich erstmal ineffizient an.

21.04.2023
Schildow / Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Fragen sind berechtigt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Gemeinde auf die Maßnahmen der DNS:Net und der Telekom keinen Einfluss hat.

Bitte informieren Sie sich direkt bei den Betreiberfirmen:
GlasfaserPlus (Telekom): Sven Nitze, Tel.: 0171 / 8679 298
DNS:Net: Jörg Weber, Tel.: 033056 / 783 950

Alle Informationen finden Sie auch auf der Website der Gemeinde:

www.muehlenbecker-land.de/de/bauen-wirtschaft/glasfaser-ausbau

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beteiligung an der Aktion "Earth Night"

ID:245072

Der Verein "Paten der Nacht" hat 2020 die Aktion "Earth Night" ins Leben gerufen. Ziel ist es, jedes Jahr im September das Licht für eine Nacht zu reduzieren. Hierbei soll auf die negativen Folgen von zu viel nächtlichem Kunstlicht für Mensch, Umwelt und Natur aufmerksam gemacht werden. In den ersten drei Jahren der Aktion haben sich bereits viele Gemeinden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien an der Aktion beteiligt (2022 waren es 87 Gemeinden allein aus Deutschland). Als "Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz e.V." unterstützen wir die Earth Night. Die nächste findet am 15. September 2023 statt. Es wäre schön, wenn sich unsere Gemeinde an dieser Aktion beteiligt, insbesondere da dies ein Beitrag für die Natur und somit ganz im Sinne des Beinamens "Groß Grün" wäre. Neben den positiven Auswirkungen für Mensch und Natur würde dies auch zu einer Energieeinsparung führen und würde für einen bewussteren Umgang mit der Ressource Licht sensibilisieren. Als Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz e.V. werden wir mit einer entsprechenden Veranstaltung präsent sein. Genauere Informationen zur Aktion "Earth Night" sind über die Webseite der Sternwarte zu finden. Wir stehen auch für Nachfragen zum Thema gerne zur Verfügung.

15.04.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

17.04.2023 Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wird weitergeleitet und geprüft.

13.09.2023 Leider sieht die Gemeinde keine Möglichkeit, sich an dieser Aktion zu beteiligen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lärmbelästigung durch Raserei über Kopfsteinpflaster

ID:244745

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Franz-Schmidt-Straße wird mittlerweile als Abkürzung/Umleitungroute wegen der gesperrten Brücke genutzt. Das bestehende Anliegerschild interessiert niemanden, wird missachtet und hat keinerlei Wirkung. Die ausgeschilderte Umleitung ist zu weiträumig bzw. lang. An die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30km/h halten sich nur die wenigsten Verkehrsteilnehmer. Die vorgeschriebene Geschwindigkeit ist meines Erachtens bei dem Zustand der Straße noch zu viel. Es wird Rundum die Uhr teilweise mit mind 50km/h oder mehr auf dem Abschnitt zwischen Friedhof und Europaschule/Kita gerast obwohl das alte marode Kopfsteinpflaster der Straße es nicht zulässt. Der Abschnitt vom Friedhof bis zur Bahnhofstraße gleicht einer Buckelpiste. Dennoch hält es die meisten Verkehrsteilnehmer nicht davon ab zu rasen. Die eine oder andere Ölwanne wurde in der Vergangenheit schon aufgerissen. Durch diese Raserei entsteht ein enormer Lärmpegel durch Abrollgeräusche der Reifen sowie klappernde Anhänger. Der Lkw Verkehr hat seit der Sperrung ebenfalls stark zu genommen. Mit geöffneten Fenstern Nachts schlafen ist teilweise nur noch mit Ohrstöpsel möglich. Alle wollen hier schnell durch. Wir Anwohner sind total genervt und es geht so langsam an die Substanz. Der Lärm und die Raserei macht mich krank. Desweiteren kommt noch das ständige gehupe hinzu. Insbesondere im Berufsverkehr entsteht zusätzlich zu der Lärmbelästigung ein sehr dichter Verkehr. Kinder müssen teilweise mind 2min warten bis sie letztendlich die Straße auf dem Weg zur Schule überqueren können da niemand anhält. Die rechts vor links Regelung wird ebenfalls oft missachtet. Um die Raserei etwas zur entschärfen würden in gewissen Abständen ca. alle 50-100m Geschwindigkeitsschwellen die Lage etwas entschärfen damit die Raserei endlich reduziert und die Verkehrssicheheit erhöht und Nerven der Anwohner geschont werden. In der Pfaffenwald Siedlung gibt es solche ähnlichen Maßnahmen bereits. Und zudem verkehrsberuhigte Straßen oder Bereiche. Dort fährt sich auch niemand das Fahrzeug an diesen schwellen kaputt. Ich bitte Sie zu veranlassen, dass die gefahrene Geschwindigkeit insbesondere auf diesem Abschnitt der Franz-Schmidt- Straße zwischen Friedhof und Schule/Kita in beide Richtungen regelmäßig durch mobile oder aber auch feste Blitzer oder Laser der Polizei kontrolliert wird. Ich bin mir sicher diese bringen in nur einem Monat jede Menge Geld ein. Diese Maßnahme würde ebenfalls der Verkehrsicherheit beitragen und die Raserei vielleicht endlich mal reduzieren. Das Ordnungsamt oder die Polizei steht morgens vor Schulbeginn hin und wieder direkt vor der Europaschule. Diese Maßnahme bringt in meinen Augen nur wenig. Desweiteren finde ich das zu wenig Hinweise bzw. Schilder sowie Fahrbahnmarkierungen auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit hinweisen. Da Sie mehr Möglichkeiten haben etwas zuverändern hoffe ich das nun auf diesem Wege endlich mal etwas dagegen unternommen wird bevor im schlimmsten Falle ein Kind oder Fußgänger aus Rücksichtslosigkeit an-oder um-gefahren wird. Gerne Lade ich Sie auch zu einer Tasse Tee oder Kaffee auf unserer wunderschönen „ruhigen“ Terrasse ein um das Rauschen und Scheppern der Fahrzeuge zu genießen! Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung Mit freundlichen Grüßen David Kinner

11.04.2023
Franz-Schmidt-Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf der Website der Gemeinde.

Das von Ihnen angesprochene Anliegerschild, welches viele Verkehrsteilnehmer oftmals missachten, war eine Vorwegweisung für die Hermsdorfer Straße.

Diese Regelung galt jedoch nur bis Mitte Dezember vergangenen Jahres, eine Anliegerbeschilderung für die Franz-Schmidt-Straße selbst, ist nicht vorhanden. Die Franz-Schmidt-Straße ist für alle Verkehrsteilnehmer nutzbar. Einzige Einschränkung bleibt hier natürlich die Tonnage-Begrenzung von maximal 3,5t.

Ihren Hinweis, dass der LKW-Verkehr zugenommen hat, haben wir zur Kenntnis genommen. Da die Kontrolle des fließenden Verkehrs allerdings nicht dem Ordnungsamt der Gemeinde, sondern der Polizei obliegt, werden wir Ihren Hinweis weiterleiten an die zuständige Polizeidienststelle.

Um Fußgänger und vor allem die Schüler vor Gefahren zu schützen, haben wir in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel bereits unterschiedliche Möglichkeiten geprüft und kommuniziert.

Die Franz-Schmidt-Straße befindet sich in einer Tempo-30-Zone, eine entsprechende Beschilderung ist gemäß gesetzlicher Vorgaben vorhanden. Die Umsetzung zusätzlicher Markierungen gestaltet sich auf Kopfsteinpflaster leider sehr schwierig.

Wir haben uns aber mit der Straßenverkehrsbehörde darauf verständigt, sogenannte vorgezogene Seitenräume ("Gehwegnasen") auf Höhe des Einganges zur Europaschule einzurichten. Voraussichtlich Ende Mai werden diese verkehrsberuhigenden Gehwegvorstreckungen installiert.

Wir hoffen, dass sich die Verkehrssituation damit ein wenig verbessern lässt.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kinder sichern

ID:243933

Seit einigen Jahren ist der kommunale Teil der Bahnhofstrasse in Dahlewitz wegen der vorhandenen Kindereinrichtungen als 30km/h- Zone beschildert. Verkehrsberuhigende Baumassnahmen am Anfang der Bahnhofstr., von Glasow kommend, sind immer noch nicht ausgeführt. Kontrollen zur Einhaltung der Begenzung gibt es, wegen mangelnden Personals oder anderer Dinge, kaum. Nun ist der Bahnübergang in Blankenfelde gesperrt. Die Umleitung erfolgt auch über die Bahnhofstrasse. Die Verkehrsströme nehmen massiv zu, es wird sehr oft über 30km/h gefahren. Als Ergänzung zum 30km/h- Schild sollte deshalb jeweils am Beginn / Ende des kommunalen Teils, ein Schild nach STVO Schild Nr. 136 angebracht werden. Vielleicht können damit KraftfahrerInnen bewegt werden, die 30km/h- Zone zu akzeptieren. Dazu hoffentlich auch mehr Kontrollen, auch bezüglich der Einhaltung/ Benutzung der in der Zone markierten Parkflächen!!

03.04.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

11.04.2023 Vielen Dank für ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet.

12.04.2023 Der Verwaltung sind im kommunalen Teil der Dahlewitzer Bahnhofstraße keine Auffälligkeiten bekannt. Die seit der Sperrung des Bahnübergangs Karl-Marx-Straße geänderten KFZ-Verkehrsströme müssen sich erst noch einpendeln. Direkt vor der Kita wurde 2022 eine Fußgehenden-Querungshilfe realisiert, die als verkehrsberuhigende Fahrbahneinengung ausgebildet ist. Die Verschlankung der aus verkehrsplanerischer Sicht in der Tat zu großzügigen Einmündung Bahnhofstraße – Dahlewitzer Dorfstraße ist künftig vorgesehen, ein konkreter Zeitpunkt ist aber derzeit nicht absehbar.

Bezüglich Änderungen an der Straßenbeschilderung wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Straßenverkehrsamt des Landkreises. Gleiches gilt für Geschwindigkeitskontrollen, wo die Polizei zuständig ist. Verstöße gegen die Parkregelung (die verkehrsberuhigend wechselseitig angeordnet ist) überwacht die Gemeinde, der dahingehend keine Auffälligkeiten bekannt sind. Eventuelle falsch abgestellte Elterntaxis vor der Kita sind aufgrund der kurzen Stehzeiten in den allermeisten Fällen unproblematisch.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ohne Worte

ID:240649

Lesen und verstehen! Ich habe geschrieben, das man NICHT über das beidseitige Parkverbot informiert wurde! Sehr witzige Antwort wo man parken soll. Da kann ich mir nur an den Kopf fassen! Ja klar, wenn man Höhe Internat wohnt oder noch weiter Richtung Berliner Straße, dann parkt man einfach mal am Bahnhof und schleppt seinen schweren Einkauf bis nach Hause. Erst nachdenken. Wo ist eigentlich das Problem, in der Bahnhofstraße Tempo 30 zu machen? Der Friedrich-Ebert-Ring war vorher auch Tempo 50! Das hätte man da ja auch lassen können! Denkt mal an die Schulkinder, Rentner und andere Fußgänger. Ich musste schon oft über die Bahnhofstraße, da geht niemand vom Gas, wenn ein Fußgänger über die Straße geht! Es wird oft weit über 50 lang gerast! Aber das interessiert ja niemand von den Zuständigen! Im übrigen wäre es noch angebracht, die Straßen Ferdinand-Lassalle-Straße und die Schopenhauerstraße mit beidseitigen Parkverbot zu machen! Denn da fahren auch viele lang um die Umleitung nicht zu fahren! Und in der Lassalle Straße ist überhaupt kein Platz. Aber diese tolle unüberlegte Verkehrsplanung in Rathenow kennt man ja nicht anders!

07.03.2023

 Antwort der Kommune:

Es lässt sich leider nicht verhindern, dass baustellenbedingte Veränderungen der Verkehrsführung mit Einschränkungen verbunden sind. Die verkehrsrechtlichen Anordnungen verschiedener Umleitungen für verschiedene Bauvorhaben lassen sich auch nicht vollständig vergleichen, da verschiedene Ausgangssituationen in die Abwägung einfließen.

Der Wasser- und Abwasserverband wird die Bauarbeiten bis zum Freitag, dem 10.03.2023 abschließen. Die Straßensperrung wird voraussichtlich bis zum Nachmittag aufgehoben werden. Damit wird die geplante Bauzeit eingehalten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tempolimit 30

ID:239518

Wow wie soll es auch anders sein, das niemand an die Anwohner und Fußgänger in der Bahnhofstraße denkt. Erst wird man überhaupt nicht darüber informiert, das Parkverbot gemacht wird und dann auch noch beidseitig. Und jetzt will man noch nicht einmal das Tempolimit auf 30 setzen! Schön das man früh morgens und spät abends durch die schnellen Raser aus dem Schlaf gerissen wird und abends nicht schlafen kann. Aber im Ebert Ring wird schön Tempolimit 30 gemacht. Es wäre auch angebracht, in der Zeit von 22-6Uhr in der Berliner Straße bis zur Bammer Landstraße ein Tempolimit 30 zu machen. Ich weiß ja nicht, was in der Genthiner Straße und Steinstraße anders ist? Hier wird spät Abends und sogar über Nacht gerast. Aber kennt man ja nicht anders, erst wird was gemacht ohne Nachzudenken! Wir die Anwohner der Bahnhofstraße wollen Tempo 30!!!!!

24.02.2023
Bahnhofstraße Rathenow

 Antwort der Kommune:

Also, es wurde in der Presse und in den sozialen Medien mehrmals über die anstehenden Bauarbeiten berichtet. Dann wurde der Termin für die Sperrungen bekannt gegeben. Auch das geschah nicht von heute auf morgen und die Verkehrsschilder zur Ausweisung der Umleitung wurden ebenfalls zeitgerecht aufgestellt. Des Weiteren wird zuerst mit den Tiefbauarbeiten begonnen, wofür die Stadt noch gar nicht zuständig ist. Da ist der Wasser- und Abwasserverband für zuständig. Was das Tempo betrifft, dort war auch vorher Tempo 50. Für das absolute Halteverbot gibt es die Ausweichfläche am Bahnhof.
Es werden sich im Vorfeld bei jeder Baustelle Gedanken gemacht, wie man die Behinderungen einer Baumaßnahme bestmöglich "entschärfen" kann. Es ist jedoch nicht immer möglich, es allen Recht zu machen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bürgerhaushalt 2023

ID:239154

Ein Vorschlag für den Bürgerhaushalt 2023, mit der Bitte um Aufnahme und Umsetzung. Blankenfelde-Mahlow verfügt über zahlreiche „Lieblingsorte“. Plätze die zum Verweilen einladen. Orte um andere Menschen sich treffen, sich zu unterhalten, den Picknickkorb auspacken oder um einfach eine Pause zu machen. Nahe Mauerweg und Waldblick gab es bis vor Kurzem einen solchen einen Ort. An einer Weggablung mit Blick auf das angrenzende Feld. Zahlreiche Menschen haben diesen Ort genutzt. Doch nun sind die zwei Bänke und der Tisch zerstört. Wir möchten die Verwaltung bitten, diesen Ort wieder zu einer Begegungs- und Verweilstelle zu gestalten, mit mindestens einem Tisch und zwei Bänken. Vielleicht auch mit dem Hinweis, seinen Müll selbständig zu entsorgen. Herzlichen Dank.

21.02.2023
Mauerweg Richtung Lichtenrade, unmittelbar am Feldrand Waldblick.

erledigt

 Antwort der Kommune:

27.02.2023 - Vielen Dank für Ihr Anliegen. Es wird weitergeleitet.

09.03.2023 - Die angesprochene Verweilstelle mit Bank und Tisch wurde nach der Beschädigung durch den Initiator abgebaut. Dieser möchte die Sitzgruppe auch wieder an der Stelle aufbauen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tempo 30 Stadtweit

ID:238662

Bitte prüfen ob eine stadtweite Tempo 30 Regelung möglich ist.

17.02.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Dieser wurde an die entsprechende Abteilung weitergeleitet.

19.12.2023

In Wildau sind nur noch die Hauptstraßen Bergstraße, Freiheitstraße, Westkorso, L401 und K 6160 50 Km/h. Alle anderen Straßen in Wildau sind auf 30km/h oder weniger geregelt. Auf den Hauptstraßen sind vor Kitas und Schulen in der Zeit der Nutzung die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert.

Das gesamte Straßennetz in Wildau auf 30 Km/h zu reduzieren ist aktuell verwaltungsseitig nicht vorgesehen, um den Verkehr in den Spitzenbelastungszeiten nicht zum Erliegen zu bringen.

Zuständige Behörde für die Genehmigung dieser Geschwindigkeitseinschränkung ist das Straßenverkehrsamt des Landkreises Dahme-Spreewald.

Mit freundlichen Grüßen

Die MaerkerPlus-Redaktion der Stadt Wildau

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Herzlich Willkommen

ID:238658

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in diesem Bereich des MaerkerPlus „Ihr Anliegen“ heißen wir Sie herzlich willkommen Ihre Hinweise, Ideen und Wünsche, die Ihr tägliches Leben in Wildau berühren, direkt an die Verwaltung zu adressieren. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!

Herzlichst
Ihr Frank Nerlich
Bürgermeister

17.02.2023

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baumaßnahme Fehrbeliner Str. (ID 237621)

ID:238610

Bzgl. der o.g. Anfrage eines anderen Bürgers: Gerade bzgl. der Dauer der Baumaßnahme und in welchem Umfang die Baumaßnahmen stattfinden sollte eigentlich eine Auskunft durch die Stadt möglich sein, da die Bürger dieser Stadt unmittelbar betroffen sind. Es ist dort immer wieder zu beobachten wie die selben Stellen aufgerissen und geschlossen werden. Seit langer Zeit ist kein effektiver Fortschritt dort zu sehen. Dafür werden in Kürze weitere Baustellen aufgemacht und der Friedrich-Ebert-Ring leidet extrem und ist in einem grauenvollen Zustand. Daher wäre es sehr interessant zu wissen wann die Eröffnung der Straße geplant ist. Das würde die Verkehrssituation in der Stadt erheblich verbessern. Der Zustand so ist aktuell inakzeptabel.

16.02.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wie schon geschrieben, wenn Sie genauere Auskünfte dazu haben wollen, wenden Sie sich an die dafür Zuständigen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fehrbelliner Straße

ID:237621

Fünf Fragen: 1) Was passiert zur Zeit in der Fehrbelliner Straße? 2) Welche Funktion hat die blaue Anlage mit den großen Behältern? 3) Warum ist so selten jemand auf der Baustelle u sehen? 4) Übt die Stadt, als Invest.Träger, keinen Druck auf die Bauausführung aus? 5) Wie ist der Zeitplan, Fertigstellung? 6) Was ist auf dem Grundstück Kl.Waldemarstr./ Fehrbelliner Str. geplant? Meine Annahme: , Mind. halb Rathenow ist genervt, schon wegen den leidigen Umleitungen.

07.02.2023
Rathenow Fehrbelliner Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Zu den meisten Fragen kann der Landesbetrieb für Straßenwesen bessere Auskünfte geben, da diese für die Bauarbeiten zuständig sind.

Was das Grundstück Kleine Waldemarstraße/Fehrbelliner Straße betrifft, dort ist eine Seniorenresidenz geplant.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kein Aushängeschild

ID:236243

Das Umfeld der KITA Blausternchen in der Bahnhofstr. ist für den Gemeindeteil Dahlewitz kein gutes Aushängeschild. Die Flächen neben der Fahrbahn sind massiv beschädigt, Schlamm, Schmutz und Wasserlachen sind zu sehen. Es wird auf diesen Flächen geparkt, gewendet. Sie sind einfach in einem nicht zu vertretendem baulichen Zustand. Eine Instandsetzung scheint dringend nötig, um diesen Mangel umgehend zu beseitigen. Die Anlage von Grün- und Blühflächen, geschützt von Pollern, würde das Erscheinungsbild der KITA verbessern. Dabei passieren mehrfach täglich Fahrzeuge der Verwaltung diese Stelle.......

24.01.2023

erledigt

 Antwort der Kommune:

20.02.2023 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Diesen haben wir im Haus an das zuständige Fachamt weitergeleitet.

20.02.2023 - Der Sachverhalt ist bekannt und die Gemeinde hat bereits mehrere Aufträge erteilt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bahnübergang Bahnhofstr. 5d Schildow

ID:236141

Wann wird endlich mal der Bahnübergang so gestaltet das man nicht im 1. Gang über die Schienen mit dem Auto, Bus oder Fahrrad fahren muss? Langsam ist das echt eine Zumutung. Man kann froh sein das zur Zeit der Verkehr auf Grund der Kindefliessbrücke nicht so stark ist, sonst wären dort wahrscheinlich schon wieder Krater auf der Straße bei den Schienen.

23.01.2023
Bahnhofstr 5 D in Schildow ecke Straße an der Heidekrautbahn

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf der Website der Gemeinde.

Die Problematik ist uns ebenso wie der Niederbarnimer Eisenbahn bekannt.

Für den Bau und die Instandsetzung der Bahnübergänge ist die Niederbarnimer Eisenbahn als Eigentümer zuständig. Die Gemeinde darf hir nicht tätig werden.

Ihren Hinweis nehmen wir nun zum Anlass, die Niederbarnimer Eisenbahn erneut auf die Situation hinzuweisen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verbot von Schottergärten

ID:236048

Verbot von Schottergärten in den Vorgärten ! In vielen Bundesländern sind die Schottergärten verboten. Schottergärten bieten keinen ökologischen Mehrwert. Sie sind schlecht für das Klima.Schottergärten heizen sich im Sommer stark auf.

22.01.2023

 Antwort der Kommune:

06.02.2023 - Vielen Dank für Ihre Idee. Das Thema ist in der Gemeinde schon ausführlich besprochen wurden und liegt dem zuständigen Fachamt auch vor.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Strassenverkehr

ID:236042

Um über den provisorischen Fussgängerüberweg Trebbinerstrasse zukommen, braucht man ganz viel Glück. Es ist eine Zumutung und teilweise sogar lebensgefährlich. Vor allem ist es ein Schulweg. Kaum ein Fahrzeug hält hier an. Ist es nicht möglich, dort 30 kmh aufzustellen?

22.01.2023
Trebbinerstrasse in Mahlow , Fussgängerweg

erledigt

 Antwort der Kommune:

07.02.2023 - Die Gemeinde hat Ihr Anliegen an die zuständige Behörde - das Straßenverkehrsamt des Landkreises - weitergeleitet. Folgende Antwort stellen wir zur Verfügung: An Fußgängerüberwegen haben gemäß § 26 StVO Fahrzeuge mit Ausnahme von Schienenfahrzeugen  den zu Fuß Gehenden sowie Fahrenden von Rollstühlen o. Krankenfahrstühlen, welche den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Fahrzeuge dürfen nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren, wenn nötig, müssen Sie warten. Eine zusätzliche  Geschwindigkeitsreduzierung ist nicht erforderlich. Verkehrszeichen sind nach § 45 Abs. 1 i. V. m. § 45 Abs. 9 Straßenverkehrsordnung (StVO) und unter Beachtung von § 39 Abs. 1 StVO nur dort anzuordnen, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist.  

Wir werden den Hinweis an die zuständige Polizei, zwecks Verkehrsüberwachung weiterleiten. 

24.01.2023 - Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wird weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Müll

ID:236040

Bitte um einen fehlenden Mülleimer an der Bushaltestelle Trebbinerstrasse ,Ecke Herweghstr.

22.01.2023
Bushaltestelle Trebbinerstrasse, Ecke Herweghstr. Richtung Schnellstrasse

erledigt

 Antwort der Kommune:

07.02.2023 - Ein Mülleimer wurde installiert.

24.01.2023 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird zur Prüfung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Enten füttern

ID:234652

Es ist vielerorts immernoch übllich, dass Enten mit mitgebrachtem Essen gefüttert (Teich, See, Kanal, Graben, Fluss, etc.) werden. Vielleicht liegt das an fehlendem Wissen darüber, was z.B. Brot im Wasser und bei den Tieren anrichten kann. In einigen Ortschaften wurden in der Vergangenheit bereits Hinweisschilder mit entsprechenden Informationen aufgestellt. Ich denke, dass dies auch hier bei uns in Rathenow eine schöne Möglichkeit zum Tierschutz wäre, da wir auch viele Naturschutzgebiete in der Nähe haben.

10.01.2023
z.B. Körgraben, in der Nähe vom Kino, bei den Schleusen, Restaurants an der Havel

 Antwort der Kommune:

Ein Gesetz, das Tierfreunden bundesweit verbietet, Wasservögel wie Schwäne, Blässhühner oder Wildenten zu füttern, existiert nicht. Stattdessen wird die Entscheidung, ob ein Fütterungsverbot erteilt wird oder nicht, den Gemeinden selbst überlassen.

In Rathenow gibt es diesbezüglich kein Fütterungsverbot, somit können auch keine Verbotsschilder auf den jeweiligen Flächen aufgestellt werden.

Natürlich ist es aber besser, wenn die Fütterungen unterlassen werden. Denn den Tieren und der Natur wird damit kein Gefallen getan. So finden die Tiere in der Natur ausreichend Nahrung, das häufig verwendete Brot ist für die Wasservögel nicht wirklich geeignet und gelangen Reste des Futters im Wasser, kann dies der Umwelt schaden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Adventsmarkt

ID:234650

So schön wie die Einzäunung des Adevntsmarktes auf dem Märkischen Platz für einige auch war: 1. Wenn ich als Autofahrer von der Goethestraße Richtung Kreisverkehr (Berlinder Str.) fahre, ist das Blickfeld Richtung Markt extrem eingeschränkt. Wenn von dort aus Fußgänger den Kreisverkehr passieren möchten, dann sind diese erst sehr spät zu sehen. 2. Wenn ich als Radfahrer auf dem Radweg an der Makrtumzäunung langfahre, ragen die Tannenbäume mit ihren Zweigen weit auf den Radweg. Es wäre schön, wenn in Zukunft darauf geachtet wird, um es für alle Straßenteilnehmer sicherer und entspannter zu gestalten.

10.01.2023
Märkischer Platz

 Antwort der Kommune:

Wenn es in diesem Jahr wieder einen Adventsmarkt in dieser Form geben sollte, werden wir die Vorschläge an die Veranstalter weitergeben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Abschaltung Straßenbeleuchtung

ID:232009

Ich möchte mich an dieser Stelle zu der seit geraumer Zeit immer häufigeren Abschaltung der Straßenbeleuchtung äußern und einige Anregungen geben. Vorweg: Aktuelle Sparvorgaben aus dem Bund zur Straßenbeleuchtung gibt es nicht. Ich gehe aber davon aus, das die Straßenbeleuchtung mit der größte Stromverbraucher der Kommune ist. Auch die Wartungs-/ Instandhaltungskosten werden nicht unerheblich sein. Straßenbeleuchtung gehört im Land Brandenburg auch nicht zur Straßenbaulast (BbgStrG §9 Absatz 1). Auch aus Verkehrssicherungspflichten heraus ergibt sich für gewöhnlich keine kommunale Beleuchtungspflicht für öffentliche Straßen und Teile von ihnen. Man kann die Straßenbeleuchtung aber nicht ganz abschalten. Es gibt Vorschriften der Verkehrssicherungspflicht, an bestimmten Kreuzungen, an Fußgängerüberwegen darf man das gar nicht. Auch an Bushaltestellen sprechen die aktuellen Regelungen dagegen. Und auch ein weiterer Fakt spricht für beleuchtete Straßen: Wer nachts unterwegs ist, fühlt sich mit Licht sicherer (subjektives Empfinden). Wenn es um Sicherheit geht, sollten nicht Straßen, sondern vornehmlich Fuß- und Fahrradwege beleuchtet werden In Deutschland regelt die DIN 13201-1 „Straßenbeleuchtung“. Die DIN 13201-1 enthält in den Tabellen für die verschiedenen Kategorien von Verkehrsflächen, z. B. Hauptverkehrsstraßen, Rad- und Gehwege, die Vorgaben zur Auswahl der Beleuchtungsklassen. Diese Auswahl erfolgt durch spezifische auf die Verkehrsflächen abgestimmte Parameter, zu denen z. B. zulässige Geschwindigkeit, Zusammensetzung der Verkehrsteilnehmer und die Helligkeit der Umgebung gehören. Durch die variable Anwendung dieser Parameter können adaptive Beleuchtungsanlagen umgesetzt werden. Das bedeutet, das für die verkehrs- und wetterbedingten Gegebenheiten zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche Beleuchtungsklassen bestimmt werden können. Die Umsetzung ist mit Hilfe von Steuerungssystemen möglich. --> Investitionen notwendig! Eine gute Straßenbeleuchtung hat vielfältige Aspekte zu erfüllen. Die Anwendung dieser Norm ermöglicht eine flexiblere Anpassung der Beleuchtung auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort. Dies erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz durch die effiziente Nutzung der Energie und trägt durch „das richtige Licht zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ auch wesentlich zum Naturschutz bei. Ich stelle auch fest, das an vielen, zum Teil über 30Jahre alten, Leuchten im Ort sogenannte Retrofit-LED’s in „Maiskolbenform“l eingesetzt werden. Wird nur die Lichtquelle gegen LED getauscht, mag das ganze System zwar energieeffizienter geworden sein, nicht aber auch automatisch besser bezüglich seines räumlichen Abstrahlverhaltens. Hier sollte eher in neue Leuchten oder in Dimmtechnik investiert werden. Neue Leuchten verfügen nicht nur über besonders energieeffiziente Leuchtmittel, sondern auch über deutlich effizientere Reflektoren, die das Licht dahin lenken, wo es benötigt wird. Somit entsteht ein System mit besserer Beleuchtungsqualität bei geringerer Leistungsaufnahme. In Verbindung mit moderner Dimmtechnik sind auch NAV-Erzeugnisse LED-Systemen energetisch ebenbürtig, unter Berücksichtigung der Ersatzbeschaffung kostenseitig jedoch überlegen. Außerdem tragen die regelbaren Systeme nicht zur stetig wachsenden Lichtverschmutzung sowie wissenschaftlich nachgewiesenen Umweltschädigung durch ein ungünstiges Lichtspektrum bei. Aber: die Gesamt-Effizienz und Abstrahlcharakteristik moderner LED-Leuchtenköpfe sind mittlerweile besser als die von bestehenden Leuchten mit Natriumdampflampen (NAV). Statt ganz auszuschalten, kann eine geringe Grundhelligkeit sinnvoll sein. Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit werden verbessert, wenn das Beleuchtungsniveau mit Hilfe eines intelligenten Lichtmanagements ab 20 Uhr zeitlich dem meist deutlich geringeren Bedarf angepasst wird. Gute Lösungen hierfür sind: Nachtabschaltung, Nachtdimmung oder eine „Follow me“-Dimmung durch Bewegungsmelder bzw. „Mitwanderndes Licht“. In jedem Fall sind dringend Investitionen notwendig um längerfristig zu sparen. Hier gibt es sicherlich Fördermittel und zinsgünstige Kredite der KfW, welche genutzt werden sollten!

13.12.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anregungen. Wir haben selbst Maßnahmen zur Energiereduzierung ergriffen und werden diese auch nach diesem Winter evaluieren. Viele der von Ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen scheinen durchaus sinnstiftend, müssen aber in das Gesamtkonzept für Investitionen einbezogen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Teste2

ID:230791

sdghj

30.11.2022
trzjtuzioupuiztrzuiopü

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Gewerbeanmeldung

ID:229611

Bei der Anmeldung eines Gewerbes sollte darauf hingewiesen werden, dass das Finanzamt keine Steuer Nr. bzw. IDNr. automatisch versendet. Diese müssen selber über ELSTER beantragt werden.

17.11.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Lieber User, danke für den Hinweis. Wir geben diesen an das Bürgerbüro weiter.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Anliegerstraße Feldweg in Schönfließ

ID:229471

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, aufgrund des stark zugenommenen Autoverkehrs in Schönfließ (nicht nur wegen der Umleitung) fahren zahlreiche KFZ als Abkürzung durch den Feldweg in Schönfließ, um so auch den Stau an den Ampeln zu umfahren. Leider nach wie vor mit teils überhöhter Geschwindigkeit. Bitte prüfen Sie, ob die Straße "Feldweg" als Anliegerstraße ausgewiesen werden kann, um so den Durchgangsverkehr auszuschließen. Ähnlich wie bereits in Schildow umgesetzt. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Stefan

16.11.2022
Schönfließ, Feldweg.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihren Unmut über die Unannehmlichkeiten durch den zusätzlichen Durchgangsverkehr kann ich sehr gut verstehen.

Ein Vergleich der Anliegerstraße Feldweg in Schönfließ mit der Hermsdorfer Straße in Schildow ist hier leider nicht anzuwenden. Die Ausweisung als Anliegerstraße erfolgte dort als Ausnahmeregelung auf Grundlage des §45 Abs. 2 StVO.

Dieser besagt:
"Zur Durchführung von Straßenbauarbeiten und zur Verhütung von außerordentlichen Schäden an der Straße, die durch deren baulichen Zustand bedingt sind, können die nach Landesrecht für den Straßenbau bestimmten Behörden (Straßenbaubehörde) - vorbehaltlich anderer Maßnahmen der Straßenverkehrsbehörden - Verkehrsverbote und -beschränkungen anordnen, den Verkehr umleiten und ihn durch Markierungen und Leiteinrichtungen zu lenken."

Die Gegebenheiten im Feldweg in Schönfließ widersprechen diesem Tatbestand des §45 Abs. 2 Satz 1 StVO, da dieser Bereich nicht non außerordentlichen Schäden betroffen ist und auch nicht zu erwarten ist, dass diese eintreten.

Daher besteht die Möglichkeit dieser Ausnahmeregelung, den Feldweg als Anliegerstraße auszuweisen, nicht. Andere Möglichkeiten für verkehrsrechtliche Anordnungen bestehen für die Gemeindeverwaltung nicht, da die Zuständigkeit grundsätzlich bei der Verkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel liegt.

Dass viele Verkehrsteilnehmer sich in der Straße Feldweg nicht an die Geschwindigkeitsvorgaben halten, ist ein Problem, auf welches wir nicht bzw. nur bedingt reagieren können. Denn die Kontrolle des fließenden Verkehrs obliegt der Polizei. Wir geben solche Hinweise nur weiter und bitten um verstärkte Kontrollen. Jedoch hat die Polizei oft nicht die technischen und vor allem personellen Kapazitäten, um entsprechende Verkehrskontrollen durchzuführen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kommunaler Wohnungsbau und Jugendclub in Schildow

ID:228503

Die Gemeinde benötigt dringend bezahlbare Wohnungen für junge Menschen die hier groß wurden und nun mit ihren noch geringen Einkommen aus der Ausbildung auf andere Gegenden angewiesen sind. Nachdem die Oberhavel Kliniken das altenheim in Schildow an der Heidekrautbahn nun doch nicht bauen wird sollte die Gemeinde sofort reagieren und die Fläche für den Bau gemeindeeigener Wohnungen nutzen. Gleichzeitig empfiehlt es sich einen Teil auch für einen neuen Jugendclub nutzen da der bestehende für einen solchen Ort wie Schildow einfach peinlich ist. Die Jugend ist hier halt nichts wert. Auch der alte Rewemarkt der nun seit langer Zeit vergammelt könnte einem oder mehreren mehrgeschossigen Wohnblöcken weichen um so jungen Menschen die Chance zu geben weiter der Gemeinde treu sein zu können und das zu bezahlbaren preisen. Es müssen auch nicht nur 3 oder 4 zimmer pro Wohnung sein. Junge leute geben sich gern auch erstmal mit nur einem oder 2 Zimmern zufrieden. Lieber Bürgermeister Bitte reagieren Sie endlich und stären sie die Jugend und geben Sie denen einen Raum für für Freizeit ( vernünftige Jugendclubs) und vorallem auch einen Raum zum wohnen. Beste Grüße R. Ahrend

07.11.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anregungen über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Website.

Weder das für die Oberhavel Kliniken vorgesehene Grundstück im Schildower Zentrum An der Heidekrautbahn noch die Immobilie des alten REWE-Marktes befinden sich im Eigentum der Gemeinde.

Was das Bauvorhaben der Oberhavel Kliniken betrifft, können wir als Kommune mitteilen, dass wir in ständigem Austausch mit der Geschäftsleitung sind. Wie die Oberhavel Kliniken mitteilen, soll sobald möglich mit dem Bau begonnen werden.

Auch mit dem Verwalter des ehemaligen REWE-Marktes sind bereits verschiedene Gespräche geführt worden. Allerdings hat die Gemeinde hier keinen Einfluss. Unsere kommunalen Interessen sind bisher nicht auf Interesse gestoßen und haben keine Berücksichtigung gefunden.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Gehweg Waldstrasse

ID:228304

Guten Tag .... Wäre es möglich den neuen Fussweg Waldstrasse der übrigens sehr schön und ausreichend breit ist auch für Radfahrer zu integrieren...ich finde Radwege bei Neugestaltung/Sanierung der Strassen werden nicht berücksichtigt!! Siehe Sanierung Karl Liebknecht Strasse???? Wo doch so geworben wird für's Rad fahren!

05.11.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anregung und entschuldigen Sie bitte die späte Beantwortung. Der Gehweg wird nach Fertigstellung der Straße als gemeinsamer Geh- und Radweg ausgewiesen, ja.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Paul Gerhardt Kirche

ID:227755

Das hört sich nicht gesund an ... oder ist das so gewollt

01.11.2022
Paul Gerhardt Kirche am Marktplatz.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Lieber User, leider konnten wir der Datei keinen Ton entnehmen. Bitte senden Sie uns die Datei an ordnungswesen@luebben.de. Danke für Ihre Mithilfe.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sirenen im Mühlenbecker Land

ID:227642

Sehr geehrer Herr Bürgermeister Die Gemeinde Glienicke macht es vor. Erst kürzlich haben unsere Nachbarn in den kommunalen Katastrophenschutz investiert und mit Hilfe des Förderprogramms des Land Brandenburg in der ganzen Gemeinde verteilt insgesamt 5 neue Sirenen installiert. Im Mühlenbecker Land sind lediglich noch 2 Sirenen zu finden von denen eine (in Mühlenbeck) nicht mehr aktiv ist. Der Bundesweite Warntag 2020 hat gezeigt das die Bevölkerung über Sirenen am effektivsten alarmiert wird. Warnungen über Medien und Apps kamen in den meisten Fällen nicht oder nur sehr verzögert an und sind somit lediglich als Ergänzung und Detailbringer zu betrachten. In der Gemeinde MbL gibt es genug hohe Gebäude (Schulen, Kirchen, ...) und Masten an denen Sirenen installierbar sind. Auch können wie in Glienicke extra Masten aufgestellt werden. Die Gemeinde sollte dringend in ein Sirenennetz investieren um so für den Katastrophenfall (der in irgendeiner Form (Krieg, Großschadenslagen wie Brände, Naturkatastrophen) jederzeit eintreten kann) vorbereitet zu sein. Der Vorschlag neue Sirenen zu installieren wurde vor längerer Zeit bereits gemacht und durch die Gemeinde als nicht notwendig bezeichnet. Dies kann ich und etliche weitere Anwohner in meiner Nachbarschaft nicht nachvollziehen und bitten hiermit nochmals darum Sirenen zu installieren. Gerne kann dies auch als Vorschlag für den nächsten Bürgerhaushalt betrachtet werden Mit freundlichem Gruß Hartmut

29.10.2022
Gemeinde Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren erneuten Hinweis zum Thema Sirenen über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Nach nochmaliger Absprache mit der Feuerwehrleitung und der internen Fachabteilung kommen wir zu keiner anderen Einschätzung als der, die wir Ihnen auf Ihre Anfrage vom 24.02.22 bereits mitgeteilt haben. Deshalb möchten wir hier auf unsere Antwort vom 12.04.22 verweisen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lärmminderung Rollgeräusche SRS Tram 88

ID:227243

Da die Gemeinde Rüdersdorf mit 15% Mitgesellschafter der SRS GmbH ist, möchte ich an dieser Stelle die Frage stellen: Wie sehen die aktuellen und zukünftigen Maßnahmen zur Lärmminderung der Rollgeräusche beim Betrieb der SkodaTranstech-Fahrzeuge aus? Langsam-Fahrstrecken einzurichten ist sicherlich keine Dauerlösung. Auffallend ist das die Tatra-Fahrzeuge nicht solche Schallemissionen erzeugen, also scheint es nicht an den Gleisen zu liegen.

25.10.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Aufgrund eines Büroversehens erfolgt die Bearbeitung erst jetzt. Hierfür bitten wir höflichst um Entschuldigung. Wir sind an diesem Thema bereits seit Monaten dran. Gern erkundigen wir uns nach dem aktuellen Stand.

Antwort:

In Absprache mit der SRS wurden folgende Maßnahmen ergriffen, die auch nach Messungen bereits deutliche Verbesserungen gebracht haben, wenngleich uns bewusst ist, dass  immer noch Lärm entsteht, der sich wiederum bei einer Tram auch nicht gänzlich vermeiden lässt:

  • Verringerung der Geschwindigkeit auf 30km/h.
  • Kontrollmessungen der Geschwindigkeit durch die Gemeinde und Information bei Überschreitungen an die SRS.
  • Abschleifen der Schienen.
  • Abschleifen der Räder der Bahn.
  • Anbringung von Lärmschutzvorkehrungen an den Radkästen.
  • Zwei Lärmmessungen, die die Effektivität der getroffenen Maßnahmen bestätigen.

Wir haben auch Angebote für ein weiteres Lärmgutachten eingeholt, allerdings würde dies allein 10.000€ kosten und es wäre noch keine weitere Lärmschutzmaßnahme getroffen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Anlieger frei in Schildow

ID:223761

Sehr geehrter Herr Smaldino. Als Anwohner der Franz-Schmidt-Straße freue ich mich das versucht wird die aktuelle Situation zu verbessern. Leider scheitert es jedoch massiv. Die Umsetzung der Anliegerstraße ist durchaus hilfreich (auch wenn es das Problem nur verlagert). Jedoch sollte die Pfaffenwaldsiedlung mit in die Maßnahme eingeschlossen werden da die dortigen Anwohner schon immer über die Hermsdorfer Straße gefahren sind und somit auch eine Art Gewohnheitsrecht haben. Eine möglichkeit wäre es die Anliegerstraße ab dem Bahnübergang an der Schule beginnen zu lassen und dies bereits ab der Mündung Bahnhofstraße/Hauptstraße mit einem Zusatzschild "frei bis Schule" anzukündigen. Weiterhin fehlt in beide Richtungen das Zusatzschild "Fahrräder frei" was bedeutet das aktuell auch Radfahrer den Weg nicht nutzen dürfen. In der aktuellen Situation fahren die Autofahrer die Franz-Schmidt-Straße bis zur Ebereschenstraße durch stoppen (wenn überhaupt) kurz am Schild und fahren weiter. Hier sollte durchaus nochmal angepasst, die angespannte Lage in Schönfließ jedoch auch bedacht werden. (Es betrifft auch Einsatzkräfte der Fw und der Rettung die im Einsatzfall dort im Ampelstau stehen.) Für die Franz-Schmidt-Straße bzw Hermsdorfer Straße sollten Sie sich nochmal mit der Polizei Brandenburg in Verbindung setzen und um Aufstellung eines teilstationären Blitzers (Blitzeranhänger) bitten. Auch sollten die Anwohner darauf hingewiesen werden den Verkehr nicht zusätzlich durch aufstellen von Hindernissen wie Mülltonnen und Anhängern zu behindern (Tatbestand des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr könnte hier bereits erfüllt sein durch Engstellen die Unfallquellen darstellen könnten) Vielen Dank und beste Grüße

21.09.2022
Franz-Schmidt-Straße, Hermsdorfer Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Hinweise über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Bei der Ausschilderung der Hermsdorfer Straße als Anliegerstraße galt es, schnell zu handeln.

Aufgrund der Baumaßnahme des Landkreises Oberhavel an der Kindelfließbrücke, wird vermehrt der Weg durch das Wohngebiet gesucht und führt dazu, dass der Straßenbelag in der Hermsdorfer Straße bereits Schaden genommen hat.

Nach Rücksprache mit dem Landkreis, welcher hier nicht tätig geworden wäre, da nicht die ausgewiesene Umleitungsstrecke betroffen ist, hatten wir als Gemeinde nur die Möglichkeit nach §45 Abs. 2 StVO zu handeln.

In diesem heißt es: „Zur Durchführung von Straßenbauarbeiten und zur Verhütung von außerordentlichen Schäden an der Straße, die durch deren baulichen Zustand bedingt sind, können die nach Landesrecht für den Straßenbau bestimmten Behörden (Straßenbaubehörde) – vorbehaltlich anderer Maßnahmen der Straßenverkehrsbehörden – Verkehrsverbote und -beschränkungen anordnen, den Verkehr umleiten und ihn durch Markierungen und Leiteinrichtungen lenken. […]“

Die Gemeinde hat in diesem Zusammenhang auch geprüft, ob eine Ausweisung als Anliegergebiet bereits an der Bahnhofstraße/Zugang Franz-Schmidt-Straße und Rehwinkel möglich wäre. Jedoch widersprach dies dem Tatbestand des §45 Abs. 2 Satz 1 StVO, da dieser Bereich nicht von außerordentlichen Schäden betroffen ist und auch nicht zu erwarten ist, dass diese eintreten. Daher blieb nur die Möglichkeit, die Hermsdorfer Straße selbst als Anliegerstraße auszuweisen.

Dass die Beschilderung in der Franz-Schmidt-Straße / Ecke Ebereschenstraße angebracht wurde, dient lediglich der besseren Verkehrsführung. So kann der fließende Verkehr rechtzeitig abgeleitet werden, da am Übergang zur Hermsdorfer Straße keine Wendemöglichkeit mehr besteht.

Wir als Gemeinde möchten in diesem Zusammenhang aber auch darauf hinweisen, dass diese Regelung nach §45 Abs. 2 StVO eine zeitbefristete Ausnahmeregelung darstellt. Nach Ablauf einer dreimonatigen Frist, müsste diese verkehrsrechtliche Anordnung offiziell durch den Landkreis verlängert und bestätigt werden.

Unterdessen haben wir uns mit der Gemeinde Glienicke darauf verständigt, dass wir diese ohnehin befristete Beschilderung auslaufen lassen. Stattdessen werden wir als Gemeinde verstärkt für die Ausbesserung der Bankettbereiche sorgen.

Grund für diese Entscheidung sind auch die von Ihnen genannten Umstände. Die Verkehrsteilnehmer halten sich nicht an das Durchfahrtsverbot und der Polizei fehlen die personellen Kapazitäten, um dort vermehrt Kontrollen durchzuführen. Sodass die eigentlich angestrebte Begrenzung der Straßenschäden leider nicht auf diesem Wege erreicht werden kann.

Zu Ihrem Hinweis hinsichtlich der Lage in Schönfließ hatten wir bereits in einer Pressemitteilung informiert, dass zur Entlastung der angespannten Verkehrssituation die Abschaltung der Lichtsignalanlagen durch den Landkreis und Landesbetrieb Straßenwesen geprüft wurde, dies aufgrund von Sicherheitsbedenken aber abgelehnt wurde.

Entsprechende Hinweise hinsichtlich der Geschwindigkeitskontrolle in den genannten Bereichen geben wir selbstverständlich immer auch an die Polizei weiter. Auch die Gestellung von Hindernissen wurde noch einmal zur Information und Prüfung an das Ordnungsamt gegeben.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Umweltschutz

ID:222452

Also für mich fängt Umweltschutz mit den kleinen Dingen an. Wie z.B. Kippenstummel die überall in Lübben liegen und nicht wenig. Für ein Naturschutzgebiet ist es sehr arm das es in Lübben kaum Mülleimer mit Aschenbecher gibt. Soweit ich weiß verschmutzen die Giftstoffe im Filter unser Grundwasser/Trinkwasser und bis ein Filter verrottet ist ..., naja eigentlich wissen das alle, aber es scheint keinen zu interessieren. Die Grünen interessiert es auch nicht, ich war in Lübben bei den Grünen, ist schon ein paar Monate her, aber eine Rückmeldung gab es nicht. Wir haben einen Garten an der Berste im Eichengrund e.V. und wohnen in der Nähe vom blauen Wunder, ich habe mit meinen Kindern mal gezählt, bei 800 haben wir aufgehört zu zählen, ich war schockiert. Und viele Babys spielen mit Kippenstummel und nehmen sie in den Mund. Ich weiß das in anderen Städten, Dresden und Hamburg zum Beispiel, Geldstrafen für wegschmeißen von Kippen gibt. Warum nicht in Lübben? Also Dänemark ist ein super Beispiel wie es anders geht, wollte ich erwähnt haben, da muss man suchen um einen zu finden, auch in den großen Städten. Es gibt auch Taschenaschenbecher, aber die nutzen wahrscheinlich nur vernünftige Raucher. Ich hätte einige kleine Vorschläge ...... Auch die kleinen Sachen im Leben sind wichtig.

08.09.2022
Lübben (ganz Brandenburg könnte was tun.)

erledigt

 Antwort der Kommune:

12.09.2022 Danke für Ihren Hinweis. Umweltschutz geht alle an und daher werden wir Ihre Anregung mit dem zuständigen Fachbereich besprechen und uns bei Ihnen melden. Danke für Ihre Geduld.

14.09.2022 Die Stadt organisiert zusammen mit dem Klimaschutzmanager einen Gesprächsaustausch.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Geruchsbelästigung durch Kompostieranlage

ID:220317

Sehr geehrte Damen und Herren und *, ich möchte mich über die extrem vermehrte Geruchsbelästigung durch die Kompostieranlage in Hennickendorf beschweren. Ich wohne in der Siedlerstraße in Hennickendorf und es kann nicht sein das man nachts die Fenster schließen muss , weil es so stark riecht das man davon wach wird. Ich hoffe Sie können dem Grund nachgehen und beseitigen oder zumindest abschwächen. mit freundlichen Grüßen H.Korsus

21.08.2022
Kompostieranlage zwischen Hennickendorf und Heerensee

erledigt

 Antwort der Kommune:

Aufgrund eines Büroversehens wurde Ihre Anmerkung erst jetzt bearbeitet. Hierfür bitten wir um Entschuldigung. Wir sind hier beeits seit Monaten mit dem zuständigen Landesamt für Umwelt dran. Die Gerüche haben verschiedene Ursachen, wir sind gerade dabei eine geeignetes Mittel zu finden, wie wir herausfinden können, wer, wann, welche Emissionen erzeugt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Rad vs. Auto zwischen L302 und B1/5

ID:220075

Ich bitte als Rüdersdorfer die Gemeinde um Bemühungen für eine sichere Fahrradverbindung zwischen L302 und B1/5. Diese Verbindung zwischen Woltersdorf und Vogelsdorf ist (rad)touristisch sinnvoll und kann den Autoverkehr reduzieren. Aldi, (bald) Rossmann, Kaufland und Hornbach könnten gefahrlos mit dem Rad erreicht werden. Derzeit wird man vor allem zw. Grüne Linde und Vogelsdorf bedrängt bzw. fast von der Straße gefegt. Ab L302 in der Richtung beginnende Wege sind zu kurz und aufgrund der Beschaffenheit, wegen normaler Vegetation sowie nach Windbruch nur schwer bis überhaupt nicht befahrbar und keine Alternative. Die optimistische Beschilderung zw. Kreisel L302 und Tankstelle Schöneiche ist ausschließlich irreführend, es gibt keinen die Straße querenden Radweg. (Beitrag bitte ggf. zum Märker verschieben oder gleich den entscheidenden Gremien vorlegen, danke)

08.08.2022
(Woltersdorf -) Kreisverkehr L302 nahe Schöneiche - Grüne Linde - B1/5

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Aufgrund eines Büroversehens wurde Ihre Anmerkung erst jetzt bearbeitet. Hierfür bitten wir um Entschuldigung. Wir sind an diesem Thema bereits seit über einem Jahr beim zuständigen Landkreis dran, auch mit Unterstützung der angrenzenden Kommunen. Leider konnten wir bisher beim Landkreis keine Zustimmung zum Bau eines Radweges gewinnen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Umleitungsstrecke Berghofer Weg

ID:220060

Der Berghofer Weg ist zurecht für alle 30er Strecke geworden. Allerdings kann man aufgrund der Gesamtsituation das Verkerhszeichen sehr leicht übersehen, wenn man aus Richtung Autobahn einbiegt (Fahrbahneinengung und -anstieg, LKW-gerechte Anbauhöhe, mehrere Schilder, Radweg ...). Die stattfindenden Kontrollen sind wichtig und richtig, aber insofern auch überdurchschnittlich "erfolgreich". Selbst Ortskundige sind anfangs in die "Falle" gegangen. Dieses eine Schild, ganz sicher vorschriftsmäßig installiert, soll bitte um einige wenige Meter in den besser einsehbaren Bereich versetzt werden. Sicherheit durch Beachtung und Fairneß wären deutlich erhöht. Der schon darauf angesprochene Landesbetrieb (Name bekannt) hat keine Einwände, auch nicht gegen eine Wiederholung an der nächsten Einfahrt.

08.08.2022

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Aufgrund eines Büroversehens wurde Ihre Anmerkung erst jetzt bearbeitet. Hierfür bitten wir um Entschuldigung. Wir werden Ihr Anliegen an die zuständige Abteilung weitergeben.

Antwort Landesbetrieb Straßenwesen:

In Abstimmung der Verkehrsbehörde wird ein zusätzliches Hinweisschild gestellt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Einsparnisse bei der Energie

ID:219678

Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der angespannten Situation in der Energiepolitik der Bundesrepublik, möchte ich gerne einen Vorschlag zur Energieeinsparung einbringen. In einigen deutschen Großstädten (z.B. Berlin, Nürnberg etc.) werden bereits öffentliche Gebäude nur noch verkürzt oder gar nicht mehr bei Nacht beleuchtet. Daraus ergeben sich zwei Vorteile: Zum einen wird elektrische Energie eingespart, die derzeit an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden kann und zum anderen entfallen finanzielle Ausgaben für die Beleuchtung, die die Städte und Kommunen ebenfalls an anderweitiger Stelle besser nutzen können. Gerade in den Sommermonaten, wenn es lange hell ist, müssen Gebäude nicht mehr nach 22:00 Uhr illuminiert werden, da in diesem Zeitraum kaum noch touristische Aktivitäten wahrzunehmen sind. Während der Wintermonate kann man über eine verkürzte Beleuchtungsdauer z.B. bis 21:00 Uhr diskutieren. Sicherlich sind es am Beispiel von Lübben keinen immensen Ersparnisse, aber nicht umsonst heißt es im Volksmund: "Kleinvieh macht auch Mist." Sollte bereits ein Austausch zu diesem Thema in der Verwaltung oder seitens der Verordneten stattgefunden haben, bitte ich diese Nachricht zu entschuldigen. Mit freundlichen Grüßen

26.07.2022
gesamte Lübbener Innenstadt: -Beleuchtung auf der Schlossinsel (auch weit nach der Schließung um 22:00 Uhr) -Illumination von Sehenswürdigkeiten (Paul-Gerhardt Kirche, Schloss, Landratsamt, Stadtmauer, Bilder unter der Brücke am Brückenplatz etc.) -Beleuchtung von Plätzen (Brückenplatz: Müssen alle acht Stelen bei Nacht leuchten oder genügen die Laternen am Ende der Brücke?, Neunkirchner Platz, Marktplatz, Neonröhren am Wehr sowie dem Houwald-Damm etc.) Ausnahme oder Änderungen: z.B. zu Veranstaltungen wie dem Stadtfest, den Wintermonaten oder während hoher touristischer Aufkommen

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Hinweisgeber, 

vielen Dank für Ihre Vorschläge zur Energieeinsparung.

Die Stadt Lübben ist stets bemüht, Maßnahmen zum Klimaschutz durch- und umzusetzen. Dies gilt im Kleinen wie im Großen. Aktuell schieben wir in den kommunalen Gebäuden konkrete Energieeinsparmaßnahmen an und setzen diese teilweise sofort um. Größere Projekte bedürfen einer fundierten Vorbereitung und Konzeptionierung. Auch hier werden wir mit der Neufassung unseres Klimaschutzkonzeptes auf konkrete Energieeinsparmaßnahmen eingehen. Ihre Hinweise werden hier Beachtung finden.

Weitere kleinere Maßnahmen ("Kleinvieh macht auch Mist") wie die Teilnahme an der "earth-night 2022" sind in Vorbereitung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wegenerstraße in Zühlsdorf

ID:219680

Guten Tag, aktuell wird der Damsmühler Weg in Zühlsdorf im sog. Bernauer Modell befestigt. Aufgrunddessen fahren verstärkt schwere LKW durch die nicht befestigte Wegenerstraße. Wir bitten nach Abschluss der Bauarbeitenim Damsmühler Weg (und anschließend ggfs. noch in der Mittelstraße) nachdrücklich u. Wiederherstellung des vorherigen Zustands der Wegenerstraße durch Schieben o.ä..

22.07.2022
Wegenerstraße, OT Zühlsdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Eine Ausbesserung der Wegenerstraße ist nicht vorgesehen.

Sandstraßen werden in unserer Gemeinde prinzipiell nicht mehr planiert. Das hat die Gemeindevertretung 2019 beschlossen. Stattdessen hat sich das Gemeindeparlament für die Instandsetzung von Sandstraßen nach dem sogenannten "Bernauer Modell" entschieden. Das bedeutet, die Straßen werden auf einer Breite von maximal 3,50 m mit einer tragfähigen Asphaltdecke ausgestattet.

Nur bei Gefahrenlage erfolgt eine Ausbesserung von Schlaglöchern in unbefestigten Straßen. Dies ist nach Einschätzung der Fachabteilung in der Wegenerstraße derzeit nicht der Fall.

Nach dem "Bernauer Modell" werden jährlich - je nach den finanziellen Möglichkeiten - einige unbefestigte Sandwege asphaltiert. Welche Straßen nach dem "Bernauer Modell" befestigt werden, entscheidet die Gemeindevertretung in Abstimmung mit den Ortsbeiräten.

Die Bauabteilung prüft anschließend, ob die zur Disposition stehenden Straßen für die Instandsetzung nach dem "Bernauer Modell" geeignet sind, denn dies ist nicht bei allen Straßen der Fall.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Glasfaser FTTH Ausbau Schildow

ID:219681

Sehr geehrter Herr Smaldino, ich hatte mich sehr darüber gefreut, dass DNS.net und die Gemeinde zusammen fiber to home umsetzen wollten. Jedoch ist die entsprechende Website, welche darüber informieren sollte immer noch nicht live gegangen. Gleichzeitig hat die Telekom anscheinend ein Ausbauvorhaben gestartet. Welches Schildow anfang 2023 mit Glasfaser versorgen soll. Wie wird jetzt mit diesem Thema umgegangen und wie stellen sie sicher, dass auch bisher nicht durch DNS erschlossene Stadteile wie Großstückenfeld diesmal beim Ausbau nicht ausgeschlossen bleiben? Viele Grüße Henning Bublies

13.07.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

DNS:Net baut ebenso wie die Telekom das Glasfasernetz im Mühlenbecker Land eigenwirtschaftlich aus. Beide Firmen verfolgen dabei eine etwas unterschiedliche Strategie, über die Sie sich am besten direkt vom Unternehmen informieren lassen.

Um sicherzustellen, dass alle Gebiete möglichst schnell vom Ausbau profitieren können, prüft die Gemeinde den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit DNS:Net. Diese wurde aber durch die Gemeindevertretung derzeit noch nicht beschlossen.

Für die Anmeldung und weitere Infos ist die Website unter folgendem Link freigeschaltet:  muehlenbeckerland.einfach-schneller.net.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fehlender Spielplatz

ID:219667

Im Bereich rund um den Bahnhof Blankenfelde und die Karl-Marx-Str. gibt es keinen Spielplatz für die vielen Kinder dieser Wohngegend. Eine Umnutzung des ehemaligen Rentnertreffs in der Karl-Marx-Str. oder des Karl-Marx-Platzes wären meines Erachtens möglich und sinnvoll.

02.07.2022
Blankenfelde
Karl-Marx-Straße


erledigt

 Antwort der Kommune:

05.07.2022 Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser wird weitergeleitet.

06.07.2022 Eine Umnutzung eines Gebäudes ist nur mit Baugenehmigung möglich. Diesbezüglich sind wir an einer Antragstellung. Allerdings ist der ehemalige Rentnertreff bereits für andere Zwecke verplant.

Ihr Hinweis und Wunsch bzgl. eines Spielplatzes im Zentrum Blankenfeldes wird aber im Haus weitergeleitet und im Rahmen der Spielleitplanung der Gemeinde bedacht.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bücherzelle in Hennickendorf

ID:219653

Ein lang gehegter Traum ging in Erfüllung. Unsere Bücherzelle in Hennickendorf steht, daneben stellte der Bauhof eine schöne Bank auf , welche zum Verweilen einlädt. Auch an einen Papierkorb wurde gedacht. Dafür möchte ich mich im Namen des HFSKS e.V .als Initiator der öffentlich zugänglichen Büchertauschstation ganz herzlich bei der Gemeindeverwaltung und allen Beteiligten bedanken. Und ein großes Dankeschön geht an die Bürger und Nutzer dieses Angebot für den eifrigen Austausch und den sorgsamen und respektvollen Umgang mit der Bücherzelle und den darin enthaltenen Büchern. Frauke Roschitz

20.05.2022
Hennickendorf im Ortskern, Rosa-Luxemburg-Platz

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Den Dank geben wir an all diejenigen zurück, die mit Beharrlichkeit an der Realisierung des Projektes gearbeitet haben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Gendergerechter Spielplatz / Arostraße / Bürgerhaushalt

ID:211470

Bis vor Kurzem gab es auf dem Spielplatz am Waldstübchen 2 Kombinationen; Tor und Klettergerüst. Nun sind zwei neue Fußballtore aufgestellt worden. Spielräume sind so zu gestalten, dass sie allen Kindern und Jugendlichen gefallen können. Kickenden Jungs genauso wie basketballspielenden Mädchen, Jungen, die lieber schaukeln, und Mädchen, die ein wenig abseits der Öffentlichkeit Tanzschritte üben wollen. Gendergerechte Spielplätze sind ein Aspekt von vielen auf dem Weg zur Gleichberechtigung. Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger. Politik in Blankenfelde-Mahlow soltte Plätze für Mädchen und Jungen schaffen, um leichberechtigt spielen zu dürfen . Wir schlagen daher vor, ein weiteres, den Bedürfnissen von Mädchen gerecht werdenes Spielgerät aufzustellen, ähnlich dem abgebauten Fußballklettertoren. Herzlichen Dank

17.05.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

28.06.2022 - Dieser wird im Rahmen der Neugestaltung des Platzes im Zuge Umsetzung des Konzeptes Mahlow Waldblick berücksichtigt.
Derzeit entspricht die Ausstattung dem Wunsch des OB Mahlow.

20.06.2022 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Zusatz zu ID:210670 Bitte mehr Bänke am Wolzensee

ID:211048

Danke für die Info. Ich meinte aber nicht nur die Fläche zwischen Gaststätte und Badestrand. Westlich davon ist ja auch noch viel schönes Ufer. Der Eintrag im Bürgerbudget bezieht sich nach meinem Versändnis nur auf die Liegewiese.

13.05.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

13.05. Vielen Dank für die Konkretisierung. Diese Information ist aus Ihrem vorherigen Hinweis nicht klar herausgegangen. Wir werden diese Anregung mitnehmen.

16.05. Im Bürgerbudget 2023, das sich derzeit in der Abstimmungsphase befindet, gibt es den Vorschlag, am gesamten Seerundweg neue Bänke aufzustellen. Noch bis zum 10.06.2022 können Sie für diesen Vorschlag abstimmen. Wenn die Idee genügend Unterstützerstimmen erhält, kann sie aus dem Haushalt des nächsten Jahres umgesetzt werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bitte mehr Bänke am Wolzensee

ID:210670

Ist es möglich, am Wolzensee am Nordfer entlang Bänke aufzustellen? Ich könnte mir vorstellen, dass Diese gerne von Erholungssuchenden genutzt würden. Rathenow wirbt gerne mit Tourismus, tut aber ziemlich wenig dafür. Nicht Jeder möchte sich in die Gaststätte setzen. Vielen Dank

10.05.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

12.05.

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Das besagte Gelände nördlich des Wolzensees gehört der Rathenower Wärmeversorgung GmbH und wird von dieser unterhalten. Wir leiten Ihren Hinweis gern weiter. Es sind aber bereits weitere Bänke geplant. Im Rahmen des Bürgerbudgets der Stadt Rathenow konnte sich dieser Vorschlag zur Aufwertung des Geländes durchsetzen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrsführung Umleitung Mahlower Straße

ID:210318

Bedingt durch die teilweise Sperrung der Mahlower Straße wird der Verkehr in das Musikerviertel z.T. über die Offenbachstraße geführt. Leider wird der Verkehrsfluß und die Verkehrssicherheit durch die auf beiden Straßenseiten mögliche Parkmöglichkeit stark beeinträchtigt. Insbesondere in Stoßzeiten kommt es zu gefährlichen Begegnungen. Zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sollte auf beiden Seiten ein Parkverbot festgelegt werden. Der beiderseitige breite Grünstreifen wird schon jetzt von einigen Anwohnern als Parkraum genutzt.

06.05.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

26.06.2022 Es gibt keine Umleitung über das Musikerviertel (Offenbachstraße). Es handelt sich hierbei um Schleichverkehr ortskundiger Verkehrsteilnehmer*innen. Dieser wird in den Wohngebieten (Tempo-30-Zonen) nicht noch durch verkehrsregelnde Maßnahmen unterstützt / gefördert.

Temporäre Verkehrsführungen (Baustellen etc.) bearbeitet das Team S+O. Dort ist die Sachlage bekannt.

16.05.2022 Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird zur Prüfung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Frage zu Straßen/Radwegarbeiten

ID:209286

Leider kann ich auf den offiziellen Seiten zu meinen Anliegen nichts finden, nur kostenpflichtig über die MAZ/MAZ+ daher meine Frage hier: Gibt es bereits ein vorr. Zeitfenster für die Radwegarbeiten Fr.-Ebert-Ring/Curlandstr.? Und ist auch geplant die Fahrbahndecke für den Autoverkehr zu erneuern? Das es während der Zeit der Umleitung sehr schwer sein durfte ist mir hierbei klar. Vielen Dank :)

26.04.2022
Rathenow Friedrich-Ebert-Ring und Curlandstr.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Für den Bau der Radwege kann zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Zeitfenster benannt werden. Dies ist abhängig davon, wann die Strecke nicht mehr als Umleitung dient. Die Fahrbahn des Friedrich-Ebert-Rings wird voraussichtlich vollständig erneuert werden müssen. Die Arbeiten an der Fahrbahn und den Radwegen werden gemeinsam erfolgen müssen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Anschaffung Bargeldscanner für Gemeindebibliothek

ID:208890

Erfreulicherweise bietet die Bibliothek Veranstaltungen an bzw. kann man dort Eintrittskarten für events unserer Gemeinde erwerben. Ich hatte heute Probleme mit Bargeld zu bezahlen, weil kein Bargeldscanner zur Überprüfung der Echtheit meines Scheines vorhanden war. Es wäre schön, wenn ein solches Gerät, alternativ ein Prüfstift angeschafft würde, das kostet ja heutzutage nicht mehr die Welt.

22.04.2022

 Antwort der Kommune:

02.05.2022 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hinweistafeln zum Bügerhaushalt / Vorschlag für den Bürgerhaushalt

ID:208440

Der Bürgerhaushalt Blankenfelde-Mahlow bieten Bürgerinnen und Bürgern, Initiativen, Schülerinnen, Schülern und Gruppierungen eine zusätzliche Möglichkeit, Finanzen für Projekte zu akquirieren. Also Gelder, die dafür explizit als Budget bereitgestellt werden. Als Bürger-/in sollte ich mich damit auseinandersetzen bzw. einschätzen können, welche Zielgruppe von meinem Vorschlag profitiert oder benachteiligt wird . Darüber nachzudenken und angeregt zu werden, ist ein wesentlicher Aspekt von Beteiligung. Die Möglichkeit sich hier zu bringen, Vorschläge einzusehen und letzendlich die Umsetzung zu verfolgen, sollte in Blankenfelde-Mahlow transparenter werden. Unser Vorschlag, ähnlich der angefügten Bilder (bitte ehr die Art betrachten, weniger den Inhalt), an zentralen Stellen der Kommune (z. B. Bahnhöfe, Schulen, Verwaltung) Informationshinweise zum Bürgerhaushalt aufzustellen. Hier mit konkreten, bisherigen Vorschlägen und deren Umsetzung. Plus den Hinweis, in welcher Form Vorschläge eingebracht werden können und wie dann damit verfahren wird.

18.04.2022

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

19.04.2022 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird weitergeleitet.

28.04.2022 - Der Finanzausschuss der Gemeinde berät aktuell ausführlich über diese Thematik. Ihre Anregungen werden in die Diskussion einfließen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Prüfung einer Beteiligung der Gemeinde an der Earth-Night 2022

ID:205724

Der Verein "Paten der Nacht" hat 2020 die Aktion "Earth Night" ins Leben gerufen. Ziel ist es, jedes Jahr im September das Licht für eine Nacht zu reduzieren. Hierbei soll auf die negativen Folgen von zu viel nächtlichem Kunstlicht für Mensch, Umwelt und Natur aufmerksam gemacht werden. In den ersten beiden Jahren der Aktion haben sich bereits viele Gemeinden in Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Aktion beteiligt. Aus dem Land Brandenburg hat 2021 die Gemeinde Herzberg in der earth night die Straßenbeleuchtung ab 22:00 Uhr für eine Nacht abgeschaltet. Als "Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz e.V." unterstützen wir die Earth Night. Die nächste findet am 23. September 2022 ab 22:00 Uhr statt. Es wäre schön, wenn sich unsere Gemeinde an dieser Aktion beteiligt. Neben den positiven Auswirkungen für Mensch und Natur würde dies auch zu einer Energieeinsparung führen und würde für einen bewussteren Umgang mit der Ressource Licht sensibilisieren. Als Sternwarte werden wir mit einer entsprechenden Veranstaltung präsent sein. Weitere Informationen sind unter https://www.earth-night.info zu finden. Dort können sich Gemeinden auch für eine Teilnahme registrieren.

21.03.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

08.04.2022 - Vielen Dank für die Anregung. Es gab erste Gespräche und Überlegungen innerhalb der Verwaltung zu einer Beteiligung. Dabei wurden die verschiedenen Belange (wie zum Beispiel die Sicherheit) berücksichtigt und abgewogen, inwieweit der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen steht, wenn für ein kurzes Zeitfenster die Beleuchtung reduziert werden würde. Wir haben ganz aktuell eine Klimaschutzbeauftragte in der Gemeinde eingestellt. Mit ihr werden verschiedene mögliche Maßnahmen noch einmal geprüft und geklärt.

23.03.2022 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Projekt "selbstheilende Sandstraße"

ID:205569

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wohne in der Rotdornstraße in Zühlsdorf. Bei unserer Sandstraße ist mir aufgefallen, wie wenig Probleme es mit Schlaglöchern in dem Teilen der Rotdornstraße gibt, die eine starke Querneigung (4,5%) hat. In diesem Bereich in der direkten Umgebung meines Anwesens gab es in den letzten 10 Jahren keine Schlaglöcher. In anderen Teilen der Rotdornstraße ist es, besonders nachdem es geregnet hat, eine Zumutung dort langzufahren. Da ist ein tiefes Schlagloch neben dem anderen und die sind dann auch noch mit Wasser gefüllt. Ich denke der Zusammenhang zwischen der Querneigung der Straßenoberfläche und dem Auftreten von Schlaglöchern ist offensichtlich. Ursache für das Entstehen der Schlaglöcher ist das Regenwasser, welches auf der Fahrbahnoberfläche stehen bleibt. Wenn ein Fahrzeug dann durch die Pütze fährt, wird der aufgeweichte Sand zusammen mit dem Wasser aus der Pfütze geschleudert, was zu einer Vertiefung der Pfütze führt. Wiederholt sich der Vorgang, entstehen dann die tiefen Schlaglöcher. Daraus kann man den Schluß ziehen; wenn durch ausreichende Querneigung ein Stehenbleiben von Regenwasser auf der Fahrbahn verhindert wird, entstehen auch keine Schlaglöcher. Meine Idee ist daher die Rotdornstraße mit einer Querneigung von 4 % auszustatten, entweder zu einer oder zu beiden Seiten. Außerdem ist ein kleiner flacher Graben (vielleicht 6cm tief, 1m breit) notwendig an der, Seite,damit das Wasser dort versickern kann. Ich könnte mir vorstellen, durch diese einfachen Maßnahmen eine erhebliche Verbesserung der Befahr- und Begehbarkeit unserer Sandstraßen zu erreichen. Sollte das Projekt umgesetzt werden schlage ich vor den Zustand vor Beginn der Maßnahmen auf Fotos festzuhalten, und ein Jahr nach Vollendung eine öffentliche Begehung zu machen, um zu sehen wie sich die Situation verändert hat.

19.03.2022
Zühlsdorf Rotdornstraße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Das Entwässerungsproblem in der Rotdornstraße ist der Verwaltung bekannt. Ich kann gut verstehen, dass der Zustand für Sie wenig zufriedenstellend ist.

Unbestritten ist stehendes Wasser die Ursache für die Bildung von Schlaglöchern.

Eine Ausbesserung der Sandstraße, z.B. mit Schotter, wäre allerdings nur eine provisorische Lösung und von eingeschränkter Dauer.

Standstraßen werden in unserer Gemeinde prinzipiell nicht mehr planiert. Das hat die Gemeindevertretung 2019 beschlossen. Stattdessen hat sich das Gemeindeparlament für die Instandsetzung von Sandstraßen nach dem sogenannten "Bernauer Modell" entschieden. Das bedeutet, die Straßen werden auf einer Breite bis maximal 3,50 m mit einer tragfähigen Asphaltdecke befestigt.

Nur bei Gefahrenlage erfolgt eine Ausbesserung von Schlaglöchern in unbefestigten Straßen. Dies ist nach Einschätzung der Fachabteilung in der Rotdornstraße derzeit nicht der Fall.

Nach dem "Bernauer Modell" werden jährlich - je nach Möglichkeit - einige unbefestigte Sandwege asphaltiert. Welche Straßen nach dem "Bernauer Modell" befestigt werden, entscheidet die Gemeindevertretung in Abstimmung mit den Ortsbeiräten.

Gern können Sie sich an den Ortsbeirat Zühlsdorf wenden mit der Bitte, Ihre Sandstraße mit auf die Liste der nach dem "Bernauer Modell" instand zu setzenden Straßen aufzunehmen.

Die Fachabteilung wird anschließend prüfen, ob die Rotdornstraße für die Instandsetzung nach dem "Bernauer Modell" geeignet ist, denn dies ist leider nicht bei allen Straßen der Fall.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Strasse zu eng

ID:206104

Durch die parkenden Fahrzeuge ist die Strasse extrem eingeengt. Um dort durchzukommen muss man auf den Fussweg fahren. Man sollte darüber nachdenken die dortigen Parkplätze abzuschaffen, da der vorhandene Platz nicht ausreichend ist. Besonders wenn dort grosse Fahrzeuge parken.

18.03.2022

Alte Neuendorfer Straße
1

 Antwort der Kommune:

24.03.2022

Ihr Hinweis wird zur Prüfung weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sauber macht lustig- Mülleimer gesucht

ID:204518

In dem unten beschriebenen Straßenabschnitt fehlt eindeutig ein Mülleimer. Dieser Weg ist ein Fuß,- und Radweg und es ist wirklich traurig, wie viel Müll am Wegesrand liegt. Oft spazieren Jugendliche auf den Schienen entlang und lassen dort ihren Abfall liegen. Wenn es dort eine Möglichkeit gäbe den Müll zu entsorgen, würde es dort sicher sauberer sein. Mit meiner 7-jährigen Tochter habe ich dort schon mehrfach eine Müllsammelaktion gestartet (mit viel Freude!!) und jedes mal wenn wir dort langspazieren erinnert sie mich daran: "Mama, du wolltest dich doch mal um einen Mülleimer kümmern". Diesem Anliegen möchte ich nun nachgehen. Lassen Sie uns den Müll eine Abfuhr erteilen!! Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Mit besten Grüßen M. Franzke

08.03.2022
Ort: Schildow Verbindungsweg (der als Fuß,- und Radweg ausgebaut ist) zwischen den Straßen "In den Ruthen" und "Schönfließer Strasse" (Schotterweg zwischen Tierarztpraxis und Heidekrautbahn)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihr Anliegen kann ich gut verstehen und ich danke Ihnen und Ihrer Tochter sehr für Ihren Einsatz zum Wohle unserer Umwelt und unserer Gemeinde.

Illegale Müllablagerungen sind leider ein zunehmendes Problem nicht nur an dem Verbindungsweg zwischen "In den Ruthen" und "Schönfließer Straße" in Schildow, sondern allgemein - und nicht nur in unserer Gemeinde!

Auch ich als Bürgermeister und Bürger des Mühlenbecker Landes ärgere mich sehr über diesen Umweltfrevel, zumal in einer Zeit, in der Umwelt- und Klimaschutz große Themen auch unter Jugendlichen sind.

Leider gibt es bei vielen Bürgerinnen und Bürgern und Jugendlichen eine große Diskrepanz zwischen ihren Forderungen an die Politik und ihrem eigenen, persönlichen Verhalten.

Das ist sehr traurig und tatsächlich beschäftigt uns diese Problematik schon seit mehreren Jahren. Mehr Mülleimer lösen das Problem erfahrungsgemäß leider aber nicht. Denn gerade im Umfeld der Abfallbehälter sieht es oftmals trostlos aus. Oft landet der Müll nicht im Behälter, sondern daneben und je mehr Mülleimer aufgestellt werden, desto mehr Müll fällt an.

An wichtigen Punkten, wie an den Haltestellen, Grünflächen usw. haben wir in unserer Gemeinde ausreichend Mülleimer für den sogenannten "Taschenmüll" aufgestellt. Tatsächlich aber ist die Öffentlichkeit nicht für die Entsorgung privaten Mülls zuständig. Jeder Bürgerin und jeder Bürger ist verpflichtet, seinen privaten Müll selbst zu entsorgen!

Ungeachtet dessen wird seit vielen Jahren schon in jedem Ortsteil mit Unterstützung der Gemeinde der "Frühjahrsputz" durchgeführt. Für dies Müllsammelaktion werden jedes Jahr Gelder in den Haushalt eingestellt, um Container bereitzustellen und die Entsorgung zu finanzieren.

Die Termine werden rechtzeitig in unserem Gemeindemagazin mühlenspiegel, auf unserer Website und der Facebook-Seite Gemeinde Mühlenbecker Land veröffentlicht. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. Im Ortsteil Schildow findet der Frühjahrsputz in diesem Jahr am Samstag, 23. April statt.

Ihren Hinweis nehmen wir gern zum Anlass, die Ortsvorsteherin Sylvia Gaideck auf die Problematik an dem von Ihnen genannten Fuß- und Radweg zwischen Tierarztpraxis und Heidekrautbahn hinzuweisen.

Hier noch einmal alle Termine und Infos zum Frühjahrsputz in unserer Gemeinde:

Frühjahrsputz-Termine 2022
Die Ortsbeiräte rufen traditionell zum gemeinsamen Frühjahrsputz in allen Ortsteilen auf - von und für Nachbarn, anschließend i.d.R. geselliges Beisammensein und kleiner Imbiss für die Helfer. Mitzubringen sind Handschuhe, Pflanzwerkzeug, Harke, Müllsäcke und/oder eine Schubkarre, falls verfügbar.

Schildow am 23.04., 10 Uhr
Treff: Dorfplatz Bahnhofstraße
Kontakt: Ortsbeirat Schildow, 0171 / 566 88 41, ragaideck@aol.com

Mühlenbeck am 23.04., 9.30 Uhr
Treff: Dorfzentrum am Teich, an der Mönchmühle & am Summter Kenterplatz,
Kontakt: Ortsbeirat Mühlenbeck, 0176 / 6482 3245, krennspiess@aol.com

Schönfließ am 23.04., 10 Uhr
Treff: Dorfzentrum vor der Feuerwache, an der Bieselheide Passage,
Kontakt: Ortsbeirat Schönfließ, 0176 / 7098 9276, mueller-schoenfliess@outlook.de

Zühlsdorf am 23.04., 10 Uhr
Treff: Dorfstraße vor dem Mehrzweckraum,
Kontakt: Ortsbeirat Zühlsdorf, 0172 / 393 6756, ortsvorsteher_zuehlsdorf@t-online.de

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parkfläche für Gutspark

ID:204507

Die Autoabstellmöglichkeit am Eingang zum Gutspark befindet sich in einem desolaten Zustand. Hier sollte ein ordentlicher Parkplatz eingerichtet werden. Der Dahlewitzer Ortsbeirat hatte dazu vor einigen Jahren schon einmal eine Positionierung vorgenommen. Dies auch schon im Hinblick auf eine mögliche Instandsetzung des Gutshofes. Auch wenn sich das in Anspruch zu nehmende Areal nicht im Eigentum der Gemeinde liegt, sollte doch ein Lösung mit dem Eigner der Fläche möglich sein. Der jetzige miserable Zustand schädigt das Ansehen des mit viel Aufwand instandgesetzten Gutsparkes und schreckt Besucher ab.

08.03.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

10.03.2022 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser wird weitergeleitet.

23.03.2022 - Die derzeit von Besucher des Gutsparkes Dahlewitz als PKW-Stellplatz genutzte Wegefläche befindet sich im Eigentum des Landesbetriebes für Straßenwesen und dient als Nebenzufahrt zur B96 der Strassenunterhaltung und für Notfalleinsätze. Die Nutzung der Zufahrt durch die Gemeinde für den Bau und die Pflege des Gutparkes wird geduldet.

Die Wegefläche ist für die Anlage eines regelgerechten PKW-Stellplatzes und die Herstellung einer ordnungsgemäßen Auffahrt auf die Landesstraße nicht ausreichend dimensioniert. Folglich ist der Standort für die Herstellung eines offiziellen Besucherparkplatzes zum Gutspark Dahlewitz nicht geeignet.

Angesichts der sich an dieser Stelle laufend wiederholenden Verunreinigung mit Müll und Bauschutt besteht die Gefahr, dass die Zufahrt gesperrt und nur noch für Anlieger freigegeben wird.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spielplatz Erdebergstrasse

ID:203651

Sehr geehrte Damen und Herren, leider ist die Rutsche, schon seit dem letzten Frühjahr, kaputt, bzw. nun inzwischen abgebaut. Ich wunder mich, dass bis Heute noch keine Neue aufgebaut wurde. Wann soll dies geschehen und wie sind im Allgemeinen die Pläne zur Spielplatzverbesserung. Seit 2019 gibt es eine Spielplatzkonzeption. Wann wird dieses umgesetzt? Zurzeit gibt es, nach meinem Wissen, nur drei öffentlich nutzbare Spielplätze, die den ganzen Tag zugänglich sind.(der Spielplatz am Hort in der Hauptstrasse ist ja erst ab 16:30 Uhr in der Woche zugänglich). Von diesen drei Spielplätze ist, nach meinem Auffassung, nur der Platz am Bahnhof attraktiv. Der Platz am Paradiesgarten ist viel zu klein und die Kinder spielen in einem Käfig. Und der Spielplatz in der Erdebergstrasse besitzt nun nur noch einen Sandkasten, eine Babywippe und eine Turnstage für größere Kinder. Eine Schaukel ist schon lange nicht mehr vorhanden und nun ist die Rutsche auch abmontiert. Im Sommer gibt es auch keine Beschattung von einem Baum oder Segel. Ich freue mich über Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen, Bärbel Kübler

01.03.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Kübler,

vielen Dank für ihre Anfrage, die wir wie folgt beantworten möchten:

Die Spielplatzkonzeption ist erarbeitet und mit Beschluss vom 21.05.2019 bestätigt. Die Umsetzung hat bereits mit dem Umbau / Erneuerung des Spielplatzes Stolper Weg begonnen. Die Realisierung wird voraussichtlich bis zum 4. Quartal 2022 abgeschlossen sein.

In weiterer und aktueller Planung ist bereits der Spielplatz August-Bebel-Platz. Erste Ideen liegen bereits vor. Am 31.3.2022 ist eine Präsentation vor Ort angedacht.

Wie Sie sicherlich den Medien bereits entnommen haben, plant die Gemeinde Birkenwerder gerade einen Kitaneubau und einen Schulerweiterungsbau, wofür  dringend Haushaltsmittel benötigt werden. Da die Umsetzung der Spielplatzkonzeption ebenfalls von der Haushaltssituation abhängt, werden die Spielplätze nach und nach erneuert. Fördermittel sind ein nicht unerheblicher und nicht unentbehrlicher Anteil der Finanzierung. Zur Zeit können keine Fördermittel akquiriert werden.

Der Spielplatz am Hort in der Hauptstraße ist erst ab 16.30 Uhr öffentlich zugänglich, da die Nutzung  des Spielplatzes für Kita und Hortkinder gewährleistet werden muss. Zu den Öffnungszeiten der Kita und des Hortes ist das Areal somit den Kita- und Hortkinder vorbehalten. Auch aus sicherheitsrechtrelevanten Gründen ist bei einer Durchmischung der Besucher die uneingeschränkte Aufsichtspflicht der Erzieher nicht mehr leistbar.

Die abmontierte Doppelschaukel sowie das Klettergerüst inklusive Rutsche in der Erdebergstraße wurden vom Sicherheitsingenieur stillgelegt und mussten aus Sicherheitsaspekten vom Spielplatz entfernt werden.

Auch hier wird die Umsetzung der Spielplatzkonzeption zu geraumer Zeit in Angriff genommen.

Mit freundlichen Grüßen

Gemeindeverwaltung Birkenwerder

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bus 822 (nach Märker verschoben)

ID:203153

Der Fahrplanrhythmus wechselt an Arbeitstagen zur Mittagszeit von ca. 30 Minuten zu 60/90 Minuten. In Richtung Waldfriedhof fährt der Bus vom S-Bahnhof Birkenwerder um 10:28 Uhr und dann erst wieder um 12:01 Uhr. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollte der 30 Minuten-Rhythmus auch über die Mittagszeit beibehalten werden.

25.02.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Bürger,

Sie haben für Birkenwerder am 25.02.2022 Ihr Anliegen hinterlassen.
Haben Sie vielen Dank dafür!

Antwort: Die Entscheidung für den Fahrplan ist in enger Abstimmung mit der OVG erfolgt. Der aktuelle Fahrplan spiegelt nach Expertenmeinung die bestmögliche Abdeckung der Bedarfe dar. Bitte stellen Sie die aus Ihrer Sicht möglichen Fahrgaststeigerungen, die aus Ihrem Vorschlag resultieren dar. Eine Taktverdichtung ist mit nicht unerheblichen Kostensteigerungen für die Gemeinde verbunden und muss daher gut begründet sein.  

Mit freundlichen Grüßen

Gemeindeverwaltung Birkenwerder

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Raserei in der Lindenstraße

ID:203376

Leider fahren selten die LKWs und Autos 50 km/h eher viel mehr!!! Viele Katzen und Hunde wurden schon überfahren und die Familien mit den Kindern sind gefährdet!! Es wäre super, wenn sie unser Anliegen bearbeiten würden und vielleicht könnte eine 30 km/h Zone das Zusammenleben in unserer Straße bereichern!! Vielen lieben Dank für Ihre schnelle Bearbeitung!

25.02.2022




 Antwort der Kommune:

28.02.2022

Ihr Hinweis wurde zur Prüfung weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker Redaktion der Stadt Fürstenwalde/Spree

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wiedereinführung von Sirenen im Rahmen des Bevölkerungsschutzes

ID:203045

Sehr geehrte Gemeindeverwaltung. Angesichts der steigenden Wahrscheinlichkeit von Katastrophen (Naturkatastrophen usw) und der aktuell kritischen politischen Entwicklungen in Europa im Bezug auf mögliche militärische Lagen bin ich sehr besorgt was den Bevölkerungsschutz angeht. Mir viel auf das es bisauf in Mühlenbeck (inaktiv) und Zühlsdorf (aktiv für Feuerwehr) keine Sirenen mehr gibt. Deshalb möchte ich die Gemeinde dringend darum bitten sehr zeitnah eine flächendeckende Wiedereinführung von Sirenen (für die Feuerwehren und den Katastrophenschutz) zu prüfen und umzusetzen. Der finanzielle Aufwand sollte sich im Bezug auf den Nutzenfaktor (i.d.r durch alarmierung der Feuerwehr) auf einer Ebene befinden. Vielen Dank

24.02.2022
Gemeinde Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Sorge kann ich gut verstehen.

Für die Feuerwehr allein sind Sirenen heutzutage tatsächlich nicht mehr erforderlich, denn die Kameraden werden über digitale Meldeempfänger alarmiert. Deshalb gibt es seitens der Feuerwehr auch keine Planungen, weitere Sirenen zu installieren.

Ich stimme Ihnen aber zu, zur Warnung der Bevölkerung durch das Land oder den Bund im Rahmen des Bevölkerungsschutzes sind die bestehenden Sirenen sicherlich nicht ausreichend.

Ein flächendeckendes Sirenennetz aufzubauen, würde sich allerdings als sehr problematisch erweisen. Abgesehen davon, dass die Gemeinde über keine geeigneten Grundstücke verfügt mit entsprechenden Gebäuden bzw. Türmen, auf denen Sirenen installiert werden könnten, wüsste die Bevölkerung auch bei einer ausreichenden Anzahl an Sirenen im Ernstfall nicht, aus welchem Grund ein Alarm ausgelöst wurde.

Moderne Warn-Apps auf dem Mobiltelefon sind in der heutigen Zeit sehr viel besser geeignet, die Bürgerinnen und Bürger im Katastrophenfall schnell und zuverlässig zu informieren, als Sirenen. Über eine solche Warn-App erfahren die Menschen nicht nur, welche Gefahr (Sturm, Blitz-Eis, Rauchentwicklung) droht, sondern auch, wie sie sich verhalten sollen.

Sehr viel sinnvoller als das Sirenennetz auszubauen wäre es deshalb, wenn möglichst viele Menschen eine solche Warn-App nutzen würden. Wir nehmen Ihren Hinweis gerne auf und werden in unserem Bürgermagazin mühlenspiegel noch einmal geeignete Apps vorstellen und darauf verweisen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Saumweg als wirklichen Radweg umfunktioniern

ID:200914

Der Saumweg wird leider sehr stark von Autos befahren. Oftmals sind die Autofahrer rücksichtslos, sodass ein gefahrenloses benutzen des Radwegs gerade für kleine Kinder unmöglich ist. Die meisten Autos benutzen diesen Weg als Abkürzung und nicht als Anlieger. Der Radweg sollte durch Boller so gesichert werden, dass der Weg nur noch von einer Seite mit dem Auto befahrbar ist. Für die Anlieger wäre eine Befahrbarkeit von einer Seite ausreichend.

11.02.2022
Saumweg Fahrradstraße

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Eintrag. Diesen haben wir an den zuständigen Fachbereich zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Mülleimer in Schildow

ID:200772

Sehr geehrte Damen und Herren, es fehlt an Mülleimern im Ortsteil Schildow. Insbesondere für Hundehalter, die ihre Haustiere ausführen und pflichtbewusst den Hundekot einsammeln ist es völlig inakzeptabel, dass es in Schildow nur zwei bis drei Mülleimer gibt. Die Folge ist, dass es doch diverse Haustierbesitzer gibt, die den Hundekot liegen lassen, weil es keinen Spaß macht, den ganzen Spaziergang die Hundetüten tragen zu müssen. Dies ist wiederum für alle anderen inakzeptabel. Ich möchte daher darum bitten, dass möglichst zeitnah diverse zusätzliche Mülleimer, insbesondere im Komponistenviertel, installiert werden. Vielen Dank vorab

10.02.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Problematik ist uns bekannt. Bei allem Verständnis für die Hundebesetzer muss ich jedoch darauf hinweisen, dass nicht die Öffentlichkeit für die Entsorgung des Hundekots zuständig ist, sondern die Hundehalte selbst. Ebenso ist auch die Öffentlichkeit nicht zuständig für die Entsorgung des privaten Mülls der Haushalte.

Abgesehen davon ist eine komplette Versorgung des gesamten Gemeindegebietes mit öffentlichen Mülleimern sowie die daraus resultierende Notwendigkeit der kontinuierlichen Leerung und Entsorgung logisitisch nicht möglich.

An exponierten Punkten in unserer Gemeinde, wie z.B. an den Haltestellen und Grünanlagen hat die Gemeinde ausreichend Mülleimer für die Entsorgung des "Taschenmülls" installiert. Diese werden regelmäßig durch die Gemeinde geleert. Darüber hinaus ist aber jeder Bürger selbst verpflichtet, seinen privaten Müll und auch die Hinterlassenschaften seines Hundes oder Pferdes zu entsorgen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tempo 30 innerorts im Mühlenbecker Land

ID:200573

Sowohl die teils sehr schlechten Straßenverhältnisse (siehe Hauptstraßen Mühlenbeck) als auch die örtlichen Gegebenheiten (zB. scharfe Kurven insbesondere im OT Schönfließ) bedingen bereits jetzt vielerorts eine Geschwindigkeitsdrosslung auf Tempo 30. Zusätzlich fehlen innerorts oftmals Fahrradwege, und die teils für Radfahrer freigegebenen Fußgängerwege sind viel zu schmal, so daß diese insbesondere zu Stoßzeiten (zB Schulbeginn/Ende) nicht gemeinschaftlich genutzt werden können. Eine Tempo 30 Zone innerorts würde die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöhen, den weiteren Verfall der Straßen verlangsamen, den Schilderwald reduzieren und nebenbei CO2-Emissionen einsparen.

09.02.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Sorge kann ich gut verstehen. Wir als Gemeinde und ich als Bürgermeister unterstützen vollumfänglich jegliche Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Zuständig für verkehrsrechtliche Anordnungen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen ist jedoch nicht die Gemeinde, sondern die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel.

Generell kann die Straßenverkehrsbehörde den Verkehr auf bestimmten Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit und Ordnung oder zum Schutz der Anwohner vor Lärm und Abgasen beschränken. (§ 45 StVO).

Allerdings müssen für die daraus folgenden Einschränkungen des fließenden Verkehrs triftige Gründe vorliegen. Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt lt. § 3 Abs. 3 Nr. 1 StVO Tempo 50 km/h als Grundregel. Eben diese Ordnung des Verkehrs würde durch eine Temporeduzierung eingeschränkt.

Ihren Hinweis haben wir aber zum Anlass genommen, die Straßenverkehrsbehörde erneut auf die Problematik hinzuweisen.

Mit freundliche Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

RATHAUSUHR

ID:200188

Die Rathausuhr ist von keiner Seite mehr zu lesen. Sieht mit jedem Monat schlimmer aus. Keine Aushängeschild für Birkenwerder! Schade!

07.02.2022
Rathaus

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Gemeindeverwaltung arbeitet schon seit einiger Zeit daran, das Problem zu lösen. Das Rathausgebäude steht unter Denkmalschutz, Umsetzungen im Bereich der Denkmalpflege sind kein schnelles oder gar leichtes Unterfangen, solche Maßnahmen benötigen umfangreiche Vorarbeiten in der Planung, Umsetzung und Kommunikation mit der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Oberhavel. Des Weiteren stellt uns die Turmsanierung vor weitere technische und finanzielle Probleme in Form der Arbeitsgerüstumsetzung.

Inzwischen konnten diese Vorarbeiten aber erfolgreich beendet werden und die Umsetzung der Maßnahme wird weiter fortgeführt werden.

Somit bitten wir um Ihr Verständnis, dass dieser zentrale Ort an einer Stelle noch einige Zeit nicht ganz so ansehnlich wirkt.

Gemeindeverwaltung Birkenwerder 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fußgängerweg Am Waldfriedhof

ID:200161

Die Straße „Zum Waldfriedhof“ in Birkenwerder-Nord wird stark durch Fahrzeuge, aber auch durch Fußgänger genutzt. Wie ist hier die Planung bezüglich eines Fußgängerweges?

06.02.2022

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Eintrag Ihres Anliegens.

Ihr Anliegen wurde zur weiteren Bearbeitung an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet. 

Mit freundlichen Grüßen

Gemeindeverwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Standort des Mülleimers Spielplatz am Paradiesgarten

ID:200032

Wegen der Baumaßnahmen wurde der Mülleimer innerhalb des Spielplatzes vor kurzem umgesetzt. Wenn er ausserhalb des Platzes stehen würde, könnten die Hundebesitzer ihre Tüten entsorgen ohne mit dem Tier den Spielplatz zu betreten.

05.02.2022
Spielplatz am Paradiesgarten

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Eintrag Ihres Anliegens.

Die Baufirma sollte den Mülleimer wieder an den ursprünglichen Standort, neben der Bank, setzen. Dies ist bisher noch nicht geschehen, wird aber in den nächsten Tagen erledigt.

Der Mülleimer befindet sich auf dem Spielplatz direkt neben der Sitzbank um hier den Nutzern der Sitzbank eine direkte Möglichkeit zur Müllentsorgung zu bieten. Zur Entsorgung der Hundekottüten bieten die nahe gelegenen Hundetoilleten im Stolper Weg Ecke In der Niederheide oder Havelstraße Ecke Weidenweg (fußläufig ca. 6 Minuten entfernt) Möglichkeiten. Eine Umsetzung des Mülleimers außerhalb des Spielplatzes ist nicht angedacht. 

Gemeindeverwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beleuchtung der Brücke am Bahnhof

ID:199512

Da ich berufstätig bin und mit der Bahn zur Arbeit fahre nutze ich die Bahnhofsbrücke um zum Bahnhof zu kommen und wieder nach Hause. Nun ist es seit einiger Zeit so, dass die Seite der Brücke vom Bahnhofsgebäude und die Dönerladen auf der anderen Seite, nicht beleutet ist. Das ist sehr schlecht, da dort häufig Radfahrer langfahren während man selbst die Brücke überquert und diesen einen als Fußgänger schwer wahrnehmen können. Des Weiteren möchte man auch selbst wissen wo man hingeht oder was auf dem Weg liegt. Gibt es Hoffnung das dies in der nächsten Zeit behoben werden kann?

01.02.2022

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Bürgerin / sehr geehrter Bürger,

für die Beleuchtung der B96a Brücke gibt es nunmehr Elektroausführungspläne des Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg.

Diese wurden an unseren Rahmenvertragspartner für Elektroinstallationen gesendet. Unser Parnter prüft derzeit den Elektroausführungsplan und wird dann einen Termin mit der Rahmenvertragsfirma für Straßenarbeiten vereinbaren, um die defekte Leitung zu lokalisieren und wieder in Stand zu setzen.

Mit freundlichen Grüßen 

Gemeindeverwaltung Birkenwerder / Bauamt

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Herzlich Willkommen im MaerkerPlus Portal

ID:198856

Liebe Einwohner*innen von Birkenwerder, sehr gern können Sie im MaerkerPlus “Ihr Anliegen”, Anfragen lokaler und regionaler Bereiche vorbringen. Dieser Bereich soll ihnen insbesondere dazu dienen, Hinweise und Anregungen zu geben, oder auch Kritik zu üben. Sie haben die Möglichkeit, mit ihrer Verwaltung in Kontakt zu treten und zu entscheiden, ob das Anliegen öffentlich oder nicht öffentlich ist. „Ihr Anliegen“ ist auch anonym nutzbar. Der Verwaltung dient dieser Baustein zur schnellen und unkomplizierten Erfassung, Verarbeitung und Bearbeitung von jeglichen Beschwerden, Hinweisen, Vorschlägen und Ideen aus der Einwohner*innenschaft. Außerdem werden damit Stimmungsbilder generiert, die der Verwaltung aufzeigen, welche Themen die Einwohnerinnen und Einwohner aktuell beschäftigt.

27.01.2022

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Strassenbahnlärm an der Kalkgrabenbrücke

ID:194290

Das markerschütternde Rattern der Strassenbahn ist nun seit der Sanierung der Kalkgrabenbrücke nachts und am Tage zu hören. Ich hatte mich schon mal an Sie gewandt, leider hat sich seit dem Sommer 2021 nichts getan. Wann wird endlich an den Schienen nachgebessert und die extreme Lärmbelästigung beseitigt? Es ist unerträglich.

14.12.2021
Strassenbahnlärm an der Kalkgrabenbrücke

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Es gab im Sommer diesen Jahres einen gemeinsamen Termin mit der Straßenbahn. In Folge dessen wurde verabredet, dass zumindest in den Nachtstunden das Tempo der Züge über die Brücke deutlich gedrosselt wird. Vergleichsmessungen unseres Ordnungsamtes haben ergeben, dass hierdurch in der Tat eine deutlich messbare Reduzierung des Lärms erfolgte.

Ich werde jedoch das Ordnungsamt bitten, neuerlich Messungen vorzunehmen um auszuschließen, dass die Maßnahme der Temporeduzierung ihre Wirkung bereits wieder verspielt wird, bzw. sich nicht daran gehalten wird.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kontrollen der corona Verordnungen

ID:193836

.

09.12.2021
Bahnhof , netto ,rossmann

erledigt

 Antwort der Kommune:

Maerker ist kein Portal zur öffentlichen Anzeigenerstattung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten. Nutzen Sie bitte dafür die Internetwache oder die Sprechzeiten des Ordnungsamtes. In dringenden Angelegenheiten sollten Sie unmittelbar telefonischen Kontakt zur Ordnungsbehörde oder der Polizei aufnehmen, um einen eventuellen Schadens­eintritt zu verhindern.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

gggggg

ID:291192

ggggggg

02.12.2021




 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

gggggg

ID:291193

ggggggg

02.12.2021




 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Test Verschieben nach MaerkerPlus

ID:193160

Test Verschieben nach MaerkerPlus

02.12.2021
Melchow
Bergweg


 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Test Verschieben nach Maerker

ID:193140

Test Fanni

01.12.2021




 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Weihnachtsbäume an den Laternen

ID:192849

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Kritik äußern, dass gefällte Tannen an mehreren Laternen im Ortsteil Hennickendorf zur Weihnachtsdekoration gebunden werden. Ich empfinde es als Ressourcenverschwendung, wenn Bäume gefällt werden, um sie ausschließlich zu Dekorationszwecken zu verwenden und diese im Anschluss zu entsorgen. Es handelt sich zwar um einen nachwachsenden Rohstoff, allerdings finde ich, dass es etwas zu viele Bäume sind. Ggf. könnte man in Zukunft auf Topfpflanzen ausweichen bzw. genügt auch eigentlich der große Baum im Zentrum. Vielen Dank, dass Sie diese Möglichkeit hier bieten. Bleiben Sie gesund!

29.11.2021
Ortsmitte von Hennickendorf (Berliner Straße, Friedrichstraße, Bahnhofstraße)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis zu den Tannenbäumen im Ortsteil Hennickendorf. Die Aktion ist im letzten Jahr unter dem Motto weihnachtliches Hennickendorf entstanden und wurde von mehreren Vereinen getragen und organisiert. Wir geben ihre  Anregung gerne an die Initiator*innen weiter.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Corona-Teststation

ID:192454

Seit dem 13. November 2021 hat jede Bürgerin und jeder Bürger wieder mindestens einmal pro Woche Anspruch auf einen kostenlosen Antigen-Schnelltest. Dieser Anspruch ist in §4a der Testverordnung geregelt. Ich finde es sehr bedauerlich das es in der Großgemeinde keine Teststation mehr gibt. Weder von kommunaler Seite, noch von Rettungs- und Hilfsorganisationen oder den zahlreichen Arztpraxen und Apotheken. Vorhandene Teststellen, die bis zum 15. Dezember 2021 von den zuständigen Stellen der Länder mit der Testung beauftragt worden sind, können ihre Arbeit fortsetzen. Die Möglichkeit der Länder, weitere Teststellen als Leistungserbringer nach § 6 Absatz 1 Nummer 2 TestV zu beauftragen, besteht aber nur noch bis zum 15. Dezember 2021. Danach sind Neubeauftragungen nicht mehr möglich. Beauftragte Teststellen, die ihre Tätigkeit zwischenzeitlich vorübergehend eingestellt hatten, können ihre Tätigkeit wieder aufnehmen. Die Wiederaufnahme muss dann gegenüber den zuständigen Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes angezeigt werden. Vielleicht schafft es ja noch jemand bis zum 15.12.2021.

25.11.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Am heutigen Donnerstag wird das private Testzentrum in der Brückenstraße 103 eröffnen und dann wieder (voraussichtlich) von Montag bis Samstag 8 bis 19 Uhr Testungen ohne Terminvereinbarung anbieten. Sobald wir die endgültige Mitteilung über die Eröffnung des Testzentrum haben, informieren wir auch über unsere Website darüber.

Darüber hinaus sind wir auch bereits im Kontakt zu den Testpartnerinnen aus der 1. Jahreshälfte und prüfen, ob sie die Kapazitäten besitzen mit uns wieder Testungen im Gebiet der Gemeinde anzubieten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

ff

ID:193038

fffff

22.11.2021




 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Friedhof

ID:191902

Wie kann es sein das eine Person in Rathenow West über den Friedhof bestimmen kann, das dort nicht mit Technik gearbeitet werden darf? Die Mitarbeiter müssen den ganzen Friedhof mit Laubharken abharken. Wir haben unsere Grabstellen bezahlt und möchten auch einen sauberen Friedhof haben, so wie auf den anderen städtischen Friedhöfen.

16.11.2021
Rathenow
Pfarrer-Fröhlich-Straße


erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Bezahlung der Grabstätten auf dem Friedhof hat nichts mit Laubharken ect. zu tun. Natürlich bemüht sich die Stadt die Friedhöfe in Ordnung zu halten. Das betrifft auch die Entfernung von Laub im Herbst. Es gibt jedoch Vorschriften, welche die Stadt einhalten muss.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

fehlender Papierkorb

ID:191023

In der Trebbiner Straße, Ecke Fliederweg steht eine Bank, die gerne genutzt wird. Leider ist um sie herum immer wieder Müll zu sehen, es fehlt ein Papierkorb/Mülleimer.

12.11.2021
Trebbiner Straße/Ecke Fliederweg Mahlow

erledigt

 Antwort der Kommune:

11.03.2022 - Der Papierkorb wird demnächst aufgestellt.

22.11.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

23.03.2022 - Ein Papierkorb wurde aufgestellt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wasserhochstand Kleiner Stienitzsee

ID:190112

Heute hat der Kleine Stienitzsee mit 58 cm einen Höchststand erreicht. Die Uferflächen der flach liegenden Grundstücke stehen großflächig unter Wasser und können zum Teil nicht mehr betreten werden. Der Verbindungsgraben entlang der Futtermühle ist verdreckt, das Wasser läuft nicht ab [...]. Hier ist schnelles Eingreifen erforderlich. [...] Text redaktionell angepasst.

04.11.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Bereits im letzten November wurde ebenfalls am Pegel ein Wasserstand von 58cm durch den zuständigen Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe gemessen. Damals teilte der Wasser- und Bodenverband mit, dass dieser Wasserstand durchaus im Bereich des normalen Schwankungsbereichs des Sees liegt, die für das dort befindliche Ökosystem wertvoll und von großer Bedeutung sind. Ausführliche Informationen hierzu wurden auch in der Ausgabe 03/2021 des Amtsblatts der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin veröffentlicht.

Sollten weiter Unklarheiten oder offene Fragen bestehen, bietet es sich an, mit allen beteiligten Akteuren einen Vor-Ort-Termin zu organisieren.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sitzbank im Zentrum Mahlows

ID:189994

An der Trebbiner Straße, Höhe Rückseite Rewe Markt, ist eine kleine zurückgesetzte Fläche, wo sehr gut eine Sitzbank aufgestellt werden könnte. Momentan wird die Fläche immer wieder kurzzeitig von Lieferfahrzeugen zum Abladen etc. genutzt, wodurch auch das noch vorhandene Begleitgrün schon sehr zerfahren ist. Außerdem ist dort reger Betrieb von Fußgängern, besonders Senioren, die zum kleinen Rewemarkt unterwegs sind. Da würde sich die Sitzbank für eine kleine Pause sehr gut anbieten.

03.11.2021
Trebbiner Straße, Rückseite Rewe Markt

erledigt

 Antwort der Kommune:

11.03.2022 - Bei der Trebbiner Straße handelt es sich um eine Landesstraße. Eigentümer und Träger der Straßenbaulast des Straßenflurstückes ist das Land Brandenburg, ergo der Landesbetrieb Straßenwesen. Die Fläche dient als Aufstellfläche für Wartungsfahrzeuge des daneben liegenden Revisionsschachtes.

Es ist also nicht möglich, diese mit einer Bank zu bestücken.

08.11.2021 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wurde weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

30er Kurve!

ID:189717

Die Kurve Glienicker Straße/Bahnhofstraße in Schildow muss auf 30kmh. Es ist unverantwortlich dort mit 50kmh durchzufahren. Man traut sich kaum die Straße dort zu überqueren, wenn man zur Bushaltestelle will. Man kann nichts einsehen und plötzlich kommen die Autos um die Kurve geschossen. Jeden Tag steigen dort Kinder und auch Senioren die nicht schnell rennen können ein und aus und müssen sie Straße überqueren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis dort was passiert. Ich als Mutter mit Kinderwagen mache extra einen großen Umweg, um zur Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite zu kommen.

01.11.2021
Kurve Glienicke Straße - Bahnhofstraße in Schildow, Bushaltestelle Glienicker Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Sorge kann ich gut verstehen. Wir als Gemeinde und ich als Bürgermeister unterstützen vollumfänglich jegliche Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Zuständig für verkehrsrechtliche Anordnungen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen ist jedoch nicht die Gemeinde, sondern die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel.

Deshalb haben wir beim Straßenverkehrsamt einen Antrag auf Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit in der Glienicker Straße / Bahnhofstraße gestellt.

Wie die Straßenverkehrsbehörde nun mitteilt, stellt sich die Unfalllage in der Glienicker Straße als unauffällig dar, d.h., ein Unfallschwerpunkt ist nicht erkennbar. Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fußgängern sind nicht erfasst.

Gemäß Straßenverkehrsordnung (Zeichen 274 StVO) sind Geschwindigkeitsbegrenzungen nur aufgrund von Verkehrsbeobachtungen oder Unfalluntersuchungen dort anzuordnen, wo ein vernünftiger umsichtiger Verkehrsteilnehmer selbst bei entsprechender Aufmerksamkeit nicht erkennen kann, dass eine bestimmte Strecke oder Stelle nur mit einer verminderten als die zulässige Geschwindigkeit befahren werden darf.

Dies ist in der Glienicker Straße nicht der Fall. Sie liegt innerhalb der geschlossenen Ortschaft und darf laut StVO mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h von allen Kraftfahrzeugen befahren werden. Jedoch hat der Fahrzeugführer sein Fahrverhalten den örtlichen Gegebenheiten anzupassen (§ 3 Abs. 1 StVO).

Der kurvige Verlauf der Glienicker Straße an sich erfordert schon eine Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, ohne dass es einer Regulierung mittels Verkehrszeichen bedarf (§§ 1, 3 und 25 Abs. 3 StVO).

Grundsätzlich erfordert die Teilnahme am Straßenverkehr ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen vermeidbar, behindert oder belästigt wird (§ 1 StVO).

Gegenüber Kindern, Hilfsbedürftigen und älteren Menschen haben sich Fahrzeugführer insbesondere durch Verminderung der Fahrgeschwindigkeit und durch Bremsbereitschaft so zu verhalten, dass eine Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist (§ 3 Abs. 3 StVO). Fußgänger sollten die Fahrbahn nur an Stellen überqueren, an denen sie den Fahrzeugverkehr beobachten können und Auto-, Motoradfahrer usw. sie wiederum auch als Fußgänger wahrnehmen können. So sollten Straßen in Kurven oder an Fahrbahnrändern mit dichtem Straßenbegleitgrün nicht überquert werden.

In der Glienicker Straße ist diese Möglichkeit zum pflichtgemäßen Verhalten gegeben. Für die Verkehrsteilnehmer greifen hier die allgemeinen Verhaltensvorschriften der StVO.

Insofern ist der Antrag der Gemeinde, eine Geschwindigkeitsreduzierung in der Kurve in der Glienicker Straße einzurichten, abzulehnen. Das teilt das Straßenverkehrsamt als der Gemeinde übergeordnete Behörde mit.

Ich bedaure, dass ich Ihnen keine andere Antwort geben kann.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Geschwindigkeitsüberschreitungen im Mühlenring in Mühlenbeck

ID:189627

https://www.gansel-rechtsanwaelte.de/anwalt-verkehrsrecht/verkehrsberuhigter-bereich "Kinder haben meist keinerlei oder kaum Verkehrsbildung. Auch wissen sie häufig nicht, wie gefährlich Autos sein können. In Spielstraßen können Kinder spielen und rennen, ohne dass sie oder ihre Eltern befürchten müssen, dass Gefahr von einem Auto droht. So sollte die ideale Situation aussehen. Jedoch halten sich viele Autofahrer nicht an die strengen Regeln der Spielstraßen und fahren dort mit erhöhter Geschwindigkeit." Guten Tag liebe Gemeinde, seit eineinhalb Jahren nun arbeite ich im Homeoffice und mir fällt zunehmend auf, wie schnell PKWs, aber auch Lieferfahrzeuge wie Speditionen, Paketzusteller etc. durch den Mühlenring fahren, teilweise rasen. Weder die Beschilderung "Spielstraße", noch die Boller lassen die betreffenden Fahrer ihre Geschwindigkeit drosseln. Viele rammeln über die Boller, andere bremsen kurz vorher ab, um langsam drüber zu fahren und danach wieder Tempo aufzunehmen. Aus ggf. Anlass und weil ich es meiner Tochter schon so oft versprochen und nie realisiert habe, möchte ich heute darauf aufmerksam machen und hiermit um Unterstützung bitten. Ich sehe nicht oft Kinder auf der Straße spielen, vermutlich aus gutem Grund, meiner Tochter habe ich das nie erlaubt, weil es mir seit jeher zu gefährlich war. Aber unsere Kinder gehen in die Schule und wenn auch die geraden Straßen einsehbar sind, so sind es die Kreuzungen hier nicht, da die Sicht durch Hecken erschwert wird. Und Kinder machen sich keine Rübe, sie kennen das Rechts vor Linksgebot nicht, wäre auch nicht notwendig, wenn Autos sich hier in Schrittgeschwindigkeit fortbewegen würden. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie im Sinne der Mühlenring-Anwohner, aber insbesondere unserer Kinder Maßnahmen ergreifen, oder aber mitteilen würden, an wen man sich wenden kann. Besten Dank! B.K.

01.11.2021
Mühlenring in Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Sorge kann ich gut verstehen. Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sind mit dem Einbau der Schwellen bereits getroffen worden. Diese wirken, wie Sie selbst feststellen, leider nur bedingt.

Das Ordnungsamt wird die Situation im Mühlenring erneut prüfen und die Präsenz vor Ort nach Möglichkeiten verstärken. Sollten Veränderungen, wie Heckenschnitte oder Ähnliches notwendig sein, werden diese vorgenommen. Ihren Hinweis nehmen wir auch zum Anlass, die zuständige Polizeidienststelle um vermehrte Geschwindigkeitskontrollen zu bitten.

Ich hoffe sehr, dass sich die Verkehrssituation im Mühlenrinng dadurch entspannt.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tiefbauarbeiten in der Waldstrasse

ID:189223

Wie schon einmal angefragt, frage ich mich warum bei den Arbeiten in der Waldstrasse nicht mit einer Ampel der Verkehr geregelt wird. Die Tiefbaufirma stellt Ihre LKW so geistreich ab, das man NICHT den Gegenverkehr einsehen kann. Wenn man dann mit Hänger fährt wird es richtig lustig, wenn jemand entgegen kommt. Denn der kann auch den Verkehr nicht einsehen. Sicher werden Sie sagen, heute ist das nicht mehr so. Aber es war in der letzten Woche das Problem. [...] So wie in Altrüdersdorf. Warum 100 m Tiefbau so lange dauern wäre auch mal gut zu wissen. Jetzt werden für 30 m alles gesperrt. Toll! [Text redaktionell angepasst]

28.10.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Kollegen des Ordnungsamtes haben die Baustelle bereits auf Ihren ersten Hinweis hin geprüft und sind zu dem Schluss gekommen, dass im Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme eine Ampel nicht notwendig ist. Sie würde den Verkehrsfluss an der Stelle auch deutlich verkomplizieren, da es ja auch direkt im Kreuzungsbereich liegt.

Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei der benannten Baustelle nicht um eine Baustelle der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin handelt.

Über die Hintergründe der Sperrung in der Karl-Liebknecht-Straße haben wir auf unserer Internetseite umfangreich informiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Voll-Pfosten-Sperrung?!

ID:188589

Bitte entschuldigen sie die Wahl des Titels aber mir ist beim besten Willen nichts passenderes eingefallen. Mit Entsetzen habe ich gerade im Stienitz aktuell gelesen das ab 01.11 die Karl-Liebknecht-Straße komplett gesperrt wird. Verstehen sie mich nicht falsch mir ist durchaus bewusst das Baumaßnahmen wichtig und nötig sind. Darum geht es nicht. Ich glaube den Verantwortlichen sind die Konsequenzen nicht wirklich bewusst. Ärzte, Physiotherapie, Krankenhaus, Post, Einkaufen ist alles auf der Anderen Seite und nicht Mal schnell erreichbar. Die Umfahrung über Tasforf ist keine Option dort herrscht jetzt schon Verkehrschaos! Was ist mit den Pflegediensten die mehrmals am Tag quwer dich den Ort müssen um zu ihre Patienten zu kommen die auf sie angewiesen sind. Die können es zeitlich und personell gar nicht schaffen. Was ist mit Literdiensten und Fahrdiensten? Müllabfuhr? Hausbesuchen vom Arzt? In Alt-Rüdersdorf wohnen viele Ältere und Pflege bedürftige Personen die auf Hilfe angewiesen sind. Ich selber bin eine pflegende Angehörige. Ich kann es mir nicht leisten stundenlang das Haus zu verlassen wenn ich schnell was zukaufen muss oder ein Rezept beim Arzt abholen oder in die Apotheke zu gehen. Die ambulante Physiotherapie, die schon schwer genug zu finden war, wird dann nicht mehr zu uns kommen können weil es dann zeitlich nicht mehr zu schaffen ist. Viele hier bekommen Essen auf Rädern. Was ist wenn es einen medizinischen Notfall gibt? Was ist mit der Kita oder der Behindertenwerkstatt? Was ist mit dem Marienhaus? Auch die Mittarbeiter dort können nicht Stundenlang das Haus verlassen um Einkaufen zu gehen oder einen Bewohner zum Arzt zu begleiten. Gerade in Zeiten wo es Personal Mangel und hohen Krankenstand gibt. Und ich könnte mich noch weiter auslassen... Bitte, bitte denken sie nochmal nach! So geht das nicht, jedenfalls nicht für zwei Monate. Und da hilft es überhaupt nichts die Löscher in der Friedenstraße zu schließen. Könnte man nicht ein Stück von Feld gegenüber der Tankstelle befestigen und den Verkehr über die Alenaher Straße leiten? Überhaupt warum hat man vor Beginn der Bauarbeiten nicht eine Behelfsstraße übers Feld an den Windmühlen gebaut? Dann hätten die Bauarbeiten schneller von satten gehen können und wären wahrscheinlich schon fertig. Aber da gäbe es wahrscheinlich wieder zu viel Bürokratie. Ich hoffe jedenfalls inständig das sich noch eine Lösung finden lässt!

23.10.2021
Alt Rüdersdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir können Ihren Unmut gut nachvollziehen.

In der aktuellen Ausgabe der Stienitz Aktuell wurde eine Vollsperrung der Karl-Liebknecht-Straße ab dem 1. November 2021 angekündigt. Diese Meldung überholte mittlerweile leider wieder die Realität, denn noch liegt uns keine Genehmigung für die geänderte Baustellenampel vom Straßenverkehrsamt des Landkreises vor. Eine teilweise Vollsperrung (tagsüber, wenn gearbeitet wird) beginnt somit frühestens ab dem 8. November 2021.

Sobald der endgültige Termin feststeht, werden wir ausführlich über die geplanten Maßnahmen informieren. Hierzu sind sowohl Informationen auf der Website, in der Presse und per Postwurf an alle unmittelbaren Anwohnenden geplant.

Die Tiefbauarbeiten zwischen Potsdamer Platz und Abzweig Woltersdorfer Straße ruhen bereits seit einiger Zeit. Das liegt daran, dass der externe Sicherheitskoordinator die Bauarbeiten in diesem Gebiet bei laufendem Verkehr untersagt hat. Auf die Beurteilung haben wir als Gemeinde keinen Einfluss. Aufgrund der notwendigen Leitungsarbeiten muss der Bagger bis zu 4 m in die Tiefe, weswegen es nicht möglich ist, kleineres Gerät zu verwenden. Der notwendige große Bagger wiederum hat einen solch großen Schwenkbereich, dass ein habseitiges Befahren untersagt wurde.

Aus diesem Grund wurden durch die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin eine Reihe von Maßnahmen geprüft (siehe unten). Nach Abwägung aller Möglichkeiten wird die Karl-Liebknecht-Straße zwischen Woltersdorfer Straße und Potsdamer Platz teilweise voll gesperrt. Die Vollsperrung erfolgt während der Bauarbeiten wochentags voraussichtlich von 7.00 bis 17.00 Uhr. In den übrigen Zeiten ist die Passage per Ampelregelung befahrbar. Eine Seite des Fußweges wird nutzbar sein. Die Baufirma zieht zusätzliche Arbeitskräfte zu der Baustelle.

Feuerwehren und Rettungsdienste könnend die Baustelle JEDERZEIT passieren. Mit den Entsorgungsunternehmen werden aktuell Lösungen für die anliegenden Straßen abgestimmt.

Der exakte Termin der teilweisen Vollsperrung steht NOCH NICHT fest.

Bevor die teilweise Vollsperrung in Kraft tritt, wird die Friedenstraße profiliert, das heißt, die Sandstraße wird planiert und besser befahrbar gemacht. Da hier dann kein Durchgangsverkehr von der GO-Tankstelle her, der die Baustelle umfährt, fließen kann, wird diese Maßnahme keine unerträgliche Belastung für die Menschen in der Friedenstraße erzeugen.
Folgendes haben wir zur Vermeidung der Sperrung im Vorfeld geprüft:

  • Verkürzung der Bauzeit durch ein Bauen an 7 Tagen die Woche und 24h am Tag: nicht möglich, da man hier ein langwieriges, gesondertes Immissionsschutz-Genehmigungsverfahren durchlaufen müsste.
  • Andere Technik: Aufgrund der Tiefe der Baugrube nicht möglich.
  • Schaffung einer Baustraße über den Altenaer Acker: mindestens drei Grundstücke befinden sich nicht im Besitz der Gemeinde. Unabhängig von der topografischen und technischen Machbarkeit hätte vertraglich mit den Eigentümern gesichert eine Baustraße gebaut und anschließend zurückgebaut werden müssen. Hierzu bedarf es eines Planungs- und Genehmigungsverfahrens. Aufwand, Zeit, Kosten und Nutzen stehen dabei in keinem Verhältnis.
  • Es wurde mit Hilfe eines Gutachters geprüft, ob die großen Linden die anstehenden Bauarbeiten überstehen werden. Für den Fall, dass die Bäume durch die Bauarbeiten zu stark in Mitleidenschaft gezogen und nicht überleben würden, wurde auch eine vorzeitige Fällung überlegt. Man hätte dann mehr Baufreiheit gehabt. Das Ergebnis des Gutachtens zeigte aber, dass die Bäume eine positive Überlebenschance haben.


Letztendlich sind wir zu dem Schluss gekommen, dass eine teilweise Vollsperrung in der Tat die einzig wirklich praktikable Lösung ist. Uns ist bewusst, dass hierdurch viel Unmut entsteht und auch erhebliche Belastungen, für die wir bereits heute um Ihr Verständnis werben.

Gleichzeitig sind Vollsperrungen in Rahmen von Bauarbeiten auch nicht gänzlich unüblich und manchmal auch nicht zu vermeiden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ampelschaltung

ID:186929

Guten Tag, die Ampelschaltungen zwischen Summt und Mühlenbeck sind eine Katastrophe. Durch die Ampel am Aldi bildet sich ein kilometerlanger Stau. Die Busse kommen nicht durch und die Schüler aus Richtung Zühlsdorf/Summt kommen jeden Tag zu spät zum Unterricht. Rückzu ist es genauso. Heute hatte der Bus am Nachmittag 45 min Verspätung! Das kann so nicht weiter gehen. Die Schüler bekommen jeden Tag Fehlminuten eingetragen, ohne es verschuldet zu haben. Ich bitte um schnellste Lösung des Problems. Der Winter steht vor der Tür und die Kinder können nicht 45 min in der Kälte stehen. Vielen Dank. G.Kullick

07.10.2021
Hauptstrasse zwischen Summt und Mühlenbeck, Ampelschaltung

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihren Unmut kann ich gut verstehen. Der Stau ist ein großes Ärgernis und eine Belastung für alle Beteiligten.

Zuständig für die Ampelschaltung im Zuge der Baumaßnahme an der Autobahnauffahrt ist die Havellandautobahn GmbH & Co. KG. Eine Rücksprache mit dem Verkehrskoordinator ergab, dass aktuell die Möglichkeiten der Optimierung der Ampelanlage ausgeschöpft sind.

Die Bedarfsgrünphasen sind in Anbetracht der Rückstauflächen, die auf den Autobahnrampen zur Verfügung stehen, bis auf das Maximum ausgereizt.

Eine Verlängerung der Grünzeiten auf der L21 hätte demnach zur Folge, dass sich ein hoher Rückstau auf den Auffahrrampen bildet und bis auf die Autobahn führen kann. Dies ist aus Gründen der Verkehrssicherheit zwingend zu vermeiden.

Wie die Havellandautobahn mitteilt, wird die Baumaßnahme voraussichtlich Ende Oktober / Anfang November abgeschlossen sein. Wir hoffen auf baldige Entspannung der Situation.

Mit freundlichen Grüßen

Hanns-Werner Labitzky
Stellvertretende Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

ccc

ID:193163

ccc

05.10.2021
Tempelfelde
An der Gartenstraße
2

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

test

ID:193164

test

05.10.2021
Ruhlsdorf



Foto in Maerker vorhanden

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

test

ID:193166

test2

05.10.2021
Trampe
Am Landhotel
1

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Solaranlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude in der Gemeinde

ID:186012

Liebe Gemeinde, viele öffentliche Gebäude der Gemeinde sind mit Flachdächern gebaut (z.B. die Feuerwehren, Schulen, Teile der Gemeindeverwaltung) und verfügen oftmals über große, aktuell ungenutzte Dachflächen. Im Sinne der grünen Gemeinde möchte ich hier anregen, eingehend zu prüfen, inwiefern Solaranlagen auf diesen Dächern installiert werden können. Damit würde die Gemeinde als Vorbild vorangehen und gleichzeitig grüne sowie nachhaltige Energie lokal produzieren.

28.09.2021
Ganze Gemeinde

erledigt

 Antwort der Kommune:

07.10.2021 - Im Rahmen der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde wurde sich umfassend mit der Solaranlagen-Thematik befasst und anhand der Objekte überprüft. Auch für Bürger*innen der Hinweis, dass im Solarkataster, zu finden im Geoportal auf der Internetseite der Gemeinde, Gebäude und deren Eignung für die Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie dargestellt sind.

30.09.2021 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Abstimmung für den Bürgerhaushalt in Elsholz

ID:185749

Hallo ich weiß nicht, ob das hier die richtige Liste für den Bürgerhaushalt in Elsholz ist? Bitte ggf. weiterleiten. Ich Stimme für den Punkt zwei, die Lücken mit geeigneten Bäume in der Ortslage + den Bahnhofsweg zu Bepflanzen. Wahrscheinlich geht es hier nun erstmal nur um das Ergebnis, sollte aber dieser Punkt Zustimmung finden, sind einige Dinge beim Pflanzen berücksichtigen um das "Negative Ergebnis" der letzten Jahre zu verändern. Eventuell sollte man über Baumarten nachdenken, die für den Klimawandel besser geeignet sind. Generell bin ich kein Freund von "Emigranten"-Gehölzern. Um aber zum Beispiel den Charakter der Bahnhofstraße zu erhalten, könnte man zum Beispiel: Amerikanische Weiß-Eiche pflanzen, die unseren beiden Einheimischen Arten optisch sehr ähneln, aber deutlich trockenresistenter und Schattenverträglicher sind. Oder im Fall der Dorfstraße die Winter-/Silberlinde. Egal wie, aber alles was die letzten Jahre, speziell nach 2018 gepflanzt wurde geht zum größten Teil ein.

26.09.2021

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baumpflanzung

ID:185732

Besteht die Möglichkeit im Bereich der neuen KITA weitere Bäume zu Pflanzen (viell. in Kombination mit der Ansaat einer insektenfreundlichen Blühmischung)? Der nicht gepflasterte Platz daneben sieht (noch) sehr leer aus.

26.09.2021
Geschwister-Scholl-Straße/Ernst-Lindner-Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der nicht gepflasterte Platz neben der Kita in der Geschwister-Scholl-Straße kann nicht bepflanzt oder besäät werden, da er für die Kita und die Havellandhalle eine Sammelfläche für den Brand- oder Katastrophenfall ist. Ein Kompromiss zwischen Ökologie und Notwendigkeit der Herstellung einer befestigten Fläche wurde hier getroffen, indem ein Schotterrasen angelegt wurde, der noch anwachsen wird.
Das Pflanzen von Bäumen entlang der Straße zwischen der Schollstraße und der Ernst-Lindner-Straße ist bereits vorgesehen und wird zum nächstmöglichen Pflanzzeitpunkt realisiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Einbahnstraßen Regelung Stadtzentrum

ID:184517

Das Problem wurde bereits am 7.6.21 angesprochen (tauschen der Einbahnstraßen-Richtungen in der Mittelstraße und der Goethestraße). Der Stau in der Goethestraße und in der Berliner Straße vor dem Kulturhaus könnte dadurch weitgehend vermieden werden. Begründung: 1. Zur Zeit haben die Fahrzeuge, die in die Mittelstraße einfahren Vorfahrt vor den Fahrzeugen die von der Berliner Straße (Kulturhaus) in den Kreisverkehr (Mittelstraße) einfahren wollen. Dadurch entsteht Stau in der Berliner Straße. Durch Änderung der Einbahnfahrtrichtungen würden die nach Norden abbiegenden Fahrzeuge erst in die Goethestraße einbiegen und das Dilemma am Kreisverkehr (Mittelstraße) wird so vermieden. 2. Außerdem wird das Fahrzeugaufkommen in der Berliner Straße (vor dem Kulturhaus) verringert, weil die Fahrzeuge von Nord nicht schon aus der Goethestraße, sondern erst aus der Mittelstraße in die Berliner Straße einbiegen. 3. Es wäre zu überlegen, ob man in diesem Fall die Einbahnregelung in der Goethestraße ganz aufheben könnte. Das würde auch den Radfahrrern nutzen. 4. Die Stauminderung in der Innenstadt wäre nicht nur ein Vorteil für die Verkehrsteilnehmer, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz, denn es könnten unnötige CO2- Emissionen im Stadtzentrum vermieden werden. Da bereits am 7.6.21 (also vor einem viertel Jahr) ein entsprechender Vorschlag gemacht wurde, habe ich aber keine Hoffnung, dass sich in Rathenow eine Veränderung der misslichen Lage herbeiführen lässt.

14.09.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Am 31.08.2021 wurde zuletzt mit der Polizei, dem Landesbetrieb Straßenwesen, der Straßenverkehrsbehörde und der Stadt der von der Stadt eingereichte Antrag zur Änderung der Einbahnstraßenregelung diskutiert.
Dabei wurde festgelegt, dass keine Änderungen am Einbahnstraßenregime vorgenommen werden sollen, da die gewünschte Wirkung - Störung des Verkehrsdurchflusses in der Innenstadt zwecks Ausweichen auf die ausgewiesene Umleitungsstrecke Friedrich-Ebert-Ring - zu wirken beginnt. Es soll lediglich eine Nachsteuerung der Ampelanlagen auf dem Ring erfolgen, damit der Umleitungsverkehr dort etwas begünstigt wird. Eine geänderte Einbahnstraßenregelung würde lediglich den Stau umverlagern und zudem neue Unordnung bei den Verkehrsteilnehmern verursachen.
Eine von der Stadt beantragte Freigabe des Fahrradverkehrs entgegen der Fahrtrichtung in den Einbahnstraßen wurde abgelehnt.
Eine schriftliche Begründung der Gründe soll noch erfolgen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 100: Hausanstrich und Begrünung für das Rathaus

ID:184468

- Hausanstrich für das Rathaus und Begrünung Wir würden es schön finden, wenn das Rathaus (Altes Gebäude) mal einen freundlichen Anstrich bekommen würde und eine schöne Begrünung. Das heißt in den Frühling/Sommermonaten schöne Pflanzkübel / Pflanzkästen an den Fenstern sowie immergrüne Pflanzen im „Vorgarten“. Das sieht man in vielen Orten und das Rathaus ist ja auch ein Aushängeschild für unsere Gemeinde.

14.09.2021
OT Mühlenbeck, Rathaus

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen des Denkmalschutzes ist ein Farbanstrich nicht möglich.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 11: Tägliche Öffnung des Sportplatzes

ID:184467

Liebe Gemeinde! Ich bin dafür, dass der Sportplatz in Schildow am WE mindestens drei Stunden pro Tag geöffnet wird. Wir beklagen den Bewegungsmangel bei jung und alt, aber verhindern das Benutzen des Sportplatzes. Ich wäre dafür Studenten oder andere Minijobber einzustellen, die dann für diese Stunden die Aufgaben des Platzwart mit Schlüsselgewalt übernehmen.

14.09.2021
Sportplatz OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. Leider kann eine Öffnung ohne Beaufsichtigung nicht ohne weiteres erfolgen; die Einstellung von Personal hat eine dauerhafte Ausrichtung  und kann nicht über den Bürgerhaushalt durchgeführt werden (das Projekt sollte mit einmaligen Kosten hinterlegt sein).

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

30er Zone Kastanienweg

ID:185068

Da die Straßenverhältnissen in dem Abschnitt Kastananienweg zwischen Rauener Kirchweg und Alte Petersdorfer Straße sehr miserabel sind wäre es angebracht diesen Bereich zu einer 30er Zone zu machen.

14.09.2021




erledigt

 Antwort der Kommune:

13.10.2021

Sie bitten die Stadt um Prüfung der Voraussetzungen für eine Tempo 30-Zone bzw. einer streckenbezogenen Geschwindigkeitsreduzierung für den Kastanienweg, zwischen Rauener Kirchweg und Alte Petersdorfer Straße.
Ihrem Anliegen, im o.g.Abschnitt eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h anzuordnen, kann nicht entsprochen werden.
Begründung:
Eine streckenbezogene Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h ist hier nicht möglich. Gemäß StVO ist dies nur in Ausnahmefällen möglich, wenn es aus Gründen des Lärmschutzes oder der Verkehrssicherheit notwendig ist.
Im Lärmaktionsplan der Stadt Fürstenwalde sind die beiden Straßenabschnitte aufgrund der geringen Verkehrsbelastung nicht enthalten.
Streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzungen aus Gründen des Lärmschutzes dürfen nur nach Maßgabe der Richtlinien für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm (Lärmschutz-Richtlinien-StV) angeordnet werden (VwV zu § 41 StVO). In den Lärmschutz-Richtlinien-StV heißt es unter Ziffer 2.2, maßgebend für die Berechnung des Beurteilungspegels und die Bestimmung des Immissionsortes sei die RLS-90. Eine Berechnung nach RLS-90 müsste bei einem Ingenieurbüro in Auftrag gegeben werden und würde mehrere tausend Euro kosten. Aufgrund der geringen Verkehrsstärke ist eine Überschreitung der Grenzwerte jedoch unwahrscheinlich.
Für Geschwindigkeitsbegrenzungen aus Gründen der Verkehrssicherheit muss ein Nachweis erbracht werden, dass es sich um einen Unfallschwerpunkt handelt. Dies wurde durch die Polizei geprüft und ist hier nicht der Fall.
Die besonderen Kriterien für eine Aufnahme in die vorhandene Tempo 30-Zone - wie hohe Fußgänger- und Fahrradverkehrsdichte sowie hoher Querungsbedarf - konnte nicht festgestellt werden. Im beantragten Bereich des Kastanienweges befinden sich keine bedeutenden Quell- bzw. Zielorte, die dieses generieren könnten. Ebenso wenig ist dieser Abschnitt eine wichtige Radverkehrsverbindung im Stadtgebiet.
Zudem kommen Zonen-Geschwindigkeitsbeschränkungen nur dort in Betracht, wo der Durchgangsverkehr von geringer Bedeutung ist. Der beantragte Abschnitt des Kastanienwegs dient als Haupterschließung, um insbesondere vom Wohngebiet Paul-Frost-Ring sowie der weiteren umliegenden Wohnbebauung die Zielorte im Süden Fürstenwaldes – z.B. Autobahnauffahrt, Einkaufszentrum oder auch die weitere Verbindung nach Bad Saarow – zu erreichen.
Dies widerspricht der Aufnahme in die bestehende Tempo 30-Zone. Auch wird so der geforderten öffentlichen Ordnung und Sicherheit (z.B. Rettungswesen und Katastrophenschutz) Rechnung getragen.
Gemäß StVO muss an Kreuzungen und Einmündungen innerhalb einer Tempo 30-Zone grundsätzlich die Vorfahrtregel nach § 8 Absatz 1 Satz 1 („Rechts vor Links“) gelten. Die bestehenden Tempo 30-Zonen in Fürstenwalde/Spree wurden aufgrund einer flächenhaften Verkehrsplanung angeordnet. In deren Rahmen wurde auch das innerörtliche Vorfahrtstraßennetz festgelegt.
Deshalb ist derzeit über die Alte Petersdorfer Straße, den Kastanienweg sowie den Rauener Kirchweg ein leistungsfähiges, auch den Bedürfnissen des öffentlichen Personennahverkehrs und des Wirtschaftsverkehrs entsprechendes Vorfahrtstraßennetz sichergestellt. 

20.09.2021
Ihr Hinweis wurde zur Prüfung weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker Redaktion der Stadt Fürstenwalde/Spree

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bürgersteig gegenüber des Campingplatzes

ID:183009

Sehr geehrte Damen und Herren, gern würden wir der Gemeinde den Vorschlag an die Hand geben wollen, einen ordentlich angelegten Bürgersteig, gegenüber des Campingplatzes Am Mahlower See zu errichten. (Ortsausgang Ende Teltower Str. 34) Täglich überqueren hier Gäste des Campingplatzes die recht stark befahrene Straße um dann auf einem schlecht erhalten Trampelpfad die letzten 50 Meter bis zur Bushaltestelle zurückzulegen. Darüber hinaus ist dieser Pfad leider stark von Hecken und Sträuchern zugewachsen. Eltern mit einem Kinderwagen, Gäste die schlecht zu Fuß sind, oder gar Menschen die im Rollstuhl unterwegs sind, haben keine Chance diesen Trampelpfad zu benutzen. Die derzeitige Alternative für fast alle Leute, ist das Laufen auf der Straße. Leider fahren hier viele Autofahren mit weit über 50 km/h in den Ort Mahlow hinein, sodass hieraus eine große Gefahrenquelle entsteht. Wir bedanken uns für Ihre Mühen und hoffen auf Hilfe.

01.09.2021
Ortsausgang Mahlow - Teltower Str. 34

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

11.03.2022 - Weg wurde bereits Ende des Jahres 2021 als wassergebundener Weg hergestellt und somit nutzbar gemacht.

14.09.2021 - Das Anliegen wurde dem jeweiligen Fachamt zur Bearbeitung weitergeleitet.

08.09.2021 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wird zur Prüfung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Mülleimer an Ladesäule

ID:182893

Ich möchte anregen neben den Stellplätzen an der Schnellladesäule neben dem Bauhof in Mahlow einen Mülleimer aufzustellen.

31.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

08.10.2021 - Diese Ladesäule gehört nicht der Gemeinde. Es handelt sich auch nicht um ein Gemeindegrundstück.

01.09.2021 - Vielen Dank für Ihre Anregung. Diese wurde weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 99: Weihnachtsbäume pflanzen statt schlagen

ID:182516

Guten Tag, ich möchte eine Idee äußern für den Bürgerhaushalt. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit freue ich mich über die geschmückten und beleuchteten Weihnachtsbäume. Vor allem dieses Jahr 2020 ist mir der Weihnachtsbaum an dem Gemeindehaus in Mühlenbeck aufgefallen, an dem ich jeden morgen und abend auf dem Weg zur Arbeit vorbei komme. Wäre es nicht schöner, nicht jedes Jahr aufs Neue einen Baum abzuholzen und dort zu platzieren, sondern einen zu pflanzen. Dann könnte man den Baum dann einfach jedes Jahr schmücken und "wiederverwenden". Das wäre aus meiner Sicht nachhaltiger, als jedes Jahr einen irgendwo abzuholzen und dort hinzustellen. Vielleicht rechnet sich das auf lange Sicht sogar wirtschaftlich. Das könnte für alle Gemeindeeinrichtungen in Oberhavel Sinn machen.

27.08.2021
Schildow, Mühlenbeck, bzw. an allen öffentlichen Gemeindehäuser

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Nicht an jeder Stelle ist die Pflanzung eines Nadelgehölzes möglich (z.B. neuer Dotfplatz Schildow). Jedoch wurde schon vor dem Rathaus Mühlenbeck ein solcher Baum gepflanzt, der, wenn er eine gewisse Größe erreicht hat, als Weihnachtsbaum geschmückt werden kann.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 98: Aufstellen von 2 Parkbänken entlang des Feldweges Mönchmühlenstraße

ID:182399

Auf dem Feldweg zwischen Richard-Wagner-Straße und Reiterhof am Hotel würde ich gern 2 Park- / Sitzbänke aufstellen lassen. Der Feldweg dient zahlreichen Einwohnern der Umgebung als Spatzierweg oder Schulweg. Da in unserer Gemeinde auch viele ältere Menschen beheimatet sind, würden diese ebenso wie auch Spatzierer oder Naturliebhaber von Bänken am Rande des Weges profitieren. Eine Parkbank für die Öffentlichkeit kostet ca. 300 - 1.000 Euro, konkret kostet eine robuste, witterungsbeständige Bank mit einem Betonfuß und PVC-Latten mit Stahleinlage in Holzoptik ca. 600 Euro. Ich denke, dass für die Aufstellung der Bänke ein Fundament - mgl.weise Bepflasterung - eingeplant werden müsste. Die Kosten dafür schätze ich mit 300 - 500 Euro ein. Das bedeutet, dass für eine Bank aus meinem obigen Beispiel ca. 900 - 1.100 Euro geplant werden sollten. Bei 2 Bänken an verschiedenen Stellen entlang des Weges wären das ca. 2.000 Euro. Vielleicht wäre da im Budget des Bürgerhaushalts sogar die Planung einer 3. Bank möglich. Ich beobachte seit Jahren, dass auch Berliner Touristen, die Ausflüge nach oder durch Schildow machen, am beschriebenen Weg oft mit ihren Rädern halten, um die Schönheit des Ausblicks auf den Arkenberg oder das über das Feld gelegene Naturschutzgebiet zu genießen. Die Errichtung von Bänken entlang des Weges sollte daher von großem Nutzen für unsere Anwohner, unseren älteren Menschen, unseren Kindern und den Touristen sein.

26.08.2021
OT Schildow, Feldweg zwischen Richard-Wagner-Straße und Reiterhof am Hotel

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Bänken im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Papiertonne

ID:182358

Es wäre wünschenswert wenn, die Papiertonne 14tägig abgeholt werden könnte. Der 4wöchige Intervall ist definitiv zu lang. Durch zunehmend Online Handel fällt auch mehr Verpackung an. Und Papier ist Rohstoff.

25.08.2021
OHV

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Für die Abholungsintervalle der Müll- und Papiertonnen ist die AWU verantwortlich. Dabei richten sich die Intervalle nach den Kapazitäten der AWU.

Wir als Gemeinde befürworten Ihren Vorschlag und werden Ihren Hinweis an die zuständige Stelle weiterleiten. Die Entscheidung liegt jedoch nicht bei der Gemeinde, sondern bei der AWU.

Mit freundlichen Grüßen

Hanns-Werner Labitzky
Stellvertretender Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 97: Angebote für Jugendliche

ID:182344

Mehr Angebote für Jugendliche in Schildow, z.B. Skaterbahn, Kletterwand usw.

25.08.2021
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Der Vorschlag ist leider zu unpräzise und zu allgemein gehalten und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes nicht umgesetzt werden

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 96: Dorfplatz verschönern

ID:182342

Verschönerung des Dorfplatzes in Schildow

25.08.2021
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Der Dorfplatz in Schildow wurde gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde neu geplant und im letzten Jahr erfolgte die bauliche Umsetzung.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 95: Mehr Bänke

ID:182341

Unsere Ideen: mehr Bänke aufstellen im Umland z.B. im Pfaffenwald, Mönchmühlenstraße zwischen Mühlenbecker und R.-Wagner-Straße.

25.08.2021
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Bänken im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 94: Waldweg von Summt nach Zühlsdorf ausbauen

ID:182340

Sehr geehrte Damen und Herren, seit langen ärgere ich mich darüber, dass der Fahrradweg aus Mühlenbeck kommend in Summt endet. Wer weiter nach Zühlsdorf oder Wensickendorf möchte muss auf einer viel befahren Landstraße fahren und sein Leben riskieren. Mehrere Demonstrationen für den Ausbau des Radweges Richtung Wensickendorf hat es bereits gegeben. Ein Ergebnis haben die Bemühungen wohl nicht gebracht. Mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt ist: Der Waldweg von Summt Nordufer nach Zühlsdorf Grüner Weg sollte geschottert werden. Der Sand auf diesem Waldweg ist leider so fein, dass eine gefahrlose Benutzung des Weges mit dem Rad nicht möglich ist. Sollte es zum Ausbau des Weges kommen, hat man von Zühlsdorf die Möglichkeit, weiter Radwege zu nutzen. Meine Kostenschätzung Schotterstärke 10 cm breite des Weges 1 m Länge der Stecke ca. 3 Km Kosten ca. 15.000 Euro

25.08.2021
Weg zwischen OT Mühlenbeck/Summt und Zühlsdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Die Liegenschaft/Waldweg gehört nicht der Gemeinde, daher kann keine Investition vorgenommen werden. Es wird sich seit einiger Zeit für einen Radweg zwischen Zühlsdorf und Mühlenbeck/Summt eingesetzt, der straßenbegleitend verlaufen soll.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 93: Open-Air-Kino-Veranstaltung

ID:182339

Vorschlag für den Bürgerhaushalt 2021: Mein Vorschlag für den diesjährigen Bürgerhaushalt ist eine „Open-Air-Kino-Veranstaltung“ für die Bürger unserer Gemeinde. Sommer, ein großer Platz im Grünen, eine Leinwand, freien Eintritt und ein guter Film – mehr wird nicht benötigt. Über Kosten kann ich nichts sagen, da ich keine Filmausleihkosten kenne. Als Ort könnte ich mir den Kiessee in Schildow vorstellen. Da eine solche Veranstaltung im August letzten Jahres in Hohen Neuendorf stattfand und auch über den dortigen Bürgerhaushalt finanziert wurde, könnte man sich dort eventuell über Kosten, …. informieren.

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 61 Stimmen ergeben, das ist Platz 2!

Open Air Kino in unserer Gemeinde wurde im Mai und August 2023 angeboten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 92: Open-Air-Kino

ID:182335

Im Sommer für alle (mit Abstand) Freiluftkino (aufblasbare Leinwand) wie beim Balkonkino in Marzahn, wo das Publikum Stühle/Decken selber mitbringt.

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 61 Stimmen ergeben, das ist Platz 2!

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 61 Stimmen ergeben, das ist Platz 2!

Open Air Kino in unserer Gemeinde wurde im Mai und August 2023 angeboten

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 91: Weihnachtliche Beleuchtung

ID:182334

Für die Weihnachtszeit mehr Weihnachtsbeleuchtung/Lichterketten für den Dorfanger und evtl. entlang der Hauptstraße.

25.08.2021
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 20 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 90: Boul-Bahn

ID:182333

Eine Boul-Bahn für die Allgemeinheit wäre schön.

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Im Gemeindegebiet gibt es bereits mehrere Boul-Anlagen.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 89: 30er Zone Mühlenbecker Straße

ID:182332

Hallo liebe Gemeinde, folgende Vorschläge hätte ich für den Bürgerhaushalt 2021: Einrichtung einer 30er Zone Mühlenbecker Straße (Schildow) von mindestens Mittelstraße bis Schönfließer-/Hauptstraße oder bis zur Bahnhofstraße. Da der Verkehr so dermaßen zugenommen hat und es inzwischen unerträglich laut ist dadurch.

25.08.2021
Mühlenbecker Straße, OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Zuständigkeit (Landesstraße/Straßenverkehrsamt) kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes keine Umsetzung erfolgen.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 88: Fahrradständer an den Bushaltestellen

ID:182331

Mein Vorschlag ist, eine Art Metall-Bügel an verschiedenen 806er Bus-Haltestellen zum Anschließen von Fahrrädern aufzustellen. So würde verhindert, dass die Fahrräder an Laternen, Haltestellen, Gartenzäune, am Gartenzaun der Schildower Kirche oder beim Fahrradladen Kaliga angeschlossen werden müssen. Diese Art Metallbügel gibt es bereits an zahlreichen Bus-Haltestellen in Glienicke und werden gut angenommen. Ich hoffe, das sich mein Vorschlag auf Interesse stößt und sich realisieren lässt!

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 29 Stimmen ergeben, genausoviel wie für das Projekt 72 (Schwalben- oder Fledermausturm). Damit kommt das Projekt auf Platz 5 und kann umgesetzt werden.

Die Beschaffung erfolgte und im Frühjahr 2024 ist die Aufstellung und Montage geplant.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 87: Bänke auf dem Spielplatz Lessingstraße

ID:182330

Spielplatz Lessingstraße in Schildow, aber auch für alle anderen Spielplätze....: 2 bis 3 Bänke für beaufsichtigende Großeltern und Eltern wären gut !

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 10 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 86: Separate Reitwege

ID:182328

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wünsche mir separate Reitwege. Die Reiter, die mit ihren Pferden im Wald unterwegs sind, sind sehr nett und auch sie haben ein Recht auf die Natur. Aber sie zertrampeln die Wanderwege. Wenn man joggt oder beim Nordic Walking muss man häufig über Pferdeäpfel springen und der Boden ist nicht mehr eben. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Verletzungsgefahr. Man kann leicht umknicken. Auch für Radfahrer sind die aufwühlten Wege kein Vergnügen. Man muss sein Rad mehr schieben als dass man fahren kann. Es wäre schön, wenn es parallele Wege nur für Reiter gäbe, so wie in Glienicke. Vielleicht kann man breite Wege auch teilen.

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Kosten und Eigentums-/Wegerechte ist eine Umsetzung im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht möglich.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 85: Abfallbehälter für Hundekottüten

ID:182326

Zum Bürgerhaushalt: Hundeeimer und Tüten

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Abfallbehältern im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 84: Kennzeichnung von Liegeflächen und Spielwiesen

ID:182325

Zum Bürgerhaushalt 2021: Liegeflächen und Spielwiesen für Ausflügler in Ausflugsgebieten kennzeichnen, denn die jetzigen Flächen mit seltenen Gräsern gehen für die nächsten Jahre kaputt!

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Leider ist es nicht möglich, im Rahmen des Bürgerhaushaltes dieses umzusetzen.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 83: Schutzgebiete kennzeichnen

ID:182323

Zum Bürgerhaushalt 2021: Schutzgebiete kennzeichnen und kontrollieren

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Aus Gründen der Zuständigkeit anderer Behörden ist eine Umsetzung im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht möglich.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 82: Sitzbänke und Abfalleimer

ID:182322

Zum Bürgerhaushalt 2021: Sitzbänke nahe Ausflugsziele und Abfalleimer

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag vom 15.04.2021.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Bänken und Abfallbehältern im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 81: Schilder Leinenzwang für Hunde

ID:182321

Zum Bürgerhaushalt 2021: Schilder Leinenzwang für Hunde, Nähe Landschafts- und Naturschutzgebiete

25.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag vom 15.04.2021.

Aus Gründen einer fehlenden Rechtsgrundlage ist eine Umsetzung nicht möglich.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 80: Bänke für den Spielplatz am Kiessee

ID:182320

Bänke für den Spielplatz am Kiessee, damit die Erwachsenen nicht dfie ganze Zeit stehen müssen.

25.08.2021
Spielplatz Lessingstraße, OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 10 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 79: Autarke E-Bike-Ladestation

ID:182305

Mein Vorschlag: Autarke E-Bike-Ladestationen für Elektromobi-lität in einer umweltfreundlichen Gemeinde In Zeiten des Klimawandels spielen umweltfreundliche Fortbewegungsmittel eine zuneh-mend größere Rolle, auch hier im Mühlenbecker Land. Das Elektrofahrrad leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität und auch die Zahlen sprechen für sich. Allein in Deutschland hat sich die Zahl der Haushalte mit E-Bikes seit 2015 beinahe verdreifacht. Daher schlagen wir drei solarbetriebene Ladestationen vor (Schildow, Mühlenbeck/Summt, Schönfließ), die sämtlichen Nutzern in unserer Gemeinde die Möglichkeit bieten, ihr E-Fahrrad (oder E-Rollstuhl/Roller etc.) aufzuladen. Durch die autarke Versorgung würden keine Folgekosten entstehen. Hinsichtlich der Anschaffungskosten beantragen wir 15000€ für insgesamt drei Ladestationen. Mit einem Händler bereits eine deutliche Rabattierung in Höhe mehrerer tausend Euro vereinbart, sofern der Vorschlag akzeptiert wird.

25.08.2021
OT Schildow, OT Schönfließ, OT Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Vorausgesetzt, dass konkrete Standorte gefunden werden können, kann die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen werden.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 3 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 78: Öffentlicher Kräutergarten

ID:182217

- öffentlicher Kräutergarten unter Aufsicht des Jugendclubs Zühlsdorf

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Nach Prüfung und vielen Überlegungen wird der Vorschlag nicht zur Abstimmung zugelassen. Ohne einem "Kümmerer" werden dem Projekt keine Chancen eingeräumt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 77: Open Air Kino

ID:182216

- Open Air Kino

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 61 Stimmen ergeben, das ist Platz 2!

Open Air Kino in unserer Gemeinde erfolgte im Mai und August 2023

Sitzgelegengheiten sind mitzubringen!

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 76: öffentlicher Grillplatz

ID:182215

- öffentlicher Grillplatz im Ortskern Zühlsdorf

24.08.2021
OT Zühlsdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Nach Prüfung und vielen Überlegungen wird der Vorschlag nicht zur Abstimmung zugelassen. Ohne einem "Kümmerer" werden dem Projekt keine Chancen eingeräumt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 75: Kunst an den Kabelverteilungsschränken

ID:182214

-künstlerische Gestaltung der Kabelverteilungsschränke

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Eigentumsverhältnisse ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 74: Hundetütenspender

ID:182213

- Kotbeutelspender in der gesamten Gemeinde

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Tütenspendern im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 73: Umsetzung von Gewaltpräventionskursen für Kinder

ID:182212

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wünsche mir für den Bürgerhaushalt 2021 die Umsetzung von Gewaltpräventionskursen für Kinder der 2.-6. Klassen beider Grundschulen im Mühlenbecker Land. Die Umsetzung könnte im Rahmen von Projekttagen erfolgen. Die Inhalte können individuell an das Alter der Kinder und ggf. aktuelle Probleme angepasst werden. Wünschenswert wäre die „Beschulung“ von möglichst vielen Kindern, weshalb ich den Trainingsumfang von 4 Schulstunden favorisieren würde. Die Kosten für 4 UE betragen 20€ pro Kind. Im Rahmen des Budgets von 15000€ könnten 750 Schüler beschult werden. In der Anlage habe ich Ihnen ein Angebot und einen Flyer beigefügt. Auf der Internetpräsenz können Sie sich einen Überblick verschaffen. Im Vorfeld habe ich mich über Inhalte und Durchführbarkeit erkundigt und ihn über meinen Vorschlag zum Bürgerhaushalt informiert. Kontakt Gewaltprävention für Grundschulen: Ansprechpartner: Christian Henke Alpha Berlin Brandenburg Edmund-Rumpler-Str. 9 14089 Berlin Email: christian@alpha-henke.de Web: www.alpha-berlin-brandenburg.de

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 90 Stimmen ergeben, das ist Platz 1! Herzlichen Glückwunsch, damit kann die Umsetzung dieses Projektes erfolgen.

Die Kurse haben an den Schulen stattgefunden

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 72: Schwalben-/Fledermausturm

ID:182209

für den Bürgerhaushalt schlage ich die Aufstellung je eines Schwalben-/Fledermausturms in allen Ortsteilen an geeigneten Stellen vor (Beispielfoto anliegend).

24.08.2021
alle Ortsteile

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge findet am Samstag, 25. Juni 2022 in der Zeit zwischen 13 und 18 Uhr im Foyer des Rathauses (Neubau), Liebenwalder Straße 1, OT Mühlenbeck, statt. Gleichzeitig feiern wir auf dem Gelände das Rathausfest.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 71: Unterstützung für Direktverkauf von Obst und Gemüse

ID:182202

Sehr geehrtes Team, Für den Bürgerhaushalt hätte ich folgende Vorschläge. - unterstützende Infrastruktur für Direktverkauf von Obst/Gemüse/ unverpackten Lebensmitteln ( Werbung, günstige Stellflächen, Lieferkettenmitnutzung...) Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Engagement für unsere Gemeinde.

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Spezifik kann das Projekt im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Vor einigen Jahren wurde beispielweise ein Wochenmarkt in Schildow (Dorfplatz) unterstützt, leider war der Zuspruch gering.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 70: Stoffwindeln

ID:182199

Sehr geehrtes Team, Für den Bürgerhaushalt hätte ich folgende Vorschläge. - Unterstützung für Familien bei Stoffwindeln ( Zuschuss bei Anschaffungskosten, Geschenk/Gutschein von Waschmittel)....

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Spezifik kann das Projekt im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 69: Aktion zum Müllsammeln

ID:182197

Sehr geehrtes Team, Für den Bürgerhaushalt hätte ich folgende Vorschläge. - zentrale Aktion „wir räumen unser Dorf/ Gemeinde/Straße/See auf“ zur Gemeinsamen Aktion gegen Müll/ für Müllvermeidung, vielleicht mit Einbindung der Schulen?!

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Jährlich organisieren die Ortsteile im Frühjahr Müllsammelaktionen, an denen alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. 

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 68: Solarbeleuchtung Weg am Kiessee

ID:182196

Sehr geehrtes Team, Für den Bürgerhaushalt hätte ich folgende Vorschläge. - Solarbeleuchtung/Beleuchtung mit möglicher Anschaltung per App für den kurzen Abschnitt des Fuß und Radwegs (S-Bahn Mühlenbeck-mönchmühle) um den Kiessee zur Sicherheitserhöhung.

24.08.2021
Weg am Kiessee, OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Im Rahmen des Bürgerhaushaltes kann die Projektidee leider nicht umgesetzt werden.
Wir möchten jedoch die Anregung für die geplante Erschließung des Gebietes für die Reaktivierung der Heidekrautbahn mit im Auge behalten.

Die Projektidee kann nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 67: Kinderfest

ID:182195

Sehr geehrtes Team, Für den Bürgerhaushalt hätte ich folgende Vorschläge. - Kinderfest zum Kindertag

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Nach Prüfung und vielen Überlegungen wird der Vorschlag nicht zur Abstimmung zugelassen. Ohne einem "Kümmerer" werden dem Projekt keine Chancen eingeräumt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 66: Mitfahrbänke

ID:182193

Sehr geehrtes Team, Für den Bürgerhaushalt hätte ich folgende Vorschläge. - Mitfahrbänke mit wechselbarer Beschilderung des Zielwunsches in allen Ortsteilen.

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 17 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 65: Hundekottütenspender

ID:182192

Sehr geehrtes Team, für den Bürgerhaushalt hätte ich folgende Vorschläge. - Hundetütenspender mit/ohne Entsorgungsmöglichkeit an verschiedenen Eckkreuzungen im Mühlenbecker Land.

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Tütenspendern im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 64: Halfpipe für Jugendliche

ID:182183

Liebe Damen und Herren, bitte nehmen Sie eine Halfpipe für Jugendliche mit auf. Text: Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt: Jugendlichen fehlt es im Mühlenbecker Land an öffentlichen Plätzen, wo sie (kontaktlos) unter sich sein können. Eine Halfpipe soll an geeigneter Stelle in der Gemeinde zur kontaktlosen sportlichen Betätigung errichtet werden.

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Kostenüberschreitung für Einzelprojekte ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 63: Befestigung des "Trampelpfades" am Kiessee zwischen Straße Am Fließ und Lessingstraße

ID:182168

Dieser Pfad ist die kürzeste Verbindung von Schildow zum S-Bahnhof. Minimal: Auffüllen mit Proctor, keine bodenverdichtenden Materialien erwünscht.

24.08.2021
Weg am Kiessee, OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen des Naturschutzes ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 62: Befestigung des "Trampelpfades" am Kiessee zwischen Straße Am Fließ und Lessingstraße mit Proctor

ID:182167

Dieser Pfad ist die kürzeste Verbindung von Schildow zum S-Bahnhof. Minimal: Auffüllen mit Proctor

24.08.2021
Weg am Kiessee, OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen des Naturschutzes ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 61: Befestigung des "Trampelpfades" am Kiessee zwischen Straße Am Fließ und Lessingstraße

ID:182166

Dieser Pfad ist die kürzeste Verbindung von Schildow zum S-Bahnhof. Minimal: Auffüllen mit Proctor oder Splitt (wasserdurchlässig)

24.08.2021
Weg am Kiessee, OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen des Naturschutzes ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 60: Befestigung des "Trampelpfades" am Kiessee zwischen Straße Am Fließ und Lessingstraße

ID:182164

Dieser Pfad ist die kürzeste Verbindung von Schildow zum S-Bahnhof. Minimal: Auffüllen mit Proctor Maximal: Asphalt als Fuß- und Radweg Dieser Vorschlag der Wegeverbesserung kam insgesamt gleichlautend von neun Bürgern und Bürgerinnen.

24.08.2021
Weg am Kiessee, OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen des Naturschutzes ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 59: Finanzierung einer freiwilligen Testung von Kindern auf Glyphosat und andere Ackergifte

ID:182161

Auf gemeindeeigenen Flächen der Gemeinde Mühlenbecker Land ist der Einsatz von Glyphosat verboten. Leider ist dies für die privaten landwirtschaftlich betriebenen Flächen nicht der Fall. Es steht zu befürchten, dass das hier zum Einsatz gebrachte Glyphosat wie auch andere Chemikalien über Abdrift, über Winde und über das Grundwasser am Ende in den Körper der Bewohner landet. Kinder sind insbesondere in ihrer Gesundheit durch den Einsatz von Pestiziden gefährdet. Ich schlage für den Bürgerhaushalt 2021 eine Finanzierung freiwilliger Testung von Kindern auf Pestizidrückstände im Blut vor. (einschließlich anderer in der Landwirtschaft zum Einsatz kommenden Chemikalien).

24.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen einer unklaren Rechtslage ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 58: Verbindungspfad am Kiessee mit Licht

ID:182154

In den Wintermonaten ist der Weg am Kiessee von der Lessingstraße zum S-Bahnhof Mühlenbeck/Mönchmühle von Kindern und Frauen in der Dunkelheit oft gemieden. Einige Solarlampen (insektenfreundlich) könnten hier Abhilfe leisten!! Licht auf dem Fußgänger- und Fahrradweg!!

24.08.2021
Weg am Kiessee, OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen des Naturschutzes/Außenbereich ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden. Aber mit der weiteren Planung und Umsetzung Heidekrautbahn könnten sich Möglichkeiten ergeben, den Weg entsprechend aufzuwerten.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lärmschutz der öffentlichen Schulen in der Gemeinde

ID:182094

Sind alle öffentlichen Schulen in der Gemeinde mit vollem Lärmschutz gegen den Fluglärm ausgestattet worden, so dass eine gesunde Lernatmosphäre gewährleistet ist? Gibt es in allen Schulen Lüftungsanlagen die die Frischluftzufuhr bei geschlossenen Fenstern gewährleisten?

23.08.2021
Gesamte Gemeinde

erledigt

 Antwort der Kommune:

01.09.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Die öffentlichen Schulen der Gemeinde sind mit Lüftungsanlagen und Lärmschutz ausgestattet. Nur die Herbert-Tschäpe-Grundschule liegt nicht im Bereich der Schallschutzzone.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 57: 200 neue Obstbäume in der Gemeinde

ID:182052

Mühlenbecker Land-Obstbaumland: Blühende Obstbäume, summende Bienen, im Sommer und Herbst selbst geerntetes Bio-Obst. Jeder kann sich dieses Glück in seinen Garten holen. Grundstücksbesitzer bekommen bei Vorlage einer Quittung für einen Obstbaumkauf von der Gemeinde 50 € erstattet. Dafür werden 5.000 € vorgesehen.

23.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Es stehen keine öffentlichen/gemeindeeigenen Flächen zur Verfügung, daher ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 56: Erweiterung/Erneuerung der Spielgeräte auf dem Spielplatz Dorfanger

ID:182050

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wünsche mir für den Bürgerhaushalt 2021 eine Erweiterung/Erneuerung der Spielgeräte auf dem Spielplatz Schönfließ (Dorfanger) um geeignetes Spielgerät auch für Kleinkinder. Der Spielplatz bietet wenig Abwechslung, die Rutsche ist beispielsweise für kleine Kinder nicht zu erreichen, eine Schaukel ist nicht vorhanden. Eine Nutzung durch die nahegelegene Kita am Schlosspark ist nur eingeschränkt möglich, da insbesondere Spielgeräte für kleinere Kinder fehlen. Abwechslungsreiches Spielgerät bietet beispielsweise die Berliner Seilfabrik. https://berliner-seilfabrik.com

23.08.2021
Spielplatz Schönfließ (Dorfanger)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 6 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 55: Wandmalerei an der S-Bahn-Brücke Mühlenbeck

ID:182049

Sehr geehrte Damen und Herren, großes Lob an den Künstler für die Brückengestaltung mit der Wandmalerei Löwenzahnweg am S-Bahnhof Mühlenbeck –Mönchmühle. Unser Vorschlag ,eine Erweiterung oder Ergänzung bis zum Brückenende bis zum Löwenzahnpfad.

23.08.2021
S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle, OT Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Eigentumsverhältnisse (keine Liegenschaft der Gemeinde) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßen- u. Gehwegzustand in Rüdersdorf

ID:181801

Ich wohne jetzt ca. zwei Jahre in Rüdersdorf und muss leider feststellen, dass der Zustand jeglicher Straßen und Gehwege sehr zu wünschen übrig lässt. Egal aus welcher Richtung man nach Rüderdorf fährt, findet man immer in der Nähe des Ortseingangsschildes gleich ein Verkehrszeichen welches auf Strassenschäden hinweist. Gehwege sind größten Teils kaum benutzbar. Es wohnen viele ältere, auch gehbehinderte Menschen hier, welche mit ihrer Gehhilfen die Gehwege nicht benutzen können. Sie weichen dann notgedrungen auf die Fahrbahn aus, was natürlich nicht ganz ungefährlich ist. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass es kaum Radwege gibt. Und dass zur heutigen Zeit des Klimawandels. Von den Mitmenschen wird ein Umdenken bezüglich der Verbrennungsmotoren verlangt aber die Vorraussetzungen, wie z.B. Radwege sind nicht vorhanden. Ich würde mir wünschen, das auch in Rüdersdorf mal ein Um- u. Nachdenken über dieses Thema stattfindet.

20.08.2021
Rüdersdorf im Gesamten

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Leider haben wir bei diversen Wegen eine Rückstau an Reparaturen oder Investitionen. Leider sind die der Kommune zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel sehr knapp, sodass wir hier immer nur Stück für Stück eine Verbesserung erreichen können.

An vielen Hauptverkehrsachsen in der Gemeinde existieren jedoch bereits Radwege. Ja es könnten mehr sein und ja einige dürften auch in besseren Zustand sein. Erst heute haben wir eine Stellungnahme an den Landkreis Märkisch-Oderland gesendet und uns zu dessen Radwegeplanung geäußert, bei der die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin leider bisher gar nicht vorkommt.

Wir sind hier auch ein einer deutlichen Verbesserung interessiert, werden dies aber kaum alleine schaffen können.

Wir bedauern keine bessere Antwort für Sie zu haben – Sie können uns jedoch glauben, wir arbeiten täglich daran, dass die Gemeinde ein klein wenig besser und attraktiver wird.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

feste Blitzer

ID:181661

Warum ist es nicht möglich in Blankenfelde-Mahlow feste Blitzer-Säulen aufzustellen wie zum Beispiel in Großziethen. Die Raserei und überhaupt der enorm zugenommene Straßenverkehr sind die größten Probleme in unserer Gemeinde

19.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

01.09.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Das Thema der Installation von festen Blitzern im Gemeindegebiet wurde bereits mehrfach geprüft. Die Gemeindevertretung hat in Ihrer Sitzung am 13.07.2017 abgelehnt, dass ein Antrag auf Erlass einer Rechtsverordnung zur Übertragung der Überwachung der Einhaltung zulässiger Höchstgeschwindigkeiten und der Befolgung von Lichtzeichenanlagen im Straßenverkehr erarbeitet werden soll.

Vielmehr soll in der Gemeinde mit anderen konventionellen Mitteln versucht werden, mehr Aufmerksamkeit/Achtsamkeit beim Verkehrsteilnehmer zu erreichen. Beispiele hierfür wären fest installierte Geschwindigkeitsanzeigen, Zeichnungen auf Straßen etc. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 54:Pflanzung eines persönlichen Baumes ermöglichen

ID:181638

Ich würde mich freuen, wenn es in der Gemeinde eine schöne Fläche geben würde , an der man zu besonderen Anlässen einen persönlichen Baum pflanzen könnte, beispielsweise zur Hochzeit oder zur Geburt eines Kindes. Dazu gehört dann eine einheitliche kleine Plakette, die an das Ereignis und den Spender erinnert. Gern auch als Bepflanzungsmöglichkeit für trostlose Plätze oder Straßenbegleitung .(Um auch die Interessen der Gemeinde im Blick zu behalten, könnten verschiedene Bäume zur Auswahl gestellt und die Pflanzung durch eine Firma ausgeführt werden. (13.04.2021)

19.08.2021
Gemeindegebiet

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Es stehen keine öffentlichen/gemeindeeigenen Flächen zur Verfügung, daher ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen wrden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 53: Gründung eines Sinfonie- oder Kammerorchesters; Mühlenbecker Land Sinfonia

ID:181632

Idee: Gründung eines Sinfonie- oder Kammer-Orchesters (und ggfalls für die Zukunft, der Aufbau eines Sommer-Musikfestivals ‚Mühlenbecker Musiksommer’) - vorläufiger Arbeitstitel des Orchesters: Mühlenbecker Land Sinfonia Ziel ist es, mit etwa 20 Musikern verschiedener Altersklassen aus dem Raum Mühlenbeck und Umgebung ein qualitativ hochwertiges Orchester aufzubauen. Mission: Ein Orchester und die damit verbundene Musik würden der Gemeinde nach diesen schwierigen Zeiten viel (Lebens)Freude bringen. Es würde sich zudem ein gewisser Stolz entwickeln, wenn die Zuschauer/-hörer Ihre Freunde, Bekannte und Familienmitglieder im Orchester spielen sehen und hören - das bringt Leben und Enthusiasmus in die Gemeinde. Es wäre auch eine Möglichkeit, sich nach diesen einsamen Zeiten in der Gemeinschaft wiederzufinden und durch die Musik Verbundenheit, Frieden, Lebensfreude und Liebe zu verspüren. Bis jetzt gibt es nach meinem Wissensstand kein solches Orchester in der näheren Umgebung. Also ist jetzt die perfekte Gelegenheit, eines zu gründen! Es würden verschiedene Repertoires und Stile geprobt werden (Klassik, Oper, Filmmusik, Musicals etc.) Anfängliche Kosten für die Gründung des Orchesters wären gering, benötigt würde aber ein Probenraum mit Bestuhlung und einem Klavier, wenn möglich. Die Kosten für das Kopieren von Notenmaterial wären gering. Von der Gemeinde erhoffen wir uns im Rahmen dieser Bürgerhaushalt-Initiative Unterstützung für die Suche von geeigneten Musikern im Gemeindeverbund und das Anmieten eines Probenraumes. (12.04.2021)

19.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 7 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 52: Mehr Bäume und Sträucher in der Gemeinde

ID:181631

In vielen Straßen gibt es wenig bzw. keine Bäume oder Sträucher. Es könnten Birken in der Birkenallee, Rotdorn in der Rotdornallee bzw. Sträucher in der Jägerstraße gepflanzt werden. Mir ist wichtig, dass die Gemeinde grüner wird. Wie, ist auch egal; es können auch Blumen am Straßenrand sein in den Nebenstraßen. (12.04.2021)

19.08.2021
gesamtes Gemeindegebiet

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. Ein Siegerprojekt des letzten Bürgerhaushaltes, Begrünung, ist bereits umgesetzt. Die Pflanzung von Straßenbäumen kann auf Grund der festgelegten Kosten für Einzelprojekte (15.000 €) im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesrtzt werden. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 51: Erneuerung des Mönchmühlenweges (ehem. Pappelallee)

ID:181630

Der Mönchmühlenweg (ehem. Pappelweg) wird stark von Fußgängern und Radfahrern genutzt. Der ehemals befestigte Streifen befindet sich in einem sehr schlechten Zustand (kaum noch sichtbar). Mein Vorschlag ist es, einen Teil des Weges für Fußgänger u. Radfahrer zu erneuern (kann auch in Etappen realisiert werden). (12.04.2021)

19.08.2021
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Kostenüberschreitung (für Einzelprojekte 15.000 €)  ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 50: Schaffung eines Naturerlebnisraumes

ID:181629

Schaffung eines repräsentativen Naturerlebnisraumes rund um den Mühlstein am Teich in der Bieselheide / Schönfließ Das Umfeld des Mühlsteines wirkt bisher wenig attraktiv und eine naturnahe Umgestaltung scheint nötig. Zur Erhöhung des Freizeitwertes sollte hier ein Naturerlebnisraum geschaffen werden. Hierzu müssten robuste Sitzmöglichkeiten (z. B. Steinblöcke) errichtet und das Gelände modelliert werden. Ein Hügel mit Wildrosen, Totholz und Wildstauden sowie ein Sandhügel mit aufrecht stehendem Totholz ergänzt durch Findlinge bieten Insekten und anderen selten gewordenen Tieren Unterschlupf. Als Nahrungsquelle dient eine Blühwiese für den trocken-warmen Standort. Robinienstämme grenzen die benachbarten Wege ab. Der Mühlstein und die Sitzgelegenheiten werden über einen Pfad erschlossen. Der Naturerlebnisraum müsste durch die Mitarbeitenden des Bauhofes unter fachlicher Anleitung angelegt und die in den folgenden Monaten notwendigen Pflegemaßnahmen begleitet werden. Für Fachplanung und -beratung sowie Materialien und Pflanzen werden ca. 12 T€ benötigt. (08.04.2021)

19.08.2021
OT Schönfließ/Bieselheide

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Öffentliche, gemeindeeigene Flächen für diese Anlagen sind nicht vorhanden. Das Projekt kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 49: Grünfläche entlang der Autobahn ökologisch gestalten

ID:181622

Der Klimawandel betrifft Menschen und Tiere gleichermaßen, daher gilt es, im Sinne der Zukunft hier entgegenzuwirken. Unser Vorschlag kann daher nur ein Punkt in einem gesamten Gefüge an Maßnahmen sein. Der Punkt im Speziellen zielt darauf ab, öffentliche Flächen der Gemeinde Mühlenbeck ökologisch zu gestalten, um eine größere Artenvielfalt und Lebensgrundlage für Insekten (z.B. um dem Bienensterben und Insektensterben entgegenzuwirken) und heimische Vögel zu schaffen. Durch diese Maßnahme könnte die Gemeinde Mühlenbeck auch den Status eines echten Naherholungsgebietes, welches sich aktiv um Naturschutz bemüht, ausbauen. Dieser Beitrag wirbt dafür, mit der Fläche entlang der Autobahn zu beginnen und diese ökologisch zu gestalten, indem Bienenwiesen bzw. gezielt einheimische Wildblumen ausgesät werden. Es müssten dafür nur Samen erworben und gestreut werden (dort wo kein Wald, keine Agrarfläche etc. ist). Es gibt keine Folgemaßnahmen, da die Wildblumen sich alleine weiteraussäen würden und das Habitat sich alleine regulieren würde. Natürlich wären auch andere Maßnahmen willkommen, wie das Anpflanzen von heimischen Pflanzen (Weißdorn, Hartriegel, Gemeiner Flieder, Kornelkirsche etc.) (08.04.2021)

19.08.2021
OT Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Zuständigkeit (Flächen sind keine kommunale Liegenschaften) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 48: Straßennetz überarbeiten

ID:181621

Vielleicht sollte man das Straßennetz im Ort überarbeiten ( ich denke einfach 30 Schilder aufstellen ist nicht die Lösung , die Kosten werden nicht weniger in den Jahren ) oder wenigstens die Kreuzung vorm Edeka Markt neu machen. (07.04.2021)

19.08.2021
OT Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Zuständigkeit (Baulastträger der Straße ist nicht die Gemeinde) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 47: Herrichten des Wanderweges um den Mühlenbecker See

ID:181620

zum Bürgerhaushalt 2021 habe ich folgenden Vorschlag: Herrichten des Wanderweges um den Mühlenbecker See Will man gegenwärtig den Mühlenbecker See umwandern (was landschaftlich sehr schön ist), so muss man umgestürzte Bäume überwinden, über Reste von Zäunen steigen und dabei auf Stacheldraht achten. Außerdem gibt es an mindestens einer Stelle einen Bach, der schwierig zu überqueren ist. Ich schlage vor, dass diese Hindernisse beseitigt werden, so dass der See von Spaziergängern, auch solchen mit leichter Gehbehinderung, gefahrlos umwandert werden kann. (07.04.2021)

19.08.2021
OT Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen des Naturschutzes zum einen und der Eigentumsverhältnisse zum anderen ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 46: Sanierung Schloßpark

ID:181617

Ich bin für die Sanierung des Schloßparks Schönfließ von einem verwilderten Gelände in den Zustand wie er gedacht war . (05.04.2021)

19.08.2021
OT Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Das Projekt kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden. Die Planung und Umsetzung zur Sanierung des Schlossparkes finden bereits statt.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 45: Storchennest in Zühlsdorf

ID:181611

Guten Tag, ich könnte mir ein Storchennest im Ortsteil Zühlsdorf für den Bürgerhaushalt gut vorstellen. Hier müsste ggf. mit dem örtlichen Vertretern des NABU geklärt werden, ob dies sinnvoll ist. (28.03.2021)

19.08.2021
OT Zühlsdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee kann leider nicht zur Abstimmung zugelassen werden. Nach Rücksprache mit dem NABU Brandenburg ist seit Jahren der Bestand an Weißstörchen rückläufig und die vorhandenen Brutplätze sind ausreichend vorhanden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 44: Zwei Bänke auf den Spielplatz Schönfließ aufstellen

ID:181609

Ein weiterer Vorschlag: der Spielplatz in Schönfließ (Dorf) ist meist gut besucht. Leider gibt es nur eine Bank. Häufig sehe ich Großeltern, die mit ihren Enkeln den Spielplatz besuchen und lange stehen müssen, weil die eine Bank besetzt ist. Zwei weitere Bänke auf dem Spielplatz wären daher ideal.

19.08.2021
OT Schönfließ, Spielplatz Dorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 4 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 43: Trampolin am Spielplatz Schönfließ

ID:181608

Hallo, gerne möchte ich folgenden Vorschlag für den Bürgerhaushalt einreichen: Die Fläche vor dem Spielplatz in Schönfließ (Dorf) ist weitestgehend unbenutzt. Zwar ist der sich davor befindliche Basketballplatz ab und an mal in Benutzung, aber die Sprunganlage ist nicht nutzbar. Mein Vorschlag ist, dass die Sprunganlage entfernt und ein Trampolin (oder mehrere, je nach Möglichkeit) wie in Schildow auf dem Dorfplatz gebaut wird - mit ausreichend Abstand zur Straße. Alternativ wäre auch die Errichtung eines Trampolins direkt auf dem Spielplatz möglich. Wenn der Tisch mit der Bank ein wenig versetzt wird, wäre ausreichend Platz vorhanden. (28.03.2021)

19.08.2021
OT Schönfließ, Spielplatz im Dorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Unfallgefahr und Unterhaltung ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 42: Fußgängerüberweg Kita am Schloßpark

ID:181607

Hallo, die Regierenden Politiker der Gemeinde haben sich mit der 2. Ampel in Schönfließ in Richtung Mühlenbeck was „tolles“einfallen lassen. So steht man jetzt durch den ganzen Ort im Stau, großes Kino. Vorher lief der Verkehr deutlich besser, in alle Richtungen! Das in der vorletzten Woche ein 5-jähriges Mädchen an der Ampel an der Kirche angefahren wurde, obwohl sie bei grün ging, scheint auch nicht weiter zu interessieren. Das Mädchen wohnt gegenüber der Kita, muss aber über 3!!! Ampeln laufen statt dort, in der vorhandenen 30 Zone, einen Fußgänger-Überweg einzurichten! In der Gemeinde macht man es sich auch immer sehr einfach, verweist an den Landkreis! Warum setzt sich die Gemeinde nicht für einen Fußgänger-Überweg an der Kita ein? Wie wäre es denn, wenn sich die Gemeinde, bzw der Bürgermeister persönlich mal ein Bild macht und sich beim Landkreis dafür einsetzt! Auch diverse Kita- & Hortkinder müssen täglich über 3 Ampeln, und damit mehrfach die Gefahr auf sich nehmen und die Bundesstraße kreuzen. Statt direkt an der Einrichtung Schönfließ einen Überweg einzurichten! Ein Fußgängerüberweg an der Kita Am Schlosspark/Hort wird für deutlich unter 15.000€ zu errichten sein. Diesen Zustand sollte man mal ins Fernsehen bringen! Die Ampel an der Kirche könnte man im übrigen, nach Vorbild NGG in Glienicke, durch einen schönen Kreisverkehr ersetzen um den Verkehr fließen zu lassen! Die Ampeln, vor allem die neue, sind reinste Steuergeldverschwendung! Dieses Ärgernis und die Angst um die Kinder teilen im Übrigen alle Eltern mit Kindern aus Schönfließ. (28.03.2021)

19.08.2021
OT Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Zuständigkeit (Baulaststräger der Straße) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 41: Umpflanzung von Großbäumen

ID:181606

Guten Tag, ich hätte noch eine Idee für den Bürgerhaushalt.Ich wohne in Schildow und komme fast täglich durch den Mühlenbecker Ortskern. Hier soll ja die Straße erneuert werden und einige Bäume müssen gefällt werden. (Ich muss zugeben, dass ich die Aktivitäten der Bürgerinitiative nicht verfolgt habe, finde es aber auch sehr schade um die stattlichen Linden) Eine Neupflanzung braucht ja lange, um den ökologischen Wert des ausgewachsenen Baumes zu erreichen. Ich würde in diesem Zusammenhang vorschlagen, zu versuchen ein paar Bäume umpflanzen zu lassen. Das klappt sicher nicht immer. Vielleicht kann man auch zu Patenschaften aufrufen. Dann könnten sich Einwohner zur Baum Rettung zusammen tun und die Gemeinde gibt einen keinen Obolus (aus Bürgerhaushalt) dazu. Hier ein Link zu einem Artikel... https://www.welt.de/regionales/bayern/article173291383/Verpflanzen-statt-faellen-Wenn-Baeume-umziehen.html .... und Links zu Firmen die sich auf Großbaumverpflanzung spezialisiert haben https://www.opitz-international.de/unternehmen/ https://www.dgg-international.com/index_r.htm

19.08.2021
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Das Projekt ist für die Umsetzung zu unkonkret in einem absehbaren Zeitfenster und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 40: Abfallbehälter am Summter See

ID:181604

Aber mir fällt immer noch auf, dass es in Summt immer noch ziehmlich traurig aussieht. Es gibt nur am Gustav Kenter Platz zwei kleine Abfallbehälter. Wenn wir den See umqueren, liegt immer wieder Abfall an verschiedenen Stellen. Ob es es ein Beutel mit Hundekot ist, oder eine Tüte von den Anglern am Baum Ast hängt, es ist um den See verteilt. Vielleicht könnte man doch um den See herum einige Abfallbehälter anbringen. Die Gemeinde hat ja auch kleine Fahrzeuge , die überall rankommen,um die Behälter zu leeren. Zum anderen verstehe ich noch immer nicht, warum die neu erbauten Häuser der ehemals "Schönheitsfarm" so verfallen müssen.? Auch werden die Dachsteine werden immer weniger. Es ist eine Schande, das zu sehen. (29.04.2020)

19.08.2021
OT Mühlenbeck-Summt

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Abfallbehältern im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Blühwiese

ID:181029

Eine Blühwiese wie in Mahlow Beethovenstr.wäre auch für Blankenfelde schön,nächstes Jahr....

14.08.2021
z.B.an der Gemeindeverwaltung,da ist genügend Grünfläche vorhanden und viele Bürger können sich daran erfreuen

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

18.08.2021 - Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Aufzug Bahnhof Rathenow

ID:180922

Leider war der Aufzug im Bahnhof Rathenow zu den Bahnsteigen 1 und 2 ja schon vor dem Neubau oft kaputt aber aktuell sind die Zustände unzumutbar. Immer wieder ist der Aufzug kaputt. Dann tut sich wieder ewig nichts bis er dann Mal wieder geht. Um dann bald wieder kaputt zu sein. Dem Callcenter der Bahn ist das Problem egal, man könne ja wenn man nach Berlin will auch über BRB und Potsdam fahren. Vielleicht macht es mehr Druck wenn die Stadt mal bei der Bahn anfragt was da los ist. Für Fahrgäste ist der Zustand absolut unzumutbar aktuell.

13.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wir finden es auch nicht gut, dass der Fahrstuhl auf dem Bahnhof oft nicht funktioniert, woran auch immer es liegt. Die Deutsche Bahn weiß über das Problem Bescheid und hat ja auch mit einem neuen Einbau reagiert. Die Stadt hat aber nicht so einen hohen Einfluß auf Deutsche Bahn Entscheidungen. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spielplatz im Musikerviertel vermisst seine Spielzeugbox

ID:180731

Hallo, Es gibt auf allen Spielplätzen in Mahlow so tolle Boxen/Kisten, wo das gemeinschaftliche Buddelzeug gelagert werden kann. Seit einigen Wochen ist die Box des Spielplatzes im Musikerviertel Beethovenstraße/Leonard-Bernstein-Ring verschwunden. Das Spielzeug liegt auf dem gesamten Spielplat verteilt, sodass man im Sand aufpassen muss, wo man hintritt, wenn man mal barfuß läuft und es vergräbt sich alles nach und nach und nichts ist beisammen. Könnten wir bitte, bitte eine neue Box gesponsert bekommen???

11.08.2021
Spielplatz Musikerviertel Beethovenstraße/Leonard-Bernstein-Ring

erledigt

 Antwort der Kommune:

01.09.2021 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde an das zuständige Fachamt weitergeleitet und geklärt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Mehr Blumenwiesen

ID:180640

Nur selten hat eine (finanziell überschaubare?) Maßnahme der Gemeinde so viel einhellige Zustimmung erbracht , wie das Anlegen der Blumenwiesen Bahnhofs(hinter)platz im letzen Jahr und Beethovenstr. in diesem Jahr. Auch die stilvollen Bepflanzungen Nähe Mahlow Dorf verdienen (nochmals) mein Lob. Gern mehr davon ! Für Mahlow z.B. Bahhofsvorplatz, Karl-Marx-Platz, Ernst-Thälmann-Platz ....

11.08.2021

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

18.08.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

fehlendes Kultur - und Begegnungszentrum

ID:180835

Der Gutshof sollte vom Investor abgekauft und als sinnvolle Kultur - und Begegnungsstätte für Dahlewitz genutzt werden. z. B. Freiluftkino, kulturelle Veranstaltungen, Räume für Vereine und sportliche Aktivitäten, Tagesmütter oder gar einer Grundschule in Dahlewitz!

11.08.2021
Dahlewitz
Dahlewitzer Dorfstraße
34

erledigt

 Antwort der Kommune:

18.08.2021 - Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

01.09.2021 - Der Gutshof ist in Privatbesitz. Ein Kauf durch die Gemeinde ist nicht geplant.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bienenfreundliche Gehwege

ID:180836

statt "Ermahnungen", dass die Grünstreifen vor dem Haus zu mähen sind, wäre es doch sinnvoll, diese in einer "grünen Gemeinde" als bienenfreundliche Grünstreifen zu belassen, sofern sie nicht den Straßenverkehr oder Fußgänger stören

11.08.2021
Dahlewitz
Dahlewitzer Landstraße


erledigt

 Antwort der Kommune:

18.08.2021 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Trinkwasser

ID:180550

Wie in der MOZ zu lesen war ist wohl das Trinkwasser in Rüdersdorf mit Keimen verseucht.Wieso ist von seiten der Gemeinde nichts bekannt worden und die Bürger nicht informiert?

10.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Das Trinkwasser im Ortsteil Rüdersdorf ist nicht mit Keimen belastet. Aktuelle Informationen zur Qualität des Trinkwassers gibt es auf der Seite des WSE (https://www.w-s-e.de/startseite).

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Die einzige Ladestation ist seit Monaten kaputt

ID:179979

Sehr geehrte Damen und Herren, Mühlenbeck hat nur eine e.ON Ladestation und die ist seit mindestens 1. Juni 2021 nicht benutzbar. Ich habe die Störung bei e.ON mehrmals telefonisch gemeldet, sogar auf Twitter https://twitter.com/cristianadam/status/1400043185750085637 @EON_de angeschrieben. Jetzt ist August und die Ladestation ist immer noch unbrauchbar. Kann die Gemeinde etwas dagegen tun? Mit freundlichen Grüßen Cristian Adam

05.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis und Ihre Bemühungen, die Edis über die Störung in Kenntnis zu setzen.

Selbstverständlich werden wir als Gemeinde uns kümmern und die Edis als Eigentümerin der Ladestation um Reparatur bitten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 39: Laubentsorgung

ID:179882

In vielen Orten wird gemäß § 4 Art und Umfang der Reinigung, Abs. 4 anfallendes Laub von Bäumen im öffentlichen Straßenraum durch die Gemeinde entsorgt. Das Laub ist durch die Anlieger, in Form von Haufen, neben der Fahrbahn in Vorbereitung der Entsorgung abzulagern. Wir haben seit Jahren Laubsäcke gekauft, um das Laub der Straßenbäume zu entsorgen. Da die Mühlenbecker Straße eine Hauptstraße ist, wäre es an der Zeit, dass die Gemeinde die Kosten dafür trägt.

05.08.2021
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Das Projekt kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 38: Parkplätze/Parktaschen für die Mühlenbecker Straße (Schildow)

ID:179878

Dringend zusätzliche Parkplätze/Parktaschen für die Mühlenbecker Straße Da seit einiger in der Mühlenbecker Straße in Schildow Parkeinschränkungen vorgegeben sind, kommt es vermehrt dazu, dass sich Fahrzeuge (Lieferfahrzeuge, Patienten der Physiotherapie, Besuch von Anwohnern) auf den Grünstreifen stellen. Parken auf den Grünstreifen ist nicht gestattet und dieser soll auch von uns gepflegt werden. Da die Straße sehe befahren ist, verstehen wir diese Einschränkung für den Busverkehr usw., zumal ja auch schon viele Unfälle passiert sind, aber masn kann nicht einerseits Einschränkungen vornehmen und keine Alternativen zur Verfügung stellen. Die vorhandenen Parkplätze der Gewerbetreibenden sind zu wenig. Daher bitten wir um einen Ausbau von Parkflächen.

05.08.2021
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Zuständigkeit (Baulastträger der Straße) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baumpflege in der Gemeinde jenseits von Hauptstraßen

ID:179344

Mit großem Interesse habe ich die Beiträge über die Wünsche und Anregungen bzgl. Baumpflanzungen gelesen. Leider muß ich hier anmerken, dass nicht nur die Anpflanzung von Bäumen wichtig ist, sondern auch die ständige Pflege der vorhandenen Bäume in unserer Gemeinde. Dies läßt hier sehr zu Wünschen übrig! Die Bäume gehören allen und sind für die Umwelt natürlich sehr wichtig. Aber leider läßt man die Anlieger von z.B. "Lindenalleen", welche keine Hauptverkehrtstraßen sind mit dem "Abfall der Blüten, Blättern und des Todholzels" der Bäume allein. Es genügt nicht eine Containeraktion im Spätherbst, da ab Mitte Juni und bei starkem Wind fallende Äste die betreffenden Straßen in großem Umfang verschmutzen, so dass man dem nicht mehr Herr wird und die Beseitigung der Baumabfälle ein ständiges Problem darstellt. Es erfolgt leider kein gründlicher Baumschnitt und Todholzentsorgung. Im Herbst kommt eine beauftragte Firma mit "Nagelschere" daher und entfernt die kleinen Zweige am Boden! Vielleicht wäre es möglich, in der Vegetationszeit den Anwohnern einmal im Monat einen kleinen Container zu stellen, um die Abfälle hier zu entsorgen, damit alle Straßen einen gepflegten und sauberen Eindruck hinterlassen und es nicht schon im Hochsommer aussieht als wäre es Spätherbst!

01.08.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

18.08.2021 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

01.09.2021 - Die Baumpflege erfolgt durch eine Fachfirma. Laut Straßenreinigungssatzung sind die Anwohner zur Reinigung des vor dem Grundstück verlaufenden Bereiches mit dem dazugehörigen Grünstreifens verpflichtet. Die Gemeinde unterstützt gerne die Anlieger, wenn der Aufwand höher ist und stellt deshalb im Herbst Laubcontainer zur Verfügung. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Einbahnstraßen Regelung

ID:178637

Vielleicht wäre es sinnvoll, die Richtungen der jetzigen Regelung zu tauschen. Mittelstrasse von Süd Richtung Norden FREI. Goethestrasse von Nord Richtung Süd FREI. Der starke Verkehr von Premnitz Richtung Norden würde so bis zur Goethestrasse geleitet und nicht mehr zur Mittelstrasse, wo er den von der Goethestrasse kommend Verkehr behindert. Der Stau in der Goethestrasse könnte so vielleicht gemindert werden.

26.07.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Es wird daran gearbeitet und der Tausch der Fahrbahnregelung wurde auch schon beantragt.

Am 31.08.2021 wurde zuletzt mit der Polizei, dem Landesbetrieb Straßenwesen, der Straßenverkehrsbehörde und der Stadt der von der Stadt eingereichte Antrag zur Änderung der Einbahnstraßenregelung diskutiert.
Dabei wurde festgelegt, dass keine Änderungen am Einbahnstraßenregime vorgenommen werden sollen, da die gewünschte Wirkung - Störung des Verkehrsdurchflusses in der Innenstadt zwecks Ausweichen auf die ausgewiesene Umleitungsstrecke Friedrich-Ebert-Ring - zu wirken beginnt. Es soll lediglich eine Nachsteuerung der Ampelanlagen auf dem Ring erfolgen, damit der Umleitungsverkehr dort etwas begünstigt wird. Eine geänderte Einbahnstraßenregelung würde lediglich den Stau umverlagern und zudem neue Unordnung bei den Verkehrsteilnehmern verursachen.
Eine von der Stadt beantragte Freigabe des Fahrradverkehrs entgegen der Fahrtrichtung in den Einbahnstraßen wurde abgelehnt.
Eine schriftliche Begründung der Gründe soll noch erfolgen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrschaos Feldweg in Schönfließ

ID:178371

Aus aktuellem Anlass und Angst um Mensch und Tier: Aufgrund der derzeitigen Sperrung der 96 zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf mit Umleitung über Schönfließ nehmen am heutigen 23.07.2021 zahlreiche Verkehrsteilnehmer aus „Zeitersparnis“ die Abkürzung über die Spielstraße „Feldweg“. Ursache hierfür sind wahrscheinlich auch die an der Kirche und nach Schildow/Mühlenbeck befindlichen Ampeln und der daraus entstehende Stau. Leider halten sich die Verkehrsteilnehmer nicht an die in der Spielstraße geltende Geschwindigkeit. Die angebrachten Bodenschwellen bringen nur eine punktuelle Besserung. Nach Überquerung wird wieder schneller gefahren. Dies betrifft nicht nur die gegenwärtige Situation – auch an anderen Tagen wird hier die Geschwindigkeit teils deutlich überschritten. Ergänzend ist die Anzahl der heute durchfahrenden Autos mehr als extrem. Auf Handbewegungen, dass die PKWs etwas langsamer fahren sollen, reagieren viele Autofahrer mit Unverständnis bzw. aggressiv. Um es nochmals anzumerken: Mittlerweile habe ich wirklich Angst, dass jemand – sei es Kind oder Tier – unter die Räder kommt. Evtl. hilft hier nochmals die „Nachjustierung“ beider Ampeln im Dorf, damit kein Stau entsteht und somit die Ausweichmöglichkeit durch den Feldweg uninteressant wird. Ein Blitzer würde sich lohnen.

23.07.2021
16567 Schönfieß, Feldweg

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Sorge können wir verstehen.

Auf die Geschwindigkeitsüberwachung in Ihrem Wohngebiet ebenso wie auf die Ampelschaltungen hat die Gemeindeverwaltung jedoch keinen Einfluss. Beides liegt außerhalb der Zuständigkeit der Gemeinde.

Ihren Hinweis nehmen wir aber zum Anlass, die örtliche Polizeibehörde zu informieren und um vermehrte Geschwindigkeitskontrollen zu bitten. Auch die Straßenverkehrsbehörde, in deren Zuständigkeit die Ampelschaltungen liegen, werden wir in Kenntnis setzen.

Mit freundlichen Grüßen

Hanns Labitzky
Stellvertretender Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neugepflanzte Strassenbäume

ID:178138

Ich habe mich gefreut, dass unsere Gemeinde Bewässerungssäcke an den neu gepflanzten Bäumen befestigt hat. Nur, was nutzen die, wenn sie nicht befüllt werden? Das traurige Ergebnis ist in der Stieleichenstraße zu sehen. Die neu gepflanzten Bäumchen sind im Überlebenskampf. Leider bin ich 65 Jahre alt und mit der Gießkanne soweit zu laufen ist mir nicht mehr möglich. Vielleicht kann man die Anrainer sensibilisieren die Säcke vor ihrer Tür zu füllen. Ich hoffe das Beste. Den Schatten können wir alle brauchen.

21.07.2021
Schönfließ , Stieleichenstraße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Wir müssen Ihnen leider zustimmen, die jungen Bäume in der Stieleichenstraße sind in keinem guten Zustand.

Mit der Pflanzung der Bäume wurde im vergangenen Herbst eine Firma beauftragt, die auch für den Anwuchs und die damit verbundene Pflege verantwortlich ist. Wir werden die Firma eindringlich auffordern, die Bäume ausreichend zu wässern.

Sollten die Bäume aufgrund mangelnder Bewässerung nicht anwachsen, hat die Gemeinde Anspruch auf Gewährleistung. In diesem Fall ist die Firma verpflichtet, die Straßenbäumchen auszutauschen und neu zu pflanzen.

Generell freuen wir uns selbstverständlich, wenn Anwohner ein Auge auf unsere Straßenbäume haben und gerade in trockenen Sommern bei der Bewässerung behilflich sind.

Immer willkommen sind deshalb auch Baumpatenschaften. Interessierte Bürgerinnen und Bürger wenden sich dazu gern an Herrn Florian Schenk. (Tel: 033056 841-40 / Mail: schenk@muehlenbecker-land.de.

Mit freundlichen Grüßen

Hanns Labitzky
Stellvertretender Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Jugendtreffpunkt in Schildow (Ortskern)

ID:177522

Guten Tag. Seit langem beobachte ich das rege Treiben der Jugend rund um den alten Bahnhof, dem Dorfplatz sowie der Bahnbrücke und dem Rastpunkt am Mauerweg in Schildow mit kritischem Auge. (Teils harte) Drogen, Alkohol, Langeweile und Vandalismus... Immer wieder kommt es zu massiver Vandalismus an Verkehrszeichen, Natur und sogar PKW. Das die Jugend durch Corona keine sinnvolle Beschäftigung gefunden hat mag vielleicht eine Ursache sein. Jedoch ist die Gemeinde hier auch nicht ganz unschuldig. Seit Jahren wird für die Zielgruppen zwischen 10 und 17 Jahren nichts getan. Der Jugendclub Schildow ist wenig einladend und für die Anzahl der jungen Menschen im Ort auch viel zu klein. Weiterhin ist immer wieder zu beobachten das zwar ab und zu Kontrollen stattfinden. Diese jedoch fast ausschließlich durch die Polizei nach Bürgerhinweisen. Das Ordnungsamt schaut weg und kontrolliert nochnichteinmal Falschparker im Ort. Mehrfach während dem Lockdown die Ordnungsamtmitarbeiter in eigentlich geschlossenen Restaurants der Gemeinde zu Mittag essen sehen. Zurück zur Jugend. Das Angebot für die Generation 10- 17 Jahre muss dringend verbessert werden und ein neuer Jugendtreff mit einem Außenbereich sollte dringend geschaffen werden. Eine mögliche Baufläche dafür wäre zwischen dem Rewemarkt und dem Sportplatz. So könnte direkt auch ein Beachvolleyballfeld ergänzt und eine Verbindung zum Sportplatz geschaffen werden wo die Jugendlichen in ihrer Freizeit Sport betreiben können. Als Übergang sollte die Gemeinde Sozialarbeiter einstellen die im täglichen Außeneinsatz Kontakt zur Jugend aufnimmt um so präventiv gegen (die teils harten) Drogen, Alkohol und Vandalismus zu arbeiten und eventuell Wünsche und Anregungen der Jugendlichen erkennen und im laufe der Zeit baulich umsetzen können. Bitte werden sie als Gemeinde endlich aktiv und lassen sie das so nahe Glück noch näher kommen und schaffen sie Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Und anschließend auch bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen. Vielen Dank

15.07.2021
Schildow Bahnhof und Dorfplatz

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Problematik ist uns bekannt. In Zusammenarbeit mit der Polizei führt das Ordnungsamt regelmäßig Kontrollen im Schildower Zentrum durch.

Auch die Kommunalpolitik ist informiert und in Kenntnis gesetzt. Derzeit ist der Sozialausschuss mit dem Thema befasst.

Ungeachtet dessen finanziert die Gemeinde vier zusätzliche Jugendsozialarbeiter-Stellen, eine freiwillige Aufgabe, die die Gemeinde mit Blick auf die Jugend gern übernimmt.

Wir hoffen, dass sich die Situation durch die präventive Jugendarbeit möglichst bald entspannt. Gespräche mit den Jugendlichen wurden bereits geführt. Das teilen die Jugendsozialarbeiter mit.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Feld in Summt

ID:175999

Im Mühlenbecker Land wird Wert auf Klimafreundlichkeit gelegt?! Warum wird geduldet, dass die Felder bei uns gespritzt werden? Der Mais, schon wie im letzten Jahr, wächst auf einem Feld ohne andere Gewächse, die Insekten haben keine Chance. Der Mais vom letzten Jahr hatte in sich keinen Käfer oder andere Lebewesen. Es gibt nicht mal einen Insektenstreifen!!!! Unsere Seen werden durch Insektizide verseucht und nicht nur die Tiere auch die Menschen leiden darunter. Wann wird das abgestellt? Oder sollen wir das weiterhin hinnehmen?

02.07.2021
Feld in Summt, zwischen Wald und Autobahn, am Fischerweg

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Sorge können wir verstehen. Auch wir als Gemeinde sehen die Problematik und wir sind sehr daran interessiert, den Einsatz von Pestiziden weit möglichst zu reduzieren und zu unterbinden.

Mit Beschluss der Gemeindevertretung verzichtet das Mühlenbecker Land deshalb seit Jahren konsequent auf den Einsatz von Pestiziden auf den gemeindeeigenen Flächen. Und auch auf den landwirtschaftlich genutzten Pachtflächen der Gemeinde dürfen die Landwirte das umstrittene Mittel Glyphosat nicht mehr einsetzen.

Keinen Einfluss hat die Gemeinde allerdings auf die privaten Landwirtschaftsflächen. Wir können den Landwirten den Einsatz von Pestiziden auf ihren eigenen Flächen nicht untersagen. Auch können wir selbstverständlich die Bauern nicht dazu zwingen, Blühstreifen anzulegen. Dies ist eine Frage der Agrar- und Subventionspolitik, auf die die Gemeinde keinerlei Einfluss hat.

Wir haben aber mit den Landwirten in unserer Gemeinde gesprochen und an die Bauern appelliert, zumindest auf das umstrittene Präparat Glyphosat zu verzichten.

Glyphosat ist allerdings weiterhin ein anerkanntes und gesetzlich zugelassenes Pflanzenschutzmittel. Die Landwirte müssen sich aber bei dessen Einsatz an strenge Regeln halten.

Falls diese missachtet werden, kann man das in Brandenburg an folgende Stelle melden:

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
Pflanzenschutzdienst
Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt/Oder
Tel: 0335 560-2101
E-Mail: psdwarnhinweise@LELF-brandenburg.de

Wenn auch unsere Möglichkeiten, in Bezug auf den Einsatz von Pestiziden Einfluss zu nehmen, sehr begrenzt sind, so freuen wir uns desto mehr, dass im Rahmen des Bürgerhaushalts 2019 die Bürgerinnen und Bürger für die insektenfreundliche Bepflanzung und Grünflächengestaltung im gesamten Gemeindegebiet gestimmt haben.

Das Projekt "Blühwiesen" mit einem Budget in Höhe von 15.000 Euro lag auf Platz 2 der geförderten Bürgerwünsche. Ende 2020 wurden die ersten Flächen in Zühlsdorf und Schildow vorbereitet (wir berichteten im mühlenspiegel Nr. 33) und tragen die ersten Blüten.

Aber auch vor den eigenen Grundstücken können Bürgerinnen und Bürger einen Blühstreifen anlegen. Dazu melden Sie sich bei der Gemeinde Mühlenbecker Land, um Details und Grundlagen abzustimmen. Nachdem Sie einen sogenannten "Patenschaftsvertrag" abgeschlossen haben, erhalten Sie für die von Ihnen gepflegte Fläche ein Schild: "Für dies Grünfläche haben Anwohner die Patenschaft übernommen". (Kontakt: schenk@muehlenbecker-land.de)

Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft ist ein globales Thema und wir als Gemeinde haben keine rechtliche Handhabe, hier konkret Einfluss zu nehmen. Was uns bleibt, ist zumindest in unserem direkten Umfeld einen Beitrag zum Umwelt- und Insektenschutz zu leisten. Das ist unser Ziel.

Mit freundlichen Grüßen

Hanns-Werner Labitzky
Stellvertretender Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sozialarbeiter im Quartier Brückenstraße

ID:175958

Vielen Dank an alle Beteiligten, dass die Stelle des Sozialarbeiters im Bereich Brückenstraße in Rüdersdorf nahtlos weiter besetzt werden kann durch den sehr geschätzten und erfahrenen Sozialarbeiter Dieter Müller. Ich wünsche ihm weiterhin viel Erfolg und auch Freude bei der anspruchsvollen und verantwortungsvollen Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen.

01.07.2021
Rüdersdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Den Dank geben wir gerne weiter.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sanierung Waldstraße, Parkbuchten

ID:175698

Sehr geehrte Damen und Herren, in den kommenden 4 Jahren soll die Waldstraße erneuert werden. Besteht die Möglichkeit, falls nicht bereits vorgesehen Parkbuchten in die Fahrbahn Abschnitt Waldstr. 56 - 91 mit einzuarbeiten, damit der Lieferverkehr, Monteure, die mobile Hauskrankenpflege sowie Besucher etc. nicht immer auf der Straße parken müssen? Auch schränken die parkenden Autos oftmals die Sicht auf den Gegenverkehr ein, weshalb das Überholen erschwert wird. Besonders problematisch ist dies durch die Streckenführung auf der Höhe Waldstraße 91 vor der Brückenunterführung.

30.06.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anregungen, die wir direkt an die zuständige Abteilung weitergegeben haben.

Antwort:

Im August findet eine Anwohnerversammlung statt, wo das Bauvorhaben vorgestellt wird und alle Anfragen direkt gestellt werden können.  Sobald der Termin feststeht, werden wir die Anwohnenden informieren.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Entschärfung Ibsenstr. / Glasower Damm

ID:174278

Jetzt ist es wieder passiert, ein Kind ist an dieser Ecke schwer verletzt worden. Wieviel Kinder müssen noch überfahren werden, damit hier eine Ampel gebaut wird?

17.06.2021

 Antwort der Kommune:

21.07.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Die Situation ist bekannt. Schon seit 2017 wurden verschiedene Möglichkeiten erwogen. Die Gemeinde wird noch einmal erneut prüfen, welche entschärfenden Maßnahmen an dieser Stelle umsetzbar wären.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Impfungen

ID:173366

Warum ist es in Rüdersdorf nicht wie in den umliegenden Gemeinden möglich das an einem zentralen Ort (Bsp. Schöneiche - Turnhalle) Impfungen durchgeführt werden können. Petershagen hat einen Impftag, in Schöneiche gibt es einen Online-Terminservice nach Hausärzten gestaffelt auf der Gemeindeseite, nur Rüdersdorf schafft das nicht. Mittlerweile stehe ich auf 3 verschiedenen Wartelisten und muss, sollte es irgendwann auch für mich einen Termin geben, alle anderen gesondert absagen.

10.06.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wir verstehen den Unmut gut. Wir haben dem Landkreis mehrfach unser Kulturhaus angeboten. Warum er sich gegen das Kulturhaus und für die Giebelseehalle entschieden hat, können wir leider nicht sagen.  Der erste Arzt bietet jetzt auch Online Impftermine in Rüdersdorf an. Wir haben heute auf ruedersdorf.de darüber informiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Einbahnstraßenregelung

ID:172834

Im Zuge der Baumaßnahmen in der Ferbelliner Str. wurden nun die Mittelstr. und die Goethestr. als Einbahnstraßen ausgewiesen. Augenscheinlich hat man dabei nicht an die Radfahrer gedacht. Beide Straßen sind gerade für Radfahrer wichtige Verbindungen zwischen den Innenstadt und dem nördlichen Teil von Rathenow. Jetzt müssen z.T. große Umwegen in Kauf genommen werden, die auch Straßen beinhalten, die mit dem Rad eigentlich nicht mehr befahrbar sind.

07.06.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Das Thema "Radfahrer" ist bei den neuen Einbahnstraßenregelungen für die Umleitung sehr aktuell. Es kamen schon Beschwerden und neue Vorschläge dazu.

Alle Hinweise, Beschwerden usw. werden zu den Mitarbeitern bei uns im Haus weitergeleitet, welche bei diesen Themen mit involviert sind.
Oftmals ist es nicht möglich, dazu sofort aussagekräftige Antworten zu geben. Natürlich spielt bei solchem hohen, umleitungsbedingten Verkehrsaufkommen auch die Sicherheit für alle Vekehrsteilnehmer eine Rolle. Daher werden oft solche Entscheidungen nicht von heute auf morgen getroffen.
Jedenfalls wird sich mit diesem Thema schon beschäftigt und sofern es dazu eine Antwort oder Lösung gibt, wird diese zeitnah veröffentlicht.

15.09.2021 Eine von der Stadt beantragte Freigabe des Fahrradverkehrs entgegen der Fahrtrichtung in den Einbahnstraßen wurde abgelehnt.
Eine schriftliche Begründung der Gründe soll noch erfolgen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Abendlicher Jauchegestank

ID:172318

Sehr geehrte Damen und Herren, in unregelmäßigen Abständen stinkt es abends massiv nach Jauche. Das ist extrem unangenehm. Können Sie mir die Ursache davon benennen oder evtl. etwas dagegen tun? Beste Grüße Christoph Wätzel

02.06.2021
Breite Straße in Schildow.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Ursache ist der Verwaltung nicht bekannt. Wenn keine Ortsangabe und damit auch kein Verursacher angegeben werden kann, kann die Verwaltung bzw. das Ordnungsamt nicht behilflich sein.

Die Kollegen halten aber "Augen, Ohren und Nase offen" und sprechen mit dem Verursacher, wenn sie etwas feststellen sollten.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

test

ID:193167

test

02.06.2021
Biesenthal
Adlerweg
13

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Einführung einer Parkraumbewirtschaftung

ID:172114

In unserer Gemeinde leben immer mehr Menschen und daher gibt es immer mehr Autos und folglich immer mehr wildes Parken. Das kann mit Hilfe des Ordnungsamtes und zusätzlich einer gebührenpflichtigen Parkraumbewirtschaftung besser koordiniert werden. Daher sollte ein Versuchsprojekt gestartet werden. Am besten in einer Straße, die neu bebaut ist und als Vorzeigeprojekt dienen kann und die mitten im Ortskern lieg,- wie z.B. die Eichendorffstraße in Blankenfelde. Die Gebühren sollen bei 3 € pro Stunde liegen und für Anwohner soll es einen Parkausweis geben, der käuflich beim Amt zu erwerben ist für jährlich 500 €. Ich denke, da klingelt wieder die Gemeindekasse und füllt sich wieder auf.

01.06.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

17.06.2021 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Unsere Struktur ist im Moment nicht so gegeben, dass diese Form der Parkraumbewirtschaftung erforderlich wäre.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Randale und regelmäßiger Lärm durch Jugendgang in Schönfließ-Bieselheide

ID:172063

Ungefähr seit dem Ausbruch der Corona-Pandemier treibt sich in Schönfließ-Bieselheide eine Jugendgang (ca. 14-16 Jahre alt) in wechselnder Stärke von ca. 5 bis 20 Personen herum, die durch agressive, laute Musik, rücksichtsloses Geschrei und unflätige Sprache die Nachbarschaft terrorisiert. Es handelt sich dabei um männliche und weibliche Jugendliche, die in der Siedlung selbst wohnen, aber auch andere, die wohl aus der näheren Umgebung stammen. Sie verabreden sich offenbar über Handy und halten sich meist zwischen 16 und 19 Uhr entweder in der Nähe des Spielplatzes Bieselheide (bisweilen auf dem Spielplatz selbst) oder am Basketballplatz Bieselheide auf. Abstand oder Masken sind Fehlanzeige. In der Nacht vom 30. zum 31.5.2021 gab es zwischen ca. 3 und 3.45. Uhr im Waldstück hinter dem Ende der Traubeneichenstraße einen Großeinsatz der Polizei, der eine illegale Technoparty, die über die gesamte Siedlung schalte und den Schlaf unmöglich machte, auflösen musste. Ob dieser Einsatz mit der betreffenden Jugendgang in Verbindung steht, ist mir nicht bekannt. Aber die abgespielte Musik ähnelte zumindest stilistisch demjenigen der üblicherweise von der Gang verwendeten. Die Bieselheide leidet nun schon über ein Jahr unter diesen Zumutungen. Die Polizei musste mehrfach verständigt werden. Das Ordnungsamt hat sich auch wenigstens einmal zum Ortstermin gezeigt. Passiert ist aber bisher nichts. Ist das Problem im Rathaus bekannt? Was tut man dagegen? Es wäre schön, wenn man sich in der Bieselheide zur Abwechslung mal wieder wohlfühlen könnte.

31.05.2021
Schönfließ-Bieselheide

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Problematik ist uns bekannt. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes stehen in engem Kontakt zur Polizei und es werden regelmäßig zu unterschiedlichen Zeiten Kontrollen im Wohngebiet durchgeführt.

Zusätzlich sind in den Abendstunden die Sicherheitspartner in der Bieselheide im Einsatz. Sie sind für die Thematik sensibilisiert und achten insbesondere auf die Jugendlichen.

Wir hoffen, dass die Situation sich durch diese zusätzliche Präsenz entspannt.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beschluss IV/0276/20 lt. Amtsblatt 3/2021 (neue PLZ für Zühlsdorf?)

ID:172032

Was ist der Inhalt des Beschlusses IV/0276/20 ? Soll etwa wirklich die PLZ für Zühlsdorf geändert werden? Ich hoffe, dass dies NIEMALS erfolgt. Die Folgen wären finanziell und in Aufwand in keinem Verhältnis zur Kosmetik einer einheitlichen PLZ in der Gemeinde. Das Theater mit der Mittelstr. unter der gleichen PLZ hat sich dann nur verlagert, ist aber NIE vom Tisch. Denn die gibt es dann im OT Mühlenbeck und OT Zühlsdorf. Nur brauchen wir wieder 30 Jahre bis alle Datenbanken die neue Doppelung durchreichen würden. Ich bitte um Aufklärung zum (nichtöffentlichen ??? Wieso???) Beschluss.

31.05.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Für die Postleitzahlen ist nicht die Gemeinde, sondern die Deutsche Post zuständig.

Wegen der Dopplung von Straßennamen kam es immer wieder zu Zustellungsschwierigkeiten, so dass die Post die Postleitzahl für unseren Ortsteil Zühlsdorf, der bislang postalisch der Stadt Oranienburg (16515) zugeordnet ist, gern ändern möchte.

Dabei hätte die Post diese Änderung gern im Benehmen mit unserer Gemeinde vorgenommen.

Die Gemeindevertretung Mühlenbecker Land hat jedoch diesem Ansinnen der Post nicht zugestimmt. Die entsprechende Beschlussvorlage, der Änderung der Postleitzahl zuzustimmen, hat die Gemeindevertretung auf ihrer Sitzung am 26.04.2021 mehrheitlich abgelehnt. Ich darf sie freundlich darauf hinweisen, dass die Beschlussvorlage im öffentlichen Teil der Sitzung (TOP 8) diskutiert wurde.

Ob die Postleitzahl für den Ortsteil Zühlsdorf schließlich geändert wird, ist aber letztlich die Entscheidung der Deutschen Post.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Boule Platz in Mahlow-Waldblick

ID:171933

Sehr geehrte Verwaltung, es ist fantastisch, dass es in Blankenfelde-Mahlow (Waldblick) nun auch einen öffentlichen Bouleplatz gibt. Herzlichen Dank an die Ideengeber und Umsetzer! Wir möchten vorschlagen, dass am Rand des Feldes eine Regeltafel aufgestellt wird. Diese sollte einfach erklären wie das Spiel funktioniert, mit dem Logo Groß Grün und einem QR Code - z. B. „Boule/Boccia, die italienische Variante des Spiels, sind beliebte Freizeitspiele. Auch als Zeitvertreib z. B. im Urlaub eignet Boule bestens. Damit Sie beim nächsten Mal mitspielen können, erklären wir Ihnen hier die Regeln von Boule ... usw“... Wir haben bemerkt, dass die netten Lampen am Spielfeldrand als Abstellfläche für z. B. Biergläser genutzt werden. Es könnte sein, sie nehmen dadurch ungewollten Schaden. Vielleicht könnte noch eine robuste Tischfläche aufgestellt werden, der das Abstellen von Gläsern ermöglicht.

30.05.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

28.07.2021 - Der Vorschlag wurde in der letzten Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung am 23.06.2021 besprochen und wird bei der weiteren Gestaltung des Boule-Platzes berücksichtigt.

31.05.2021 - Vielen Dank für Ihre Ideen. Diese werden zur Beratung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Schulbus

ID:171783

Dahlewitz gehört zum Schulbezirk II dessen Grundschulen sich in Blankenfelde befinden. Der Schulweg zur Ingeborg-Feustel-Grundschule mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist z.B. von der Bahnhofstraße aus mit Umsteigen bzw. einem längeren Fußweg verbunden. Gibt es einen dedizierten Schulbus bzw. ist die Einführung eines Schulbusses geplant bzw. machbar, der die Schüler der betroffenen Ortsteile (von mehreren Haltepunkten aus) direkt zu den Grundschulen bringt?

29.05.2021
Dahlewitz

erledigt

 Antwort der Kommune:

17.06.2021 - Für dieses Thema ist das Schulverwaltungsamt zuständig. Ihr Anliegen leiten wir entsprechend weiter.

31.05.2021 - Vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Erweiterung der Spielstraße in Mahlow-Waldblick

ID:171578

Verkehrsplanung für Mahlow-Waldblick Die Spielstraße beginnt von Berlin her kommend am Ende der Keplerstraße. Dort ist ein Hinweisschild in der Größe von 61 x 42 cm. Wohl das Kleinste was es auf dem Markt gibt. Fakt ist, dass dieses Schild kaum wahr genommen wird und das Tempo trotz sofortiger scharfer S-Kurve zur Hans-Olde-Str. nicht verringert wird. Die Einfahrt ist also schon zu schnell. Wer in die Hans-Thoma-Str. einbiegt, verläßt zwar die Spielstraße und achtet kaum auf die allgemeine Geschwindigkeitsgrenze von 30 Kmh in Waldblick. Also wieder zu schnell und oft erheblich schneller als erlaubt. Fakt ist, dass die Einfahrt in die Spielstraße einfach zu schnell erfolgt. Kinder, Mütter mit Kinderwagen und Jugendliche mit Bewegungsmitteln aller Art benützen die Hans-Thoma-Str. als Zugang zum Spielplatz an der Arcostraße und wähnen sich noch auf der sicheren Seite. Nun können Sie sagen, da ist ja noch nichts Passiert. Richtig, das ist aber nur durch mehrfache Notbremsungen verhindert worden. Muss erst was passieren? Vorschlag: Ich bitte in die Verkehrsplanung die Erweiterung der Hans-Thoma-Str. in die Spielstraße mit aufzunehmen.

27.05.2021

Foto

 Antwort der Kommune:

28.05.2021 - Vielen Dank für Ihre Anregung. Diese wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Illegale Müllentsorgung im Wald von Rathenow Süd

ID:171510

Auf unserer morgendlichen Nordic Walking Strecke haben Unbekannte illegal Müll entsorgt. Wer macht so etwas und wer entfernt diesen Schandfleck?

26.05.2021
Rathenow Grünauer Weg Richtung Grünaue

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Ja, leider nimmt es immer mehr zu, dass Müll illegal irgentwo "verklappt" wird. Man kann es nicht verstehen. Erstens kann man kostenlos Sperrmüll beantragen, eine weitere Alternative ist Bölkershof.
Es interessiert uns auch, wer so was macht.
Wenn jemand Leute beobachtet, welche illegal irgentwo ihren Müll abladen, sind wir für solche Hinweise dankbar.
Noch besser ist es natürlich, wenn man genauere Angaben dazu geben kann.

So z.B.

  • Benennung des Tattags
  • der Tatzeit,
  • was abgelagert wurde,
  • Personenbeschreibung (Alter, weiblich oder männlich)
  • wenn möglich ein Beweisfoto fertigen
  • oder wurde der Abfall aus einem Fahrzeug abgeladen, sind das Kennzeichen, die Farbe und der Fahrzeugtyp zu benennen, die Personenbeschreibung ist von Bedeutung

Es handelt sich bei einer illegalen Müllentsorgung nämlich um eine Ordnungswidrigkeit. Unsere Ordnungsverwaltung oder das Umweltamt beim Landkreis Havelland sind dafür Ansprechpartner.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Insektenfreundlich

ID:170927

Gerade rüber vom Friedhof Blankenfelde wäre Platz für eine Blumenwiese.Einen Streifen entlang der Straße. Sieht toll aus und vor allem sehr Insektenfreundlich.In Mahlow in der Beethovenstraße ist es ja auch möglich.

20.05.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

17.06.2021 - Die Gemeinde ist sehr bemüht, viele umwelt- und insektenfreundliche Bereiche zu schaffen. An den Stellen, wo dies möglich ist, setzen wir es bereits um.

27.05.2021 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Zu helle Strassenbeleuchtung in Nebenstrassen.

ID:170591

In der Wilhelm-Grunwald-Str. In Blankenfelde wurden vor einigen Jahren die Laternen auf LED (o.ä) umgestellt. Früher ging jede 2. Laterne in der Nacht aus. Ist jetzt vom Stromverbrauch vermutlich nicht mehr nötig. Die Laternen sind jetzt aber auch wesentlich heller. Uns persönlich strahlt eine Laterne ins Wohnzimmer, was einfach nicht schön ist. Ich würde mir wünschen, dass die Laternen mit Bewegungsmeldern ausgerüstet werden, sodass nur immer ein bestimmter Bereich kurzfristig beleuchtet ist oder in der Nacht wieder jede 2. Laterne aus ist. Vielleicht ist ja auch eine Kombination aus beiden Varianten möglich. (1, Laterne dauerhaft an, 2. Laterne mit Bewegungsmelder)

17.05.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

11.04.2023 - Die NAchmessung durch die Wartungsfirma ist erfolgt. Alle Straßenlaternen sind nach DIN-Norm eingestellt.

10.01.2023 - Die Straßenlaternen wurden mit LED-Modulen umgerüstet. Die Einrichtung von Bewegungsmeldern ist damit nicht vorgesehen, da dadurch die Langlebigkeit der Lampen beeinträchtigt wird. Für eine Lichttechnische Nachmessung wurde die Wartungsfirma beauftragt. Eine Prüfung der Lichtanlage soll im Januar erfolgen.

17.06.2021 - Zur weiteren Prüfung wurde der Hinweis an das Fachamt geleitet.

19.05.2021 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bürgerhaushalt - Infotafeln an Gebäuden

ID:170353

Es gibt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und interessante Gebäude/Orte in unserer Gemeinde. Ich schlage vor, die vielen kleinen und großen Geschichten in unserer Gemeinde allen Einwohnern und Besuchern unter einem einheitlichen, stationären und mobilen Infosystem besser zugänglich zu machen (unter der neuen Dachmarke Groß Grün. Hierfür erhalten alle relevanten Gebäude/Örtlichkeiten (z. B. Schulen, Kitas, Hort, Verwaltung, ehemaliger Fleischer, Pflegeheime, Hospiz, Wohnhäuser mit geschichtlichem Hintergrund, ehemaliges Kino, Bahnhof, Plätze usw.) eine dezente Hinweistafel mit einem QR-Code, wo Interessierte Hinweise und Erklärungen finden können, selbstverständlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes und dem Einverständnis der Eigentümer bei Privateigentum. Touristen und interessierte Menschen, die sich über Sehenswürdigkeiten und die Geschichte in unserer Gemeinde informieren möchten, finden hier Erläuterungen und Anekdoten, wie beispielsweise: Warum heißt die Schule/die Kita/der Hort so wie er heißt? Wer war die Person dahinter? Für die Auswahl der zu kennzeichnenden Orte innerhalb der Gemeinde können alle Bürgerinnen und Bürger Vorschläge, historische Fotos und Anekdoten einreichen.

15.05.2021

 Antwort der Kommune:

19.05.2021 - Ihr Vorschlag wird aufgegriffen und für eine Umsetzung ausgearbeitet.

17.05.2021 - Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baumkalender

ID:170205

Liebe Mitarbeiter*innen der Verwaltung, folgender Vorschlag für den Bürgerhaushalt unserer Gemeinde. Der oder die Bäume sind häufig Thema in unserer Gemeinde. Manchmal sind sie Blickfang im eigenen Garten, Schattenspender, Vogelnistplatz vor dem Fenster oder Blickfang auf einem Feld. Warum nicht einen Kalender mit den „schönsten oder bedeutendsten“ Baum oder Bäumen von Blankenfelde-Mahlow gestalten? Bürger*innen können Bilder „Ihrer“ Bäume einreichen, Geschichten dazu aufschreiben. Es kann einen Erklärung über die Baumart eingefügt werden. Die aktuelle Baumschutzsatzung könnten sich auf dem Kalender wiederfinden, sowie die Fördermöglichkeiten für Neuanpflanzungen. Weitere Themen im Kalender könnten z. B. sein: Welche Baumarten gibt es überhaupt in unsere Gemeinde? Was können wir Menschen tun, um sie zu erhalten (bei starker Hitze z.B.) ? Ein Kalender der schöne Bilder zeigt, erklärt und informiert - rund um das Thema BAUM in unserer Gemeinde.

13.05.2021
Diese Büsche/Bäume befinden sich z. B. an einem Feldweg in Blankenfelde-Mahlow, wunderbar einladend zum spazieren. Das andere Foto zeigt einen Ast eines Kirschbaumes, der die süßesten Kirschen beschert und sich die gesamte Familie bereits darauf freut sie zu essen, wenn die ersten Blüten blühen. (Nur als Anregung gedacht.)

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

19.05.2021 - Ihre Idee werden wir umsetzen und das Thema für den Familienkalender 2022 aufgreifen.

17.05.2021 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nachfrage zu einem Projekt

ID:169900

Sehr geehrte Damen und Herren, Werte Mitarbeitende der Verwaltung Mühlenbecker Land, Ich richte mich erneut mit einer Frage zu dem Projekt aus dem Bürgerhaushalt 2020 (ID: 129938). Hierbei handelt es sich um geplante Fitnessgeräte in räumlicher Nähe zum Bolzplatz in der Magdalenenstr. in Schildow. Können Sie Informationen über Art und Umfang der Geräte, sowie Baubeginn erläutern? Beweggründe: Stellvertretend für eine Gruppe Sportbegeisterter aus Schildow, richte ich mich an Sie. Das Bedürfnis sich in der Freizeit an der frischen Luft zu betätigen, steigt mit jedem Tag der Pandemie. Leider ist das Angebot an „Trimm-dich Pfaden“ o.ä. begrenzt. Der Sportplatz in Schildow ist auch nicht zugänglich. Spielplätze und deren Spielgeräte für z.B. Klimmzüge zu nutzen ist nicht zweckmäßig. Es wäre für einen Großteil der sportlichen Bürger eine Bereicherung, wenn es hier eine Entwicklung geben würde. Vielen Dank und freundliche Grüße.

10.05.2021
Bolzplatz Magdalenenstr. In 16552 Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Schlegel,

nach wie vor steht die Umsetzung des Projektes auf unserer Agenda. Auf Grund der Vielzahl und der Aufwendungen der umzusetzenden Projekte sowie der personellen Resourcen wird es noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten daher um Geduld.

Mit freundlichen Grüßen, Ihre Gemeindeverwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Impfungen

ID:169687

Warum ist es nicht möglich einen Impftermin zu bekommen? Hausarzt impft, stehen auch auf einer Liste aber laut Aussage des Praxisteam, sind wir auf absehbarer Zeit noch nicht an der Reihe. Versuche seit Wochen online in einem der ausgewiesenen Impfzenten in Brandenburg einen Termin zu bekommen. Leider werde ich auf Zeit vertröstet. Die Medien berichten über genügend vorhandenen Impfstoff und vermehrt geimpft wird. Wir fühlen uns, nachdem jetzt für geimpfte Personen, vieles wieder zugänglich gemacht wird, diskriminiert. Warum ist es in Märkisch Oderland nicht möglich einen Impftermin zu bekommen? Ich bin chronisch Krank und über 60 Jahre.

07.05.2021
Hennickendorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wir verstehen Ihren Unmut, können Ihnen hier jedoch leider nicht behilflich sein - wir haben weder Zugriff auf Impfstoff noch auf entsprechende Termine. In der Tat haben Sie bereits vieles richtig gemacht, indem Sie sich sowohl in einem Impfzentrum als auch bei Ihrem Hausarzt versuchen. Wir können Sie nur ermuntern dran zu bleiben - es scheint ja in absehbarer Zeit deutlich mehr Impfstoff zur Verfügung zu stehen.

Bei einigen Hausärzten in der Gemeinde kann man sich nach unserer Kenntnis auch auf Wartelisten setzen lassen, wenngleich man nicht Patient*in in der Praxis ist.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beschaffung von Geschwindigkeitsmesstafeln

ID:169481

Immer wieder ist feststellbar, dass vor den Schulen und Kita's der Gemeinde die angeordneten Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht eingehalten werden. Öftere Messungen können durch das Strassenverkehrsamt nicht durchgeführt werden. Deshalb sollte die Verwaltung mehrere Messtafeln (die ca. 2000€ beschafffbar sind) erwerben, um mehr Messungen durchführen und auswerten zu können. Und diese sollten dann auch sinnvollerweise beidseitig vor den Einrichtungen temporär positioniert werden, nicht wie im OT Dahlewitz vor der Schule nur einseitig. Beispiel: Großbeeren Ortseinfahrt aus Richtung Blankenfelde. Mit den Messungen soll dem Kraftfahrer signalisieren, dass die Geschwindigkeit ggf. nicht angepasst ist. Wechselwirkung ist, dass die Einhaltung der Beschränkungen durch die Verwaltung kontrolliert wird, da die Verstöße ja im Messgerät gezählt werden. Es ist zu auch beachten, dass die Montage dort erfolgt, wo eine dauerhafte Sromversorgung gesichert ist, um eine ständige Entladung der Akkus ausgeschlossen ist.

05.05.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

28.07.2021 - In der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung am 23.06.2021 wurde entschieden, dass die derzeit geplanten Messtafeln ausreichend sind.

22.06.2021 Durch die Gemeinde wurden bisher zwei Geschwindigkeitsmessgeräte aufgestellt. Diese befinden sich in der Beethovenstraße in Mahlow und in der Bahnhofstraße in Dahlewitz gegenüber der Kita  Blausternchen.

19.05.2021 - Das Thema wird aufgegriffen und im Rahmen des Bürgerhaushaltes im nächsten Ausschuss für Finanzen und Wirtschaftsförderung diskutiert.

17.05.2021 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verbesserung der Sicherheit für Kinder

ID:169108

Die KITA's und Schulen der Gemeinde sind, entsprechend STVO, mit geeigneten Schildern kenntlich gemacht, z.B. Verkehrszeichen 136. Bei den im Auftrag der Verwaltung tätigen Tagesmüttern und -vätern ist das nicht der Fall. Hier sollten Hinweisschilder, wie im Anhang dargestellt, zusätzlich zu den Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgestellt werden. Beispiele hier u.a. Christinendorf oder Rotberg, um nur wenige zu benennen.

02.05.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

09.11.2021 - Nach eingehender Prüfung wurde entschieden, keine zusätzlichen Schilder vor den Wohngebäuden der Tagesmütter und -väter aufzustellen, da die Verkehrssituation aufgrund der deutlich geringeren Anzahl der zu betreuenden Kinder nicht mit der vor Kindertagesstätten zu vergleichen ist und es sich bei einer Tagesmutter bzw. einem Tagesvater nicht um eine öffentliche Einrichtung sondern um einen privaten Haushalt handelt. Zudem besteht bei den Wohn- bzw. Tätigkeitsorten der Tagesmütter bzw. Tagesväter eine deutlich höhere Veränderlichkeit als bei Kindertagesstätten.

Auch sogenannte Street Buddies sind aufgrund der von ihnen ausgehenden Gefahren für den Verkehrsraum nicht vorgesehen (siehe hierzu auch gemeindejournal-juli-2021.pdf, S. 9).

17.05.2021 - Tagesmütter und -väter sind nicht im Auftrag der Gemeinde tätig. Wir werden aber mit ihnen Kontakt bzgl. der Möglichkeiten zusätzlicher Hinweisschilder aufnehmen.

07.05.2021 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bolzplatz in Summt

ID:168827

Hallo viele aus Summt finden es nicht gut der Bolzplatz nicht aus Gummi besteht sondern aus. Außerdem sind die Wände zu niedrig, so das der Ball immer in den See fliegt. Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen Mfg. Leo Kullick

28.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Für eine Umgestaltung des Bolzplatzes stehen leider keine finanziellen Mittel im Haushalt der Gemeinde zur Verfügung. Dazu müsste zunächst der Beschluss der Gemeindevertretung herbeigeführt werden.

Gern können Sie aber den Wunsch in den nächsten Bürgerhaushalt für das Jahr 2022 einbringen. Sofern Ihr Vorschlag genügend Stimmen erhält, werden die entsprechenden Mittel bereitgestellt und der Bolzplatz erneuert.

Alle Infos zum Bürgerhaushalt finden Sie auf unserer Website: https://www.muehlenbecker-land.de/de/aktuelles-beteiligung/buergerhaushalt/dein-geld/

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

750 Jahrfeier Fürstenwalde

ID:168279

Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte auch gerne einen Beitrag zum Stadtjubiläum leisten und als Ulan des UR 3 Fürstenwalde in voller Paradeuniform mit Lanze am Festumzug teilnehmen.

23.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihr Angebot. 

Wir werden dies an die Organisatoren weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker-Plus Redaktion 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wolfsmonitoring

ID:167710

Hallo Zusammen, lt. LR sollte der link zum Wolfsmonitoring wieder funktionieren. Funktioniert aber nicht. Meine Frage ist das gewollt oder liegt hier ein technisches Problem vor Vielen Dank

18.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Es funktioniert jetzt wieder.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Toller Service in Corona-Zeiten

ID:167666

An dieser Stelle wollen wir mal ein Lob an die Kolleginnen des Bürgeramtes loswerden. Wir hatten heute (an einem Sonnabend!) einen kurzfristigen, außerordentlichen Termin zur Bearbeitung mehrerer für uns sehr wichtiger Angelegenheiten erhalten und wurden genau zur vereinbarten Zeit nett und kompetent bedient. Auf unsere Nachfrage, ob denn immer Sonnabends geöffnet ist, wurde uns von den beiden Kolleginnen mittgeteilt, dass dies eine Ausnahme in dieser aktuellen Corona-Zeit sei, um Anliegen der Bürger zeitnah nachzukommen. Also wir als ehemalige Berliner staunen, was unsere Gemeinde alles möglich macht, um den Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Ein ganz toller Service. Vielen, vielen Dank und bleiben Sie alle gesund!

17.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

21.04.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag!

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 37: Anschaffung von Bilderrahmen für gemeindliche Einrichtungen

ID:167486

In den gemeindlichen Einrichtungen finden regelmäßig Ausstellungen, auch Fotoausstellungen, statt. Insbesondere Hobbyfotografen verfügen in der Regel nicht über das Budget, ihre Fotos gut und idealerweise einheitlich gerahmt zu präsentieren. Für das Rathaus existiert aus eben diesem Grunde ein Bestand an Rahmen. Für den Mehrzweckraum in Zühlsdorf und wohl auch die eine oder andere gemeindliche Einrichtung stehen diese nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Ich schlage daher vor, 25 Rahmen in der Größe 50x70, einschl. der zugehörigen Passepartouts zu erwerben. Zu klären wären die Verwaltung und der Aufbewahrungsort der Rahmen, idealerweise in einer gemeindlichen Einrichtung eines Ortsteiles und in der Zuständigkeit des betreffenden Ortsbeirates. Die Kosten belaufen sich auf ca. 30 EUR/Rahmen, in Summe 750 EUR.

15.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 5 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 36: Gewaltpräventionskurs

ID:167477

Für den Bürgerhaushalt 2021 schlage ich Gewaltpräventionskurse für Kinder in allen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung für Kinder ab 3 Jahren sowie für alle Grundschulklassen vor.

15.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 90 Stimmen ergeben, das ist Platz 1!

Die Kurse haben an den Schulen stattgefunden

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 35: Hilfe für Bienen und Fledermäuse

ID:167462

Aufbau von Streuobstwiesen und Grünanlagen mit Wildblumen (sehr Pflegeleicht), dazu Aufhängen von Vogelhäusern und Fledermausbehausungen, somit wird ein wichtiger Teil der Natur unterstützt und gleichzeitig sorgen die Streuobstwiesen und die Wildblumenbeete in der Gemeinde für einen tollen Anblick.

15.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen nicht vorhandener öffentlicher Flächen ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.
Die Verwaltung unterstützt aber Baumpatenschaften und Initiativen von Vereinen und Kitas, die dieses Thema praktisch umsetzen.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 34: Schlaglochbeseitigung in sogenannten "Sandpisten" durch Selbsthilfe der Bürger

ID:167439

Die unbefestigten Straßen in der Gemeinde Mühlenbecker Land sind ständiges Ärgernis durch immer wieder nach Wiederherstellungen auftretende Schlaglöcher oder Modderlöcher. Diese entstehen dadurch, dass auch kleinste Pfützen nach Regenfällen auf der Straße beim Durchfahren mit Kfz ausschwemmen, die Pfütze also stetig größer wird und das ausgeschwemmte Material eine Erhöhung um die Pfütze bildet.Dieser Prozess schreitet nach jedem Regen fort, weil wegen fehlender Balligkeit der Straßen das Wasser nicht abfließen kann. Ich schlage vor, geeignetes Recyglingmaterial zur Verfügung zu stellen, damit willige Bürger damit die Löcher so verfüllen können, dass kein Wasser auf der Straße steht, d.h. zum Straßenrand ablaufen kann. Am Bereitstellungsort sollte eine fachgerechte Anleitung zum Verfüllen und notwendigen Verdichten bereitstehen.

15.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Das Projekt kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.
Langfristig wird durch das Auffüllen keine Verbesserung erreicht, alternativ bietet sich Straßenausbau oder das Bernauer Modell an.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 33: Basketball-Platz

ID:167414

Ich finde, unserer Gemeinde fehlt ein öffentlich zugänglicher Basketball-Platz.

15.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 22 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 32: Farbenfrohes Ortszentrum mit Frühjahrsblühern

ID:167399

Heute ist der 15.04.2021/Stichtag für den Bürgerhaushalt.Mein Vorschlag, Geld für Blumenzwiebeln (FRühjahrsblüher) einzustellen, damit in den Ortszentren ein farbenfrohes und freundlicheres Bild für die Bürger entsteht. Die Einpflanzung kann im Rahmen von Bürgerbeteiligung (Herbstputz) erfolgen.

15.04.2021
Ortszentren der Ortsteile

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Das Projekt kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.
In den Ortsteilen wurden bereits selbstständige Pflanzaktionen organisiert.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 31: Kindersport-Angebot in den Kitas

ID:167395

Der Basketballverein StarWings Glienicke würde gerne Kinder- und Ballsport für die Vorschulkinder in den Kitas des Mühlenbecker Landes anbieten. Man merkt leider, dass sich die Kinder immer weniger bewegen, was sich dann vor allem im Schulsport bemerkbar macht. Das möchten wir ändern und direkt bei den Kindern in der Kita aktiv werden. Dafür würde ein Trainer*in bereitgestellt werden. Die Personal- und Sachkosten würden über den Bürgerhaushalt finanziert werden. Für eine genaue Planung steht der Verein gerne zur Verfügung.

15.04.2021
direkt in den Kitas des Mühlenbecker Landes

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Das Projekt kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 30: Basketball / Streetball-Platz

ID:167394

Gerade jetzt im Lockdown sehen wir, wie viele Kinder- und Jugendliche von Basketball bzw. Streetball begeistert sind. Mit einem öffentlichen Platz z.B. am Stadion Bieselheide würde man der wachsenden Zahl an Kindern und Jugendlichen gerecht werden. Der ansässige Basketballverein StarWings würde dort auch Streetball-Training anbieten und so die Kinder und Jugendlichen betreuen.

15.04.2021
Stadion Bieselheide auf dem Parkplatz Zentraler Platz in Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 22 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 29: Untersuchungen (Boden/Wasser) auf gesundheitsgefährdende Schadstoffe

ID:167372

Verein für Umweltschutz und Pestizidvermeidung e.V. Vorschlag: Wie sauber ist unsere Umwelt (noch)? In unserer Gemeinde trifft man immer häufiger auf Personen, die zunehmend Autoimmun-Erkrankungen, Krebs, Darmflora-Störungen oder auch Schilddrüsen-Erkrankungen beklagen. Diese sind häufig auf Agrargifte aus der Landwirtschaft zurückzuführen, welche seit geraumer Zeit vermehrt in unserer Gemeinde auf den Feldern ausgebracht werden. Der Verein für Umweltschutz und Pestizidvermeidung im Mühlenbecker Land beabsichtigt daher die Über-prüfung eines Zusammenhanges zwischen gesundheitlichen Auffälligkeiten und der Entfernung zu den nächsten Agrarfeldern. Infolge dieses Anliegens gab der Umweltverein im vergangenen Jahr verschiedene Wasserproben aus Brunnen und Fließgewässern zur Untersuchung in einem medizinischen Labor in Auftrag. Die Ergebnisse haben ergeben, dass die Werte von Nitrat, coliformen Keimen und Ecoli-Bakterien an einigen Stellen in Schönfließ, Mühlenbeck und auch Schildow so stark erhöht sind (200-400%), dass in der Bewertung des Labors ausdrücklich davon abgeraten wurde, dieses Wasser für die Gartenbewässerung, Gießen von Gemüse, Duschen, Tränken von Tieren, Wäsche waschen, Befüllen von Planschbecken oder gar trinken bzw. kochen zu nutzen. Diese Zustände sind unzumutbar, deswegen sollten wir Bürger die Zukunft unserer Gesundheit (auch die unserer Kinder) selbst in die Hand nehmen und aktiv werden. Daher beantragt der Umweltverein 3500€ für die Entnahme und Untersuchung von Boden wie auch Baumrinden und Wasserproben (Fließgewässer, Seen, Brunnenwasser).

14.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 25 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 28: Gesundheit unserer Kinder sicherstellen

ID:167371

Verein für Umweltschutz und Pestizidvermeidung e.V. Vorschlag: Gesundheit unserer Kinder sicherstellen Schaut man sich in unserer Gemeinde Mühlenbecker Land um, so ist man vielerorts von konventionell landwirtschaftlich genutzten Feldern umgeben. Infolge einer Studie aus dem Jahr 2020 (Umweltinstitut München) wurden Proben aus der Luft entnommen, um zu schauen, wie weit sich Pestizide aus der konventionellen Landwirtschaft verbreiten. Dabei ist insbesondere das nach der Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich krebserregend eingestufte Glyphosat aufgefallen, es ist ausnahmslos überall festgestellt worden. Daher zielt unser Vorschlag darauf ab mittels freiwilliger Tests (200 Tests á 30€ nötig, um ausreichend große Stichprobe zu erzielen) festzustellen, ob das Pestizid Glyphosat in bedenklicher Konzentration in Körpern unserer Kinder vorzufinden ist. So können wir als Gemeinde feststellen inwiefern unsere Gesundheit unter vermehrt eingesetzter Chemie in der Landwirtschaft leidet. Beantragt werden also zu diesem Zweck 6000€

14.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen einer unklaren Rechtslage ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 27: Bänke auf dem Friedhof Summt

ID:167364

Aufstellen von 2 Parkbänken zum verweilen für Besucher sowie ein Gießkannenbaum ( wie auf dem Mühlenbecker Friedhof ) sowie die Pflanzung einer Eibenhecke und Aufstellung eines Zaunes um diesem Ort wieder ein würdiges Ansehen zu geben.

14.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 13 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 26: Schaukel für den Spielplatz am Kenterplatz

ID:167361

Aufstellen einer Schaukel auf den Spielplatz Summt ( Kenterplatz ).

14.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Platz- und Sicherheitsgründen ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 25: Errichtung eines Konvexspiegels an der Kreuzung in Schönfließ

ID:167281

Um Bei einem Ampelausfall das sichere Befahren der Kreuzung zu ermöglichen, schlage ich die Errichtung eines Konvexspiegels an der Kreuzung in Schönfließ, mit der verbindungsstraße nach Bergfelde sowie Mühlenbeck/Schildow, vor. Befährt man die Kreuzung, aus der Bieselheide kommend, ist nach links keine Einsicht möglich, sollte die Ampel mal ausfallen.

14.04.2021
Kreuzungsbereich Schönfließ Dorfstraße/ Schildower Chaussee (B96a)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Zuständigkeit ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 24: Anlegen von Insektenhotels

ID:167227

Der Aufbau von Insektenhotels im Mühlenbecker Land als Ergänzung zu den Blumenwiesen.

13.04.2021
Alle Ortsteile

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 32 Stimmen ergeben und damit Platz 4. Herzlichen Glückwunsch!

Es ist vorgesehen, in allen Ortsteilen ein Insektenhotel aufzustellen, z.B. an der Basdorfer Straße in Zühlsdorf. Es ist geplant, Lieferung und Installierung im Laufe des Sommers 2023 abzuschließen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 23: Laubsaugen an Rigolen, Fuß- und Radwegen

ID:167226

Die Einführung des Laubsaugens im Herbst für die Rigolen und Fuß und Radwege wäre ein Vorschlag. Das wäre eine große Entlastung. Auch ist die Gemeinde für diesen Aspekt sowieso zuständig.

13.04.2021
Gesamte Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Zuständigkeit ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 22: Bänke für den Spiel- und Bolzplatz in Zühlsdorf

ID:167225

Die Anschaffung von Bänken am Spiel und Bolzplatz in Zühlsdorf wird gewünscht. Auch Kinder und Jugendliche müssen sich mal ausruhen.

13.04.2021
Zühlsdorf, Spiel und Bolzplatz

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 12 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 21: Mülleimer an Waldeingängen und Wegen

ID:167223

Für sind für das Aufstellen von Mülleimer an stark frequentierten Waldeingängen, um so eine Möglichkeit für Spaziergänger und Ihren Müll zu schaffen, statt der illegalen Entsorgung.

13.04.2021
An stark frequentierten Waldeingängen und durchführenden Wegen

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Abfallbehältern im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 20: Beleuchtung Spielplatz am Kiessee, Lessingstrasse

ID:167176

Im Winter diesen Jahres haben wir festgestellt, dass auf dem Spielplatz am Kiessee (Lessingstrasse) nur sehr wenig Grund-Beleuchtung vorhanden ist. Bei Einbruch der Dunkelheit kann man den Spielplatz nicht mehr nutzen, weil man schlicht nichts mehr sieht. Und das ist im Dezember bereits um vier Uhr. Zudem könnte mit einer Beleuchtung eventuell dem Beschmieren der Spielgeräte vorgebeugt werden (wie es gerade aktuell vorgekommen ist), da das Licht eventuell eine abschreckende Wirkung hat. Da der Spielplatz viel genutzt wird, gerade auch von Kita-Kindern ab um drei nachmittags, wäre die Installation von Lampen sicherlich für viele Kinder und Eltern sinnvoll. Sie müssten ja nicht zwingend die ganze Nacht brennen. Zudem sind sicherlich energiesparende Varianten möglich.

13.04.2021
Spielplatz am Kiessee, Lessingstrasse

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 27 Stimmen ergeben, das ist Platz 6. Das Projekt hat gute Chancen, als Nachrücker umgesetzt zu werden.

Momentan gibt es leider keine freien Kapazitäten für die Umsetzung, hier sind beauftragte Firmen mit einzubeziehen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 19: Sichtschutzbepflanzung der Kita am Schlosspark

ID:166915

Täglich sind die Kinder der Kita am Schlosspark den Blicken der vorbeifahrenden Passanten der stark befahrenen Dorfstraße aber auch der einhergehenden Geräuschbelästigung ausgesetzt. Eine Sichtschutzbepflanzung (immergrüne Hecke) auf der gesamten Zaunlänge zur Hauptstraße würde nicht nur die Sicht auf die Kinder von Fremden einschränken sondern auch die Geräuschkulisse dämpfen, Schatten spenden und den Kitagarten allgemein gemütlicher machen. Mit wenigen Mitteln kann hier ein echter Mehrwert für Kinder und den Kitastandort Schönfließ entstehen!

11.04.2021
Dorfstraße 1a, 16567 Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Nach vorliegenden Angebot übersteigen die Kosten mit rund 18.000 € für 40 m Hecke, Fertigstellungspflege und zweijähriger Entwicklungspflege die festgelegte Höhe von 15.000 € für Einzelprojekte.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lastenfahrräder für Groß Grün

ID:166678

Die Gemeinde sollte sich Lastenfahrräder anschaffen und zum Verleih zur Verfügung stellen, um die Bevölkerung dazu zu motivieren, bei größeren Einkäufen, Umzügen etc. ein umweltfreundliches Transportmittel zu nutzen. Für die organisatorische und logistische Ausgestaltung der Ausleihe sind geeignete Stellplätze zu finden (gemeindeeigene Gebäude möglichst in zentraler Lage, z.B. neue Gemeindebibliothek Luisencenter), ferner sollten die Räder an das Programm fLotte des ADFC Berlin angeschlossen werden. Das Land Brandenburg unterstützt Gemeinden bei der Anschaffung von Lastenrädern im Rahmen eines Förderprogramms mit bis zu 80 % (Rili LaFa Bbg v. 18.12.2020).

08.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

15.09.2021 - Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Umwelt hat in seiner Sitzung am 19.08.2021 die Lastenfahrräder abgewählt. Der Ausschuss diskutierte über verschiedene Punkte, wie die weitere Vorgehensweise, Infrastruktur, Kosten, Annahme- und Abgabepunkte sowie ehrenamtliches Personal. Den Vorschlag einer testweisen Durchführung lehnte die Mehrheit des Ausschusses letztendlich ab.

28.07.2021 - Am 23.06.2021 hat der Ausschuss für Finanzen und Wirtschaftsförderung beschlossen, dass der Vorschlag im Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Umwelt weiter behandelt werden soll.

20.05.2021 – Da der Ausschuss am 26.05. nicht stattfindet, wird der Vorschlag in der Ausschusssitzung am 23.06.2021 beraten. Danach soll der Vorschlag im Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Umwelt weiter behandelt werden.

21.04.2021 - Ihr Vorschlag wird in das Verfahren des Bürgerhaushaltes der Gemeinde aufgenommen und damit im nächsten Ausschuss für Finanzen und Wirtschaftsförderung am 26.05.2021 behandelt.

12.04.2021 - Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Erinnerung

ID:166638

Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehr ID:109059 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Alarmierung der Feuerwehr ist es in Rüdersdorf leider immer noch üblich, dass Sirenen heulen. In anderen Gemeinden und Städten sind seit einigen Jahren elektronische Benachrichtigungen der Feuerwehrleute üblich. Steht in Rüdersdorf die entsprechende Technik zur Verfügung? Wenn ja, wann wird diese zum Einsatz kommen? Sollte die Technik noch nicht vorhanden sein, möchte ich gern wissen wann die Gemeinde auch zu einem zeitgemäßen Alarmierungssystem wechseln möchte. Der Lärmpegel ist enorm, Anwohner schrecken mitten in der Nacht auf, kleine Kinder schlafen unruhig. Mir ist bewußt, dass die Arlamierung der Feuerwehrleute erfolgen muss, vor dem Hintergrund, dass es aber bereits verträglichere Technik gibt- die dem heutigen technischen Stand entspricht-,möchte ich von Ihnen gern eine Erläuterung zur Problematik. Ich wollte Ihnen diesen Eintrag nochmal ins Gedächtnis bringen, mittlerweile sind ja zweieinhalb Jahre vergangen und es klingt immer noch wie im Krieg vor einem Bombenangriff.... 05.09.2019 Antwort der Kommune: Vielen Dank für diesen Hinweis, wir haben das zuständige Fachgebiet informiert.

08.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage, deren Anliegen wir gut nachvollziehen können. Gleichwohl müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Sirenen weiterhin bleiben müssen, da die Alarmierung der Funkmeldeempfänger, u. a. auch bedingt durch Funklöcher im Gemeindegebiet, nicht dauerhaft gewährleistet werden kann.  Auch in diesem Jahr wurden mehrere Funkmeldeempfänger bei einer Alarmierung nicht angesteuert. Dazu gehörte u. a. auch der des Wehrführers. Weiterhin sind die Sirenen für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz unabdingbar. Kommunen, die ihre Sirenen nach 1990 abbauten, prüfen, ob Sirenen wieder in Betrieb genommen werden. Die Landesregierung hatte vor längerer Zeit auch darum gebeten. Es wird Kommunen geben, die Sirenen wieder errichtet haben. Vorranging dienen die Sirenen dem Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Auf Grund von Funklöchern, Witterungseinflüssen, der gegebenen Einsatzlagen usw. kann auf Sirenen auch zukünftig nicht verzichtet werden.

Die Sirenenalarmierung wurde auf einige bedeutende Alarmstichworte reduziert, so dass nicht bei jeder Alarmierung auch die Sirenen mitlaufen. Aber sobald es um Menschenleben und dem Schutz von hohen Sachwerten geht, werden die Sirenen weiterhin ausgelöst. Eine Deaktivierung, wenn auch nur in den Nachtstunden, kann zur Folge haben, dass nicht ausreichend Kameraden alarmiert werden können (z. B. Funklöcher). Das Risiko, dass in solch einem Fall Menschenleben gefährdet wird, kann nicht verantwortet werden.

Die Einführung von Funkmeldeempfängern wurde bereits 1993 veranlasst und die Geräte sind bei Neubeschaffungen auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Gemeinde ist sich ihrer Verantwortung bewusst, aber eine umfassende und schnelle Alarmierung ALLER Kameraden, bei entsprechenden Schadenslagen, rettet Leben und Sachwerte.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 18: Öffentliche Toiletten auf Spielplätzen im Mühlenbecker Land

ID:166183

Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite als Erzieherin in der Gemeinde und in dieser Tätigkeit gehe ich auch desöfteren gemeinsam mit den Kollegen auf die öffentlichen Spielplätze. Auch privat besuche ich die Spielplätze mit meinem Enkel. Die Spielplätze werden gepflegt und wurden in letzter Zeit auch erneuert, was ganz prima ist. Wenn die Kinder aber dringend zur Toilette müssen haben wir ein großes Problem. Dann müssen wir mit Ihnen in die Büsche,was auf Dauer natürlich nicht so toll ist. Denn dann verschmutzen die Spielplätze wieder. Auch die Erwachsenen haben ein richtiges Problem, wenn sie zur Toilette müssen. Deshalb mein Vorschlag zum neuen Bürgerhaushalt, es müßten Toilettenhäuschen aufgestellt werden. Mir ist natürlich auch bewußt, das diese regelmäßig gereinigt werden müssen, was auch einiges an Geld kostet. Ich bitte darum diesen Vorschlag auf die Liste zu nehmen. MfG A. Heidtke

05.04.2021
Öffentliche Spielplätze der Gemeinde

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Kostengründen (Einzelprojekte mit max. 15.000 €) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 17: Erneuerung Rastplatz am Zehnrutenweg

ID:166039

Der kleine Rastplatz am Zehnrutenweg ist ziemlich in die Jahre gekommen. Zudem ist die Ecke häufig verschmutzt. Die Erneuerung und ein Abfalleimer wären schön.

02.04.2021
Zehnrutenweg/Höhe Tonstich

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 18 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 16: Toiletten an Spielplätzen

ID:166038

In den Sommermonaten wird gerade am Wochenende fast der ganze Tag auf den Spielplätzen verbracht. Natürlich kommt dann auch das Bedürfniss auf die Toilette zu müssen. So wird leider immer wieder das kleine und leider auch das große Geschäft in den Büschen hinterlassen. Daher meine Idee, öffentliche Toiletten an den Spielplätzen im Mühlenbecker Land zu errichten. Ideen für Toiletten: City Toiletten der Firma Wall, EcoToiletten GmbH mit Sitz in Berlin.

02.04.2021
Spielplätze Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Kostengründen (Einzelprojekte mit max. 15.000 €) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tempo 30 auf der Glienicker Straße

ID:166017

Wann gibt es endlich eine Temporeduzierung auf der Glienicker Straße? Hier kommt es mehrmals am Tag zu waghalsigen Überholversuchen an der Bushaltestelle und ortauswärts wir die Straße als „Rennstrecke“ genutzt. Gefährlich und zudem extrem laut (PS-Geprotze und Gehupte, etc.).

02.04.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Problematik ist uns bekannt und ich kann Ihr Anliegen gut nachvollziehen. Schon vermehrt gab es Beschwerden von Anwohnern der Kreisstraße Bahnhofstraße/Glienicker Straße (K6501), insbesondere auch wegen der Lärmbelästigung durch den Verkehr.

Eine Temporeduzierung auf einer Kreisstraße, die ja eine Verbindungsstraße darstellt, einzurichten, ist eine komplexe Angelegenheit. Verschiedene Aspekte sind dabei zu beachten.

Zuständig für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen wie eine Geschwindigkeitsbegrenzung ist dabei nicht die Gemeinde, sondern der Landkreis Oberhavel als Straßenverkehrsbehörde.

Tatsächlich hat die Straßenverkehrsbehörde den gesamten Bereich der Kreisstraße zwischen der B 96 und der B 96a bereits dahingehend überprüft, ob eine Temporeduzierung auf Teilen der Strecke möglich, bzw. notwendig ist.

Generell kann die Straßenverkehrsbehörde den Verkehr auf bestimmten Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit und Ordnung oder zum Schutz der Anwohner vor Lärm und Abgasen beschränken. (§ 45 StVO).

Allerdings müssen für die daraus folgende Einschränkung des fließenden Verkehrs triftige Gründe vorliegen. Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt lt. § 3 Abs. 3 Nr. 1 StVO Tempo 50 km/h als Grundregel. Eben diese Ordnung des Verkehrs würde durch eine Temporeduzierung eingeschränkt.

Als Kreisstraße hat die Glienicker Straße eine Verbindungsfunktion. Sie dient überwiegend dem überörtlichen Verkehr innerhalb unseres Landkreises oder zwischen den benachbarten Landkreisen. Sie ist eine wichtige Verbindung zwischen der B 96 und der B 96a und damit auch zwischen Brandenburg und Berlin, was ihre Attraktivität für den Durchgangsverkehr steigert.

Zudem nutzt die Buslinie 806 (Hermsdorf-Glienicke/Nb.-Schildow) die Kreisstraße, die dadurch für die Bürger aus Schildow und Glienicke eine wichtige Verbindung nach Berlin, unter anderem zum S-Bhf. Hermsdorf darstellt. Für die Wirtschaftlichkeit des ÖPNV wiederum wird es kritisch, wenn längere Umlaufzeiten durch Tempo 30 zu steigenden Kosten führen, da ggf. zusätzliche Fahrzeuge und Fahrer eingesetzt werden müssten.

Letztendlich ist die Straßenverkehrsbehörde, nachdem verschiedentlich Verkehrszählungen, einhergehend auch mit einer schalltechnischen Untersuchung zum Lärmschutz durchgeführt wurden, zu dem Schluss gelangt, dass dem Verkehrsfluss auf der Kreisstraße Vorrang einzuräumen ist. Eine Temporeduzierung ist deshalb nicht vorgesehen.

Wir werden Ihren Hinweis aber zum Anlass nehmen, die zuständige Polizeibehörde zu bitten, vermehrt Geschwindigkeitskontrollen auf der Glienicker Straße durchzuführen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 15: Sitzgelegenheiten am Bolzplatz und Am Reitweg

ID:166007

Sitzgelegenheiten mit Mülleimer am Bolzplatz und entlang des Reitweges in Schönfließ.

02.04.2021
16567 Schönfließ und Reitweg

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Müllbehältern bzw. Bänken im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 14: Verschönerung Dorfanger Schönfließ

ID:166005

Aufwertung des Dorfangers in Schönfließ durch zusätzliche Sitzgelegenheiten (+ Mülleimer) und Aufhübschen der vorhandenen Blumenbeete.

02.04.2021
Dorfanger Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 14 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 13: Großfigurenspiel Schach / Spielplatz Zühlsdorf

ID:165981

Guten Abend, mein Vorschlag zur Nutzung des Gemeindehaushaltes ist die Anschaffung eines Großfigurenspiels Schach / Dame auf dem Spielplatzgelände in Zühlsdorf. Schach ist ein großartiges Spiel für Jung und Alt und hält Geist und Körper fit! Es trägt sehr zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern bei und hilft Alzheimer zu verhindern. Neben noch vielen anderen Vorzügen, ist es darüber hinaus ein geselliges Spiel, welches der Gemeinde bestimmt viel Spaß bringen wird.

01.04.2021
Zühlsdorf (Spielplatz nahe der Kirche)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Nach Prüfung und vielen Überlegungen wird der Vorschlag nicht zur Abstimmung zugelassen. Ohne einem "Kümmerer" werden dem Projekt keine Chancen eingeräumt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 12: Schwanenfutter

ID:165935

Die Schwäne auf dem Summter See und den beiden Fischteichen sind eine Besonderheit und schützenswert. Die Küken und die Jungschwäne erhalten bisher Ergänzungsfutter von privat. Da 2020 unser Vorschlag mit Platz 7 knapp verfehlt wurde, erneuern wir dieses Anliegen.

01.04.2021
Summt, OT Mühlenbeck, Fischerweg

erledigt

 Antwort der Kommune:

Eine Zulassung kann leider nicht erfolgen, da dieses Projekt bereits im letzten Bürgerhaushalt durchgeführt wurde.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

paddeln auf dem Wolzensee; 2. Versuch der Nachfrage

ID:165813

Ich versuche es noch ein Mal: Ist es erlaubt, auf dem Wolzensee mit dem Paddelboot zu fahren? Ich habe dort noch nie eines gesehen, was mich etwas wundert. Es gibt dort meines Wissens keine Verbotschilder o.ä.

31.03.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wie schon einmal mittgeteilt, ist uns nicht bekannt, dass auf dem Wolzensee nicht gepaddelt werden darf.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Schnelltest in der Gemeinde

ID:165772

Ich möchte mich bei unserer Bürgermeisterin und allen beteiligten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ganz herzlich für die Möglichkeit der Schnelltests in allen Ortsteilen sehr herzlich bedanken. Schneller und unbürokratischer kann man ein nur halb zu Ende gedachtes Versprechen der Regierung für einen wöchentlichen Schnelltest für Jedermann kaum umsetzen. Die Anmeldung online funktioniert super, man kann sich erinnern lassen, stornieren ist ebenso unkompliziert. Ich finde diese Aktion großartig und danke auch sehr den Pflegediensten für ihr Engagement . Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung in die Normalität .

30.03.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank, das lesen wir gerne und geben es an alle Beteiligten weiter.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Corona-Testzentrum

ID:165514

Wie ich der Website der Stadt Rathenow entnehmen konnte, gibt es ab 29.04.2021 auch ein Corona-Testzentrum in Rathenow, was ich begrüße. Warum kann man aber keine Termine vereinbaren? Wird hier nicht befürchtet, dass sich Schlangen bilden?

29.03.2021
Berliner Straße 3, Rathenow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Ab morgen, den 30. März 2021, kann im Testzentrum ein kostenfreier Corontest gemacht werden. Warum dort keine Termine vergeben werden hängt von mehreren Faktoren ab. Es muss gesehen werden, wie es läuft, wie hoch Nachfrage ist usw.

Ob es irgendwann Terminvergaben geben wird, kann nicht gesagt werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Leitplanke Hauptstraße Mühlenbeck

ID:165409

Der Gehweg an der Hauptstraße in Mühlenbeck ist so schmal, dass man Angst haben muss, seine Kinder dort alleine zur Schule zu schicken. Eine Leitplanke o.Ä. wäre angebracht

28.03.2021
Hauptstraße Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

In der Tat weist die Ortsdurchfahrt Mühlenbeck vielerlei Mängel auf. Auch wir als Gemeinde sehen deshalb dem dringend notwendigen Ausbau der Landesstraße (L21) ungeduldig entgegen. Der Landesbetrieb Straßenwesen als zuständiger Straßenbaulastträger hat einen voraussichtlichen Baubeginn für die Erneuerung der Fahrbahn für das Jahr 2022 avisiert.

Im Zuge des grundhaften Ausbaus werden dabei auch die bereits vorhandenen Gehwege neu angeordnet und durch einen Sicherheitsstreifen oder Grünstreifen von der Fahrbahn getrennt. Die Breite beträgt in der Regel 2 Meter zzgl. 0,75 Meter Sicherheitsstreifen.

Den Gehweg mit einer Leitplanke zu versehen, ist im Vorfeld des baldigen Ausbaus nicht vorgesehen. Auch hat die Gemeinde auf diese Entscheidung keinen Einfluss. Gern leiten wir Ihren Hinweis aber weiter an den zuständigen Landesbetrieb Straßenwesen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 10: Tischtennisplatte am Mühlenring (Spielplatz)

ID:165408

Tischtennisplatte

28.03.2021
Spielplatz Mühlenring

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 45 Stimmen ergeben, das ist Platz 3. Herzlichen Glückwunsch, damit kann das Projekt umgesetzt werden.

Nach Lieferschwierigkeiten erfolgt die Beschaffung demnächst und die Montage ist für das Frühjahr 2024 eingeplant

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 9: Tischtennisplatte am Spielplatz Mühlenring

ID:165406

Eine Tischtennisplatte am Spielplatz Mühlenring

28.03.2021
Spielplatz Mühlenring

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 45 Stimmen ergeben, das ist Platz 3. Herzlichen Glückwunsch, damit kann das Projekt umgesetzt werden. 

Nach Lieferschwierigkeiten erfolgt die Beschaffung demnächst und die Montage ist für das Frühjahr 2024 eingeplant

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 8: Skateplatz

ID:165359

Ich sehe seit 2 Jahren sehr viele Kinder wieder mit dem Skateboard oder scooter fahren und üben auf den Spielstraßen. Es wäre schön wenn die Kinder die den Trend wieder aufleben lassen das auch in unserem schönen Ort machen könnten.

27.03.2021
Schildow oder Mühlenbeck wäre schön

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Kosten- und Versicherungsgründen (Einzelprojekte mit max. 15.000 €) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Paddeln auf dem Wolzensee

ID:165082

Ich habe auf dem Wolzensee noch nie ein Paddelboot gesehen. Das wundert mich etwas.Im letzten Sommer gab es zwar einige Stand-Up-Paddler, aber sonst nichts. Es gibt auch keine Hinweisschilder am Ufer, die das verbieten. Daher meine Frage: Ist Paddeln auf dem Wolzensee erlaubt? Vielen Dank

25.03.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Uns ist nicht bekannt, dass man auf dem Wolzensee nicht paddeln darf.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kostenloses Testzentrum

ID:164981

Wie ich den Nachrichten vom Landkreis entnehmen konnte, sind rundherum um Rathenow kostenlose Corona Schnelltestzentren stationiert (Rhinow, Premnitz, sogar Nennhausen) Warum schafft es die Stadt Rathenow nicht für Bürger solche einzurichten? Laut Verordnung stehen schließlich jeden Bürger zwei kostenlose Schnelltest in der Woche zu.

24.03.2021




erledigt

 Antwort der Kommune:

Wie schon erwähnt, sind die Vorbereitungen für ein Testzentrum im vollen Gange.

Am Dienstag, den 30. März, wird das Rathenower Testzentrum in der Berliner Straße 3 eröffnet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kostenloses Testzentrum

ID:164982

Werte Stadtväter, wie lange wollt ihr noch planen. Sind die anderen Städte und Gemeinden wirklich so viel besser?!

24.03.2021
Rathenow
Platz der Freiheit
1

erledigt

 Antwort der Kommune:

Im Augenblick kann dazu nur die zur Auskunft gegeben werden: "Wir arbeiten intensiv an sachgerechten Lösungen und hoffen, in den nächsten Tagen starten zu können."
Am Dienstag, den 30. März, öffnet das Testzentrum in der Berliner Straße 3. Man kann sich dort von 10 Uhr - 17 Uhr testen lassen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baumpflanzung Platz der Freiheit

ID:164376

Vor einigen Monaten wurden auf dem Platz der Freiheit in Mahlow mehrere Bäume gefällt. Können die Bäume im Sinne einer gesunden Umwelt nachgepflanzt werden? In der Anlage sehen Sie eine Liste mit den "Best-of-Arten" von Klimabäumen, die in verschieden Regionen Deutschlands in jahrelanger Forschungsarbeit ausgewählt wurden. Für Ihre Entscheidung habe ich die lateinischen Namen mit der deutschen Bezeichnung ergänzt. Ein Gärtner oder eine Gärtnerin, beispielsweise einer Baumschule, könnten Sie sicherlich dabei beraten. Außerdem ist das Frühjahr eine gute Pflanzzeit.

18.03.2021
15831 Blankenfelde-Mahlow OT Mahlow Steinstr. 8

 Antwort der Kommune:

12.04.2021 der Platz der Einheit wurde kürzlich neu gestaltet. Eine Anpflanzung wird geprüft.

23.03.2021 Vielen Dank für Ihre Anregung. Diese wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beflaggung oder Banner am Rathaus zum CSD

ID:164372

Schönen guten Tag Herr Smaldino, schon seit Jahren wundere ich mich, warum unsere so tolerante und fortschrittliche Gemeinde zum CSD nicht - im Wortsinne - Flagge zeigt. Viele Kreise und Gemeinden im gesamten Bundesgebiet hissen zum CSD die Regenbogenflagge, juristisch dürfte also nichts dagegensprechen. Auch hat unser Rathaus zu besonderen Anlässen ja immer wieder verschiedene schöne Banner, auch hier könnte man anlässlich des CSD also einen Gruß und ein sichtbares Zeichen der Toleranz setzen. Nicht nur angesichts der durch Corona verringerten Sichtbarkeit des CSD fände ich es schön und unserer Gemeinde angemessen, wenn zum CSD vor dem Rathaus eine Regenbogenfahne flattern würde! Mit freundlichen Grüßen

18.03.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Sicherlich ist es Ihnen nicht aufgefallen. Wir hissen jedes Jahr am 17. Mai zum Internationalan Tag gegen Homophobie unsere Regenbogenfahne. Selbstverständlich wird auch in diesem Jahr die Regenbogenflagge am 17. Mai vor dem Rathaus wehen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 7: Erneuerung der Fassade der Gemeinde-/Fahrzeughalle neben der Touristinformation

ID:164308

In der Hauptstraße in Mühlenbeck befindet sich zwischen der Touristeninformation und dem Gemeinderaum "Mühlentreff" eine Fahrzeughalle der Gemeindearbeiter. Die Halle befindet sich mitten in der Ortschaft und ähnelt optisch einer Bauruine. Die straßenseitigen Fassaden (Ost- und Süd-Seite) sollen neu verputzt werden. Das Tor soll optisch aufbereitet oder erneuert werden. Über den Bürgerhaushalt können wir diesen Schandfleck mitten in unserer schönen Gemeinde kurzfristig beseitigen.

18.03.2021
Mühlenbeck, Hauptstraße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Kostengrüpnden (15.000 € für Einzelprojekte) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Entgrünung von Mahlow - Schottervorgärten

ID:164236

es gibt bereits in Deutschland etliche Kommunen, in denen es untersagt ist, die Vorgärten in Schotterflächen zu verwandeln, so z. B. in Baden-Württemberg (https://www.op-online.de/politik/schottergarten-kiesgarten-verbot-baden-wuerttemberg-bundesland-vorgarten-naturschutz-gesetz-offenbach-90012049.html). Warum dürfen Zugezogene sämtliche Bäume auf dem Grundstück fällen, wo mindestens fünf große Kiefern gefällt wurden und sämtliche Begrünung entfernt wurde. Aus dem schönen grünen Mahlow, in das ich seinerzeit voller Freude auf das Grüne gezogen bin, bleiben Schottergärten, "Vorgärten", die voll versiegelt sind, übrig. Damit muss ich den Foristen Recht geben, die genau wie ich diese Entwicklung beanstanden. In der Straße am Sportplatz werden jetzt direkt nebeneinander zwei Häuser errichtet und zuvor wurden sämtlich Bäume gefällt, auch diejenigen, die dem Bauplatz nicht im Wege standen. Luftaufnahmen der Grundstücke beweisen das. Weshalb werden diese Baumfällungen genehmigt? Und falls keine Genehmigung erfolgte, frage ich mich, wie solche Wildfällungen sanktioniert werden.

17.03.2021
Mahlow - altes Musikerviertel

erledigt

 Antwort der Kommune:

15.04.2021 In der Regel werden Fällgenehmigungen erteilt, wenn laut Baumschutzsatzung neue Laubbäume gepflanzt werden (zum Beispiel bei Waldkiefern) oder Bäume kaputt sind.

Hinzu kommt oftmals noch bei Bauvorhaben die Beseitigung von nicht geschützten Bäumen und Gehölzen.

Bezüglich der Schottergärten danken wir für den Hinweis.

23.03.2021 Vielen Dank für Ihr Anliegen. Dieses wird zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Teiche in Schönfließ-Bieselheide

ID:164091

Guten Tag, die beiden Teiche in der Bieselheide trocknen immer weiter aus, verschlammen und dienen bald nur noch als offener Mülleimer. Wird dagegen etwas getan? MfG

16.03.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Problematik ist uns bekannt. Tatsächlich handelt es sich hier aber nicht um Teiche, sondern um Regenrückhaltebecken. Regenrückhaltebecken sind technische Anlagen, deren Funktion es ist, bei starkem Regen das überschüssige Wasser aufzufangen und kontrolliert wieder der Natur zurückzuführen. Das in den Becken gesammelte Wasser soll langsam wieder verdunsten.

Dass die beiden Becken momentan kein Wasser führen, ist dem derzeit ausbleibendem Regen geschuldet. Dennoch haben die beiden Anlagen eine wichtige Funktion und können nicht "einfach" rückgebaut werden. Denn bei dem nächsten starken Regen würde in diesem Fall das anfallende Regenwasser unkontrolliert auf die anliegenden Grundstücke fließen.

Illegale Müllablagerungen sind ein großes Ärgernis und leider ein zunehmendes Problem - nicht nur an dieser Stelle, sondern auf öffentlichen Flächen allgemein. Für diesen achtlosen Umgang mit unserer Natur und unserer Umwelt, der auf Kosten der Allgemeinheit geht, haben wir als Verwaltung und ich als Bürgermeister kein Verständnis. Vielen Dank deshalb für Ihren Hinweis. Der Müll wird durch unsere Gemeindearbeiter entsorgt.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

vermülltes Fürstenwalde

ID:163550

In der FW werden Anregungen für die 750-Jahrfeier erbeten. Hier etwas, worüber viele ! Bürger glücklich wären: Ich wohne jetzt 5 J.in der Stadt und habe Ordnung u. Sauberkeit betreffend eine sehr negative Entwicklung erlebt. Das spiegeln auch die Anliegen der Bürger im Maerker wider. Statt nur in große Events zu investieren, sollte die Stadt an einem sauberen, gepflegten Zustand der Außenanlagen u.Plätze arbeiten.!! Es gibt noch Menschen, die nicht über achtlos hingeworfene Zigarettenreste, Bierdeckel, Flaschen, Plastikbecher, To-Go-Müll....stolpern wollen!! Die Reinigungskräfte tun mir leid, da muss vom Grundsatz her etwas passieren und zwar nach dem "Verursacherprinzip"!

10.03.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die öffentlichen Außenanlagen und Plätze werden von den Mitarbeitern des städtischen Kommnualservice regelmäßig gepflegt und gesäubert. Vor allem im Stadtzentrum trifft man täglich fleißige Mitarbeiter in Beeten und auf Spielplätzen an. Bei den Verursachern muss ein Umdenken stattfinden. Es ist doch eigentlich jedem klar, dass man seinen Müll nicht einfach fallen lässt!

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Raserei Fürstenwalder und Friedenssteaße

ID:163543

Leider rasen immer noch viele Leute ohne Rücksicht durch die Fürstenwalder- und Friedensstraße. Auch wenn Einige behaupten, man könnte dort nur 20 km/h fahren. Das geht sehr wohl und die Staubentwicklung ist enorm bei Trockenheit. Wenn ich vom Dienst komme, sind die Geparkten Fahrzeuge dick damit überzogen. Meine Kollegen die bei der Nachtbereitschaft im Haus Waldblick schlafen müssen, berichten mir sehr früh von den vorbeirasenden Fahrzeugen geweckt worden zu sein. Ist es nicht möglich dort öfter mal Verkehrskontrollen durchzuführen? Und vor allem zusätzliche Verkehrszeichen aufzustellen. Die Leute scheinen zu übersehen das hier eine Tempo 30 Zone ist. Was bei Trockenheit auch noch zu schnell ist. Mir tun die Anwohner sehr leid. Die müsse mit dem Krach leben und können Tagsüber kein Fenster mehr aufmachen, geschweige denn Wäsche draußen zum Trocknen aufhängen. Außerdem mache ich mir weiterhin Sorgen um die Bewohner des Marienhauses und die Beschäftigten der Stephanus Werkstatt. MfG A. Olszok

10.03.2021
Friedensstraße, Fürstenwalder Steaße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Karl-Liebknecht-Straße wird grundlegend, einschließlich Abwasser, Straßenentwässerung etc. saniert. Diese Baumaßnahme ist bis Ende des Jahres geplant. Imm Rahmen solcher Baumaßnahmen kommt es leider immer zu Einschränkungen für die Anliegenden, die sich auch nie ganz vermeiden lassen. Wir bereits beschrieben, haben wir schon einige Maßnahmen getroffen und Weitere bereits beantragt.

Die offizielle Umleitung ist weitläufig über Tasdorf ausgewiesen, vorgeschrieben und auch eingerichtet. Die Friedensstraße ist keine Umleitungsstrecke.  Natürlich nutzen Ortskundige gleichwohl die Friedensstraße zur Umfahrung der Baustrecke. Eine komplette Sperrung ist nicht möglich, da es sich auch bei der Friedensstraße um eine öffentliche Straße handelt.

Wir haben folgendes geplant, um die Situation für die Anlieger erträglicher und für den Durchgangsverkehr unattraktiver zu machen. Die Straßen wurde an mehreren Stellen schmaler gemacht und sie soll für den Durchgangsverkehr mit einem Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge über 3,5t gekennzeichnet werden, ausgenommen Versorgungsfahrzeuge. nt .

Zur Geschwindigkeitsreduzierung bzw. auch zum Schutz der Fußgänger, halten wir die Aufstellung eines Verkehrszeichens 10 km/h (Schrittgeschwindigkeit) für sinnvoll.Das wir alle Verkehrszeichen mit dem Straßenverkehrsamt und der Polizei abstimmen müssen, werden zur Zeit  die Geschwindigkeiten sowie die Anzahl der durchfahrenden Fahrzeuge mit Hilfe eines Messgerätes erfasst.

Sobald uns diese Daten vorliegen, werden wir in der nächsten Woche die Abstimmungen mit den anderen Behörden vornehmen. Sobald die Verkehrszeichen stehen erfolgt eine Mitteilung an die Polizei, mit der Bitte um regelmäßige Kontrolle. Die Gemeinde selber darf hier nicht kontrollieren.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neue Bäume

ID:163516

Liebe Maerkermitarbeiter*innen, wir wohnen seit 2004 an einem Gemeindeflurstück mit vielen Bäumen, von denen in den letzten Jahren einige gefällt wurden, was zur Folge hat, dass es weniger Schatten in den Hauptsonnenzeiten gibt. Dadurch ist auch die Geräuschkulisse von der stark befahrenen Ibsenstrasse größer geworden. Ich möchte mich dafür stark machen, dass anstelle der gefallenen Bäume wieder neue starke Bäume gepflanzt werden. Das wäre fantastisch und ich würde das gerne durch eine Spende unterstützten.

10.03.2021
Ibsenstrasse, Ecke Virchowstrasse, Ecke Immanuel-Kant-Strasse in Mahlow. Ein ehemaliger Baum stand unterhalb des Steins mittig zu unserem Zaun, wo auch noch eine Mulde zu sehen ist.

erledigt

 Antwort der Kommune:

23.03.2021 Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde bereits intern beraten. In dem angesprochenen Bereich in Mahlow wurden für die vorhandenen Bäume Licht und Luft geschaffen, um deren Gesundheit zu erhalten. Im Rahmen von Nachpflanzungen wird die Gemeinde auch die Möglichkeit von Baumpflanzungen prüfen. Eine Spende ist dafür nicht notwendig.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ein Baum für jeden neuen Einwohner

ID:162389

Immer wieder wird eine Zuzugsbeschränkung diskutiert, immer wieder wird sich beschwert wie die Gemeinde nach und nach ihr Grün verliert. Ich schlage vor ab 2021 für jeden neuen Einwohner einen Baum (oder einen Strauch oder ein Meter Hecke oder ein Quadratmeter Blühwiese) zu pflanzen, damit die Gemeinde den enormen Zuzug wenigstens etwas ausgleicht. Man könnte immer im März oder April nachschauen wie viele Einwohner dazugekommen sind und die Pflanzungen dann in einem Rutsch vornehmen. Dazu könnte man Flächen ausweisen, die nach und nach mit den neuen Pflanzen gestaltet werden, möglichst so, dass ein für die Einwohner nutzbares Konzept schon vorher feststeht, um nicht ohne Sinn und Verstand zu pflanzen. Auf diese Weise kann eine unansehnliche Brache zu einem Natur(-erlebnis)raum werden. Auch die Neuanpflanzung von Alleen oder die weitere Begrünung von Parkanlagen oder Aufforstung oder ähnliches wäre denkbar. Vielleicht kann man neuen Anwohnern auch den ersten Baum im eigenen Garten finanzieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Man könnte das Projekt auch erstmal auf zehn Jahre begrenzen, um danach zu entscheiden, ob man das fortführen möchte oder kann. Man könnte die Neupflanzungen auch gemeinsam mit den neuen Anwohnern an einem festen Termin im Jahr vornehmen. Sozusagen ein Begrüßungspflanztag…

01.03.2021
Ganze Gemeinde

erledigt

 Antwort der Kommune:

23.03.2021 Generelle Neupflanzung, nicht nur von Straßenbäumen, werden grundsätzlich angestrebt. Leider ist es tatsächlich nicht so einfach, da der Gemeinde geeignete Flächen dafür fehlen. Wir bemühen uns weiterhin, die Gemeinde zu begrünen.

03.03.2021 Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird zur Beratung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sperrung Karl Liebknecht Str.

ID:162369

Vor einiger Zeit machte ich schon auf die schwierige Parksituation von den Mittarbeitern und Besuchern des Marienhauses aufmerksam. Bis jetzt gibt es noch keine Lösung. Es sind schon erste Beschwerden der Anwohner der Friedenstraße eingegangen. Auch kam es zu Problemen mit den Anlieferfahrzeugen der Werkstatt. Heute Morgen beobachte ich erhöhtes Verkehrsaufkommen und Chaos in der Fürstenwalder und Friedensstraße. Dieses wird noch Verstärkt durch die Fahrzeuge der Entsorgungsbetriebe und Lieferanten die ja auch ihre Arbeit tun müssen. Ich weiß aus Erfahrung das die Anwohner der Friedenstraße, mit Recht, sehr Pingelig reagierenden. Warten sie mal ab wenn es trockener wird und es wieder zu erhöhter Staubentwicklung kommt. Außerdem ist die Zufahrt von der Hans-Schröer-Straße aus sehr beengt. Natürlich ist es mehr als nötig die Karl Liebknecht Straße zu sanierten. Aber das drum herum Ist wiedermal nicht richtig durchdacht worden. Nachtrag: Die ersten Anwohner der Friedensstraße stehen schon mit der Faust drohend an ihren Gartenzäunen. Die Fürstenwalder Straße wird mit einer Rennpiste verwechselt. Dass es sich um eine Tempo 30 Zone handelt scheinen die meisten zu übersehen. Bin gespannt wann es die ersten Unfälle gibt.“

01.03.2021
Friedenssteaße, Fürstenwalder Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden kurzfristig Maßnahmen schaffen, um das Umfahren der Baustelle über die Friedensstraße so unattraktiv wie möglich zu machen. Für Fahrzeuge über 3,5t soll es gänzlich verboten werden, mit Ausnahme von Versorgungsfahrzeugen. Wir werden hierfür Engstellen schaffen und die Fahrbahn, auch auf Wunsch der Anwohner*innen, während der Bauphase nicht weiter präparieren.

Für die Parkplatzproblematik haben wir leider keine direkte Lösung, da die Fürstenwalder Straße vom Bus und von den Baufahrzeugen genutzt werden muss. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass auf der kompletten Karl-Liebknecht-Straße das Parken erlaubt ist (nicht jedoch auf den Randstreifen).

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Breitbandinternet in Schilow

ID:162319

Sehr geehrter Herr Smaldino, wir sind gerade dabei, nach Schildow zu ziehen und freuen uns schon sehr, Teil des Mühlenbecker Landes zu werden. Eine Situation, welche diese Freude jedoch ein wenig trübt, ist die aktuelle Lage um Breitbandinternet in der Margaretenstraße. Leider ist dieser Bereich nicht von DNSnet abgedeckt und auch von der Telekom kann nicht wirklich von „high speed“ Internet gesprochen werden. Gibt es noch Pläne seitens DNSnet oder eines anderen Providers, Schildow weiter auszubauen? Heutzutage ist schnelles Internet bekanntlich ein bedeutender Standortfaktor und ich bin sicher die Gemeinde ist auch an einem flächendeckenden Ausbau interessiert. Vielen Dank voraus und ich freue mich auf Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen Henning Bublies

28.02.2021
Margaretenstraße Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Bublies,

zunächst einmal herzlich willkommen im Mühlenbecker Land! Ich hoffe, unsere schöne Gemeinde wird schnell zu Ihrer neuen Heimat.

In Bezug auf die Internetverbindung muss ich Ihnen leider aber mitteilen, dass, insofern an Ihrem Standort derzeit DNS-Net nicht verfügbar ist, es aktuell keine Möglichkeit auf schnelles Internet gibt.

Zwar hat der Landkreis Oberhavel für die Kreis angehörigen Gemeinden Fördermittel für das Verlegen von Glasfaseranschlüssen beantragt, doch wird Glasfaser nur in Gebieten verlegt, die als sogenannnte "weiße Flecken" und damit als unterversorgt gelten.

Im Mühlenbecker Land sind hiernach nur wenige "weiße Flecken" vorhanden. Deshalb ist in unserer Gemeinde zeitnah leider kein weiterer Glasfaserausbau vorgesehen.

Sicher wird aber im nächsten Fördermittelpaket das Mühlenbecker Land weitaus mehr Berücksichtigung finden. Der genaue Zeitpunkt für das enstsprechende Förderprojekt ist uns allerdings noch nicht bekannt. Ich bedaure, Ihnen keine andere Auskunft geben zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Glasfaser Erweiterung Herzfelde/Hennickendorf/Lichtenow

ID:162280

Sehr geehrte Damen und Herren, leider ist es uns Anwohnern bis heute nicht möglich über schnelles Internet zu verfügen. Aktuell sind hier nur uralte Telekomleitungen mit einer max. Übertragungsgeschwindigkeit von 16Mbit verlegt. Das was ankommt ist gerade mal ein Viertel davon, nämlich 4Mbit "wenn der Wind gut steht". Ein Iphone Update kann dann gerne mal geschlagene 8h dauern. Das ist doch ein Witz. Im Vergleich: in Rüdersdorf gibt es seit vielen Jahren schon weit über 50Mbit. Als ich vor 8 Jahren noch in Berlin gewohnt habe, hatten wir damals schon 100er Leitungen. Werdet endlich mal aktiv, auch was eure Nachbarorte angeht.

28.02.2021
Herzfelde/Hennickendorf/Lichtenow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Hinweis. Wir verstehen Ihren Unmut gut, eine schnelle Internetverbindung ist Teil der Daseinsvorsorge. Für den Ausbau der Leitungen ist der Landkreis zuständig. Bei uns im Landkreis Märkisch-Oderland ist die Telekom beauftragt, alle "unterversorgten" Regionen auszubauen.Unterversorgt ist man, wenn man eine (theoretische) Datenübertragung von weniger als 30 Mbit/s hat. Theoretisch deshalb, weil nicht nur die Telekom einen Internetanschluss bereitstellt, sondern auch andere Anbieter. Wenn ein anderen Anbieter eine schneller Verbindung zur Verfügung stellt, gilt die Region als nicht unterversorgt, da man dann den Anbieter wechseln kann.

Innerhalb der nächsten 3 ½ Jahre sollen alle unterversorgten Haushalte durch die Telekom einen schnelleren Anschluss erhalten. Das ist für die meisten unserer Ortsteile leider nicht der Fall.

Wir bedauern, dass wir Ihnen keine kurzfristigere Lösung bieten können.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wolfsnachweise in der Gemeinde Heideblick

ID:162184

Vielen Dank Herr Bürgermeister für die Antwort der Gemeinde, in der Schule würde man sagen: "Thema verfehlt, setzen fünf!" Beim Aufrufen dieses Links wird ja bereits eine Fehlermeldung angezeigt: Fehlercode 169-0002. Dass man Bilder von mehreren MB nicht so einfach per mail verschicken kann, leuchtet jedem ein. Aber auch persönliche Beobachtungen selbst in Textform kann man nicht anbringen. Das wäre aber eine wichtige Plattform auf der man sich in der Gmd. mal über dieses Thema austauschen könnte. Dass man erst eine "Interessengruppe "gründen sollte, um bei Ihnen vorzusprechen, finde ich kontraproduktiv und wird die Gmd. spalten. Die Mär, dass der Wolf besiedelte Gebiete und den Menschen meidet und dass er nur nachtaktiv ist glauben die in Brüssel noch und Berlin. In Potsdam hört ja Brandenburg mit dem Ortsausgangsschild auf. Wer wird sich da gegen EU-Recht auflehnen? Wenn nicht die Bürger und gerade in diesem Wahljahr!!!

27.02.2021
Wehnsdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Oh je. Dann werde ich am kommenden Wochenende versuchen es technisch wieder in Gang zu setzen.  

F. Deutschmann

26.03.2021 So der Link funktioniert wieder. War ganz schön schwierig ;).

D. Becker wird die Meldungen sammeln. Danke für die Unterstüzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Meine Anfrage Märker Plus vom 18.05.2020 -66 Seen-Wanderweg Kalksee Rdf., Bürgerbefragung Badestelle Seebad

ID:162153

Der Hinweis hatte zum Ziel den 66 Seen-Wanderweg von Rüdersdorf Karlstrasse nach Woltersdorf aufzuwerten. Es gibt dort 2 Raststellen im beklagenswerten Zustand. In der Antwort der Gemeindeverwaltung wurde dargestellt was nicht geht, und die Anregungen werden an die zuständigen Abteilungen weitergegeben. Sind die Hinweise in einem Ausschuss beraten worden? Ist eine Bürgerbefragung zur Badestelle Seebad beraten worden?

27.02.2021
66 Seen-Wanderweg Rdf. Karlstrasse bis Seebad Rdf. Badestelle Seebad.

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Errichtung einer offiziellen Badestelle durch eine Kommune zieht leider immer die Frage nach der Haftung nach sich. Das kann soweit führen, dass wir sogar eine Badeaufsicht stellen müssen. Deswegen wurde sich dazu entschlossen, wie bisher auch die frei zugänglichen Stellen als solche zu belassen, aber keine "richtig offizielle" Badestelle zu errichten.

Gleichzeitig gab es zur damaligen Zeit mehrere personelle Wechsel in der Abteilung. Ich gebe daher Ihre erneuten Anregungen und den Zustand der Ratsplätze an die zuständige Abteilung weiter.

Ergänzung:

Reparaturen an den Rastplätzen nimmt regelmäßig der Wanderwegewart vor. Momentan wird das Tourismuskonzept für die Gemeinde Rüdersdorf erarbeitet. Im Rahmen dessen erfolgt unter anderem auch eine Bestandserhebung der Infrastruktur entlang der Wanderwege. Daraus werden Bedarfe abgeleitet und eine Priorisierung der Maßnahmen vorgenommen. Über die Umsetzung der Maßnahmen entscheiden anschließend die Ausschüsse und die Gemeindevertretung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Impfen

ID:162071

Ich wäre sehr dankbar, wenn die Stadt eine funktionierende Terminvergabe für die Corona Impfungen, am besten online , einreichten würde. Und zwar jetzt, auch wenn es noch zu wenig Impfstoff gibt, dann funktioniert es wenn geimpft werden soll.

26.02.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

5.3.2021 Die Corona-Beschwerdestelle antwortet:

Vielen Dank für Ihre Anfrage vom 26.2.2021, die wir wie folgt beantworten:

Vorab möchten wir Ihnen mitteilen, dass nicht die Landeshauptstadt Potsdam für die Terminvergabe für die Corona-Impfungen zuständig ist.

Im Übrigen werden derzeit alle über 80-jährigen Brandeburgerinnen und Brandenburger, die noch nicht geimpft wurden, mit einem Brief über ihr Impfangebot informiert. Sie werden jahrgangsweise in den nächsten Wochen persönlich angeschrieben und erhalten eine Sonderrufnummer, mit der sie ihre Termine individuell vereinbaren können. Die ersten Briefe an die ältesten noch nicht geimpften Bürgerinnen und Bürger wurden bereits in der vergangenen Woche versendet. Hierzu wird auf die Daten der Einwohnermeldeämter zurückgegriffen. In dem Schreiben wird eine spezielle Sonderrufnummer zur individuellen Terminvereinbarung mitgeteilt.

Darüber hinaus können impfberechtigte Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren Impftermine auf der Online-buchungs-Plattform www.impfterminservice.de buchen. Es steht ein begrenztes Kontingent an freie Terminen für die Online-Buchung zur Verfügung.

Für einen Impftermin wird eine Arbeitgeberbescheinigung oder ein ärztliches zeugnis benötigt, das die Impfberechtigung bescheinigt. Ohne diesen Nachweis können keine Termine gebucht werden.

Weitergehende Informatioinen finden Sie auf den Seiten der Landesregierung Brandenburg unter dem folgenden Link:

https://brandenburg-impft.de/bb-impft/de/terminvergabe/

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort behilflich sein konnten.

26.2.2021 Vielen Dank für Ihr Anliegen. Es wurde in die Bearbeitung aufgenommen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 6: Weitere Sitzbänke und Abfalleimer in Schönfließ

ID:161838

Vorschlag für den Bürgerhaushalt: Weitere Sitzbänke mit dazugehörenden Abfalleimern. Aufstellorte jedoch nicht an verkehrsintensiven Hauptstraßen, sondern beispielsweise entlang des Reitwegs oder im Schlosspark (Schönfließ).

24.02.2021
16567 Schönfließ, Reitweg und weitere ....

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Tütenspendern bzw. Bänken im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 5: Tischtennisplatte am Spielplatz Mühlenring

ID:161523

Tischtennisplatte Spielplatz Mühlenring.

22.02.2021
OT Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 45 Stimmen ergeben, das ist Platz 3. Herzlichen Glückwunsch, damit kann das Projekt umgesetzt werden. 

Nach Lieferschwierigkeiten erfolgt die Beschaffung demnächst und die Montage ist für das Frühjahr 2024 eingeplant

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wolfsnachweise in der Gemeinde Heideblick

ID:161492

Auf der Internetseite der Gmd. findet man unter der Rubrik "Bürgerinformationen" einen Link "Wolfsnachweise" in denen man eigene Beobachtungen eintragen konnte. Dieser Link funktioniert seit Jahren nicht mehr. Auch Hinweise meinerseits an die Verwaltung blieben unbeantwortet. Will man aus politischen Gründen eine Diskussion zum "Wolf" nicht? Noch vor Jahren wurde darüber heiß diskutiert. Nun ist der Zustand eingetroffen, den die Wolfskritiker vorhergesagt haben bei einer Vermehrungsrate von mehreren hundert Prozent: Der Wolf rückt uns immer näher auf den "Pelz" mit all den vorhergesagten Problemen.

22.02.2021
Waldgebiet westlich der OL Wehnsdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Wolfsdiskussion findet aus meiner Sicht inzwischen auf breiter Front statt. Als wir damals den "Wolfsnachweis" technisch organisiert hatten, ging es darum, dass die Jägerschaft diesen für eine Zusammenstellung benötigt hat. Es gab das technische Problem, dass die Aufnahmen der Wildkameras regelmäßig mehrere MB groß waren und diese nicht per E- Mail verschickt werden konnten. Da war das Hochladen auf unserer Internetseite eine Lösung. Es war auch technisch nicht ganz einfach. Da mussten wir eine Weile basteln.

Irgendwann hat es dann auch nicht mehr funktioniert. Zu diesem Zeitpunkt war aber die Zusammenstellung durch die Jäger auch schon abgeschlossen.

Vorschlag Aufnahmen von Wölfen gibt es im Internet. Wenn es um mehr geht, als nur darum die Aufnahmen zu sammeln, möge sich die betreffende Interessengruppe bei mir melden. Dann können wir das auch wieder aktivieren. Ansonsten würde ich den Link in den nächsten Wochen abschalten. 

F. Deutschmann

siehe Eintrag ID: 162184

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 4: Verbesserung/Erweiterung Beschilderung Berliner Mauerweg

ID:161481

Für den diesjährigen Bürgerhaushalt möchte ich gerne Vorschlagen an dem Berliner Mauerweg in Schildow (höhe Akazienstraße an der Gabelung richtung Fließbrücke/Lübars und Glienicke) die Beschilderung um eine große Gelände-/Ortskarte (einschließlich einer Ortskarte Von Schildow da viele Wanderer hier auch gern Restaurants, Cafes, öffentliche Verkehrsmittel für den Heimweg und ähnliches suchen) und eine Gebietshistorische Ausstellung (über die Geschichte dieses ehemaligen Grenzgebietes und der Ortslage Schildow) zu erweitern. Dies soll den Naherholungssuchenden die Orientierung erleichtern und auch die Ortslage Schildow aufzeigen. Weiterhin würde die Geschichtshistorische Ausstellung über die ehemaligen Grenzanlagen und die Ortshistorie von Schildow aufklären und über besonderheiten der nahen Umgebung informieren. Einen genauen Kostenbetrag kann ich nicht nennen aber ich Schätze das dies ca.5000 Euro (historische Recherchearbeit, Planungs und Ausführungskosten, Aufstellgenehmigungen da Naturschutzgebiet, usw.) beanspruchen könnte. Für genaue Nachfragen zur Idee seitens der Gemeinde stehe ich gerne via E-Mail zur Verfügung.

22.02.2021
Schildow, Akazienstraße, Berliner Mauerweg (an der Gabelung des Mauerweges nach Lübars bzw Glienicke/Nordbahn)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 6 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Starke Lärmbelästigung in Mühlenbeck durch LKW und baufällige Straße (Hauptstr.)

ID:161426

Guten Morgen, ich würde mich gerne erkundigen, wie der aktuelle Stand bei der "Lärmstrategie" für Mühlenbeck ist. Mittlerweile ist die Lärmbelästigung durch LKWs und die kaputte Hauptstr. unerträglich. Tempo 30 wurde schon eingeführt, weil die Straße stark sanierungsbedürftig ist. Jedoch fahren hier besonders Freitag bis nach Mitternacht und den ganzen Samstag, sehr große LKWs ununterbrochen die Haupstr. lang. (Aber natürlich auch die ganze Woche über) Diese Tatsache kombiniert mit den Schlaglöchern führt zu einem Klappern, das den Einwohnern den Schlaf und das Wochenende raubt. Mir ist bekannt, dass es sich um eine Landstraße handelt, aber es kann doch nicht sein, dass die Einwohner von Mühlenbeck deshalb auf Lebensqualität verzichten müssen. Ist es nicht möglich, zumindest Nachts die Durchfahrt von LKWs zu verbieten? Ist es normal, dass ein Dorf eine Hauptdurchfahrtsstraße für LKW ist, nur weil es sich um eine Landstr. handelt. Sollte der Schutz der Dorfbewohner nicht im Fokus stehen? Immerhin haben wir ja genug Autobahnen in Berlin, welche direkt in die Stadt führen... Gibt es schon einen Plan für die Sanierung der Straße? Die Schlaglöcher sind mittlerweile so tief, dass man Gefahr läuft die Autofelgen zu demolieren. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Herzliche Grüße Artur Reimer

22.02.2021
Haupstraße in Mühlenbeck (zwischen Aldi und Tankstelle)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Auch die Gemeinde fiebert einem Ausbau der Landesstraße 21 (Ortsdurchfahrt Mühlenbeck) bereits seit Jahren entgegen. Der Landesbetrieb Straßenwesen als zuständiger Straßenbaulastträger der Landesstraße hat einen voraussichtlichen Baubeginn für die Erneuerung der Fahrbahn für das Jahr 2022 avisiert.

Mit dieser grundhaften Erneuerung der L21 werden Schlaglöcher verschwinden und das Poltern und klappern von Lastkraftwagen spürbar reduziert.

An dem Ihrer Märkermeldung vorausgegangenen Wochenende stand die L21 unter zusätzlicher Belastung durch LKW- und PKW-Verkehr. Aufgrund der Bauarbeiten an der A10 war eine Vollsperrung dieser erforderlich und der Umleitungsverkehr führte über Mühlenbeck. Mit der Aufhebung der Sperrung sollte sich das Verkehrsaufkommen wieder auf das gewohnte Maß eingepegelt haben.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smalino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bolzplatz Magdalenenstrasse OT Schildow

ID:161335

Verbesserung des Bodenbelages für Verletzung freies Spielen der Kinder und Jugendlichen und Umzäunung vervollständigen!

21.02.2021
OT Schildow, Magdalenenstrasse. Nahe Kleingarten Kolonie

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Der Bodenbelag des Bolzplatzes gab in den vergangenen Jahren immer wieder Anlass zur Diskussion und wurde schon mehrfach in den politischen Gremien behandelt.

Die einzige Möglichkeit, die Verletzungsgefahr zu verringern, bestünde darin, den Platz mit einem gedämpften, künstlichen Bodenbelag zu versehen. Abgesehen davon, dass sich ein solch weicher Belag für Ballspiele wie Bolzen und Basketball nicht eignet, gestattet der bestehende Bebauungsplan ein solches Vorhaben nicht.

Der Boden des Bolzplatzes muss wasserdurchlässig sein. Das schreibt der B-Plan vor. Durch einen Kunstbelag würde die Fläche versiegelt und Regenwasser könnte nicht mehr wie vorgeschrieben versickern. Die Versiegelung der Fläche ist laut B-Plan nicht gestattet.

In Betracht gezogen wurde vor einiger Zeit ein wasserdurchlässiges Ökopflaster als Variante. Diese Alternative fand in der Politik jedoch keine Mehrheit, zumal, was die Verletzungsgefahr betrifft, ein solches Ökopflaster keinen erheblichen Vorteil bietet.

Das Risiko, sich beim Spielen zu verletzen, wird sich wohl nicht ganz ausschließen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Warum wurden die Bäume auf der Bahnhofstraße OT Dahlewitz gefällt?

ID:160209

Auf der Bahnhofstraße in Dahlewitz wurden westlich der Dresdner Bahn die Straßenbäume gefällt. Wenn es etwas mit dem grundhaften Ausbau der Straße zu tun hat, wann ist der Baustart, wie ist der Bauablaufplan?

10.02.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

11.03.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Die Straßenbäume wurden durch den Landesbetrieb im Zuge der geplanten Ausbaumaßnahme gefällt. Termine für Baustart und Bauablaufplan sind noch unbekannt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hinweisschild für Gehren Bergstraße 1 und 5A (und ggf. 5B)

ID:159716

Die Bergstraße in Gehren ist vielfach verzweigt und oftmals sind Grundstücke nicht oder nur schwer zu finden. Die Bergstraße 5A wird immer wieder nicht gefunden. Rettungsdienst, Pflegedienst und Zulieferfahrzeuge suchen, brauchten viel Zeit und können, falls teleonisch nachgefragt wird, nur mit Lotsendienst das Grundstück finden. Oftmals wird die Ware auch nicht zugestellt. Lösungsvorschlag mit Hinweis auf Dringlichkeit: Am Angfang der Bergstraße ein Hinweisschild Bergstraße 1, 5A und 5B (falls das neu hinzukommende Wohnhaus diese Hsnr. erhalten sollte) aufstellen. Oder den Straßenabschnitt umbenennen in "Gehren Waldweg", was jedoch aufwendiger und teurer sein dürfte.

07.02.2021

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hinweis und Anmerkung zur Gemeinde Heideblick (auch ID: 156268)

ID:159624

Sehr geehrte Ewiggestrige des Amtes Heideblick. Ich bin der Meinung, dass die Verwaltung der Gemeinde Heideblick mit knapp 3.400 EW überhaupt nicht mehr handlungsfähig und somit fast überflüssig ist. Hier betragen im Haushalt insbes. Aufwendungen für Beschäftigte fast 1/3. Fusion wäre ratsam!

06.02.2021
Langengrassau
Langengrassau Luckauer Straße
61

erledigt

 Antwort der Kommune:

Herzlichen Dank für Ihre kritischen Anmerkungen.

Erlauben Sie mir hierzu ein paar kleine Anmerkungen zu Ihrem Eintrag:

-       „Ewiggestrige“

  • klingt nicht so sehr nett – halte ich aber aus.

-       „Amtes Heideblick“

  • Da sind wir quasi schon etwas moderner. Das Amt Heideblick wurde zum 31.12.2003 abgeschafft. Seit diesem Zeitpunkt sind wir „Gemeinde“.

-       „knapp 3.400 EW“

  • Zum 31.12.2020 waren es 3.565. Es gab 31 mehr männliche Einwohner als Weibliche . Quelle der Zahlen ist unser Einwohnermeldeamt.

 

-       Personalkosten (Daten aus dem Haushaltsplan 2021):

Die voraussichtlichen Personalaufwendungen betragen  1.298.300 € bei Gesamtaufwendungen von 7.059.200 €.  Das sind 18,39 %.

Ein Drittel der Gesamtaufwendungen sind 33 %. Das entspräche dann Personalkosten von  2.329.000 €.

Übrigens im Haushaltsplan 2021 auf Seite 39 Produkt 11170 finden Sie unter Position 448400 „Erstattungen vom Arbeitsamt“ noch 63.000 € Einnahmen. Diese haben auch was mit den Personalkosten zu tun.

Unserem aktuellen Haushaltsplan 2021 finden Sie hier:

http://ratsinfo-online.net/heideblick-bi/vo020.asp?VOLFDNR=1921

Zum Thema Personalkosten noch ein kleiner Blick über den Tellerrand:

Die Stadt Lübben hat einen tollen „interaktiven Haushaltsplan 2020“ auf seiner Internetseite veröffentlicht.

https://www.luebben.de/stadt-luebben/de/buergerservice/interaktiver-haushaltsplan/

Dort gibt es eine Grafik „Aufwendungen“. Aus der geht hervor, dass die Personalaufwendungen 39,12 % der Gesamtaufwendungen betragen.

Ich bin jedoch der Meinung, dass ein so pauschaler Vergleich von Personalkosten nicht möglich ist. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen.

-        „nicht mehr handlungsfähig“

  • Ein klein wenig gelingt uns ja dann doch immer noch. Schauen Sie mal in das Amtsblatt Dezember 13/2020. Dort habe ich einen kleinen Jahresrückblick gegeben.

               „Weihnachtsgrußwort des Bürgermeisters“

-Nachfolgend der Link zu den Amtsblättern:

https://www.heideblick.de/amtsblatt/index.php#gazette_51974

Die gute Nachricht habe ich mir für den Schluss aufgehoben.

Sie können das alles ändern. Bringen Sie sich ein. Besuchen Sie die Sitzungen Ihres Ortsbeirates und der Gemeindevertretung. Sie werden sehen, wie fleißig dort gearbeitet wird.

Spätestens 2024 ist die nächste Kommunalwahl. Unsere Heideblicker Einwohnerinnen und Einwohner sind klug und werden Sie mit Ihren guten Ideen in die Verantwortung wählen.

Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit sich persönlich oder telefonisch mit mir zu unterhalten. Bei annonymen Einträgen ist das schwierig. Als Einwohner von Heideblick liegen Sie mir am Herzen. 

 

F. Deutschmann

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wozu benutzt die Gemeinde eigentlich den Maerker?!

ID:159626

Bei so einer kleinen Gemeinde finde ich dieses Portal angesichts der komplett auf "Gelb" gesetzten Hinweis, die teilweise über ein Jahr alt sind für Steuerverschwendung. Sogar Maerker Plus ist Blödsinn und kostet einfach nur viel Steuergeld. Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit ist hier in Zeiten von Corona angebracht!!!!!

06.02.2021
Langengrassau
Langengrassau Luckauer Straße
61

erledigt

 Antwort der Kommune:

Herzlichen Dank für Ihre kritischen Anmerkungen. Die Tatsache, dass der Maerker genutzt wird, zeigt mir, dass es vielleicht auch andere Auffassungen gibt.
Die Hinweise die wir über den Maerker bekommen, sind für uns zwar nicht immer schön, aber sehr hilfreich.
F. Deutschmann

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parkverbot Fürstenwalder Straße

ID:159382

Hallo, am Freitag den 29.01.21 wurde die Fürstenwalder Straße, einschließlich der Parkplätze vor der Kita bis zum alten Pfarrhaus mit Parkverbotsschilder gepflastert. Ich geh davon aus das das etwas mit dem baldigen Bauarbeiten an der Karl-Liebknecht Str. zu tun hat. Mich würde eine genaue Erklärung interessieren und auch warum der Parkplatz nicht mehr genutzt werden darf? Nun ist das Problem das die Fürstenwalder Str. nicht nur von den Anwohnern genutzt wird ,die ja auf ihren Grundstücken parken können, sonder auch von den Mittarbeitern und Gästen des Marienhauses. Diese müssen ihre Fahrzeuge jetzt hinten in der Friedensstraße bei der Werkstatt parken wo der Pkatz schon ziemlich eng wird. Da dort auch schon die Mittarbeiter des dortigen Hauses Waldblick parken. Auf dem Gelände der Werkstatt ist auch keine Möglichkeit da diese Parkflächen von den Mittarbeitern der Werkstatt belegt werden. Dazu kommen noch die Besucher des dortigen Friedhofs, Große Fahrzeuge die die Werkstätten beliefern und die Müllabfuhr. Diese werden sich über den neuen Platzmangel sicher auch freuen! Außerdem ist die Zufahrt von der Hans-Schröer-Straße sehr beengt. Ich rechne mit Unfällen. Außerdem wird es nicht mehr lange dauern bis es wieder Beschwerden von den Anwohnern der Friedenssteaße hagelt. Hätte es nicht eine andere Lösung geben können zb. behelfs Parkplatz auf der Wiese? Meinen sie nicht das die Mittarbeiter es in diesen Zeiten nicht schon schwer genug haben? Es wird im Schichtsystem gearbeitet. Die meisten kommen von Ausserhalb und sind darauf angewiesen mit dem eigenen PKW zur Arbeit zu fahren. MfG

03.02.2021
Fürstenwalder Straße 3, Friedensstraße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Viele Dank für Ihren Hinweis. Das Parkverbot in den Parktaschen wird kurzfristig wieder abgebaut, solange die Bauarbeiten noch nicht beginnen, hier soll zukünftig Baumaterial abgeladen werden. Die weiteren Parkverbotsschilder waren eine Bedingung des Busunternehmens, damit der Pendelbus wenden kann. Hier prüfen wir, ob wir lediglich temporäre Parkverbote errichten oder die Zone einschränken können. Das müssen wir jedoch mit dem Straßenverkehrsamt abstimmen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Corona

ID:159229

Durch die örtliche Presse wurde suggeriert, dass die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes des LK gegen Covid-19 geimpft wurden. Diese Mitarbeiter leisten Telefondienst. Mir ist bislang nicht bekannt gewesen, dass man sich am Telefon mit Corona infizieren kann. Wie kann das angehen? Eine plausible Erklärung wäre angebracht! Man nennt dies auch Vorteilsnahme und -gewährung. Woanders haben solche Maßnahmen den Job gekostet!

02.02.2021
LK Havelland

erledigt

 Antwort der Kommune:

Eine Antwort auf Ihren Eintrag können wir Ihnen nicht geben. Es handelt sich hier um den Landkreis Havelland und nicht um uns, die Stadt Rathenow. Da gibt es schon einen Unterschied.

Bitte wenden Sie sich deshalb mit Ihrem Anliegen bzw. Beschwerde an den Landkreis Havelland.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Die Franzosenlinde in Jühnsdorf

ID:158514

Die sogenannte „Franzosenlinde“ (bzw. den Rest davon) befindet sich hinter der Kirchhofmauer (Grenze) an der Dorfkirche Jühnsdorf. Heute trägt der Bau die Nr. 35 als Kennzeichen. Der Baum hatte ursprünglich einen Umfang von 4,15 Meter. Die „Franzosenlinde“ ist 2002 einem heftigen Sturm zum Opfer gefallen (* lt. dem Buch Befreiungskrieg im LK TF Evamariea & Gerhard Engel). Aus den alten Wurzeln und Resten der „Franzosenlinde“ wächst sogar wieder ein neuer Baum, der sich in den letzten Jahren schon sehr stattlich entwickelt hat. Laut Jühnsdorf – Wikipedia „Der Nachtwächter hatte sich 1813 bei der Schlacht bei Großbeeren in der alten Linde an der Südseite der Kirchhofmauer versteckt“ mit Quellenangabe Internet Archive. Ich habe im letzten Jahr versucht diese Angabe, dass sich der Nachtwächter sich in der Linde 1813 versteckt hat mit Quellen zu belegen. Es ist mir sehr umfangreich gelungen. Besonders unterstützt hat mich der Leiter des Museum des Teltow in Wünsdorf. Mein Wunsch ist es daher, dass die „Franzosenlinde“ in Jühnsdorf eine ordentliche Würdigung bekommt und der Platz aufgewertet wird. Ich habe mein Vorhaben dem Ortsbeirat Jühnsdorf mitgeteilt. Der Baum befindet sich auf dem öffentlichen Bereich der Gemeinde Blankenfelde-Jühnsdorf. Im ersten Schritt müssen die Linde und ihr Umfeld von Feldsteinen, Unrat und Efeu befreit werden. Es ist jetzt schon zu erkennen, dass noch einiges an Substanz von der Linde vorhanden ist. Ich könnte mir vorstellen, dass der noch vorhandene Teil der Linde freigelegt wird und vielleicht der ursprüngliche Umfang der Linde mit einer kniehohen Begrenzung und ein schön gestaltetes Hinweisschild mit Verweis auf die historischen Daten aufgestellt wird. Vielleicht könnte man das Schild in Form eines Baustammes gestalten, darüber habe ich mit unserem Dorfschmied Herrn Mohrmann-Dressel telefoniert, er fand meinen Vorschlag auch sehr gut. Gleich in der Nähe der Linde befindet sich eine schöne Sitzbank mit Tisch die sehr häufig von Radfahrern und Besuchern zur Rast genutzt wird. Durch die Neugestaltung mit Hinweistafel würde Jühnsdorf ein sehr schönes und auch geschichtlich interessantes Highlight bekommen. Ich hoffe ich habe Ihre Neugier geweckt und würde mich sehr über Ihre Zustimmung freuen. Natürlich ist an erster Stelle auch die Finanzierung wichtig. Die feierliche Einweihung sollte am 22.8.2021 erfolgen, den Jahrestag der "Belagerung Jühnsdorfs durch die franz. Truppen" im Jahr 1813.

27.01.2021

 Antwort der Kommune:

19.05.2021 - Der Ausschuss stimmt über die Empfehlung für die Gestaltung entsprechend dem Vorschlag ab. Es sollen Angebote für die Umsetzung eingeholt werden.

09.03.2021 - Der Vorschlag wurde in der letzten Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung am 24.02.2021 besprochen. Er wird für den Bürgerhaushalt empfohlen und soll im Ausschuss für Soziales und Kultur weiter beraten werden.

27.01.2021 - Vielen Dank für Ihre Idee. Wir werden diese an Ausschuss für Finanzen und Wirtschaftsförderung weiterleiten, der sich im Rahmen der Bürgerhgaushaltsvorschläge damit beschäftigen wird.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Müll

ID:163424

test

21.01.2021
Klobbicke
Akazienweg
2

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Umsetzung der Maßnahmen des LAP: Tempo 30 in der Mühlenbecker Straße in Schildow

ID:157836

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, ich hatte mich bereits u.a. am 12.09.2019 mit der Frage an Sie gewendet, warum die im Lärmaktionsplan unserer Gemeinde für die Mühlenbecker Straße in Schildow vorgeschlagenen Maßnahmen seit 2013 nicht realisiert werden. Dabei hatte ich auf ein Urteil des VGH Baden-Württenberg (Az.: 10S 2449/17) vom 28.8.2018 verwiesen, in dem einer Gemeinde das Recht erteilt wurde, Maßnahmen ihres Lärmaktionsplanes auch auf einer Landesstraße (L201) umzusetzen und die Geschwindigkeiten für die Ortsdurchfahrten nachts auf Tempo 30 festzulegen. Sie hatten damals zu Recht auf eine ausstehende Revision des Urteils aufgrund seiner weitreichenden Konsequenzen als Grundsatzurteil verwiesen. Im Oktober 2019 hat das Land jedoch darauf verzichtet, gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) Revision einzulegen: Das bedeutet, dass die Festlegungen des Lärmaktionsplans der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen umgesetzt werden mussten. In den Nachtstunden von 22 bis 6 Uhr gibt es nun in den Ortsdurchfahrten der Teilorte Oberuhldingen und Mühlhofen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 kmh (Siehe:Südkurier vom 19.10.2018). Mit diesem Grundsatzurteil müßte es doch auch in unserem vorliegenden Fall möglich sein, im Interesse der Anwohner und deren Gesundheit endlich die im LAP vorgeschlagenen Maßnahmen für die Mühlenbecker Straße in Schildow umzusetzen.

20.01.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist uns bekannt. Sie ist allerdings nicht unumstritten. Wir befinden uns hier in einem Dilemma: Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und das Straßenverkehrsgesetz (StVG), beides Bundesgesetzte, stehen sich gegenüber.

Die Zuständigkeit für die Aufstellung eine Lärmaktionsplanes ergibt sich aus dem BImSchG. Die Zuständigkeit für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen, wie das Einrichten von Tempo 30, ergibt sich originär aus dem StVG in Verbindung mit der Straßenverkehrsordnung (StVO).

Dem Lärmschutz kann demzufolge kein höheres Gewicht beigemessen werden, als der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs. Eben diese Ordnung des Verkehrs würde durch das Einrichten von Tempo 30 ggf. eingeschränkt, denn innerhalb geschlossener Ortschaften gilt lt. § 3 Abs. 3 Nr. 1 StVO Tempo 50 km/h als Grundregel.

Die Einrichtung von Tempo 30 stellt daher eine Einschränkung bestehender Grundregeln dar und ist dementsprechend einschlägig zu begründen. Für diese Begründung reichen die Werte des gemeindlichen Lärmaktionsplanes nicht aus.

Anordnungen zum Schutz vor Lärm (§ 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 StVO), die von der Straßenverkehrsbehörde zu erlassen sind, basieren auf Grundlage der Richtlinie zum Lärmschutz (RLS 90). Dieses kosten- und zeitintensive schalltechnische Gutachten entsprechend der RLS 90 müsste durch den Straßenbaulastträger ( in diesem Fall der Landesbetrieb Straßenwesen) erbracht werden.

Die Gemeinde hat in dieser Angelegenheit leider nur wenig Möglichkeiten, aktiv zu werden, da sie weder Straßenbaulastträger der Straße noch anordnungsbefugt im Sinne der Straßenverkehrsordnung ist.

Ich bedaure, Ihnen keine andere Antwort geben zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tempo 30 in der Mühlenbecker Straße in Schildow!!!!

ID:157715

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, als Anwohner der Mühlenbecker Straße (L21) in Schildow sind wir der extrem hohen Belastung durch Lärm und Schadstoffe, die durch den ständig zunehmenden Verkehr verursacht werden, in kaum mehr zu ertragendem Maße ganztägig ausgesetzt. Dies wurde in der Fortschreibung des Lärmaktionsplans der Gemeinde ebenfalls so beurteilt und als Schwerpunkt eingeschätzt und eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h ganztägig zumindest im südlichen Teil der Straße vorgeschlagen. Wir wissen, dass es sich hier um eine Landesstraße handelt, für die vorrangig nicht die Gemeinde zuständig ist. Es gibt jedoch genügend Beispiele in unserem Landkreis, bei denen ebenfalls aus Lärmschutzgründen auf der Ortsdurchfahrt von Landes- bzw. Bundesstraßen ganztägig Tempo 30 festgelegt wurde. (L20: Alt-Borgsdorf und Pinnow, B96 durch Nassenheide) Wir bitten Sie deshalb darum, sich beim Land Brandenburg intensiv für unsere Interessen einzusetzen. Welche konkreten Maßnahmen können wir im vorliegenden Fall von Ihnen erwarten?

19.01.2021

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Tatsächlich stellen die im Lärmaktionsplan dargestellten Maßnahmen, wie Sie selbst darlegen, eine Handlungsempfehlung für die Gemeinde und die Straßenverkehrsbehörde dar. Die Maßnahmen begründen demzufolge keinen Anspruch auf Umsetzung.

Zudem befinden wir uns hier in einem Dilemma: Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und das Straßenverkehrsgesetz (StVG), beides Bundesgesetze, stehen sich gegenüber.

Die Zuständigkeit für die Aufstellung eines Lärmaktionsplanes ergibt sich aus dem BImSchG. Die Zuständigkeit für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen, wie das Einrichten von Tempo 30, ergibt sich originär aus dem StVG in Verbindung mit der Straßenverkehrsordnung (StVO).

Dem Lärmschutz kann demzufolge kein höheres Gewicht beigemessen werden, als der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs. Eben diese Ordnung des Verkehrs würde durch das Einrichten von Tempo 30 ggf. eingeschränkt, denn innerhalb geschlossener Ortschaften gilt lt. § 3 Abs. 3 Nr. 1 StVO Tempo 50 km/h als Grundregel.

Die Einrichtung von Tempo 30 stellt daher eine Einschränkung bestehender Grundregeln dar und ist dementsprechend einschlägig zu begründen. Für diese Begründung reichen die Werte des gemeindlichen Lärmaktionsplanes nicht aus.

Anordnungen zum Schutz vor Lärm (§ 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 StVO), die von der Straßenverkehrsbehörde zu erlassen sind, basieren auf Grundlage der Richtlinie zum Lärmschutz (RLS 90). Dieses kosten- und zeitintensive schalltechnische Gutachten entsprechend der RLS 90 müsste durch den Straßenbaulastträger (in diesem Fall der Landesbetrieb Straßenwesen) erbracht werden.

Die Gemeinde hat in dieser Angelegenheit leider nur wenig Möglichkeiten aktiv zu werden, da sie weder Straßenbaulastträger der Straße noch anordnungsbefugt im Sinne der Straßenverkehrsordnung ist.

Ich bedaure, Ihnen keine andere Antwort geben zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wieso bleiben Kitas bei den aktuellen Corona-Infektionszahlen geöffnet?

ID:157124

Die Infektionszahlen sind momentan weit höher als im Frühjahr und überall wird von hartem Lockdown und Verschärfung der Maßnahmen gesprochen doch die Kitas bleiben geöffnet. Nichts gegen Notbetreuung, die muss bleiben! Aber komplett geöffnet und lediglich ein Appell an die Eltern mit der Bitte die Kinder möglichst zu Hause zu betreuen passt nicht zu der aktuellen Lage. Wieso wird dies so gehandhabt? Was muss passieren damit diese Infektionsquelle (Altersverteilung REACT-1 Studie) geschlossen wird? Welche Motivation erhalten Eltern die ihre Kinder zu Hause betreuen und trotzdem Elternbeitrag bezahlen sollen?

13.01.2021
Blankenfelde-Mahlow

 Antwort der Kommune:

18.01.2021 - Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Die Antwort ist der aktuellen Pressemitteilung der MAZ vom 16.01.2021 entnommen:

"In Teltow-Fläming hat die Landrätin Kornelia Wehlan nach einer Konferenz mit Bürgermeistern entschieden, die Kitas trotz einer Inzidenz von über 300 offen zu lassen. Denn aktuell tragen Ansteckungen unter Beschäftigten oder Kindern in der Kindertagesbetreuung nur mit 0,8 Prozent zu den Infektionszahlen bei."

Mit den Elternbeiträgen wird sich der Landkreis noch beschäftigen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tempo 30 Schild

ID:158037

Man sollte überlegen den Lankeweg mit Tempo 30 Schildern zu versehen, es herrscht sehr viel Verkehr mit Kindern, Hunden und Pferden vom nahem Reiterhof. Die Lkw- und Autofahrer Rasen dort entlang zur Kompostierungsanlage und nehmen keine Rücksicht auf andere. Die Gemeinde sollte dort schnell handeln bevor noch etwas schlimmes passiert!!!

12.01.2021
Jühnsdorf
Lankeweg


 Antwort der Kommune:

01.02.2021 - Der Lankeweg und seine Funktion als Zufahrt zur Firma Pro Arkades, ist aktuell Gegenstand einer eingehenden Prüfung durch das Landesamt für Umwelt sowie nachgeordnet durch das Straßenverkehrsamt und die Gemeinde. In Rahmen dessen soll u.a. eine Verkehrs-/Lärmberechnung (erstellt im Auftrag des Betreibers für das LfU) vorliegen. Diese liegt dem Straßenverkehrsamt derzeit noch nicht vor.

Neben der Zufahrt zur Firma Pro Arkades führt der Lankeweg auch in das anschließende Waldgebiet als Naherholungsziel, zudem gibt es im Umfeld Reiterhöfe. Über einen Geh-/Radweg verfügt der Lankeweg nicht. Alle Verkehrsteilnehmer*innen müssen sich eine Verkehrsfläche teilen.

27.01.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Genehmigungsbehörde für amtliche Verkehrszeichen ist das Straßenverkehrsamt des Landkreises Teltow-Fläming. Dorthin wurde das Anliegen weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ersatzpflanzung Laubbäume

ID:157559

In den letzten Jahren wurden ja immer mal wieder kranke Strassenbäume und Bäume auf den Grünflächen von der Gemeinde gefällt, könnte man diese Flächen nicht nehmen und dort neue Bäume Pflanzen. Wenn man so schaut könnten bestimmt 10 bis 15 neu Gepflanzt werden.

12.01.2021
Jühnsdorf
Dorfstraße


erledigt

 Antwort der Kommune:

29.01.2021 - Die Neupflanzung von Straßenbäumen ist grundsätzlich angestrebt und wird dort wo sie möglich ist auch realisiert. Dabei ist zu beachten, dass an genau den Stellen, an denen der alte Baum entnommen wurde, das vorhandene Erdreich zunächst nicht für eine sofortige Nach- bzw. Neupflanzung geeignet ist, da zu sehr ausgelaugt.
Zudem kommt, dass Bäume durch ihre Wurzeln häufig zu Bodenanhebungen im Straßen- oder Gehwegbereich führen, die wiederum zu Gefahrenquellen führen. Zu beachten sind auch die vorhandenen Grundstückszufahrten, die die Pflanzbereiche einschränken. Daher ist für jede Straße individuell zu beurteilen, ob und wo geeignete Standorte sind und welche Baumart sich für die jeweilige Straße eignet.

27.01.2021 - Vielen Dank für Ihren Eintrag im MaerkerPlus-Portal. Dieser wurde zur Prüfung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Raser in Feldheim

ID:156536

Lieber Herr Smaldini, der OT Feldheim ist ja eine Tempo-30-Zone. Jedoch hält sich kaum jemand an diese Beschränkung, auch die Anbringung der Tempoanzeige im Triftweg hat daran leider nichts geändert. Als Anwohner beobachte ich täglich, wie einzelne Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit durch das Wohngebiet rasen. Selbst zum Beispiel am Eingang des Spielplatzes in der Försterstraße ist eher Tempo 60 als Tempo 30 an der Tagesordnung. Es grenzt an ein Wunder, dass dort noch kein Kind angefahren wurde. Eine zumindest hin und wieder stattfindende Radarkontrolle der angeordneten Geschwindigkeit würde vielleicht helfen, einige der notorischen Raser (zu denen leider auch Anwohner zählen) im wahrsten Sinne etwas zu bremsen. Ich wäre Ihnen höchst verbunden, wenn Sie dies bei den zuständigen Stellen anregen könnten! Vielen Dank, herzliche Grüße und einfach mal Danke für Ihre Arbeit für unsere schöne Gemeinde!

07.01.2021
Mühlenbeck OT Feldheim

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis aber auch für das positive Feedback. Uns als Gemeindeverwaltung und auch mir als Bürgermeister liegt es sehr am Herzen, unser Mühlenbecker Land zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger weiter zu entwickeln. Das ist unser Bestreben und wir freuen uns, wenn das gelingt. Deshalb sind wir auch dankbar für Kritik und Hinweise.

Das Problem der Geschwindigkeitsüberschreibungen in unseren Wohngebieten ist leider ein generelles Problem und wie Sie selbst feststellen, sind es oftmals die Anwohner selbst, die sich nicht an das vorgeschriebene Tempo halten.

Unser Ordnungsamt wird sich mit der zuständigen Polizeistation in Verbindung setzen und um vermehrte Präsenz und Geschwindigkeitskontrollen in der Tempo-30-Zone in Feldheim bitten. Auch werden wir unsere Sicherheitspartner auffordern, sich vermehrt in Ihrem Wohngebiet zu zeigen und Gespräche mit Anwohnern zu führen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Herrichtung des Ufers kleiner Stienitzsee

ID:156137

Sehr geehrte Damen und Herren, da der große Stienitzsee in den nächsten Jahren für die Anwohner Hennickendorfs wenig bis gar nicht mehr zugänglich sein wird wär es doch schön wenn die Gemeinde die Uferseite unterhalb des Wachtelbergs für die Anwohner herrichtet. Es wäre denkbar das dieser Abschnitt ähnlich wie die Badestelle für Hunde am kleinen Stienitzsee gestaltet wird. Viele Bürger sind nicht begeistert von den Plänen des Investors & der Gemeinde Rüdersdorf, vielleicht kann man so einen kleine Ausgleich schaffen. Im Anhang finden sie eine Karte auf dem ich den Bereich rot markiert habe. Vielen Dank & Beste Grüße Rico Reiche

04.01.2021

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Reiche,

herzlichen Dank für Ihre Anregung. Leider scheint aus unserer Sicht die von Ihnen eingezeichnete Fläche ungeeignet zur Einrichtung von Badestellen. Gern möchten wir die Chance nutzen, Ihnen dies zu begründen:

Das Gelände liegt mind. 1-2 m unter der Stienitzstraße, ist sumpfig, unwegsam und gewisser Maßen ein Urwald und ein Biotop (wenn auch nicht unbedingt eingetragen, so kann es doch bereits qua Gesetz geschützt sein). Gleichsam bildet es eine wichtige Pufferzone für Niederschläge. Der Wasserstand des Kleinen Stienitzsee ist ohnehin sensibel, weitere Eingriffe wären kaum vertretbar.

Der Wasserstand schwankt zwischen den Herbst- Winter- und den Sommermonaten regelmäßig um rund 10 cm. Dieses natürliche An- und Absteigen des Wassers führt seit Jahren zu heftigen Debatten und Unmut bei den Anliegern, da ihre Gärten und Uferbereiche in den niederschlagsreichen Monaten sumpfig und nur in geringem Umfang nutzbar sind. 

Sollte es nun durch die Nutzbarmachung eines weiteren Uferstreifens zu neuen Verdichtungen kommen, wird das Wasser zwangsläufig in die angrenzenden Bereiche verdrängt.

Die alten umsturzgefährdeten Bäume (oft Erlen), die dann weichen müssen, fehlen als Wasserspeicher und Schutz vor Bodenerosion dem Ökosystem.

Aus diesen gründen scheint uns ein Eingriff in diesen Bereich nicht gerechtfertigt und gangbar.

Davon abgesehen ist uns nicht klar, auf welche "Pläne der Gemeinde" Sie sich beziehen. Wir möchten Sie daher ausdrücklich ermuntern, mit uns weiter im Dialog zu bleiben oder Anregungen vorzutragen. So lassen sich mögliche Missverständnisse ausräumen oder nach Kompromissen suchen.

Sie können sich dafür gern an alexander.reetz@rudersdorf.de oder uns anrufen (033638 85 302).

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Test

ID:163426

Test

04.01.2021
Biesenthal
Adlerweg


 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Test 2 Bö

ID:193169

Test

04.01.2021
Grüntal
Am Postweg
5

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parkplatz Waldfriedhof Blankenfelde

ID:156019

Kann der Parkplatz am Waldfriedhof Blankenfelde in 2021 bitte auch so schön angelegt werden, wie die Parkplätze am Rangsdorfer Weg ? Eigentlich muss durch nur die löchrige Schotterschicht durch eine ordentliche Deckschicht ersetzt werden. Die aktuell vorhandenen 15...20 Parkplätze reichen in der Regel gut aus. Das Thema wird schon seit Jahren immer wieder verschoben, ohne dass die Ursache benannt wird.

03.01.2021

 Antwort der Kommune:

07.01.2021 - Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Thematik des Bauzustands des Parkplatzes am Waldfriedhof Blankenfelde ist bekannt. Ein Umbau des vorhandenen Parkplatzes ist in Planung.

18.01.2021 - Ergänzung: die Ideenfindung und planungsrechtrechtliche Beurteilung ist bereits erfolgt. Die konkrete Planung geht jetzt los. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßenbeleuchtung

ID:156092

Zwischen der Seniorenwohnanlage Spreepark und der Bushaltestelle an der Kreuzung sollte mal eine Beleuchtung installiert werden auch ein Pflastern des Gehweges wäre sinnvoll.

03.01.2021

Friedhofstraße


erledigt

 Antwort der Kommune:

18.01.2021

Straßenbeleuchtung:

Auf dem Straßenabschnitt Friedhofstraße zwischen
der Gottfried-Keller-Straße und der Erich-Weinert-Straße, wo sich
die Bushaltestelle befindet, gibt es keine Straßenbeleuchtung.
Hier ist jedoch auch keine Straßenbeleuchtung in Planung.
Die Anwohner der Seniorenheimes sollten hier zunächst einen formlosen
Antrag an die Stadtverwaltung stellen.

14.01.2021

Ihr Anliegen wird an das zuständige Amt weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parkverbot entlang der Mahlower Str. in Mahlow

ID:155213

Seit einiger Zeit gibt es ein temporäres Parkverbot entlang der Mahlower Str.. Ist es möglich aus der temporären Situation eine dauerhafte zu machen? Seitdem keine Fahrzeuge mehr wie wild auf der Straße stehen, gibt es auch keine gegenseitigen Slalomverkehre mehr. Den Unterschied kann man sehr deutlich außerhalb der Sperrzeit erkennen. Dieses Parkverbot trägt zur aktiven Unfallvermeidung bei. Auch der Aspekt das zukünftig noch mehr Verkehr diese Straße nutzen wird, da ja irgendwann in naher Zukunft der Bahnübergang am S-Bahnhof Mahlow geschlossen wird sollte berücksichtigt werden . Das Parkverbot sollte für den gesamten Straßenverlauf beidseitig gelten, auch im Bereich Mahlower Str . Ecke Am Feld und Berliner Str. , da teilweise fast im Kreuzungsbereich der Straße am Feld beidseitig geparkt wird und Fahrzeuge aus der Berliner Str. kommend gerade im Kreuzungsbereich vor der Straße am Feld in den Gegenverkehr gezwungen werden.

21.12.2020
die ganze Mahlower Str. von der Ecke am Bahnübergang bis zur Berliner Str.

erledigt

 Antwort der Kommune:

05.02.2021 - Per Beschluss zum Fraktionsantrag 4/2019 „Park-/Halteverbote im Gemeindegebiet an Haupterschließungs- und Hauptverkehrsstraßen“ sah die Gemeindevertretung die Notwendigkeit zur Reglementierung des ruhenden Verkehrs an einer Vielzahl der Haupterschließungs- und Hauptverkehrsstraßen im Gemeindegebiet. Konkret geht es um eingeschränkte Haltverbote im Zeitraum „werktags 6-20h“ als neue Maßnahmen oder im Falle bestehender Regelungen um Anpassungen.

Genehmigungsbehörde für amtliche Verkehrszeichen ist das Straßenverkehrsamt des Landkreises Teltow-Fläming. Auf Grundlage des Beschlusses wurde ein entsprechender Antrag bereits eingereicht. Dessen Prüfung und die Abstimmung aller beteiligten Behörden (hinzuzuziehen sind zudem der Landesbetrieb Straßenwesen und die Polizei) war für das vergangene Frühjahr geplant und musste aus bekannten Gründen abgesagt werden. Dahingehend wurden bislang nur der Berliner Damm, der Jühnsdorfer Weg und die Albrechtstraße als Einzelmaßnahmen vom Straßenverkehrsamt geprüft.

Die Mahlower Straße (Abschnitt Beethovenstraße – Berliner Straße) ist Bestandteil des Beschlusses und somit auch des Antrags. Das verbleibende Stück in Richtung des Bahnübergangs wird im Zusammenhang mit den bevorstehenden Baumaßnahmen grundlegend neu gestaltet. Als Zuführung zum Trogbauwerk beziehungsweise auf Grund der dann, teilweise selbst in Troglage verlaufenden Mahlower Straße wird ein Parken in diesem Abschnitt nicht mehr möglich sein.  

22.12.2020 - Vielen Dank für Ihre Anregung. Diese wird zur Beratung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Test zum Verschieben

ID:193171

Schaukel defekt

13.12.2020

Alte Heerstraße


 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Einmessen von Markierungspfählen auf alter A10-Auffahrt Richtung Süd

ID:152585

Die mit reichlichen Mittel rekultivierte Auffahrt wurde in der 47. KW neu eingemessen. Wird in diesem Bereich wieder eine Baumaßnahme seitens der Kommune geplant? Die Fläche gehört meines Wissens nach dem Autobahnamt. Hat das Amt Vorhaben in der Planung? Gibt es Absprachen zwischen Kommune und Amt? Wenn ja, welche?

23.11.2020
Rüdersdorf, Am Stolp - alte A10 Auffahrt Richtung Süden Vermessung

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Frage. Wir haben Ihre Frage an die zuständige Fachabteilung weitergegeben.

Antwort:

Die E.dis plant an diesem Standort eine neue Trafo-Station. Wir vermuten, dass die Einmessung für dieses Bauvorhaben ist. Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin hat keine Planung für diesen Standort in Auftrag gegeben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fußgängerüberwege

ID:152428

Die Gemeinde sollte sich vermehrt für die Einrichtung von Fußgängerüberwegen einsetzen. Folgende Örtlichkeiten sind sinnvoll: - Trebbiner Str./ Fliederweg - Trebbiner Str./ Berliner Str./ Bodelschwinghstr. - Trebbiner Str./ Glasower Damm - Berliner Damm/ Mahlower Str. - Berliner Damm Höhe Gewerbe Fußgängerüberwege sind kostengünstig

21.11.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

22.12.2020 - Die Gemeinde arbeitet bereits verstärkt am Umbau. Zum Beispiel ist erst vor kurzem im Mahlower Zentrum eine barierrefreie Straßenquerung eingerichtet wurden. Die Gemeinde wird sich auch zukünftig damit befassen und dankt für die Vorschläge.

25.11.2020 Vielen Dank für Ihre Anregung. Diese wird zur Beratung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fluglärm nach Schließung TXL

ID:151679

Hallo. Es sind nich keine 2 Wochen vergangen seit der Flughafen Tegel geschlossen wurde. Sehr zum Leidwesen der Anwohner der Gemeinde (insbesondere der Ortslage Schildow) ist festzustellen dass, der Luftraum seit der Schließung des TXL vermehrt durch Hobbypiloten in Beschlag genommenen wird. Vorallem die stundenlang im Tiefflug kreisenden Propellerflieger gehen den Anwohnen soweit ich bereits in Erfahrung gebracht habe mächtig auf die Nerven. Ein Propellerflugzeug welches stundenlang über eine Wohnsiedlung kreist und dazu noch in niedriger Höhe fliegt oder ständig die Flughöhe ändert verursacht einen ungeheuren Lärm. Jetzt im Winter sind ja nicht so viele Hobbyflieger unterwegs. Ich will nicht issen wie es hier im Sommer laufen wird. Deshalb bitte ich Sie als Gemeinde hier frühzeitig zu reagieren und mit den Flugsicherungen oder anderen zuständigen Behörden eine Lösung zu finden um der Lärmbelästigung (welche deutlich schlimmer ist als wenn ein Großflugzeug in hoher höhe einmalig überfliegt) zu verhindern. Bitte setzen Sie sich dafür ein das unser schöner ruhige Vorort das bleibt was es einmal war...nämlich ruhig. Ps. Ich bin trotzdem für eine Erhaltung Tegels da wie gesagt Großflugzeuge deutlich leiser sind und höher die Siedlung (Pfaffenwald) überfliegen. Beste Grüße und bleiben Sie gesund!

14.11.2020
Schildow Pfaffenwaldsiedlung

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Ihr Anliegen wurde an die zuständige Fachabteilung zur Bearbeitung weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ampelanlage Schönfließ Dorfstr./ B96a

ID:151333

Sehr geehrter Herr Bürgermeister von Schönfließ, durch das permanente wiederholen ihrer Ausführungen des sog. Unfallschwerpunktes wird die Situation nicht verbessert. Den Umweg morgendlich und abends nur um diese mit verlaub, "beknackte" LZA zu umgehen ist eine Farce die ihresgleichen sucht. Wie schon angemerkt Bodenschwellen oder Taster für Fussgänger und Radfahrer sind und wären mehr als sinnvoll an dieser Stelle. Zudem sind die Anwohner in diesem Bereich sicherlich auch etwas entspannter & erleichteter wenn die Abgase und Geräuschkulissen nicht permanent vor deren Haustür es sich gemütlich machen. Es muss ganz klar gesagt werden, bevor diese LZA aufgestellt wurde, lief der Verkehr flüssiger. Jeder Verkehrsteilnehmer ist für Unfallvermeidung, aber dies sollte kein Anlass zu unüberlegten + überflüssigen Ausgaben ( Ampeln ) sein, die nur Nachteile für alle betroffenen haben.

11.11.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren kritischen Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihren Ärger kann ich nachvollziehen und wie Sie selbst feststellen, gab es an dieser Stelle auch schon den Hinweis auf die Problematik, die durch diese Ampelanlage entsteht.

Allerdings ändert sich durch das permanente Wiederholen der Anfrage auch nichts an dem bestehenden Sachverhalt.

Ich kann Ihnen deshalb keine andere Antwort geben und verweise noch einmal darauf, dass hier nicht die Gemeinde, sondern der Landesbetrieb Straßenwesen die entscheidende Behörde ist.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Idee zur Nutzung des ehemaligen Güterschuppens am Bahnhof Mahlow

ID:150691

Viele Besucher von Mahlow reisen mit der S-Bahn an. Sie werden von einem schön gestalteten Bahnhofsvorplatz empfangen, aber auch von einem in die Jahre gekommenen Güterschuppen welcher mit Graffiti und Spuren vom Vandalismus gezeichnet ist. Es wäre einen Versuch wert, Gespräche mit der Deutschen Bahn zu führen und über die Nutzung als kleine "Heimatstube" des Ortes Mahlow zu sprechen. So könnten Vereine, Künstler und Fotografen Fotos und noch unbekannte Exponate zur Vergangenheit des Ortes zeigen. Für viel Einwohner ist es interessant mehr über die Geschichte Mahlows zu erfahren. Auch für die zukünftigen Generationen ist es wichtig, einen Einblick in die Geschichte des Ortes zu bekommen. Der Güterschuppen ist aber nicht nur für Ausstellungen geeignet, sondern kann auch bei Feierlichkeiten genutzt werden, da er über 3 kleinere Räume, einen großen Raum und ein WC verfügt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Gemeinde anregen konnte, über dieses Thema nachzudenken.

05.11.2020
Bahnhof Mahlow

 Antwort der Kommune:

23.11.2020 - Schon mehrfach hat die Gemeinde sich darum bemüht, das Bahnhofsgebäude zu erwerben. Leider ohne Erfolg.

Vor dem Hintergrund der Baumaßnahme Anbau Dresdner Bahn ist an dieser Stelle in nächster Zeit mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen. Die Gemeinde möchte diese Baumaßnahme gerne noch abwarten und dann im Anschluß mit dieser Idee an die Bahn herantreten.  

Zudem gibt es mit dem Vereinshaus Mahlow, dem Haus der Begegnung in Mahlow und dem Bürgerhaus Bruno Taut bereits mehrere kulturelle Begegnungsstätten in der Gemeinde.

05.11.2020 - Vielen Dank für Ihre Anregung. Diese wurde zur Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Stoffwindelzuschuss (Müllvermeidung)

ID:150395

Klimaerwärmung, Müllvermeidung sind auch trotz Corona aktuelle Themen, die wir nicht vergessen sollten. Ihre Beteiligung am World cleanup Day zeigt mir, dass auch die Kommune Blankenfelde-Mahlow stark daran interessiert ist etwas gegen die zunehmende Verschmutzung unserer Umwelt zu tun. Mit der neuen Dachmarke Groß Grün wird ein lebenswertes Umfeld impliziert, dass die Kommune nicht nur für Wirtschaftsunternehmen sondern auch Anwohner attraktiv macht. Leider ist das Straßenbild trotzdem durch zahlreichen umherfliegenden Müll beeinträchtig, darunter u.a. Windelmüll. Immer wieder hört und sieht man illegale Müllentsorgung im Gemeindegebiet. Vor den Häusern junger Familien stehen alle 14-Tage die überquellenden grünen Tonnen. Was hat das mit grün zu tun? Ein großer Faktor ist bei den inzwischen zahlreichen Familien mit Kindern der Windelmüll, eine Mischung aus Plastik und Fäkalien, die streng genommen nicht mal in die Grüne Tonne gehört. Bereits bei meinem ersten Kind habe ich überwiegend mit Stoffwindeln gewickelt. Das wurde erfreulicher Weise auch im Kindergarten sehr positiv aufgenommen und unterstützt. Leider ist die Nutzung von Stoffwindeln, soweit wir das über den Kindergarten und andere Treffpunkte mit kleinen Kindern mitbekommen haben, in der Kommune bisher sehr selten. Oftmals schrecken viele Eltern die auf den ersten Blick hohen Anschaffungskosten ab, die sich allerdings im Vergleich zu Wegwerfwindeln je nach Nutzungsdauer relativieren. Zunehmend wird von kommunaler Seite die Nutzung von Stoffwindeln und damit einhergehende Müllreduzierung unterstützt. Ich würde mich freuen, wenn sich auch die Kommune Blankenfelde-Mahlow mit dem Thema auseinandersetzen würde. Denn mir ist nicht bekannt, dass es bisher so etwas wie einen Windelzuschuss wie in anderen Kommunen gibt.

03.11.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

19.03.2021 - In der letzten Sitzung des Finanzausschusses wurde dieser Vorschlag besprochen und einstimmig abgelehnt. Beraten wurde zu den Punkten:

  • Kosten und Zeit des Windelns
  • ökologischer Aspekt
  • freie und private Entscheidung des Einzelnen, wie gewindelt wird
  • Babys und ältere Menschen
  • Kontrollebene
  • Verwaltungsaufwand

Im Ergebnis haben die Ausschussmitglieder empfohlen den Vorschlag nicht weiter zu verfolgen.

03.11.2020 - Vielen Dank für den Vorschlag. Dieser wird zur Beratung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kinderspielplatz Mühlenring

ID:150108

Sehr geehrte Damen und Herren Langsam platzt uns Bewohnern des Mühlenring in Mühlenbeck der Kragen ! Verunreinigung und Partymachen auf dem Kinderspielplatz am Mühlenring. Jugendliche trinken und und schmeissen Müll auf den Spielplatz umnd pöbeln die Anwohner an. Grosse Gesundheitsgefährdung unserer Kinder durch Zigarettenkippen und kaputte Alkoholflaschen

01.11.2020
Spielplatz Mühlenring

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Auch wir als Gemeindeverwaltung und ich als Bürgermeister ärgern uns sehr über Verunreinigungen und Müllablagerungen auf unseren öffentlichen Grünflächen und Spielplätzen. In der Tat beschäftigt uns das Thema schon seit Jahren und leider nimmt die Menge an Müll in unserer Gemeinde, aber auch im gesamten Landkreis und speziell in den Waldgebieten ständig zu.

Wir würden uns sehr wünschen, dass diesbezüglich ein Umdenken bei den Bürgerinnen und Bürgern erfolgte, denn die Entsorgung des Mülls durch die Gemeinden bzw. den Landkreis ist mit erheblichen Kosten verbunden, die am Ende die Allgemeinheit, also wir alle, tragen müssen.

Unsere Gemeindearbeiter kontrollieren in der Regel zwei Mal wöchentlich die öffentlichen Grünflächen und insbesondere auch die Spielplätze und entsorgen den anfallenden Müll.

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation dürfen Jugendliche sich derzeit nicht zum "Partymachen" treffen. Das Ordnungsamt kontrolliert deshalb verstärkt und wird dabei vor allem in den Abendstunden durch unsere Sicherheitspartner unterstützt. Ich hoffe sehr, dass sich die zusätzlichen Maßnahmen positiv auf die Situation auf dem Spielplatz auswirken.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neue Ampel Kern Schönfließ

ID:149474

Hallo, mich würde interessieren, ob die neue Ampel im Kern von Schönfließ (Kreuzung nach Mühlenbeck, Schildow) aufgrund der Autobahnarbeiten oder als Verkehrsverbesserung gedacht ist?! Denn das, was dort jetzt staumäßig passiert, verursacht durch diese Ampel, ist nicht mehr normal und sehr verwunderlich. Die Autos stehen teilweise bis Eingang Bergfelde.

26.10.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Bei der Kreuzung B96a / Mühlenbecker Chaussee handelt es sich um eine auffällige Unfallhäufungsstelle insbesondere im Zusammenhang mit Radfahrern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation, wie das Anbringen eines "Stopp"-Schildes oder der Roteinfärbung der Radfahrerfurt erzielten in der Vergangenheit keinen Erfolg. Die Unfallkommission des Landkreises Oberhavel hat daher in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde die Lichtsignalanlage zum Schutz der Radfahrer und Fußgänger angeordnet.

Der Landesbetrieb Straßenwesen, in dessen Bau die Ampelanlage liegt, wird nach den Herbstferien eine sogenannte Knotenpunktzählung durchführen lassen, um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu überprüfen. Aus den Ergebnissen können mögliche, notwendige Veränderungen an den Schaltzeiten vorgenommen werden. Ziel ist es, durch eine Anpassung der Schaltzeiten Staubildungen möglichst zu vermeiden, zumindest aber zu verringern.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beseitigung einer Unfallquelle

ID:149400

Glasower Damm Ecke Donaustrasse. Hier stehen von Mahlow her kommend grundsätzlich parkende Fahrzeuge bzw. Anhänger, die die Einsicht aus bzw. in die Donaustrasse behindern. Seit an dieser Stelle Poller aufgestellt sind um die Grünfläche zu schützen, stehen die geparkte Fahrzeuge auf der öffentlichen Verkehrsfläche. Diese Unfallquelle könnte durch die Beschilderung "Absolutes Halteverbot" an dieser Stelle beseitigt werden. Ich selber stand bereits zweimal mit meinem Auto vor einem fahrenden PKW auf dem Glasower Damm, weil ich nach dem Stoppschild ausgangs der Donaustr. fast bis zur Mitte des Glasower Dammes fahren musste um Einbick nach links haben zu können. Ich bitte diese Gefahrenquelle, auf welche Weise auch immer, zu beseitigen.

26.10.2020
Glasower Damm Ecke Donaustrasse.

erledigt

 Antwort der Kommune:

29.10.2020 - Diese Situation wurde bereits durch das Team Sicherheit und Ordnung und das Gemeindeplanungsamt geprüft mit folgendem Ergebnis: 

In der Oderstraße besteht im Abschnitt Glasower Damm bis Nelkenstraße beidseitig ein eingeschränktes Haltverbot. Auf dem Glasower Damm besteht in Fahrtrichtung Mahlower Zentrum ein eingeschränktes Haltverbot in der Zeit vom 16-22h. Im frei bleibenden Teil (Glasower Damm Fahrtrichtung Schule) werden Fahrzeuge / Anhänger abgestellt. Diese Fahrzeuge / Anhänger stehen korrekt, Parkreglementierungen gibt es an dieser Stelle nicht und der 5m Bereich zur Einmündung wird freigehalten. Die abgestellten Fahrzeuge / Anhänger dienen im Nebeneffekt der Geschwindigkeitsreduzierung vor dem, entlang der Schule geltenden 30km/h Abschnitt. Aus Sicht der Verwaltung besteht kein Handlungsbedarf.

27.10.2020 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser wird zur Prüfung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Umsetzung Trimm-Dich-Pfad aus Bürgerhaushalt 2019 OT Schildow

ID:149196

Im Mühlenspiegel November 2019 wurden die zur Umsetzung eingebrachten Vorschläge für das Jahr 2020 veröffentlicht. Unter anderem war das Projekt Trimm-Dich-Pfad in der Mönchmühlenstr. (ehemalige Pappelallee) in Schildow gewählt. Können sie schon die zeitliche Umsetzung nennen, schließlich werden ja schon die nächsten Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2020 eingereicht. Mit freundlichen Grüßen J.Lockstaedt Mühlenbecker Str.

23.10.2020
OT Schildow Mönchmühlenstr.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Ihr Anliegen wurde an die zuständige Fachabteilung zur Bearbeitung weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nutzungsänderungen und Wegsperrungen im Schutzgebiet Briesetal / Zühlsdorfer Mühle

ID:148788

Ich habe den Amtsblättern nicht entnehmen können, dass der Feld- und Waldweg an der Zühlsdorfer Mühle entgegen den Regelungen des BbgNatSchAG § 22 'Betreten der freien Landschaft' für die Benutzung durch Erholungssuchende gesperrt werden sollen. Ich bitte daher die Verwaltung, darauf zu dringen, dass der Besitzer eine Sperrung der Wege (siehe beigefügtes Bild) wieder aufhebt. Die Fläche wird offensichtlich weder zur Beweidung genutzt, noch ist ein anderweitiges Schutzbedürfnis zu erkennen, das eine Sperrung des Feld- und Waldwegs erfordert. In diesem Zusammenhang ist mir hier aufgefallen, dass in diesem Bereich kürzlich nicht nur durch ein massives Tor, sondern zusätzlich auch ein massiver Zaun quer durch den bestehenden Wald gezogen wurde und dass zudem umfangreiche Rodungsmaßnahmen von ca. 10.000 qm am Waldbestand durchgeführt wurden (siehe Bild). Ist hier mitten im Schutzgebiet eine dauerhafte Umwidmung des Waldes geplant und besteht hierfür die erforderliche Genehmigung? Hier bitte ich die Gemeinde darauf zu dringen, dass die durch Rodung brachliegenden Flächen wieder aufgeforstet und die im Wald errichteten Zäune beseitigt werden. Die Briese ist ein wertvolles Naturschutz- und Naherholungsgebiet.

20.10.2020
Zühlsdorfer Mühle / Gemeinde Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Der Feld- und Waldweg an der Zühlsdorfer Mühle liegt im Hoheitsbereich der Landesforstverwaltung Brandenburg. Die Gemeinde hat hier keine Entscheidungsbefugnis.

Deshalb haben wir Ihr Anliegen jetzt an die zuständige Forstverwaltung weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neue Ampelanlage K5 Schönfließ, Schildower Chaussee B96a - Mühlenbecker Chaussee

ID:148656

Sehr geehrte Damen und Herren, die neue Ampelanlage K5 auf der Schildower Chaussee (Bundesstr. 96a) - Mühlenbecker Chaussee ist eine extreme Verschlechterung des Verkehrsflusses. Auch als Radfahrer und Autofahrer rege ich mich über die Ampel auf. Das Verschwendung von Steuergeldern auf höchstem Niveau. Sinn und Zweck erschliesst sich mir nicht, wie auch vielen anderen Mitbürgern. Ohne Ampel läuft der Verkehr viel flüssiger und es führt zu keinem Rückstau! Bitte beheben Sie diesen Missstand!

18.10.2020
Ampelanlage B964/Mühlenbecker Chaussee

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Bei der Kreuzung B96a/Mühlenbecker Chaussee handelt es sich um eine auffällige Unfallhäufungsstelle insbesondere im Zusammenhang mit Radfahrern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation, wie das Anbringen eines "Stopp"-Schildes oder der Roteinfärbung der Radfahrerfurt erzielten in der Vergangenheit keinen Erfolg. Die Unfallkommission des Landkreises Oberhavel hat daher in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde die Lichtsignalanlage zum Schutz der Radfahrer und Fußgänger angeordnet.

Der Landesbetrieb Straßenwesen, in dessen Baulast die Ampelanlage liegt, wird nach den Herbstferien eine sogenannte Knotenpunktzählung durchführen lassen, um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu überprüfen. Aus den Ergebnissen können mögliche, notwendige Veränderungen an den Schaltzeiten vorgenommen werden. Ziel ist es, durch eine Anpassung der Schaltzeiten Staubildungen möglichst zu vermeiden, zumindest aber zu verringern.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 3: Bedarfsampel in Zühldorf (Zühlslake)

ID:148387

Guten Tag, Leider ist es für unsere Kinder garnicht so einfach sicher zur Bushaltestelle zu kommen. Ganz besonders an der Haltestelle Zühlslake Bus 806. Diese liegt direkt an der Landesstraße. Es gibt zwar ein Achtung Kinder Schild, aber leider fahren die meisten Autofahrer viel schneller als die dort vorgeschriebene Geschwindigkeit. Eine Bedarfsampel wäre da vielleicht eine Lösung.

15.10.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.
Aus Gründen der Zuständigkeit (Straßenbaulastträger ist nicht die Gemeinde) ist es nicht möglich und kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes leider nicht umgesetzt werden.

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bus 806 - Neue Haltestelle

ID:148011

Der neue Rewe-Supermarkt soll am 29.10.20 eröffnet werden. Wir "Alten" Bewohner von Schildow-Mönchmühle und Umkreis würden uns freuen, wenn die Möglichkeit einer zusätzlichen Bushaltestelle in Nähe des neuen Rewe-Marktes eingerichtet werden könnte. Wir hoffen nun, dass die Gemeinde sich beim OHV-Busverkehr für uns "Alten" einsetzen kann. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüssen Anwohner der Mühlenbecker Str.72 I.A. Frau A.Bellin AnnelieseBellin@gmail.com

11.10.2020
16552 Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Bellin,

vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelles Sprechstunde auf unserer Homepage.

Diese Idee ist in der jüngsten Vergangenheit schon mehrfach an die Gemeinde herangetragen worden und auch wir als Gemeindeverwaltung erachten die Einrichtung einer zusätzlichen Haltestelle in der Nähe des neuen REWE-Marktes in Schildow für wichtig, damit der REWE ebenso wie das neue Seniorenheimgut erreichbar ist.

Allerdings entscheidet nicht die Gemeinde über die Einrichtung von Bushaltestellen, sondern die Oberhavel-Verkehrsgesellschaft. Wir haben aber im Rahmen unserer Möglichkeiten in unserer Stellungnahme zur Fortschreibund des Nahverkehrsplans ab 2022 diese Anregung mit aufgenommen und versuchen auf diesem Weg, einen neuen und zusätzlichen Haltepunkt der Buslinie 806 in der Nähe des Knotenpunktes Mühlenbecker Straße / Schönfließer Straße im kommenden Jahr einzurichten.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Schallschutzwand an der B96

ID:147458

Ich möchte auf diesem Wege den Gedanken an eine Schallschutzwandverlängerung an der B 96 um ca. 200 Meter ins Spiel bringen. Es ist schön dass jemand daran gedacht hat, eine Schallschutzwand zwischen Roter Dudel und der B 96 zu errichten. Jedoch hatte dieser Jemand keinen Ortsplan zur Hand, um zu sehen, dass die Wohnsiedlung an dem Jetzigen Ende der Schallschutzwand nicht zu Ende ist. Es kommt das ganze Jahr hindurch zu einer ständigen Geräuschbelastung. Diese wird bei Regen noch deutlich lauter. Man kann im Garten sitzend ziemlich genau erahnen, wo die Schallschutzwand beginnt bzw. aufhört. Ich möchte Ihnen nun keine Antwort an die Hand geben, jedoch ahne ich den Inhalt Ihrer Antwort. "...Der Landkreis Teltow-Fläming ist nicht zuständig. ..." Der Landkreis Dahme Spreewald wird dies genau so sehen, da ja niemand an besagter Stelle wohnt. Dennoch freue ich mich auf eine Antwort von Ihnen.

06.10.2020
Roter Dudel, Leonstraße, Paulstraße, B96

erledigt

 Antwort der Kommune:

23.11.2020 - Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 31.05.2002 wurde für den vierstreifigen Ausbau der B 96 südlich von Berlin von der Anschlussstelle Rangsdorf bis zur Landesgrenze Berlin/Brandenburg auf dem Teilabschnitt von Bau-km 5+335,838 bis Bau-km 8+026,231 das Baurecht rechtskräftig erteilt. Entsprechend des Planfeststellungsbeschlusses wurde eine 390 m lange und bis zu 4 m hohe Lärmschutzwand, welche zum Schutz des Tagzeitraums gilt,  am Roten Dudel errichtet. Auf die Möglichkeit der Umsetzung passiver Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen der Lärmvorsorge wurden die durch Überschreitung der Auslösewerte betroffenen Hauseigentümer in  der Maxim-Gorki-Straße, Paulstraße, Schülerstraße, Trebbiner Straße und Kleinziethener Straße informiert. Von den 17, dem Grunde nach Anspruch auf passiven Lärmschutz besitzenden Gebäuden/ Hauseigentümern wurde entsprechend vorliegender Akten der passive Lärmschutz an 2 Gebäuden realisiert. An den anderen 15 Gebäuden wurde passiver Lärmschutz im Rahmen der Lärmvorsorge auf Grund eines Verzichtes oder fehlender Rückmeldung nicht realisiert.

Überall dort, wo laut Planfeststellungsbeschluss kein aktiver oder passiver Lärmschutz dem Grunde nach vorgesehen wurden, waren die Immissionsgrenzwerte der Lärmvorsorge eingehalten und somit die Grundvoraussetzungen für einen Anspruch auf Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen des Ausbaus der B 96 dem Grunde nach nicht erfüllt. Ein gesetzlicher Anspruch auf zusätzlichen aktiven Lärmschutz in Form einer Lärmschutzwand am Roten Dudel liegt im Rahmen der Lärmvorsorge nicht vor.

Ein nachfolgender Vergleich der zu Grunde gelegten Verkehrskennwerte in der Planfeststellung (Prognose 2014) und aktuell vorliegender Verkehrszahlen aus der Straßenverkehrszählung 2015 (SVZ 2015) zeigt, dass die für das Jahr 2014 prognostizierten Kennwerte weit über den Kennwerten aus der SVZ 2015 gelegen sind. Es gibt somit keinen Ansatz den planfestgestellten aktiven Lärmschutz am Roten Dudel bzw. den Umfang des dem Grunde nach festgestellten passiven Lärmschutz in Frage zu stellen.

Verkehrskennwerte der B 96

(zwischen B 96a bis Bauende)

Planfeststellung mit

Prognose 2014

SVZ 2015

DTV

38.600 Kfz/24h

18.715 Kfz/24h

Lkw-Anteil

12 %

3,2 % tags, 6,0 % nachts

Neben Lärmschutz im Rahmen des Neu- oder Ausbaus von Straßen (Lärmvorsorge) können an Bestandsstraßen, zu der die ausgebaute B 96 im Bereich des Roten Dudels nach Inbetriebnahme gehört, auch die Voraussetzungen zum Lärmschutz überprüft und ggf. Lärmschutz im Rahmen der Lärmsanierung realisiert werden.

Lärmschutz an bestehenden Straßen wird als freiwillige Leistung auf Grundlage haushaltsrechtlicher Regelungen gewährt. Er kann im  Rahmen der vorhandenen Mittel durchgeführt werden. Lärmsanierung besteht in Maßnahmen an der baulichen Anlage (passiver Lärmschutz) oder in Maßnahmen an der Straße (aktive Lärmschutzmaßnahmen), wenn diese keine unverhältnismäßig hohen Aufwendungen gegenüber passiven Maßnahmen an den baulichen Anlagen erfordern. Lärmsanierungsmaßnahmen setzen voraus, dass die Auslösewerte der Lärmsanierung überschritten werden. Die Wohngebäude am Roten Dudel befinden sich in einem Wohngebiet, für welches entsprechend den Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (VLärmSchR 97) Auslösewerte der Lärmsanierung in Höhe von 64 dB(A) tags und 54 dB(A) nachts  anzusetzen sind.

Im Rahmen der Lärmsanierung sind im Vergleich zur Lärmvorsorge Verkehrskennwerte aus dem Bestand (siehe SVZ 2015) zu berücksichtigen. Wie aus oben stehender Tabelle ersichtlich wird, ist gegenüber der Verkehrsprognose 2014 in der SVZ 2015 eine Halbierung der Verkehrsstärke (DTV)  und mehr als eine Halbierung des Lkw-Anteils zu verzeichnen. Damit einher geht rein rechnerische eine Minderung der Schallimmissionen von mindestens 3 dB(A). Betrachtet man die in der Planfeststellung auf Grundlage der Verkehrsprognose 2014 ermittelten Beurteilungspegel, die maximal Werte von 60 dB(A) tags und 53 dB(A) nachts am Roten Dudel aufweisen, sind im Rahmen der Lärmsanierung mit Berücksichtigung der Verkehrszahlen aus der SVZ 2015 maximale Beurteilungspegel von 57 dB(A) tags und 50 dB(A) nachts zu erwarten. Mit der damit einhergehenden Unterschreitung der oben aufgeführten  Auslösewerte aus der Lärmsanierung werden somit die Grundvoraussetzungen zur Durchführung von Lärmsanierungsmaßnahmen an der B 96 im Bereich des Roten Dudels nicht erfüllt. Eine Realisierung von zusätzlichen aktiven aber auch passiven Lärmschutzmaßnahmen entlang der B 96 im Bereich des Roten Dudels  ist im Rahmen der Lärmsanierung somit nicht möglich.

Unabhängig davon können sich die Hauseigentümer, die bereits mit dem Ausbau der B 96 über die Möglichkeit der Realisierung von passivem Lärmschutz informiert wurden und noch nicht auf die Realisierung von passiven Lärmschutzmaßnahmen verzichtet haben, gern mit der Bitte auf Realisierung dieser Maßnahmen an den Landesbetrieb Straßenwesen wenden. Der Anspruch auf planfestgestellte Lärmvorsorgeansprüche erlischt erst 30 Jahre (§ 197 BGB) nach der Verkehrsfreigabe (§ 199 BGB). 

Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Abteilung 40 – Planung
Dezernat 43
Sachgebiet 433a „ Sachgebiet Umweltschutz und Landschaftspflege Süd I“

09.10.2020 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Da es sich um eine Bundesstraße handelt, ist die Gemeinde nicht dafür zuständig. Wir leiten Ihr Anliegen aber an die entsprechende Behörde weiter. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Glasfaserausbau

ID:147048

Sehr geehrter Herr Smaldino, mir fällt es mit schwerem Herzens immer wieder auf wie langsam und schlecht sowie auch unstabil das Internet hier in dieser schönen Gemeinde doch eigentlich ist. Da diese Gemeinde natürlich auch schon einige Hundertjahre auf dem Buckel hat liegen hier auch meist nur alte Kupferdrahte (DSL / ISDN) Leitungen. Die Zukunft liegt allerdings im Glasfaser, das Unternehmen die möglichkeit gibt mit Lichtgeschwindigkeit Daten hoch und runter zu laden. Dies ist vor alldingen für Unternehmen wichtig, die viel mit Logistik oder eigene Server im Büro stehen haben. Beim Internetanbieter DNS:NET habe ich ebenfalls bereits angefragt ob dort was mit Ausbau geplant ist, diese allerdings bauen erst aus sobald die Gemeinde hierbei die Fördergelder dafür beantragt und das Unternehmen damit beauftragt. Deshalb würde ich euch hochstfreundlich bitten, baut endlich unser Internet aus. Als ich mit meinen Eltern 2007 in das Haus hier im Mühlenring eingezogen bin lagen hier nur 16 MBit/s an, auch hier musste ich leider vermehrt Druck auf die OHV Landesverwaltung, sowie auch nochmal auf die Telekom und auf die Gemeinde machen, damit wir dann irgendwann auch mal Supervectoring bekommen haben (Leider immernoch nicht mit passablen Geschwindigkeiten). Das BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) stellt für den Ausbau von Gigabit Netzen, wie die Regierung so schön sagt Fördergelder von bis zu 30 Millionen Euro für solche vorhaben. Dieser Betrag sollte genug sein um den Glasfaserausbau in Mühlenbeck zu finanzieren und zu realisieren. Bei Planung von neuen Wohngebieten wäre es außerdem auch schon sinnvoll direkt diese Gebäude an die bestehenden Glasfasernetze anzuschließen, auch hier ist es wichtig zu prüfen ob Gebäude die sich im nahen Umfeld befinden auch schon direkt ans Glasfasernetz angeschlossen werden kann hier kann man auch zu der günstigen Alternative (FTTB) greifen auch genannt "Fiber to the Building - Glasfaser bis ans Gebäude". Ich würde mich sehr freuen, wenn ich dies bzgl. mit der zuständigen Abteilung nochmal persönlich sprechen könnte sowie auch mit ihnen Herr Smaldino, da ich noch so einige Ideen habe die ich nicht komplett zu Text verfassen kann. Vielen Dank fürs zuhören Herr Smaldino und mit besten Grüßen aus dem Mühlenring, Simon Jäger

01.10.2020
Mühlenring 22 16567 Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Jäger,

die Situation, die Sie beschreiben, können wir nicht nachvollziehen.

Ab 2014 hat die DNS-NET 14,6 km Glasfaserkabel durch die Ortsteile Mühlenbeck, Schildow und Schönfließ verlegt.

Entsprechende Fördermittel hatte die Gemeindeverwaltung fristgerecht beantragt und auch bewilligt bekommen. Die DNS-NET hat die Fördermittel allerdings bewusst nicht in Anspruch genommen, denn dadurch ist sie der Verpflichttung entgangen, ihre Leitungen anderen Anbietern zur Verfügung stellen zu müssen.

Darüber hinaus hat der Landkreis Oberhavel weitere Fördermittel im Rahmen des Projektes "Glasfaser 2020" für die Bereiche, die als unterversorgt im Sinne der Fördermittelbedingungen gelten, für die Gemeinden des Landkreises beantragt, so auch für das Mühlenbecker Land.

Welche unserer Straßen im Zuge dieser Maßnahme mit schnellem Internet versorgt werden, wurde uns allerdings noch nicht gekannt gegeben.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bäume des Jahres pflanzen

ID:146807

Die Winterlinde, die Gemeine Fichte, die Ess-Kastanie und die Flatterulme sind einige Bäume aus der Reihe "Baum des Jahres" . Sie können Zeugen des Lebens für Generationen werden, wenn wir sie wachsen lassen. Sie spenden Schutz, ihre Früchte bieten Nahrung, ihr Holz schenkt uns Wärme. Einen Platz in unserer Gemeinde zu finden, wo jedes Jahr der Baum des Jahres gepflanzt wird, wäre schön. Nicht vereinzelt, sondern an einer Stelle. Gut vorstellbar wäre auch die Bäume nachgeholt zu pflanzen. Das hieße alle Bäume die in den letzten 30 Jahren Baum des Jahres waren an einem Ort. Ein Ort mit Bänken zum Verweilen, mit Erklärungen zu jedem einzelnen Baum des Jahrs; als Platz zum Treffen und Picknicken oder einfach nur zum Verweilen, vielleicht aber auch eine "Allee der Bäume" in Blankenfelde - Mahlow mit Patenschaften für Menschen oder Institutionen, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen.

30.09.2020
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fladderlohausen_Rundweg_OOWV.jpg

 Antwort der Kommune:

03.06.2021 - Der Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Umwelt berät im TOP 11: Bürgerhaushalt // Bäume des Jahres pflanzen - Konzept zur Umsetzung

09.03.2021 - In der letzte Sitzung des Finanzausschusses am 24.02.2021 wurde über diesen Vorschlag gesprochen. Er wird im Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Umwelt weiter behandelt.

12.01.2021 - Über den Vorschlag soll in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Umwelt informiert und bei weiteren Baumpflanzungen der Gemeinde berücksichtigt werden. Gelder für Baumpflanzungen stehen im Haushalt zur Verfügung, sodass dieser Vorschlag über diesen Bereich realisiert werden kann.

27.10.2020 - Ihr Vorschlag wird im Ausschuss für Finanzen und Wirtschaftsförderung am 25. November 2020 behandelt.

09.10.2020 - Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird zur Beratung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Toilette am S-Bahnhof Mahlow in Richtung Heimstättenstraße für alle öffnen

ID:146358

Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne, dass die Toilette am S-Bahnhof Mahlow in Richtung Heimstättenstraße, die bisher nur für die Nutzung durch behinderte Personen etc.. mit Schlüssel zu benutzen ist auch gegen Geldnutzung für jedermann geöffnet wird.

26.09.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

30.09.2020 - Vielen Dank für Ihre Anregung. Es gibt auf dem Bahnhofsvorplatz in Mahlow, Richtung Heimstättenstraße, eine rote "Citytoilette", die öffentlich gegen Münzeinwurf zugänglich ist.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verzeichnis oder eine Übersicht von vorhandenen Sitzbänken/Sitzgelegenheiten in Blankenfelde-Mahlow

ID:146357

Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne ein Verzeichnis oder eine Übersicht von vorhandenen Sitzbänken/Sitzgelegenheiten in Blankenfelde-Mahlow erhalten bzw. dass ein solches Verzeichnis veröffentlicht wird damit u.a. Walking-Touren und längere Spaziergänge besser geplant werden können. Vielen Dank für Ihre Mühe. Mit freundlichen Grüßen

26.09.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

30.09.2020 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Aktuell führt die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow gemeinsam mit dem Tourismusverband Workshops zur Erfassung des touristischen Ist-Standes und der perspektivischen Möglichkeiten durch. Im Rahmen dieser Thematik werden wir Ihren Vorschlag aufnehmen und überlegen, wie die Standorte von Sitzmöglichkeiten in der Gemeinde abgebildet werden können.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Unterstützung der Kampagne "Kein Staatsgeheimnis: Der Klima-Gebäude-Check"

ID:146355

Sehr geehrte Damen und Herren, mit der Petition erreicht werden, dass die Kampagne Kein Staatsgeheimnis: Der Klima-Gebäude-Check! seitens der Verwaltung von Blankenfelde-Mahlow umgesetzt wird pro aktiv unterstützt und gefördert wird- und die Dokumente eventuell aktualisierte Dokumente selbstständig seitens der Verwaltung von Blankenfelde-Mahlow veröffentlicht werden. https://fragdenstaat.de/kampagnen/klimacheck/ (offizieller Kampagnenstart: 28.09.2020) Mit vielen, freundlichen Grüßen

26.09.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

30.09.2020 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben uns mit der Thematik beschäftigt und können die Information geben, dass in unseren Einrichtungen die Energieausweise öffentlich eingesehen werden können oder auch bei den Einrichtungsleitern abgefordert werden können.

Die Energieausweise werden auch regelmäßig aktualisiert. 

Die Gemeinde hat in den letzten 20/30 Jahren eine Vielzahl an Gebäuden neu gebaut bzw. saniert. In diesem Zuge wurden die baurechtlichen Vorschriften berücksichtigt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ampelinstallation Schönflies, Dorfstr - Schönfließer Str.

ID:146337

Gehirn ausschalten - Ampel an. 10 Tausende von Euros, sowie jährliche Folgekosten werden ausgegeben um den perfekten Verkehrsstau in Schönflies zu produzieren. Haben wir nicht andere Sorgen??? Wenn die Ampel die Fahrradfahrer schützen soll, dann hätte eine einfache Hanschaltung ausgereicht und wäre auch vernünftig gewesen. Nun können sich die Schönfließer über die `frische Landluft` ärgern oder freuen und die Autofahrer brauchen nicht mehr über Vorfahrtsregeln nachzudenken - nur noch ein bisschen.

26.09.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Uns ist bewusst, dass die Ampelanlage an der Kreuzung B 96a/Mühlenbecker Chaussee für Unmut sorgt. Wie Sie an dieser Stelle sehen können, sind bereits mehrere Hinweise zu dieser Problematik über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Website eingegangen.

Bei der Kreuzung B 96a/Mühlenbecker Chaussee handelt es sich um eine auffällige Unfallhäufungsstelle insbesondere im Zusammenhang mit Radfahrern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation, wie das Anbringen eines "Stopp"-Schildes oder der Roteinfärbung der Radfahrerfurt erzielten in der Vergangenheit keinen Erfolg. Die Unfallkommission des Landkreises Oberhavel hat daher in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde die Lichtsignalanlage zum Schutz der Radfahrer und Fußgänger angeordnet.

Der Landesbetrieb Straßenwesen, in dessen Baulast die Ampelanlage liegt, wird nach den Herbstferien eine sogenannte Knotenpunktzählung durchführen lassen um die Leistungsfähigkeit der Schaltzeiten zu überprüfen. Aus den Ergebnissen können möglich, notwendige Veränderungen an den Schaltzeiten vorgenommen werden. Ziel ist es, durch eine Anpassung der Schaltzeiten Staubildungen zu vermeiden, zumindest aber zu verringern.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parkplatz Mangel

ID:146076

Sehr geehrte Gemeinde, ich möchte mich heute Mal an sie wenden, weil die Parksituation in der Brückenstraße speziell im hinteren Bereich Hausnummer 57- 67 immer unmöglicher wird. Nachdem die Wohnungsbaugesellschaft jetzt all ihre Parkflächen zu bezahlten Parkplätzen macht und gemacht hat, ist es bei weitem noch viel schlimmer geworden. Es gibt leider keine vernünftigen Ausweichmöglichkeiten mehr, somit werden Flächen zugeparkt die eigendlich für den Zugang zum Haus für Rettungskräfte dienen. Die neu vermieten Parkflächen werden nun auch sehr oft von den Mietern nicht benutzt, sondern lieber die öffentliche Flächen, weil es für die Mieter einfacher ist, man muss ja nicht auf und zu schließen. Auch die Firmenwagen DPD, Hermes, DRK diverse Bautransporter,u.s.w., große PKW Anhänger und sogar ein Wohnmobil die auch Wochen lang nicht genutzt werden, brauchen meistens 2 Stellplätze wegen ihrer Größe und deren Privatautos stehen ja auch noch da. Garagen werden zum großen Teil als Lagerraum oder Party Platz benutzt, wenn man sich überlegt, dass der Eine oder Andere bis zu drei Garagen benutzt, aber kein einziges Auto darin steht! Des Weiteren parken seit Schulbeginn die Lehrer auch noch überall, das betrifft auch die Kita Rappelkiste. Ich hätte mir ja gewünscht, dass zu dem Schulneubau auch Parkfläche geschaffen wird für die Lehrkräfte. Alles in allem habe ich und viele andere in meiner Umgebung bei der Wohnungsbaugenossenschaft dieses Problem angebracht, die es aber nicht mal in Erwägung ziehen, sich darüber Gedanken zu machen, was ich wirklich sehr sehr schade finde, den Wohnraum allein reicht heute leider nicht mehr aus. Vielleicht können sie da etwas mehr erreichen oder ins Gespräch bringen. Als die Wohnsiedlung entstanden ist, 1975 gab es bei Weitem nicht so viele PKWs wie haute das sollte man bei einer Entscheidung mit bedenken und Parkplätze gegen einen vernünftige Gebühr währen doch auch ok. Mfg

23.09.2020
Brückenstraße Rüdersdorf

 Antwort der Kommune:

Haben Sie vielen Dank für die Schilderung der Situation. Wir werden uns intern dazu verständigen, wie wir mit dem Problem umgehen können und uns wieder bei Ihnen melden. Bis dahin bitten wir Sie höflichst um ein wenig Geduld.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Schottergärten

ID:145463

Entsetzt musste ich bei einem Spaziergang in den Schildower Gärten, In den Ruthen, feststellen, dass Neuschildower einen kompletten Schottergarten angelegt haben. Meine Frage: Ist ein Schottergarten in Brandenburg überhaupt erlaubt?

18.09.2020
Schildower Gärten, In den Ruthen

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Tatsächlich sind Schotterflächen als Mittel der Gartengestaltung nicht generell verboten. Sie können aber auch nicht einfach als unbebaute Gartenfläche angesehen werden.

Im Bereich Schildower Gärten regelt ein Bebauungsplan, wieviel Grundstücksfläche überbaut werden darf. Die nicht überbaubaren Flächen sind gemäß Brandenburgischer Bauordnung zu begrünen oder zu bepflanzen. Schotterflächen zählen nach unserer Kenntnis nicht zu den begrünten Flächen.

Die Gemeinde hat bereit mit der baurechtlichen Prüfung dieser Problematik begonnen und wird ggf. ordnungsrechtlich dagegen vorgehen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

MÜLL, U.A PETER LÜBKE BRÜCKE

ID:145432

Hallo, ich bin sehr viel zu Fuß in Rüdersdorf unterwegs. Leider muss ich feststellen, dass der Ort von Jahr zu Jahr mehr verdreckt. MÜLL wird teilweise trotz vorhandenem Mülleimer einfach daneben geschmissen. Man mag sich kaum noch irgendwo hinsetzen. Ganz schlimm aktuell vor der Peter-Lübke Brücke. Bild vom 17.09, in echt sieht es leider noch schlimmer aus.

18.09.2020
Peter lübke Brücke

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sie sprechen uns aus der Seele, das ist leider ein echtes Problem. Wir sind bereits ständig hinterher den Müll zu beseitigen und nach Lösungen zu suchen, wie wir die Menschen hier im Ort motivieren können, auch selbst auf Ordnung und Sauberkeit zu achten. Wenn Sie Anregungen hierzu haben, können wir sehr gerne in Kontakt treten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Querungshilfe am Berliner Damm / Bahnübergang

ID:145049

Durch die Bauarbeiten ist die Querung des Berliner Damms für die Schulkinder der Astrid-Lindgren-Schule deutlich erschwert worden. Der Straßenverkehr ist schlecht einzusehen und für die Verkehrsanfänger schlecht einzuschätzen. Optimal wäre z.B. ein Zebrastreifen in Höhe Offenbachstr.

15.09.2020
Berliner Damm Höhe Offenbachstr und Mahlower Str.

erledigt

 Antwort der Kommune:

10.11.2020 - Folgende Antwort erhielten wir zum Thema "Querung des Berliner Damms durch Einsatz von Popup-Zebrastreifen" vom Straßenverkehrsamt: 

Da sich die Baufelder im Bereich des Bahnüberganges Berliner Damm / Mahlower Straße / Trebbiner Straße während der Bahnübergangsbeseitigung ab Mitte 2021 bis Ende 2025 ständig ändern werden, ist es nicht möglich Popup-Zebrastreifen oder ähnliches zu errichten. In Abstimmung mit der Deutschen Bahn wird der Bereich für Fußgänger- Radfahrer / Rollstuhlfahrer ständig – sicherlich auch mit kleinen Umwegen / Fußgängerbrücken  nutzbar sein.

30.09.2020 - Vielen Dank für Ihren Eintrag. Dieser Kreuzungsbereich Bahnübergang wird aufgrund der Baumaßnahmen - Ausbau Dresdner Bahn - komplett neu gestaltet. Dazu gehört eine Bahnüberführung und eine Querung für Fußgänger und Radfahrer. Die Baumaßnahmen haben bereits begonnen. Im Rahmen dieser Baumaßnahme wurden auch die gesamte Wege- und Verkehrssituation untersucht.

Informationen zur Baumaßnahme erhalten Sie auf der Internetseite der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow unter:

https://www.blankenfelde-mahlow.de/index.php?object=tx%7c2407.4&ModID=255&FID=2407.2850.1

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

neue Ampelanlage B96a

ID:145038

Sehr geehrte Damen und Herren, die Ampelanlage an der Kreuzung B96a/Mühlenbecker Chaussee ist eine Zumutung für den sowieso immer stärker werdenden Verkehr. Seit Inbetriebnahme vor ein paar Tagen bildete sich immer wieder eine kleine Autoschlange. Gestern waren Mitarbeiter morgens an der Ampel zugange und seit dem bildet sich nachmittags und morgens in alle Richtungen ein kilometerlanger Stau, der sogar bis zur Abzweigung nach Hohen Neuendorf reicht. Hier ist täglich neuerdings eins erheblicher zeitlicher Verlust zu vermelden. Ist das Sinn und Zweck der Einrichtung? Der Stau entwickelt sich auch, da die Linksabbieger in die Dorfstr. nicht rumkommen, solange Autos aus Richtung Schildow kommen. Warum hat man hier keine Linksabbiegerspur eingerichtet? Die Verkehrsplanung ist hier wirklich ganz schlecht gelaufen und vollkommen entgegen eines flüssigen Verkehrs. Ich bitte um Stellungnahme. Vielen Dank Mit freundlichen Grüßen Danielle Vietz aus Hohen Neuendorf

15.09.2020
Ampelanlage B964/Mühlenbecker Chaussee

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Vietz,

vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Bei der Kreuzung B96a/Mühlenbecker Chaussee handelt es sich um eine auffällige Unfallhäufungsstelle insbesondere im Zusammenhang mit Radfahrern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation, wie das Anbringen eines "Stopp"-Schildes oder der Roteinfärbung der Radfahrerfurt erzielten in der Vergangenheit keinen Erfolg. Die Unfallkommission des Landkreises Oberhavel hat daher in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde die Lichtsignalanlage zum Schutz der Radfahrer und Fußgänger angeordnet.

Der Landesbetrieb Straßenwesen, in dessen Baulast die Ampelanlage liegt, wird nach den Herbstferien eine sogenannte Knotenpunktzählung durchführen lassen, um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu überpfrüfen. Aus den Ereignissen können mögliche, notwendige Veränderungen an den Schaltzeiten vorgenommen werden. Ziel ist es, durch eine Anpassung der Schaltzeiten Staubildungen möglichst zu vermeiden, zumindest aber zu verringern.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Schulweg und Positionierung Geschwindigkeitsbegrenzung Mühlenbeck

ID:144921

Sehr geehrter Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns sehr gefreut, dass die Ortsdurchfahrt in Mühlenbeck nun weitestgehend mit einer 30h/km Begrenzung versehen wurde, auch wenn die hierfür ausschlaggebenden Gründe leider in der maroden Struktur der Straße begründet liegen. Leider mussten wir jedoch feststellen, dass bei der Positionierung der Schilder für die Geschwindigkeitsbegrenzung erneut die Kinder in unserer Gemeinde erneut vernachlässigt und aus unserer Sicht sogar noch zusätzlich gefährdet wurden. Bereits beim Bau des Radweges wurde der Schulweg einer Vielzahl von Schülern, insbesondere aus den Ortsteilen Zühlsdorf, Feldheim und Summt, nicht oder nur sehr begrenzt berücksichtigt. Durch die Beendigung des Radwegs kurz nach der Tankstelle sind die Kinder gezwungen eine vielbefahrene Hauptverkehrsstraße nach Berlin zu überqueren. Diese Überquerung liegt zusätzlich auch noch kurz vor bzw. kurz nach einer Kurve, die die Einsichtigkeit sowohl für Fahrradfahrer als auch für Autofahrer zusätzlich erschwert. Bereits beim Bau des Radweges blieb uns der tiefere Sinn dieser Maßnahme verborgen. Durch die nun erfolgte Positionierung der Geschwindigkeitsbegrenzungen direkt in der Kurve, entsteht nun ein noch größerer Gefahrenbereich für die Kinder. Aus Richtung Feldheim kommend erzeugt die erst nach dem Übergang angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzung bei den meisten Autofahrern das Bewusstsein, dass im Bereich des Überwegs keine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig ist – sonst würde die 30 ja ggf. in höhe der Tankstelle beginnen… - dies ist mit schönster Regelmäßigkeit zu beobachten, wenn die Autos noch mit voller Geschwindigkeit in die Kurve krachen und erst nach dem 30er Schild abbremsen. Aus Richtung Rathaus und Schule stellt sich die Situation noch wesentlich gravierender dar. Die Autofahrer sehen die Beendigung der 30er Zone und beschleunigen aus der Kurve heraus. Dies führt erfahrungsgemäß und vor Ort feststellbar zu zwei Effekten. 1. Kinder können diese Beschleunigung nicht erfassen, da die Einsicht/die optische Wahrnehmung durch die Anpflanzungen und die Kurve fehlt. Sie haben das Auto auf dem geraden Stück zwischen Rathaus und Kurve mit 30 gesehen und können nicht reflektieren, dass das Auto nun auf einmal wesentlich schneller da ist. 2. Der Autofahrer kommt aus einer Beschleunigung wesentlich schlechter und später zum Stillstand als bei einer gleichbleibenden Geschwindigkeit. Zusätzlich ist die Aufmerksamkeit in diesem Moment reduziert, da ja kaum eine Gefahrenquelle nach Beendigung einer 30er Zone erwartet wird. Es ist für uns nicht nachvollziehbar, wie erneut eine so gravierende Missachtung eines sicheren Schulwegs erfolgen konnte und hoffen, dass Sie als unserer Bürgermeister hier schnell eine sichere und vernünftige Lösung für die Kinder finden können. Eine veränderte Position der Geschwindigkeitsbegrenzung (z.B. kurz vor der Tankstelle) wäre aus unserer Sicht ein erster Schritt in die Richtige Richtung. Zukünftig sollte hier jedoch zwingend eine Verlängerung des Radwegs und ein sicherer Übergang für die Schüler und übrigens auch Rentner und andere Menschen geplant und umgesetzt werden. Mit freundlichen Grüßen Ilka Schröder

14.09.2020
Mühlenbeck, Bereich Übergang L21, Nähe Tankstelle

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Schröder,

vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Sorge kann ich verstehen.

Die Anordnung von Verkehrszeichen unterliegt der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel. Die Gemeinde kann an dieser Stelle nur bedingt Stellung nehmen. Dies haben wir nach unseren Möglichkeiten getan.

Ihren Hinweis nehme ich gern entgegen und ich habe ihn an die zuständige Stelle weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrssituation in der Waldsiedlung

ID:144831

Ich möchte mich auf den Eintrag "Geschwindigskeitsdämpfung in der Waldsiedlung" ID:112831 beziehen. Sie schreiben, dass die Aufpflasterung im Föhrenweg anhand von Bürgeranfragen erfolgte. Es stellt sich die Frage, ob zur Entscheidung der Aufpflasterung vorherige Verkersbeobachtungen, Verkehrszählungen und Geschwindigkeitskontrollen zu Grunde gelegt wurden, insbesondere weil nicht der gesamte Föhrenweg beruhigt ist, sondern nur eine geringe Strecke. Ergänzend wäre noch anzuregen, dass diese Aufpflasterung erkennbar gekennzeichnet und beschildert wird. Ein Überfahren mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ist nicht ungefährlich und für Radfahrer stellt es eine besondere Gefahr dar. Die Beobachtung, dass der Waldweg nun vorrangig gegenüber dem Föhrenweg genutzt wird, treffen zu. Im Besonderen ist auch der Heideweg betroffen, da hier der Föhrenweg, der Waldweg und die Kreischaussee münden. Die Verkehrsdichte ist hier am höchsten. Hinzu kommt, dass ein Großteil der Kinder der Waldsiedlung hier wohnen und hier eine Verkehrsberuhigung am sinnvollsten angebracht wäre.

13.09.2020
Mahlow, Waldsiedlung

erledigt

 Antwort der Kommune:

26.10.2020 - Unter der ID 112831 finden Sie die Erklärungen für die Situation im Föhrenweg. Noch eine Ergänzung dazu: 

Die Waldsiedlung insgesamt ist Teil einer Tempo-30-Zone. Der Föhrenweg ist ein Stück lang unbebaut (was nicht zwingend den Eindruck für ein Wohngebiet stützt). Entsprechend wurde am Beginn der Wohnbebauung diese Aufpflasterung hergestellt. Sie ist mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit überfahrbar, weitere Kennzeichnungen sind nicht erforderlich.

30.09.2020 - Vielen Dank für Ihre Hinweise. Diese werden an das Fachamt weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Eventpark Museumspark

ID:144792

Ich finde es langsam unerträglich, dass jedes Wochenende eine unerträgliche Musikbeschallung durch Veranstaltungen im Museumspark vorgenommen werden. Kann die Beschallungsanlage nicht so ausgerichtet werden, dass nicht jedes Mal der Ort in mit Leidenschaft gezogen wird? Warum werden diese Veranstaltungen nicht direkt im Museumspark vorgenommen und warum muss es im Seilscheibenpfeiler stattfinden!!!! Das ist der höchste Punkt vom Tagebau.

12.09.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Ihre Beschwerde wurde kritisch gemeinsam mit der Museums- und Kultur GmbH sowie dem Veranstalter ausgewertet. Das Soundkonzept des Veranstalters,  die Schallauswirkungen zu begrenzen, hat nur teilweise funktioniert.

Wir bedauern , dass es wieder zu Lärmbelästigungen gekommen ist

An einzelnen Messpunkten gab es Überschreitungen der Grenzwerte. Aus diesem Grund wurde vom Ordnungsamt ein Bußgeldverfahren eingeleitet.  

Derartige Veranstaltungen werden im nächsten Jahr von der Anzahl, der Häufigkeit hintereinander, sowie im Zeitrahmen, weiter beschränkt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tempolimit

ID:144691

Es wäre gut darüber nachzudenken aus der Kornstraße eine 30-Zone zu machen. Es spielen dort viele Kinder, fahren Rad und auch wird die Kornstraße gerne zum Spazierengehen genutzt.

10.09.2020
Groß Kienitz
Kornstraße
Auswahl Hausnummerundefined

 Antwort der Kommune:

30.09.2020 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Aktuell gibt es zu diesem Thema ein laufendes B-Plan Verfahren (Bebauungsplanverfahren), welches auch die verkehrlichen Belange klärt. Sollte das Ergebnis dieses Verfahrens auch die Einrichtung einer Tempo-30-Zone beinhalten, ist dann noch ein Beschluss der Gemeindevertreter notwendig. Aber wie beschrieben, Ihr Anliegen wird derzeit bearbeitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tempolimit

ID:167149

Es wäre gut darüber nachzudenken aus der Kornstraße eine 30-Zone zu machen. Es spielen dort viele Kinder, fahren Rad und auch wird die Kornstraße gerne zum Spazierengehen genutzt.

10.09.2020
Groß Kienitz
Kornstraße
Auswahl Hausnummerundefined

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bezahlbarer Wohnraum

ID:144348

Sehr geehrter Herr Smaldino, Wie Sie sicherlich wissen erfreut sich die Gemeinde Mühlenbecker Land an einem sehr hohem Zuwachs an Einwohnern. Leider werden in der Gemeinde jedoch weitgehend nur Einfamilienhäuser gebaut. Ich selbst bin 24 Jahre alt und plane aus dem Elternhaus auszuziehen und würde sehr gerne in der Gemeinde bleiben. Dies ist allerdings nicht möglich da es hier zu wenig (bezahlbare) Wohnungen gibt. In Schildow wird derzeit der neue Rewemarkt gebaut. So wie es aussieht geschieht dies nach dem neuen Baustil von Rewe. Ich kann es einfach nicht nachvollziehen wozu ein Supermarkt ein so hohes Dach benötigt (auch bei den beiden Nettomärkten) der Platz nach oben hätte wunderbar für die Errichtung von Wohnungen genutzt werden können. Die Gemeinde muss reagieren und neuen Wohnraum schaffen. Entweder in Form von Wohnblöcken nach dem Vorbild in der Schildower Schillerstraße oder indem es zur Auflage wird bei neuen Bauprojekten für Supermärkte oder ähnlichem über dem Markt Wohnungen zu errichten eine Kombination aus Wohn- und Geschäftshaus wie z.b. an der Glienicker Spitze hätte sich zum Beispiel am Bahnhof Schildow sehr gelohnt. Es hätten Cafés kleine Shops unten einziehen können und darüber wären viele Wohnungen entstehen können. Bitte schaffen sie Wohnungen um den Wegzug junger Erwachsener zu verhindern.

09.09.2020
Gemeinde Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ich kann Ihnen versichern, dass sozialverträglicher Wohnungsbau ein wichtiges Thema in unserer Gemeinde ist. Uns ist bewusst, dass es an bezahlbarem Wohnraum insbesondere auch für junge Leute fehlt.

Als Gemeinde haben wir leider sehr wenig Einfluss auf private Bauvorhaben, zu denen auch der Bau von Supermärkten oder Geschäftshäusern zählt.

Auf unseren gemeindeeigenen Grundstücken bauen wir deshalb ausdrücklich Mehrfamilienhäuser mit bezahlbaren Mietwohnungen.

Gern würden wir weitere Mehrfamilienhäuser bauen. Leider sind unsere Möglichkeiten hier aber begrenzt, da die Gemeinde nur über einige wenige Wohngrundstücke verfügt.

Ich bedaure, Ihnen keine andere Antwort geben zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Defektes Pflaster im Fußweg Heimstättenstraße

ID:144256

Ein ganz dickes Lob an den Kommunalservice, dass nicht nur das Loch geflickt, sondern gleich ein langes Stück Fußweg saniert wird. Stellvertretend für die die Bewohnerinnen und Bewohner der Mahlower Seniorenresidenz und die Besucher der Arztpraxis möchte ich mich bedanken. Viele "Rollatoren" drehen um unseren Block Ihre Runde und haben nun wieder für die nächsten Jahre sicheres Pflaster unter den Füssen. Vorausgegangen war eine Schadenmeldung im maerker, die durch die Verwaltung prompt bearbeitet wurde.

08.09.2020
Heimstättenstraße Mahlow

erledigt

 Antwort der Kommune:

9.9.2020 - Vielen Dank für Ihren Eintrag.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fahrradständer

ID:143321

An der Haltestelle Schildow Kirche gibt es angesichts des wachsenden Bedarfs keine öffentlichen Fahrradständer. Mittlerweile müssen umstehende Laternenmasten und Geländer genutzt werden. Eine Überdachung fehlt gänzlich. Es wäre wünschenswert, das wachsende Umweltbewusstsein mit ausreichend Abstellmöglichkeiten zu unterstützen.

31.08.2020
Schildow Kirche

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Den Bedarf an weiteren Fahrradständern sehen auch wir als Gemeinde. Tatsächlich wird der Dorfanger Schildow im kommenden Jahr neu gestaltet. Dabei werden im Zuge der Maßnahme an der Bushaltestelle auch zusätzliche Fahrradstellplätze eingerichtet.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßensanierung nach Leitungsarbeiten

ID:143246

In der Schmachtenhagener Straße in Feldheim wurde die Gashochdruckleitung neu verlegt. Dabei wurde die Asphaltstraße aufgeschnitten und die Betonsteine entfernt. Nach Fertigstellung der Leitung wurde die gesamte Straße bis auf den Bereich vor den Glascontainer, neu überzogen mit Bitumen. Die Oberfläche der Straße erscheint mir nicht sachgemäß gefertigt. Auf der einen Straßenseite sind keine Randbefestigungen, die poröse Oberfläche ist Angriffsfläche für Wasser/Eis in der kalten Jahreszeit. Warum vor den Containern die Straße nicht wider so hergestellt wurde, wie vor den Baumaßnahmen, ist nicht nachvollziehbar. Wurde die Straße etwa so von der Gemeinde abgenommen?

30.08.2020
Mühlenbeck Feldheim, Schmachtenhagener Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Bitte seien Sie versichert, die Oberfläche der Straße wurde fach- und sachgerecht wiederhergestellt. Es bestehen keine Mängel.

Auch vor dem Containerstellplatz wurde die Straße fachgerecht wiederhergestellt. Darüber hinaus wurden zudem zusätzliche Arbeiten ausgeführt: Der Wasserschieber wurde in Asphalt eingefasst.

Dass der Straßenrand auf der einen Seite befestigt ist, ist dem Umstand geschuldet, dass auf dieser Seite die Fläche ursprünglich gepflastert war und die Randsteine im Zuge des damaligen Straßenbaus belassen wurden. Auf der anderen Seite hatte die Straße auch vor der Baumaßnahme keine Randbefestigung.

Tatsächlich ist es nicht üblich, eine Asphaltstraße mit Randsteinen zu befestigen. Deshalb wurden aktuell auch keine neuen Randsteine auf der unbefestigten Straßenseite gesetzt.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Köppchensee

ID:143182

Ich schlage vor, den Köppchensee aufzuwerten, indem Steine etc entfernt werden und z.B. durch Aufschüttung einer Kies- oder Sandfläche und evtl ein Steg eine attraktive Badestelle geschaffen wird. Bänke zum Verweilen aufgestellt könnten ebenfalls aufgestellt werden.

29.08.2020
Köppchensee in Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Der Köppchensee liegt nicht auf der Gemarkung unserer Gemeinde Mühlenbecker Land.

Aus diesem Grunde ist die Gemeinde nicht zuständig und hat keine Befugnis, die Uferfläche zu gestalten.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrszählung

ID:142274

Warum wird eine Verkehrszählung durchgeführt und gleichzeitig wird die Buchhorster Strasse für diese Woche von 08.00-18.00 Uhr voll gesperrt?? Dann wird am Donnerstag Abend um ca 22.00Uhr alles abgebaut und promt am Freitag ist die Strasse wieder voll befahrbar. Was soll das?? Fragen sich viele Bürger der Buchhorst. Wir alle sind gespannt auf dir Antworten der Zuständigen Personen

21.08.2020
Buchhorsterstraße im Ortsteil Buchhorst

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über die virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Irritation können wir verstehen.

Die Buchhorster Straße ist eine Landesstraße. Insofern ist nicht die Gemeinde, sondern der Landesbetrieb Straßenwesen als Baulastträger zuständig für die Straße.

Der Gemeinde wurde die Sperrung im Vorfeld nicht zur Kenntnis gegeben. Aus diesem Grund konnten die Gemeindeverwaltung auch nicht entsprechend reagieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Verwaltung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Richtungspfeil vor Schule

ID:140910

Sicherheit der Schüler. Um für Klarheit in Punkto Fahrtrichtung im Bereich der Juri-Gagarin Schule zu sorgen, wäre es sehr hilfreich Fahrbahnmarkierungen auf die Strasse aufzubringen. Viele Verkehrsteilnehmer parken gegenüber der Schule und fahren dann entgegen der Fahrtrichtung direkt in die Juri-Gagarin Strasse ein. Das sorgt gerade zu Schulzeiten für Probleme und ist für die Sicherheit der Kinder ungünstig. Vielen Dank.

10.08.2020

Wladislaw-Wolkow-Straße


erledigt

 Antwort der Kommune:

21.01.2021

Sehr geehrter Hinweisgeber/in,
ihrem Vorschlag Richtungspfeile, welche die vorgeschriebene Fahrtrichtung der Einbahnstraße wiedergeben, aufzubringen kann nicht nachgekommen werden. Die StVO sieht diese Pfeile nur in den Bereichen von Knotenpunkten mit mehreren Fahrstreifen vor, um dort dem Verkehrsteilnehmer die Orientierung zu erleichtern, oder in kleinerer Ausführung, wie auch im Stadtgebiet zu sehen, auf Radwegen.
Auch Piktogramme oder andere Bodenmarkierungen, welche die bereits durch Beschilderung angezeigten Regelungen und Vorschriften noch einmal wiederholen, sind für Einbahnstraßen nicht zulässig.
Was kann die Stadt nun aufgrund Ihres Hinweises unternehmen?
An der Einmündung befindet sich noch das alte VZ 353 ("Einbahnstraße"), dieses wird gegen das neuere Verkehrszeichen: VZ 220-10 ("Einbahnstraße, linksweisend") ausgetauscht und zur besseren Sichtbarkeit vor das VZ 274.1 ("Beginn einer Tempo 30-Zone") gestellt. Am Ende der Einbahnstraße wird das VZ 267 ("Verbot der Einfahrt") beidseitig aufgestellt.
Hierzu wird ein entsprechender Verkehrszeichenplan erstellt und beim Straßenverkehrsamt zur Prüfung und Anordnung eingereicht. Sobald die verkehrsrechtliche Anordnung vom Straßenverkehrsamt der Stadt vorliegt, wird die Beschilderung wie zuvor beschrieben umgebaut.
Ein Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern, wie von Ihnen geschildert, lässt sich aber auch damit nicht verhindern. Das die Fahrzeugführer nicht der vorgeschriebenen Fahrtrichtung folgen, liegt jetzt schon nicht an mangelhafter Sichtbarkeit der Beschilderung oder fehlender Markierung, sondern an der vorsätzlichen Missachtung der selbigen. Zumal ich mal behaupten möchte, dass 99,9 % der Fahrzeugführer Ortskundige sind, die bestens mit der dortigen Verkehrsführung vertraut sind.
Auch das Ordnungsamt hat hier keine handhabe, da es nur den ruhenden Verkehr innerhalb des Stadtgebietes überwachen darf. Hier hilft, aus meiner Sicht, nur eine ständige Polizeipräsenz. Denn, ein mehr an Beschilderung oder auch Markierung, ändert nichts, wenn die Einhaltung der angeordneten Vorschriften und Regelungen nicht permanent überwacht und Verstöße konsequent geahndet werden.

14.01.2021

Ihr Anliegen wird an das zuständige Amt weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hundehaufen in Rüdersdorf

ID:139977

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe Ihre Erklärung in dem neuen Mitteilungsheft gelesen. Ich würde mich freuen,wenn den Hundebesitzern nochmal die Entfernung der Hundehaufen nahegelegt wird. Leider klappt es nicht, mit dem von Ihnen beschriebenen Appell, des gegenseitigen Miteinander. Hundehaufen werden nicht aufgenommen oder nicht ordnungsmäßig entsorgt ( im Flaschenkontainer, in verwilderte Grundstücke geworfen.)Vielen Dank

02.08.2020




erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Hinweis. Uns ist das Problem bekannt und wir versuchen weiterhin hier eine positiove Entwicklung hin zu bekommen. Wir haben die zuständige Abteilung noch einmal informiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parken

ID:139978

Sehr geehrte Damen und Herren, in der Parkzone im Herzen von Rüdersdorf ist leider nur 1 Stunde parken gestattet. Für uns Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist es oft schwierig einen geeigneten Parkplatz für Ganztags (8 Stunden) oder länger zu bekommen. Es muß kein Vor der Tür parken sein. Besteht eine Möglichkeit einen Dauerparkschein oder Ähnliches zu erhalten? vielen Dank LG

02.08.2020
Rüdersdorf
Otto-Nuschke-Straße


 Antwort der Kommune:

Wir haben Ihre Anfrage an die zuständige Abteilung weitergegeben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 2: Spielzeugkiste für den Spielplatz (Feldheim)

ID:139705

Ich bin auf eine Idee gestoßen, die ich gerne anregen möchte, so auch auf den Mühlenbecker Spielplätzen umzusetzen. Auf den Spielplätzen wird eine Box von der Gemeinde aufgestellt, dort können von den regelmäßigen Besuchern Spielzeuge gespendet/deponiert werden. Gerade in Feldheim wird der Spielplatz hauptsächlich von Anwohnern genutzt, hier würden sich die Eltern sicherlich sehr freuen, wenn nicht immer alle Sandspielzeuge zum Spielplatz getragen werden müssen. Hier gibt es Beispiele: https://www.dresden-west.de/2014/07/03/eine-spielzeugkiste-fuer-den-spielplatz-loebtau-ist-trendsetter/ https://barnim-plus.de/teilen-lernt-man-im-sandkasten https://www.feucht.de/cms.new/news/4422.html?archive=1&PHPSESSID=ftnfrqk0tfhe7lqj3gm42qbmh6

30.07.2020
Spielplatz Feldheim

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag.

Die Projektidee wird zur Abstimmung zugelassen.

Die Abstimmung hat für diesen Vorschlag 7 Stimmen ergeben, damit reicht es leider nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spielplatz Mühlenberg

ID:139511

Einen schönen guten Tag, ich wollte Sie darüber in Kenntnis setzen, dass sich das Problem von Ruhestörungen und hauptsächlich Verschmutzungen auf dem Mühlenberg mittlerweile von der Nacht, auch auf die Tagzeit ausgeweitet hat. Waren es bisher hauptsächlich in der Nacht Jugendliche, treffen sich nun auch tagsüber immer öfter Personen um auf dem Spielplatz zu rauchen, Alkohol zu konsumieren und alle Arten von Musikrichtungen lautstark über den Spielplatz zu verbreiten. Das jemand aufräumt ist selten und wird dann durch die zu kleine Öffnung des neuen Mülleimers erschwert. Meine Bitte ist jedoch nicht vordergründig den Mülleimer zu vergrößern, sondern das regelmäßig das Ordnungsamt in Form von Mitarbeitern auf dem Spielplatz vertreten sind. Unsere sehr gute Spielplatzsatzung bringt nichts, wenn es niemanden gibt, der sie durchsetzt. Ich persönlich gebe mein bestes, habe aber auch nicht jeden Tag Muße zu diskutieren oder mich anpöbeln zu lassen. Und egal wie viel Mühe ich mir gebe, nur das Ordnungsamt kann letztlich Ordnungsverstöße ahnden. Abschließend ein großes Lob und großen Dank an an den Herren der Stadt, welcher regelmäßig den Platz sauber hält und dies sehr gewissenhaft.

28.07.2020
Der Spielplatz Mühlenberg zwischen der Karl-Cheret-Straße und der Nordstraße in Fürstenwalde/Spree. Hauptsächlich die Sitzgruppe angrenzend an die Karl-Cheret-Straße.

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

09.10.2020

Den Kollegen des Ordnungsamtes ist durchaus bewusst, dass die Kontrolle zur Umsetzung der Regelungen unserer Spielplatzsatzung auf den Spielplätzen der Stadt Fürstenwalde/Spree in einem weitaus größeren Umfang durchgeführt werden sollten. Leider ist es neben den vielfältigen  Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr und der zusätzlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Vorgaben der SARS-CoV 2 Umgangsverordnung, der bevorstehenden Belastungen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest und der zur Zeit bestehenden personellen Besetzung des Ordnungsamtes nicht möglich, den Kontrolldruck auf den 29 Spielplätzen der Stadt zu erhöhen.  So haben wir in diesem Jahr in ca. 35 Kontrolltagen nur 19 Verstöße feststellen können.

29.07.2020

Vielen Dank für Ihren Eintrag im MaerkerPlus.

Ihr Anliegen wird an die zuständige Fachgruppe zur Prüfung und Stellungnahme weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker Redaktion der Stadt Fürstenwalde/Spree

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fußgängerüberweg oder ähnliche Möglichkeiten

ID:139370

Sehr geehrter Herr Smaldino, Wir, die Anwohner der Siedlung An der Schönfließer Straße benötigen dringend ihre Unterstützung. Die aktuelle Situation macht es unseren Kindern und auch den älteren Menschen schier unmöglich die Hauptstraße Schönfließer Straße zu überqueren. Eine Besichtigung vor Ort erklärt die brisante Situation am besten. Das Ortseingangs- und ausgangsschild wird quasi ignoriert und somit auch die Menschen die hier die Straße überqueren wollen / müssen. Wir freuen uns auf ihre Antwort und eine schnelle Lösung. Beste Grüße Familie Votanek

27.07.2020
Ecke Schönfließer Straße / An der Schönfließer Straße in Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Der Gemeinde ist der Wunsch auf Errichtung einer Querungsmöglichkeit in Form einer Fußgänger-Signalanlage oder eines Fußgängerüberweges über die Schönfließer Straße im Bereich "An der Schönfließer Straße" bekannt.

Ein entsprechender Antrag wurde bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel bereits 2016 gestellt. Der Antrag musste jedoch aufgrund fehlender fachlicher Voraussetzungen abgelehnt werden.

In der Richtlinie für Fußgängerüberwege (F-FGÜ 2001) und den Empfehlungen für Fußgängeranlagen (DFA 2002) sind diese Voraussetzungen und die Einsatzgrenzen für die verschiedenen Fußgängerquerungsanlagen definiert.

So dürfen Überwege nur dort angelegt werden, wo auf beiden Fahrbahnseiten ein Gehweg vorhanden ist. Die Schönfließer Straße verfügt nur auf der nördlichen Seite über einen baulich hergestellten Gehweg. Südlich befindet sich ein unbefestigter Sandstreifen.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass von bestimmten Verkehrsstärken in den Spitzenstunden ausgegangen werden muss. Eine Verkehrsstärke von 50 Fußgängern ist in der Spitzenstunde erforderlich. Diese wird aber, aufgrund der geringen Bebauung "An der Schönfließer Straße" und des geringen Ziel- und Quellverkehrs, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreicht.

Die Voraussetzungen für die verkehrsrechtliche Anordnung waren 2016 daher nicht gegeben. An dieser Situation hat sich im Wesentlichen auch nichts geändert, sodass eine erneute Antragsstellung keine Aussicht auf Erfolg hat.

Ich kann Ihnen jedoch mitteilen, dass in der Schönfließer Straße die zulässige Höchstgeschwindigkeit durch den Landesbetrieb Straßenwesen als Straßenbaulastträger von 50km/h auf 30km/h herabgesetzt wird. Die Geschwindigkeitsreduzierung ist vielleicht ein kleiner Beitrag, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Querung der Fahrbahn zu erleichtern.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

fehlende Fahrradweganbindung

ID:139471

fehlende Fahrradweganbindung zwischen dem die Bundesstraße 168 begleitenden Fahrradweg am Abzweig Molkenberg von und nach Molkenberg. Photos sind verfügbar, die ich Ihnen gern nach Aufforderung übersende. Bitte veranlassen Sie die Weiterleitung entsprechend Zuständigkeit.

27.07.2020




erledigt

 Antwort der Kommune:

06.08.2020

Die Querungsmöglichkeit wäre eine Anlage an der Bundesstraße B168. Der Landesbetrieb Straßenwesen müsste – je nach genauer Verortung – jedem Standort zustimmen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Landesbetriebes wäre die bauliche Anlage in dem Bereich zu prüfen. Da der Radweg ca. 3-4 Meter über dem Straßenniveau liegt, und mit einem massiven Absperrgitter gesichert ist, würde die Baumaßnahme die im Bürgerbudget zur Verfügung gestehenden Kosten bei weitem übersteigen. Zudem ist fraglich, ob an dieser Stelle eine Querungsmöglichkeit geschaffen werden kann, weil dieser Bereich für die Autofahrer nicht optimal einsehbar ist. Ein Prüfauftrag an die Stadtverwaltung könnte über den Ortsbeirat und die Stadtverordnetenversammlung erfolgen.   

28.07.2020
Ihr Hinweis wurde vom Maerker in den MaerkerPlus verschoben, da es sich nicht um einen klassischen Infrastrukturhinweis handelt. Ihr Anliegen wurde in diesem Jahr als Vorschlag (Nr. 75) für das Bürgerbudget 2021 eingereicht. In der kommenden Woche liegt mir dazu die Stellungnahme der entsprechenden Fachabteilung vor.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Besserer Netzausbau

ID:139478

Der Netzausbau für Internet muss endlich vorangetrieben werden. Die aktuellen DSL Daten sind für den Speckgürtelbereich von Berlin beschämend.

26.07.2020
Lichtenow
Fließweg
7

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nachfrage...

ID:138466

Hallo liebes Maekerteam... Wir wollten nachfragen wohin man sich genau wenden kann wenn man hier in der Lotichiustraße weiterhin Raser,Gefährder von Bürgern sowie Lärmbelästigung. Welches Amt oder Ämter. Wir würden auch als Anwohner eine Unterschriftsammlung machen oder auch Lokal zu Informieren. MFG und vielen dank für ihre Mühe immer... Schön das es so ein Portal hier gibt...

16.07.2020

Lotichiusstraße
11

erledigt

 Antwort der Kommune:

16.07.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn Sie Geschwindigkeitsüberwachung fordern, können Sie sich an die Polizei und/oder an das Straßenverkehramt des Landkreises wenden. Es ist ohnehin ratsam, wenn solche Forderungen dirket aus der Bevölkerung kommen.

Bei der Lärmbelästigung müsste man sich anschauen, welche Ursache diese hat. Erst dann kann über entsprechende Maßnahmen nachgedacht werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Maerker-Team

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Minimale Pflastererweiterung Ecke Behrensstr./ Schönfließer Straße

ID:138068

Sehr geehrte Damen und Herren, folgenden Vorschlag möchte ich machen: Wenn man von der Behrensstraße aus kommend nach rechts in die Schönfließer Straße Richtung Rewe abbiegt, gerät man regelmäßig, gerade mit längeren PKWs, mit dem rechten Hinterrad von der Fahrbahn ab. (Kann man auch schön an der entstandenen hässlichen Kuhle erkennen und dem PKW tut es auch nicht gut!) Das passiert, weil man mit einem größeren Winkel abbiegt, um nicht dem Gegenverkehr zu nah zu kommen. Hier müsste lediglich die rechte Ecke um rund 1m2 nach außen gezogen werden und das Problem wäre beseitigt!

12.07.2020
Behrensstr/Schönfließer Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Problematik ist uns bekannt.

Da es sich bei der Schönfließer Straße um eine Bundesstraße (B 96a) handelt, ist hier nicht die Gemeinde, sondern der Landesbetrieb Straßenwesen zuständig. Die Gemeideverwaltung kann an dieser Stelle ohne die Zustimmung der Landesbehörde nicht tätig werden.

Nach Einschätzung des Landesbetriebs ist die aktuelle Einmündung Behrensstraße / Schönfließer Straße ausreichend für den Verkehr. Wir als Gemeinde werden uns aber noch einmal für eine Aufweitung der Kreuzung beim Landesbetrieb Straßenwesen einsetzen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Reduzierung Geschwindigkeit / Bau einer Mittelinsel

ID:137490

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mein Anliegen vortragen, den Bereich beginnend Ortsausfahrt Schönfließ bis Bieselheide (Glienicker Chaussee) bzw. umgekehrt in eine 70 km/h Zone umzuwandeln (derzeit 100 km/h). Eine Reduzierung der Geschwindigkeit wurde bereits in der Vergangenheit auf der Mühlenbecker Chaussee umgesetzt. Diese Maßnahme dürfte den Haushalt m. E. nicht groß belasten. Grund für diese Maßnahme ist die Vielzahl der überhöhten Geschwindigkeiten mit Beginn in Höhe des Schönfließer Pflanzenmarkts. Zahlreiche Fahrzeuge erhöhen unmittelbar nach der Kurve die Geschwindigkeit, so dass diese noch vor dem Ortsausgangsschild Richtung Bieselheide die 50 km/h mehr als deutlich überschreiten. Erschwerend kommt hinzu, dass Fahrzeuge unmittelbar nach der Kurve zum Überholen ansetzen und andere Verkehrsteilnehmer damit gefährden. Auch Fahrzeuge aus Richtung Bieselheide haben häufig eine überhöhte Geschwindigkeit in Höhe des Ortseingangs Schönfließ. Aus diesem Grund bin ich auch der Meinung, dass eine Insel am Ortsausgang Schönfließ mehr als sinnvoll wäre, da die Geschwindigkeit - auch aus Richtung Bieselheide - so herabgesetzt wird. Solch eine Insel wurde beispielsweise auch auf der L171 (Ortseingang Bergfelde) gebaut und ist m. E. für eine Reduzierung der Geschwindigkeit sehr geeignet. Ich würde mich freuen, wenn Sie den Sachverhalt prüfen könnten. Gerade die erste oben beschriebene Maßnahme wäre von den Kosten her überschaubar und würde die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer erhöhen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

06.07.2020
16567 Schönfließ (Ortsausfahrt Richtung Bieselheide)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anregungen über meine virtuellel Sprechstunde auf unserer Homepage.

Wir haben Ihre Vorschläge zur Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Glienicker Chaussee gern zur Kenntnis genommen.

Zuständig für die Beschilderung von Straßen ist jedoch nicht die Gemeinde, sondern der Landkreis Oberhavel als Straßenverkehrsbehörde. Deshalb haben wir Ihr Anliegen an die Straßenverkehrsbehörde in Oranienburg weitergeleitet und warten auf die Entscheidung.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrsberuhigte Zone "Spielstraße"

ID:137235

Die Straße Altstadt (Verkehrsberuhigte Zone - Schrittgeschwindigkeit!)von der Wilhelm-Külz-Straße bis zur Sembritzkistraße wird von vielen Fahrzeugen als Durchgangsstraße benutzt. Anlieger können das nicht sein. Die Straße hat keinen Fußweg und ist teilweise Bestandteil des Spreeradweges. Da die Fahrzeuge fast immer mit überhöhter Geschwindigkeit (teilweise mit 50-60 kmh) unterwegs sind, werden hier laufend Fußgänger und Radfahrer aufgescheucht, von spielenden Kindern ganz zu schweigen.Die Anwohner der Altstadt und der Henry-Hall-Straße sind einer hohen Geräuschbelästigung ausgesetzt. Im Moment wird dieser Zustand durch die Bauarbeiten Wilhelm-Külz-Straße Ecke Karl-Marx-Straße unerträglich. Für eine "Spielstraße" ist das ein unhaltbarer Zustand, der unserer Meinung nur durch ein Durchfahrtsverbot geändert werden kann. Außer Besucher des Bootshauses und wenigen Anwohnern muß eigentlich niemand diese Straße benutzen. Weiterhin wird durch das Befahren dieser Straße durch viele LKW, für die diese Straße sicher nicht ausgelegt wurde, der Belag stark in Mitleidenschaft gezogen.

02.07.2020
Fürstenwalde
Altstadt


erledigt

 Antwort der Kommune:

11.08.2020

Die Straße Altstadt ist keine Privatstraße, sondern eine öffentlich gewidmete Straße und somit für den Gemeingebrauch freigegeben. Sie steht damit der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung und nicht nur den Anliegern! Selbstverständlich lässt sich durch Zusatzzeichen, wie z.B. "Anlieger frei" oder auch "Lieferverkehr frei" der Kreis der Nutzungsberechtigten einschränken, jedoch stellt sich da die Frage: "Wer soll das überwachen?" bzw. ist dies von der Stadt überhaupt gewünscht. Zudem ist zu bedenken, dass solch eine Nutzungseinschränkung eine Vorbildwirkung auf viele vergleichbare Straßen in der
Stadt Fürstenwalde/Spree nach sich ziehen könnte. Da mit Widmung einer Straße auch die Verkehrssicherungs- und Unterhaltspflichten an die jeweilige Gemeinde übergehen, kontrolliert diese im Zuge der regelmäßig durchgeführten Kontrollen den Zustand der Straßen. Sollte dabei festgestellt werden, dass z.B. Fahrbahnschäden durch die Befahrung der Straße mit LKW auftreten, würden natürlich zur weiteren Schadens- bzw. Gefahrenabwehr geeignete Maßnahmen getroffen werden. Mir ist nicht bekannt, das solche von dem zuständigen Mitarbeiter bisher für notwendig befunden wurden. Ich denke auch das der LKW-Verkehr, der zur Errichtung der anliegenden Wohngebiete notwendig war, um ein vielfach größer war als der derzeitige. Von ortskundigen Fahrzeugführern kam es nun bei der Sperrung der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, für einen Zeitraum von 5 Tagen aufgrund einer Havarie, zu einer vermehrten Nutzung der Altstadt, wie auch der Otto Nuschke-Straße, als Umfahrung. Wie soll
die Stadt denn darauf Einfluss nehmen? Verständlicherweise möchte niemand vom Fahrzeugverkehr betroffen sein, aber dies ist in einem Stadtgebiet schier unmöglich. Betreffs der erwähnten Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, müsste sich der Bürger bitte an die Polizei
wenden, da die Überwachung des fließenden Verkehrs so wie die Verfolgung von z.B. Verkehrsordnungswidrigkeiten, Verkehrsstraftaten bzw. Ordnungswidrigkeiten in diesem Zusammenhang mit zu den Aufgaben der Polizei und nicht der Stadt gehört.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Regenentwässerung Heinitzstraße 13B

ID:137062

Vor Jahren, unter der Federführung von Herrn L. [Name redaktionell gekürzt], bekam die Heinitzstraße 13B eine Entwässerung um die Fluten bei Starkregen in der Heinitzstraße zu bändigen und nicht unmittelbar auf meinem Grundstück fließen zu lassen. Mehrfach bat ich die Gemeinde um ein ein Termin vor Ort. Leider wurde ich nur vertröstet das sich das "Jemand" anschauen würde. Ich wäre Ihnen dankbar wenn sich eine Person der Bauabteilung "Tiefbau" die dazu gehörige Baumaßnahme annehmen würde. MfG

01.07.2020
Rüdersdorf Heinitzstraße 14-16

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Wir haben die zuständige Abteilung informiert, die Sie kontaktieren wird.

Ergänzung:

Es gab einen Vor-Ort-Termin, bei dem die Probleme erörtert und dokemnetiert wurden. Sobald die Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, werden Straßenborden gesetzt um eine geeignete Wasserführung zu gewährleisten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fichtenwalde - Fußweg entlang der Klaistower Straße

ID:137021

Der Fußweg entlang der Klaistower Straße sollte zwischen der Straße der Einheit und der Wilmersdorfer Straße so befestigt werden, dass man als Bewohner des nördlichen Teils des Neuen Wohngebietes sauberen und trockenen Fußes zu den Bushaltestellen an der Klaistower Straße und in der Berliner Allee sowie zum Supermarkt und zur Physiotherapie gelangen kann. Er könnte als Verlängerung des bereits befestigten Fußweges vor der Physiotherapie-Praxis gestaltet werden.

01.07.2020
Fichtenwalde - Klaistower Straße

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nachtrag zu ID135130 RASER!!! im KINDER+SENIORENBEREICH

ID:139114

Hallo liebes Maerkerteam... wieder mal schreibe ich hier da es immer schlimmer wird. Man traut sich zeitweise nicht mit Fahrrad und unser Tochter mit Fahrrad auf die Straße da wir fast täglich zur Kita fahren bei dem Wetter. Egal ob hin und zurück,auch kann man nicht den Gehweg benutzen da dieser so schlimm ist das sich schon einige Leute verletzt haben. Die Autos oder Quads oder LKW auch Busse donnern die Straße hier lang als wäre es eine Rennstrecke. Auch wenn man hier an der Straße mit Kindern steht ist keine Vorsicht von Autofahren zu rechnen. Sie fahren so schnell oder so waghalsige Überholmanöver das man nur weg schauen kann. Wir haben Angst an unserer Straße und auch die Senioren tun einem leid. Da sie den Gehweg nicht benutzen können weil er so gefährlich und zur Sturzgefährdung neigt. Sie fahren mit Rollatoren auch dazu auf der Straße und werden von manch Autos angehupt oder es wird so nah vorbeigefahren das einem der Atem stoppt. Liebes Maerkerteam Bitte bitte helfen sie uns hier in der Straße das eine Lösung geschaffen wird. Da in dieser Straße ein großer Kindergarten ist die hier auch Spazieren gehen und auch hier und dort schwierigkeiten haben. Dann haben wir 3 Bushaltestellen was die Autofahrer übersehen sowie die Senioren die hier aus der Stadt kommen oder in die Stadt gehen mit Rollator usw. (Auf der Straße meist) Sie werden fast gar nicht wahrgenommen. Und zusätzlich einen Kinderspielplatz. Wo alle aber auch alle kaum mit Vorsicht vorbeifahren. Es muss erst was passieren... bitte liebes Maerkerteam macht euch ein Bild.Und bitte ein LKW Verbot für die Straße... oder eine andere Lösung. Aber es muss was passieren...die Häuser an der Straße sind fast alle aus den 30igern und sollten auch noch halten...danke das es euch auch überhaupt gibt....MFG

24.06.2020

Lotichiusstraße


 Antwort der Kommune:

29.07.2020

Vielen Dank für Ihren Eintrag im MaerkerPlus.

Ihr Anliegen wird an die zuständige Fachgruppe zur Prüfung und Stellungnahme weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker Redaktion der Stadt Fürstenwalde/Spree

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ampelanlage

ID:135918

Sie wollen mir doch nicht sagen, das die Ampelanlage ( Neue) inSchönfließ wichtig war. Oder hat die Gemeinde zuviel Geld? Was ist mit der Kreuzung Hauptstr. Ecke Bahnhofstr.? Warscheinlich zuwenig Verkehr. Verstehe die Gemeindevertretung nicht. Also für mich als Autofahrer nicht zubegreifen. Macht weiter so.

19.06.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für die freundliche Anfrage über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Für viele Bürgerinnen und Bürger ist die neue Ampelanlage in Schönfließ tatsächlich wichtig.

Sie erleichtert täglich den Schulkindern, aber auch allen anderen Bewohnern insbesondere der Bieselheide die Querung der Glienicker Chaussee um die Bushaltestelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu erreichen und macht den Weg verkehrssicher.

Auch der Sportplatz ist durch die Ampel für alle Anwohner und die Kinder sicher zu erreichen.

Nicht zu vergessen: Die in der Nordbahn gGmbH beschäftigten Menschen profitieren sehr von der Fußgängerampel, denn sie müssen die Glienicker Chaussee täglich queren.

Im Übrigen obliegt die Entscheidung über die Installation von Ampeln nicht der Gemeinde, sondern dem Landesbetrieb Straßenwesen. Insofern ist der Landesbetrieb als zuständige Behörde auch für diese Ampelanlage verantwortlich. Demzufolge wird der Gemeindehaushalt durch die Maßnahme in keiner Weise belastet.

Auch für die eventuelle Einrichtung einer Ampelanlage an der Kreuzung Hauptstraße Ecke Bahnhofstraße in Mühlenbeck ist nicht die Gemeinde zuständig, sondern der Landesbetrieb Straßenwesen ist hier die entscheidende Behörde. Seit Jahren schon bemühen wir als Gemeinde uns um den Ausbau dieser Kreuzung. Tatsächlich – und darüber sind wir sehr froh – ist die Einrichtung einer Ampel an dieser Stelle im Zuge des Ausbaus der Landesstraße L21 geplant.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 1: Einrichtung von "Hundeklos"

ID:145187

Ein Wunsch der Hundehalter aus Feldheim in Mühlenbeck wäre die Einrichtung von Hundeklos zur Entsorgung der Hundehinterlassenschaften. Es wäre ein Beitrag für unsere Umwelt. Wir zahlen doch treu unsere Hundesteuer und so müsste es doch endlich möglich sein, dieser Bitte nachzukommen.

15.06.2020
Mühlenbeck-Feldheim

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Vorschlag.

Zu den Siegern des letzten Bürgerhaushaltes gehörte bereits das Aufstellen von Tütenspendern im Gemeindegebiet. Ähnliche Vorschläge müssen danach ein Jahr "pausieren".

Die Projektidee kann daher nicht zur Abstimmung zugelassen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

RASER!!! Im Kinder/Seniorenbereich u. Anwohnerbereich

ID:139113

Hallo liebes Maerkerteam...Wir haben ein ganz ganz großes Anliegen...kann man nicht in der Lotichiusstraße mal öfter Kontrollen Polizeilich machen da hier immer wieder extreme und manchmal auch die gleichen Raser langfahren. Auf dieser Strecke befinden sich 3 Bushaltestellen ein Kinderspielplatz und eine Kita. Und viele Renter(aus dem Seniorpark)fahren mit ihren Rollatoren oder E-Scootern auch auf der Fahrbahn da der Gehweg so gefährlich ist wie kaum ein anderer in Fürstenwalde. Kann nicht die ganze Straße eine 30 Zone werden und nicht so Stückelhaft??? Somal ist die Straße auch nicht die beste. Auch wenn die 40 Tonner hier lang fahren wackelt alles am oder im Haus. Kann man nicht ein LKW Verbot hier machen oder wo können wir uns als Anwohner mal weiter beschweren oder einen Antrag stellen+Unterschriften von allen der Anwohner... Bitte Bitte um positives Feedback... geht um Sicherheit von Kinder,Senioren allgemein die Menschen und auch ein erhalt der Häuser...MFG ggf. machen sie sich ein Bild von der Straße...

11.06.2020

Lotichiusstraße
11

 Antwort der Kommune:

29.07.2020

Vielen Dank für Ihren Eintrag im MaerkerPlus.

Ihr Anliegen wird an die zuständige Fachgruppe zur Prüfung und Stellungnahme weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker Redaktion der Stadt Fürstenwalde/Spree

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Friedhof Lichtenow

ID:134163

Die Begräbnisstätte an der Stele auf dem Friedhof Lichtenow wurde neu angelegt bzw. erweitert. Der ausgesäte Rasen ist reine Verschwendung, denn das Unkraut überwuchert mitterweile alles. Es ist ein sehr unerfreulicher Anblick und für die Angehörigen und Besucher der dort Bestatteten eine Blamage. Es ist einfach peinlich, wenn man mit Besuchern vor dieser Grabstätte steht. Die Gemeinde sollte über Rollrasen oder eine Bepflanzung mit bodenbedeckenden Pflanzen nachdenken, damit dies eine würdige Grabstätte wird. Eine erneute Rasensaat würde genauso an Wassermangel bzw. Unkrautüberwucherungen scheitern.

02.06.2020
Friedhof Lichtenow

Foto

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die zuständige Abteilung informiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fichtenwalde Erholungswald

ID:133937

Im Erholungswald zwischen Mittelstrasse und Fichtenweg gibt es mittlerweile viele Spazierwege. Es wäre schön, dort einige Ruhebänke und an den Eingängen/Hauptwegen Hundetüten und Mülleimer vorzufinden. Vielen Dank!

29.05.2020
Fichtenwalde

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fichtenwalde Hundespielplatz

ID:133936

In Fichtenwalde gibt es viele Hundebesitzer. Über einen Hundespielplatz/Freilaufgelände als Treffpunkt würden wir uns sehr freuen!

29.05.2020
Irgendwo in Fichtenwalde

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Grundschule Beelitz

ID:133535

Ich finde das die Grundschule Beelitz langsam Renoviert/Digitalisiert und teilweise auch saniert werden müsste. Auch Spinte wären toll, was die Kinder immer schleppen müssen ist grauenhaft, klappt in Amerika auch. Wenn in Heilstätten jetzt noch eine Grundschule entsteht ist das super. (Begrenzter Platz)

26.05.2020
Beelitz Stadtmitte , Diesterweg Grundschule

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Geldautomat & Drogerie

ID:133139

Wir würden uns in Fichtenwalde über einen Geldautomaten freuen, um nicht immer nach Beelitz oder Werder fahren zu müssen. Eine Drogerie in Beelitz o.ä. ähnlich DM wäre ebenfalls super. Vielen Dank fürs Einsetzen und Liebe Grüße

20.05.2020
Fichtenwalde Beelitz

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wilde Ablagerungen neben Abfallbehälter auf dem 66 Seewanderweg am Kalksee.

ID:133041

Die Seepromenade am Kalksee, 66 Seewanderweg von der Karlstraße über Seebad nach Woltersdorf ist nicht im Straßen Verzeichnis vom Maerker aufgeführt. Bitte ergänzen! Der Weg wird von vielen Wandergruppen aus Berlin und Einheimischen genutzt. Die Wanderrastplätze sollten einen einladende Gestaltung erhalten. Sonntag am Abend sind die Abfallbehälter überfüllt es liegt Müll am Boden. Es sollten an den vorhandenen Halterungen noch weitere Behälter angebracht werden. Der Badestrand Liesegang Seebad sollte einladender gestaltet werden, dann gibt es nicht so viele Bade-Lagerstätten zwischen den Rastplätzen und weniger Müll. Die jährliche Bürgerbefragung sollte beinhalten, wollen die Rüdersdorfer eine Bademöglichkeit Seebad?

18.05.2020
Rüdersdorf
Karlstraße


erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die Anregungen an zuständige Abteilung weitergegeben.

Antwort:

In der Regel sind die Wanderwege nicht im Maerker aufgenommen, da es sich nicht um Straßen handelt. Aus diesem Grund kann man mit der Maerker-App und GPS den genauen Standort an die Verwaltung übertragen.

Mülleimer:
Auf den Wanderwegen gib es einige Mülleimer. Meistens an Sitzgelegenheiten. Viele Wanderer nehmen ihren Müll sogar wieder mit bzw. entsorgen ihn in den dafür vorgesehenen Mülleimern.  Der Wanderwegewart macht mehrmals in der Woche Müllrunden, da das Hinterlassen von Müll zum echten Problem geworden ist. Oft befindet sich lediglich Hausmüll im Mülleimer und kein Müll von Wanderern. Wir sind weiter dran nach einer Lösung zu suchen. 

Sitzgelegenheiten: Wir haben am Wanderweg am Kalksee diverse Sitzgelegenheiten. Diese werden regelmäßig vom Wanderwegewart gewartet. Die Sitzgelegenheit an der „Bademöglichkeit“ am Seebad (Kalksee) ist schon diverse Mal abgebrannt, demoliert und beschädigt und im Anschluss wieder erneuert worden. Seit Jahren kämpfen wir an dieser und auch an anderen Stellen gegen die blinde Zerstörungswut. Bänke werden geklaut, abgebrannt etc.

Die Frage nach einer öffentlichen Badestelle wird immer wieder an uns herangetragen - eine Aufnahme in die Bürgerbefragung wird geprüft.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Insektenfreundliche Blühstreifen

ID:132679

In Fichtenwalde werden jetzt wieder die Grünstreifen zwischen Gehwegen und Straßen gemäht. Schade ist, dass dabei regelmäßig Insekten und Vögeln Nahrungsgrundlagen außerhalb von Gärten genommen werden. Sicherlich ist dies nicht überall möglich, aber könnten nicht zumindest an einigen Stellen Blühstreifen mit heimischen Wildpflanzen angelegt werden? Dies wäre neben einem neuen Farbtupfer im Ort auch eine Bereicherung für die Tierwelt in Fichtenwalde und außerdem pflegeleichter als der doch recht häufige Schnitt der aktuellen Grünstreifen. Vielleicht könnte ja auch mit dem Blühstreifen Beelitz e.V. zusammengearbeitet werden? Ich finde es schade, dass es dazu bisher noch nicht gekommen ist. In Fichtenwalde gibt es doch sicherlich genug kleinere Flächen, die derartig umgewandelt und somit aufgewertet werden können.

14.05.2020
Fichtenwalde

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Evakuierung Rosenweg

ID:132477

Hallo, es wäre sehr schön gewesen, wenn die FFW Rathenow die Bürger über das Ende der Gefahr informiert hätte. Bitte auch die Bürger informieren, die nicht zentral sondern eine private Unterkunft genutzt haben. Die Handynummer wurde ja erfasst.

12.05.2020
Rathenow Rosenweg

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Anregung ist zur Feuerwehr weitergeleitet worden. Die Stadtverwaltung spielte bei diesem Einsatz keine entscheidene Rolle. Das regeln die Einsatzkräfte vor Ort. Warum eine Information nicht kam, kann daher von seiten der Verwaltung nicht beantwortet werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hafenprojekt Heinitzstrasse

ID:132175

Das Hafenprojekt Heinitzstrasse sollte am 4.4.2020 offiziell eröffnet werden. Davon ist man am 7.5.2020 weit entfernt. Die Dauerbaustelle wird und wird nicht fertig, es gibt Tage da werkeln dort bis zu 8 Bauleute, dann ist wieder für Wochen Pause oder es werden Sandberge von einem in das andere Ende umgesetzt? Durch die Pandemie ist vieles ins Trudeln gekommen, aber die Öffnung des Museumsparks am 22.4.2020 zeichnet ja eindeutig, dass es mit dem Tourismus wieder aufwärts gehen soll, aber doch nicht mit einer Dauerbaustelle? Wann wird das Projekt beendet? Ist das Geld alle? Werden die beteiligten Firmen nicht bezahlt? Müssen die Anwohner den Sommer über mit Baulärm rechnen? Falls die Ausflugsrute der Reederei wieder Fahrt aufnimmt, wo sollen die Touristen laufen, über Baustellen? Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um fragenbezogene Antworten

08.05.2020
Hafenprojekt Heinitzstrasse mit anliegendem Bergschreiberamt

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anregung. Wir haben die zuständige Abteilung um eine Antwort gebeten.

Antwort:

Der eigentliche Hafen mit Hafenbecken etc., ist in der Tat bereits fertiggestellt. Jedoch laufen im Bereich der Heinitzstraße 11 mehrere Baumaßnahmen gleichzeitig, was auch die angesprochenen Tätigkeiten erklärt. Der vertraglich vereinbarte Fertigstellungstermin für das engere Umfeld des Hafens, sprich die Uferwiesen u.a. ist der 30. September 2020. Witterungsbedingte gab es einige Stillstandzeiten, welche nur teilweise überbrückt werden konnten.

Wir bitten Sie daher noch um ein wenig Geduld, bis auch das Umfeld des Hafens komplett fertiggestellt ist. Wir sind darüber hinaus natürlich bemüht die Einschränkungen und Unannehmlichkeiten sowohl für Anwohner*innen als auch für Gäste möglichst gering zu halten

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neue und bessere Radwege

ID:131896

Hier fehlt es überall in der Stadt

04.05.2020

 Antwort der Kommune:

Wir freuen uns über Ihre Anregung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

nur provisorisches Verbessern des Weges

ID:131661

Wir gehen täglich durch den Fritz-Reuter-Weg in Blankenfelde. Dieser Weg war schon immer stiefmütterlich behandelt (vernachlässigt) worden. Nun sahen wir eine kleine positive Veränderung, indem man den Schotter ein wenig verteilt und gewalzt hat. Schnell - schnell! Aber immer noch sieht das alles dermaßen improvisiert und »hingehauen« aus, dass ich mich frage, ob die, die dies gemacht haben sich nicht schämen?!

01.05.2020
Dieser unbefestigte Schotterweg wird viel von den Anliegern, den Zustellern, Wegabkürzern und Handwerks-Lkws befahren. Nach Regen kann dieser Weg oft nicht begangen werden wegen der riesigen Pfützen. Statt damals bei der letzten »Instandsetzung« (1998?) den Weg mittig zu erhöhen, damit das Wasser rechts und links abfließen kann, wurde genau das Gegenteil gemacht, ein Weg wie eine Wanne. Professionell?

erledigt

 Antwort der Kommune:

25.05.2020 - Die Situation in der von Ihnen beschreibenen Lage ist uns bekannt und wurde bereits in unsere Zustandserfassung aufgenommen. Im Rahmen unserer geplanten Maßnahmen werden wir den Hinweis berücksichtigen.

05.05.2020 - Vielen Dank für ihren Hinweis. Dieser wurde weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spielplatz

ID:131020

Öffentliches Grün/Spielplatz ID: 123015 Status: verschoben (blau). Wir Miter von den Neubauten in Herzfelde bezahlen alle ein Spielplatz der nicht da ist für die Kinder ist nix da ich bitte Sie wenn sie ein gutes Herz haben den veranlassen sie das ein Spielplatz in Herzfelde gebaut wird in diesem Jahr noch MfG Herzfelde Neubauten  Herzfelde  Möllenstraße  Schön guten Tag sehr geehrte Damen und Herren Und Dankeschön das sie NOCH IMMER NIX GEMACHT HABEN Das ist ja eine große Sauerei die sie da machen wir sind sehr Enttäuscht von ihn

23.04.2020
Herzfelde
Möllenstraße


 Antwort der Kommune:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre erneute Meldung und entschuldigen Sie, dass noch keine Reaktion erfolgte. Wir haben die zuständige Abteilung noch einmal informiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 41: Aufstellen von Mitfahrbänken

ID:130442

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich vier Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2020 einreichen: 4. Aufstellen von Mitfahrbänken Zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens durch das Fahren von Einzelpersonen können diese aufgesettlten Bänke genutzt werden. Über den Bänke wird das nähere Fahrtziel (Pankow, Oranienburg, Birkenwerder, usw.) angebracht. Indem nun Fahrer/in sehen kann, wohin die Sitzenden fahren wollen, ist die Hemmschwell herabgesetzt, jemanden mitzunehmen. Dadurch kann das Verkehrsaufkommen signifikant reduziert, es können Beziehungen aufgebaut und die Transportlösungen individuellisiert werden. Für das Mühlenbecker Land wird es aus wirtschaftlicher Sicht in der Zukunft besonders wichtig werden, wie gut es an den Wirtschaftsraum angebunden ist. Die ist ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung von Mitbürgern und Unternehmen, die beide für das wirtschaftliche Wohl des Ortes stehen.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Für das Vorhaben werden Kosten in Höhe von 3.500 € vorgesehen.

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 64 Stimmen, leider reicht das nicht für eine Umsetzung.

 

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 40: Aufstellen von Hundetütenspendern/Mülleimern

ID:130441

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich vier Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2020 einreichen: 3. Vermehrte Aufstellung von Hundetütenspendern/Mülleimern Die Anzahl von Mülleimern ist jetzt bereits schon sehr gering. Es müssen z.T. private Unternehmen wie REWE einspringen. Darüber hinaus fallen im Ortsbild Verschmutzungen durch Hundehaufen oder diesselben in Hundetüten auf (Beispiel: Hundetütenparade vor dem Haus Florastr. 1, Seite Schönfließer Straße). Es hat sich bereits an anderer Stelle gezeigt, dass vorhandene Mülleimer und Hundetütenspenden dieses Bild verbessern können. Daher hier nun der Vorschlag kombinierten Mülleimer/Hundetütenspender aufzustellen.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 156 Stimmen (Platz 3). Damit geht das Vorhaben in die Umsetzung, herzlichen Glückwunsch!

Die Aufstellung von insgesamt 30 Abfallbehältern im Gemeindegebiet erfolgte 2022. Damit ist das Projekt abgeschlossen.

Es wurden auch "Tütenspender" aufgestellt, zum Beispiel im Wohngebiet am Tegeler Fließ in Mühlenbeck.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 39: Pflasterung des Pfades entlang des Kiessee

ID:130440

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich vier Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2020 einreichen: 2. Pflasterung des Pfads entlang des Kiessees Wie schon in der ersten Idee beschrieben, besteht der Weg eher als Pfad, der im Regen und Schnee nicht sicher befahren/begangen werden kann. Daher wäre ein Vorschlag, den Weg durch eine Pflasterung/Teerung besser auszubauen. Dadurch werden Gefahren vermieden, sei es durch den unsicheren Untergrund oder die unsichere Führung des Weges. So können auch Unfälle durch Zusammenstöße vermieden werden.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben ist durch die Untere Naturschutzbehörde zum Schutz der Umwelt  ausgeschlossen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 38: Mitlaufende Laternen am Weg entlang des Kiessees

ID:130439

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich vier Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2020 einreichen: 1. Mitlaufende Laternen am Weg entlang des Kiessees Der Weg entlang des Kiessees wird gerade bei S-Bahnfahrern hoch frequentiert und reduziert die Wegstrecke und die Anfahrtszeit erheblich. Allerdings ist dieser Weg eher als Pfad zu bezeichnen, der bei Regen und Schnee schlecht begehbar ist. Vielmehr ist der Weg aber in Abends- und Nachtzeiten gefährlich, da dieser unbeleuchtet ist. Weil er nicht beleuchtet wird, gehen insbesondere Frauen hier nicht lang. Mitlaufende Laternen können hier Abhilfe schaffen. Diese LED-basierten Leuchten laufen mit reduzierter Beleuchtung und blenden Sensorbasiert da auf, wo sich Fußgänger bewegen, um danach wieder im gedimmten Betrieb weiter zu laufen. Die Anbindung an das elektrische Netz ist über die Lessingstraße oder Am Fließ oder Lindenallee möglich. Damit kann hier Sicherheit geschaffen werden.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben ist durch die Untere Naturschutzbehörde zum Schutz der Umwelt  ausgeschlossen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 37: Verbesserung Bodenbelag auf dem Bolzplatz Magdalenenstraße Schildow

ID:130438

Endlich Wechsel des Schottersteinbelages gegen unfallfreien Bodenbelag vom Fußball-, Basketballplatz Magdalenenstraße /Schildow. Der derzeitige Bodenbelag ist für Kinder und Jugendliche unzumutbar. Ein ebener Bodenbelag ohne Schottersteine verringert die Unfallgefahr und der Platz wird endlich auch mal richtig genutzt. Zur Zeit wird er wenig frequentiert. Es spielen nur ab und zu mal ein paar Jugendliche Basketball.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: der Kostenfaktor im Bürgerhaushalt ist mit 15.000 €/Einzelmaßnahme begrenzt.

 

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 36: Anschaffung Trampoline

ID:130437

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt 2020 ist die Anschaffung je eines Trampolines für den Schul- und Vereinssport in Schildow und Mühlenbeck. Trampolinsport hat hervorragende Effekte für Koordination, Ausdauer und Kraft. Die Geräte sind von Kindern und Jugendlichen sehr beliebt, bringen Abwechslung und erweitern die sportlichen Möglichkeiten in der Gemeinde.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Versicherungsschutz und Aufsichtspflicht kann nicht gewährleistet werden.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 35: Errichtung einer Sitzgruppe/überdachter Picknickplatz im Gebiet Löwenzahnpfad

ID:130375

Das Naturgebiet Löwenzahnpfad ist schön und beliebt. Es wäre toll, dort eine Schutzhütte bzw. einen überdachten Picknickplatz zu haben, um einmal länger verweilen zu können. (Leider sind viele Sitzbänke in diesem Gebiet defekt.) Alternativ könnten natürlich auch neue Ruhebänke errichtet werden.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben liegt nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 34: Errichtung eines Springbrunnens mit Sitzbänken auf dem Platz vor der Kirche Schildow - Breite Str.

ID:130371

Es wäre eine erhebliche Verschönerung des Kirchplatzes, wenn dort ein Springbrunnen mit Sitzbänken eingerichtet werden würde. Der Platz würde zum Verweilen einladen und vorbeifahrenden Menschen ein schönes Bild unseres Ortes zeigen.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Für die Gestaltung des Dorfplatzareals gibt es bereits ein  beschlossenes Konzept. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 33: Trink(wasser)brunnen am neuen Dorfplatz Schildow

ID:130370

Am neuen Dorfplatz Schildow wäre eine Trinkwasserstelle für Wanderer, Spaziergänger, Kinder usw. wünschenswert.

15.04.2020
Auf dem neuen Dofplatz Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Für das Vorhaben werden 15.000 € vorgesehen.

 In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 64 Stimmen, leider reicht das nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Mauerradweg/ Dresdener Bahn

ID:130368

Aus der Presse entnahm ich, das der Mauerradweg keine Über- bzw. Unterführung der Dresdener Bahn bekommt. Auch stand in der Presse, das daran die Gemeinde schuld sei. Ich bitte um Auskunft und einer Stellungnahme der Gemeinde zu diesem Thema und warum aus Sicht der Gemeinde die Kreuzung der Dresdener Bahn für den Mauerradweg nicht zustanden gekommen ist. Die Stellungsname der Gemeinde, bitte ich hier im Märker zu veröffentlichen. Vielen Dank im Voraus

15.04.2020
Querrung der Dresdener Bahn durch den Mauerweg im Bereich der Stadtgrenze zu Berlin

erledigt

 Antwort der Kommune:

05.05.2020 - Der Mauerweg ist seit Wiedereröffnung der S-Bahn unterbrochen. Der Bau einer neuen Unterführung, um den Mauerweg unter der Bahntrasse hindurchzuleiten, ist im Zusammenhang mit dem aktuell anstehenden Ausbau der Dresdner Bahn von der Bahnplanung nicht berücksichtigt worden. Zurzeit besteht für das benötigte Unterführungsbauwerk noch kein Baurecht.

Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow hat im Mai 2019 den Beschluss gefasst, die Planungen für die Bahnüberführung wieder aufzunehmen und weiter voranzutreiben und in diesem Zusammenhang die Finanzierung des Bauwerkes mit den Ländern Brandenburg und Berlin zu verhandeln. Diese Verhandlungen sind nunmehr abgeschlossen und eine Unterzeichnung des Vertrages steht unmittelbar bevor, so dass bereits an der Planung weitergearbeitet wird. Ziel der Gemeinde ist es, die Planungen so schnell abzuschließen, dass die Errichtung im Zuge der Ausbauarbeiten der DB-Netz AG zur Dresdener Bahn erfolgen kann.

29.04.2020 - Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Wir haben Sie entsprechend weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Online Unterricht

ID:130365

Unsere Kinder können derzeit nicht in die Schule und werden mit ihren Aufgaben von unseren Schulen allein gelassen. Da wir über ein gut ausgebautes Internet verfügen, möchte ich gern anregen, dass die Kinder zumindesten 2 Std. am Tag via Skype oder ähnliche Möglichkeiten von den Lehrern betreut bzw. Unterrichtet werden. Dies ist ohne großen Aufwand möglich und gern unterstütze ich dabei, wie online Unterricht stattfinden kann. Ich selbst unterrichte bereits seit mehr als 4 Jahren in der Erwachsenenbildung online und unser Unternehmen bietet für Schulen sogar kostenlos unsere virtuellen Schulungsräume an. Doch allein per Skype, welches kostenlos auf allen Rechnern, Tablets und sogar auf dem Handy installiert werden kann, wäre es den Lehrern/innen möglich, die wichtigsten Fächer und/oder für Fragen für die Schüler zur Verfügung zu stehen. Für die Zukunft würde ich mir auch wünschen, dass unsere Schulen die Möglichkeiten der Digitalisierung mehr nutzen. Und dies ist kein Problem des Alters - denn auch ich bin fast 60 Jahre jung und mit den Möglichkeiten der Digitalisierung vertraut.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

27.04.2020 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Unsere Schulen bemühen sich nach ihren Möglichkeiten diese schwierige Zeit zu meistern und die Schüler zu unterstützen. Wir werden Ihren Hinweis an die Schulen weiterleiten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 32: Sanierung Dorfteich Mühlenbeck

ID:130434

Schönen guten Tag Gemeindeamt Mühlenbecker Land, ich möchte, obwohl heute Stichtag zum Einbringen von Vorschlägen ist, einen bzw. mehrere Vorschläge unterbreiten. Noch ein Wort zum Dorfteich. Er ist zwar etwas bearbeitet worden, aber eben nur bearbeitet, Schilf abgeschnitten aber leider nicht entfernt. Der Teich wächst zu und verwildert. Schade, hier wäre eine richtige sinnvolle Sanierung angebracht.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: eine regelmäßige Pflege erfolgt durch Fachfirmen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 31: Wiederaufstellen des Brunnens

ID:130433

Schönen guten Tag Gemeindeamt Mühlenbecker Land, ich möchte, obwohl heute Stichtag zum Einbringen von Vorschlägen ist, einen bzw. mehrere Vorschläge unterbreiten. Ein kleines Wahrzeichen von Mühlenbeck war vor dem Neu- bzw. Umbau Aldi Discounter der auf dem Parkplatz aufgestellte Brunnen. Bis heute ist dieser nicht wieder aufgestellt worden. Schade und bedauere es sehr. Wiederaufstellung des Brunnens wäre auch hier ein Vorschlag.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben liegt nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 30: Verschönerung Mühlentreff

ID:130432

Schönen guten Tag Gemeindeamt Mühlenbecker Land, ich möchte, obwohl heute Stichtag zum Einbringen von Vorschlägen ist, einen bzw. mehrere Vorschläge unterbreiten. Da ich sehr oft im Mühlentreff an Veranstaltungen teilnehme und der Raum doch einen düsterlichen alten Eindruck macht, wie z. B. die Wände zerschrammt, die Gardinen defekt und diese gelbe Wand den Raum stark verdunkelt, den gesamten Mühlentreff mit Küche und Sanitär mit einem neuen Farbantrich zu gestalten.

15.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Vorschläge werden bereits in der laufenden Bewirtschaftung der Räumlichketen umgesetzt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 29: Radwegausbau Mönchmühlenstrasse bis Hotel Schildow

ID:130289

Ein ordentlicher Radweg von der Schillerstrasse über Mönchmühlenstrasse bis zum Hotel Schildow (Kirschallee) ist dringend erforderlich, um den Schulkindern und älteren Bürgern mehr Sicherheit zu geben und auch die Ortsteile Mühlenbeck-Mönchmühle mit Schildow besser zu verknüpfen, denn in der Schillerstrasse ist Rad fahren durch die parkenden Autos mehr als gefährlich. Schon allein deshalb, weil fast jede Grundstücksauffahrt in der Mönchmühlenstrasse in Eigenregie anders gepflastert ist, und man danach in eine Sandpiste schlenkert, ist ein Ausbau eines Radweges erforderlich. Auch die Mönchmühlenstrasse (Kirschallee) ist in einem desolaten Zustand.

14.04.2020
Mühlenbeck-Mönchmühle von der Schillerstrasse über Mönchmühlenstrasse bis zum Hotel Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: die Baumaßnahmen binden auch Anliegerbeiträge, hoher Kostenfaktor.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 28: Ordnung und Beschilderung für Reitverkehr

ID:130427

Ich übermittle ihnen meinen Vorschlag für die Verwendung von Finanzmitteln aus dem Bürgerhaushalt: Erstellen einer Verkehrsteilnehmer gerechten Ordnung des Feld-,Wald- und Wiesenwegenetzes Schildows (das im Naturschutzgebiet Tegeler Fließtal liegt), durch Anbringen von Gebots- und Verbotsschildern für den Reitverkehr. Evtl. Folgekosten könnten durch Einführen einer bundesweit durchaus üblichen sog. “Pferdesteuer” ausgeglichen werden. Begründung: Ich verweise auf folgende Paragraphen der “Verordnung über das Naturschutzgebiet Tegeler Fließtal” vom 5.September 2002, zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 9. November 2015. § 4 (10) . . . außerhalb der für den öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen und Wege, der nach öffentlichem Straßenrecht oder auf Grund des § 20 Abs. 3 des Landeswaldgesetzes gekennzeichneten Reitwege zu reiten; § 8 (2) Ordnungswidrigkeiten nach Absatz 1 können gemäß § 74 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes mit einer Geldbuße bis zu 51 129,19 Euro (in Worten: einundfünfzigtausendeinhundertneunundzwanzig Euro, neunzehn Cent) geahndet werden. Dazu einige Bemerkung: “Das Glück liegt so nah” oder “Das Glück dieser Erde“,Artikel im Mühlenspiegel Februar 2013. Mit beiden Formulierungen soll auf das Nah- und Erholungsgebiet Schildow und Umgebung aufmerksam gemacht und geworben werden. Was erwartet erholungssuchende Fuß- und Radwanderer sowie Reiter in unserem landschaftlich schönen Gebiet? Durch das in den letzten Jahren stark zugenommene Aufkommen an Reitpferden in und um Schildow wird das gesamte o. g. Wegenetz auch intensiv zum Reiten benutzt (eine erhöhte Unfallgefahr für alle Nutzer der Wege mit inbegriffen). Durch den Beritt werden die feste Wegdecke und leider auch die Wegränder (Gräser, Moose und andere Pflanzen) im unreparablen Maße geschädigt. Für Fußgänger und Radfahrer sind diese Wege nur noch sehr eingeschränkt nutzbar. Ein Beispiel von vielen rund um Schildow ist dafür der nördliche und südliche Randbereich des asphaltierten Grenzweges zwischen den Ortsgrenzen Pankow und Glienicke. Hier hat die durch Fehlnutzung zerstörte Fläche teilweise eine Breite von mehr als10 m. Im Interesse unserer Natur und des Nahtourismus sollte der weiteren Zerstörung der Schildow umgebenden Flora und damit auch der dort angesiedelten Fauna durch entsprechende Maßnahmen (Beschilderung, s. o.) aufgehalten werden. Dann könnten die o. g. Formulierungen an Sinnhaftigkeit gewinnen und wieder glaubwürdig für den Nahtourismus werben.

14.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Für die externe fachbezogene Erarbeitung sind Kosten in Höhe von 10.000 € vorgesehen.

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 23 Stimmen, leider reicht das nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 27: Bremsschwellen oder andere bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung auf der Spielstraße Feldweg (OT Schönfließ)

ID:130242

Es wird ein Vorschlag erneut aufgegriffen, der bereits im letzten Jahr als Vorschlag Nr. 33 in den Bürgerhaushalt 2019 eingebracht wurde aber für eine Umsetzung nicht die erforderlichen Stimmen bekam. Der letztjährige Antragsteller hatte vollkommen richtig dargestellt, dass der Feldweg eine Spielstraße ist, in der sich nur sehr wenige Autofahrer an die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit halten. Leider sind die meisten Autofahrer viel zu schnell unterwegs. Der Feldweg wird in Spitzenzeiten auch gerne als Abkürzung zwischen Hohen Neuendorf/Bergfelde und Glienicke/Nordbahn missbraucht, statt für diesen Weg die Dorfstraße mit Ampel (hier ggf. Wartezeit) zu nutzen. Wie in Spielstraßen oft üblich, ist kein separater Fußweg vorhanden, sodass Schulkinder und alle anderen Fußgänger direkt auf der Straße laufen und hier den zu schnell fahrenden Kraftfahrzeugen begegnen, die einen Sicherheitsabstand zu den Fußgängern oft nicht beachten. Wegen der Enge des Weges müssen Fußgänger manchmal sogar den Fahrzeugen Platz machen und zur Seite treten. Um ein Unfallrisiko hier zu minimieren, erscheint es mir notwendig, Autofahrer durch geeignete Maßnahmen wiederholt darauf aufmerksam zu machen, dass sie sich an eine angepasste Geschwindigkeit halten müssen. Da sowohl das Anbringen von weiteren Hinweisschildern, zeitweise sogar als Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit, als auch das Aufmalen von 4 Piktogrammen direkt auf die Fahrbahn keine Wirkung zeigt, wiederhole ich den Vorschlag, dass im Feldweg ausreichend Bremsschwellen oder andere deutliche bauliche Erhöhungen installiert werden, um den Verkehr zu beruhigen und die Nutzung als Abkürzung unattraktiv zu machen. Nebenbei bemerkt, hat sich mir noch nicht erschlossen, warum von den 4 aufgemalten Piktogrammen zwei komplett sind und zwei nur angefangen und unfertig wirken.

14.04.2020
Feldweg in 16567 Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben ist schon abgeschlossen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 26: Schwäne in Summt

ID:130179

Vorschlag: 700 € für Futterkosten Seit vielen Jahren bewundern wir ein Schwanenpaar, von uns Paul und Paula genannt, das jährlich mit Erfolg brütet und uns Mitte Mai ihre 4-6 Küken vorstellt. Bisher wechselten sie mit den Jungschwänen vom Teich Im Wald zum Summter See oft zu Fuß oder auf dem Rücken der Schwaneneltern. Am Jahresende begleiten die Eltern die Jungen meist zum Mühlenbecker See, wo sie in einer Jungschwangruppe davonfliegen.Inzwischen ist der Summter See von Anglern umgeben, wodurch es mehrere Verletzte Schwäne gab. Letztes Ereignis am 7.4.20. Die Schwanenpopulation zu schützen ist Anliegen mehrerer Summter Bürger. Wir schlagen vor, 700 € einzustellen für das Schwanenfutter, das jährlich bereitgestellt wird.

14.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Für das Vorhaben werden 700 € vorgesehen.

Das Projekt wurde umgesetzt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 25: Fahrradgaragen

ID:130412

Hallo Miteinander, ich würde es begrüßen, wenn es an den Bahnhöfen abschließbare Fahrrad Garagen gäbe, damit man nach Arbeit /Schule sein Fahrrad vollständig wiederfindet. Ich glaube jeder Familie ist mindest schon 1 Fahrrad am Bahnhof geklaut worden. Schlüssel Abgabe entweder zentral über Rathaus oder besser mit 1 Euro Pfand an der Garage direkt. Vielleicht im ersten Jahr an entsprechenden Bahnhöfen (für unsere Familie gerne Schönfließ, hier ist es sehr nötig, weil sehr einsam). Das wäre super und ich würde mal wieder auf das Auto verzichten.

13.04.2020
an Bahnhöfen

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: beschlossene Baumaßnahmen und B-Pläne regeln einzelne Maßnahmen an den Bahnhöfen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 24: Sanierung des überregional bedeutsamen, historischen Reitweges Schönfließ

ID:130107

Entlang des Reitweges (vom Schlosspark bis zur Koppelschänke) finden sich immer größere Lücken im Baumbestand. Durch Windbruch, Blitzschlag und leider auch falsche Baumpflege ist großer Schaden entstanden. Die letzten einzigartigen Eschen (soetwas gibt es nur noch in Schönfließ) , die großen Eichen und Linden müssen geschützt werden und in den Lücken müssen dringend Ersatzpflanzungen vorgenommen werden, damit dieser romantische Weg auch noch in zehn Jahren existiert. Kosten für Ersatzpflanzungen ca 15.000 €

12.04.2020
Schönfließ, ehemaliger Reitweg, vom Schlosspark bis zur Koppelschänke

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: die Flurstücke sind überwiegend nicht im Gemeindeeigentum.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 23: Bücherschränke für das Mühlenbecker Land

ID:130100

Ich schlage vor, dass das gesamte Mühlenbecker Land mit einem Bücherschrank für jeden Ortsteil, in welchem es noch keinen gibt, ausgestattet wird. Das heißt, es sollte in jedem Ortsteil einen Bücherschrank geben der z.B. aus einer alten Telefonzelle besteht. In der Bieselheide gibt es im Bergkirschenweg eine freie Fläche auf der sich nur 2 alte Holzbänke und ein Sandkasten befinden. Dort würde ein Bücherschrank sehr gut dazupassen. Ich denke, dass ein Bücherschrank im Interesse von (fast) allen wäre, da man sich dort kostenlos Bücher ausleihen oder umtauschen kann, ohne erst zu einer Buchhandlung oder Bibliothek zu fahren. Des weiteren ist ein Bücherschrank eine nachhaltige Methode Bücher zu lesen. Durch ein breites Spektrum an Bücher, wäre auch für jede Altersgruppe und für jeden Geschmack etwas dabei. Da es in manchen Ortsteilen schon einen Bücherschrank gibt, müsste es dort keinen zusätzlichen geben.

12.04.2020
"Spielplatz" Bergkirschenweg in der Bieselheide, Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 90 Stimmen, damit belegt das Vorhaben Platz 5 und ist für die Umsetzung 2021 vorgesehen.

Ein weiterer Bücherschrank wurde auf dem Dorfplatz in Schildow aufgestellt. Am Standort Schönfließ wird in der Bieselheide der Bücherschrank demnächst aufgestellt, hier hat die polnische Partnergemeinde den Schrank entworfen und gebaut.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 22: Straßenbaumbepflanzungen

ID:130075

Projektvorschlag im Rahmen des "Bürgerhaushaltes 2020": An vielen Straßen in Schildow fehlen Bäume. Das Landschaftsbild unserer Gemeinde hat sich innerhalb einiger Jahre von einer grünen Oase in ein Häusermeer verändert. Die nicht aufhörende Bebauung geht mit massiven Rodungen einher. Es wäre daher sehr schön, wenn wenigstens an unseren Straßen noch große Bäume wachsen dürfen. - insbesondere Baumpflanzungen in der Kleiststraße, Höhe Kleingartenanlage, in Schildow

12.04.2020
Kleiststraße (Höhe Kleingartenanlage) in Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Ersatzpflanzungen in diesem Gebiet wurden vorgenommen, weitere ausreichende Pflanzflächen sind begrenzt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 21: Abfallbehälter/Papierkörbe in Schildow

ID:130067

8 x mehr Papierkörbe in Schildow = 800 EUR ca. Die Entleerung könnte durch die Person vorgenommen werden, die auch heute schon die Papierkörbe in Schildow entleert. - also keine weiteren Folgekosten. Platzierungen: 1 Zwischen Kiessee und S-Bahn Mühlenbeck Mönchmühle (Verlängerung Lessingstraße) 2 Mühlenbecker Straße / Ecke Schillerstraße - an der Sitzbank 3 Durchgangsstraße in den Ruthen auf dem Weg zum REWE 4 Verbindungsweg / Feldweg zwischen. Hotel My Schildow und Mönchmühlenstraße 5 Mühlenbecker Straße Höhe Getränke Hoffmann 6 Franz-Schmitt-Straße Nahe Heidekrautbahnkindergarten und Grundschule 7 Kienluchgraben Nahe Corner In 8 Ortsausgang Schildow Schönfließer Straße bis Einmündung Mittelstraße

12.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 250 Stimmen (Platz 2). Damit geht das Vorhaben in die Umsetzung, herzlichen Glückwunsch!

Die Aufstellung von insgesamt 30 Abfallbehältern im Gemeindegebiet erfolgte 2022. Damit ist das Projekt abgeschlossen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 20: Büchertelefonzelle

ID:129945

Gerade aufgrund der aktuellen Ausgehbeschränkungen und fehlenden Mobilität fällt auf, dass in Schildow eine Büchertelefonzelle/Tauschregal fehlt.

09.04.2020
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 90 Stimmen (Platz 5). Damit geht das Vorhaben in die Umsetzung, herzlichen Glückwunsch!

Ein weiterer Bücherschrank wurde auf dem Dorfplatz in Schildow aufgestellt. Am Standort Schönfließ wird in der Bieselheide der Bücherschrank demnächst aufgestellt, hier hat die polnische Partnergemeinde den Schrank entworfen und gebaut.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 19: Fitnessgeräte am Bolzplatz im OT Schildow

ID:129938

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Idee zum Bürgerhaushalt 2020 sind Outdoor Fitnessgeräte (Calisthenics) am Bolzplatz Magdalenenstr. in 16552 Schildow.

09.04.2020
Bolzplatz Magdalenenstr. in 16552 Schildow.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Für verschiedene Fitnessangebote werden 15.000 € vorgesehen.

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 101 Stimmen (Platz 4). Damit kann das Vorhaben in die Umsetzung gehen, herzlichen Glückwunsch!

Bisher gab es leider noch keine ausreichenden Kapazitäten, das Projekt umzusetzen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 18: Unterstützung von Klima- und Umweltprojekten

ID:129939

Hiermit stellt der Verein für Umweltschutz und Pestizidvermeidung an den Bürgerhaushalt den Antrag auf Unterstützung seiner Aktivitäten mit einer Summe von 10.000 € Unser Verein beabsichtigt auf dem Grundstück Flur 1, Flurstück 43, ca. 1500 m2 in Schönfließ, insektenfreundliche Bäume, Sträucher und Blumen anzupflanzen und zu vermehren. Die Jungpflanzen sollen umweltfreundlichen Bürgern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Vor allem älteren Bürgern soll so die Möglichkeit gegeben werden, in ihren Gärten insektenfreundliche Pflanzecken anzulegen. Auch die geplanten Pflanzstreifen vor ihren Grundstücken straßenseitig sollen mit den bereit gestellten Pflanzen bestückt werden. Ziel ist es, einen möglichst großen Teil unserer Bevölkerung für den Kampf gegen die Klimakrise einschließlich dem Insektensterben zu gewinnen und so unsere Gemeinde Mühlenbecker Land als Zentrum für klima- und umweltfreundliche Politik auszubauen. Gleichzeitig soll die Fläche in aktiver Zusammenarbeit mit den Schulen und Kitas unserer Gemeinde als Lehrgarten für Kinder und Schüler entwickelt werden. Erste Vorstellungen gibt es bereits. Gewünscht ist weiterhin, dass die Fläche für interessierte Bürger zu einem Anschauungs-objekt für insektenfreundliche Bepflanzung von Gärten ausgebaut wird. Dazu sollen u.a. die verschiedenen Pflanzen mit Namensschildern ausgerüstet werden. Der Garten könnte so auch ein Anziehungsobjekt für Besucher unserer Gemeinde werden.

09.04.2020
OT Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Nach Konzeptvorlage werden 10.000 € vorgesehen.

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 69 Stimmen, leider reicht das nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 17: Insektenschutz

ID:129880

Der Nutzen von Insekten für die Bestäubung von Pflanzen, als Nahrung für Vögel, Fledermäuse usw. ist wissenschaftlich belegt. Gleichzeitig ist unbestritten, dass die Zahl der Insekten trotz lokaler, temporärer Schwankungen in der Summe seit langer Zeit zurückgeht. Die Ursachen für den Rückgang sind vielfältig, so dass auch vielfältige Maßnahmen einen Beitrag zum Insektenschutz leisten können. Dazu folgende zwei Vorschläge, deren Umsetzung aus dem Bürgerhaushalt unterstützt werden sollte: 1. Reduktion der Lichtverschmutzung – Die komplette Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der GML durch innovative Lösungen wie im Kirschweg (Mühlenbeck) wird noch lange dauern. Daher sollte als kurzfristig greifende Maßnahme die Straßenbeleuchtung z.B. in der Zeit von 01:00 Uhr bis 04:00 Uhr komplett abgeschaltet werden. Diese Maßnahme käme nachtaktiven Insekten, die wie ihre tagaktiven Artgenossen eine erhebliche Blütenbestäubungsleistung erbringen, zugute. Auch andere Tiere und Pflanzen würden von der Rückkehr zur naturnahen nächtlichen Beleuchtung durch den Mond profitieren, auch wenn es durch die Lichtglocke von Berlin auch künftig nie ganz dunkel wird. Aus dem Bürgerhaushalt sollten ggf. Mittel zur technischen Umsetzung zur Verfügung gestellt werden. / Parallel dazu sollten weitere Ma߬nahmen zur Reduktion der Lichtverschmutzung geprüft werden (z.B. nächtliches Ausschalten von Schaufenster-, Reklame-, Garten-, Hausnummern-, Parkplatz- und Fassadenbeleuchtung). 2. Bäume am Tegeler Fließ – Das Tegeler Fließ ist in der Ortslage Schildow südwestlich der Heidekrautbahn-Brücke begradigt und grenzt an eine sehr große Wiesenfläche, die im Geoportal Brandenburg immerhin als FFH-Gebiet gekennzeichnet ist. Eine Renaturierung wäre daher geboten, ist aber im Rahmen des Bürgerhaushalts kaum zu leisten. Jedoch bietet es sich an, am Wasserlauf entlang standortgerechte Bäume wie z.B. Weiden und Erlen zu pflanzen. Gerade Weiden bieten bereits im zeitigen Frühjahr z.B. Bienen reichlich Blütennahrung. Erlenblätter sind z.B. Nahrung für Schmetterlingsraupen. Zudem spenden Erlen Schatten und beugen der Aufheizung des Wassers im Sommer vor. / Beispiel: Korbweide (Salix viminalis) ab ca. 20 Euro pro Stück; kleinere Exemplare sind z.T. bereits unter 5 Euro pro Stück erhältlich.

08.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Pflege des Tegeler Fließtales unterliegt den Vorgaben der Schutzausweisung und wird durch den Naturschutzfond begleitet. Straßenbeleuchtung nachts dient der Sicherheit.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 16: Kunstobjekt in Mühlenbeck

ID:129926

Liebe Gemeinde, hier der Vorschlag einer einzelnen Bürgerin, von dem ich mir vorstellen kann, dass er anderen, nicht nur kunstinteressierten Einwohnern, ebenso gefällt. Es fehlt in Mühlenbeck ein Identifikationspunkt im Ort, der typisch ist, nach außen hin ausstrahlt, repräsentativ ist, an dem man gern, mit einem Lächeln auf den Lippen verweilt, der etwas Spezifisches aussagt über unseren Ort und die hier lebenden Menschen, der Freude bereitet. In vielen großen, kleinen Städten und auch Dörfern gibt es solche Verweilorte: Brunnen, großformatige Mosaike, Skulpturen .... Die Idee: auch für Mühlenbeck so etwas in Auftrag zu geben:etwas Lustiges, Fröhliches für den schönen Dorfplatz rechts vor der Feuerwehr, vor dem Rathaus oder anderswo.Das könnte ein Auftrag sein, der über mehrere Jahre aus dem Bürgerhaushalt finanziert wird. Denn ich weiß nicht, wie viel so etwas kosten würde - das wäre zu erkunden. Ich wollte erst einmal diese Idee einbringen und dachte, was Hohen Neuendorf mit den "Tanzenden Bienen" vor dem S-Bahnhof kann, können wir sicher auch für Mühlenbeck schaffen. Solche Orte gibt es also in den umliegenden Gemeinden schon: mehrfach in Hohen Neuendorf, in Birkenwerder, Glienicke - Skulpturen, die von dem selben Künstlerehepaar stammen: Christine Gersch & Igor Jerschov. Ich kenne die beiden nur von dem Rundgang der offenen Galerien her, weiß aber, dass ihre Spezialität großformatige Mosaikskulpturen im öffentlichen Raum sind, sogenannte Kunst am Bau ( (Beispiele siehe unten, sie müssten für unseren Ort natürlich etwas Neues entwickeln). Das Gute; sie kommen aus der Region, wohnen und arbeiten in Glienicke. Ein Nebeneffekt wäre: durch solche Skulpturen könnte, gleich einem roten Kunstfaden, auch für auswärtige Besucher, ein gemeinsames Identitätsmerkmal der Region hier in Oberhavel entstehen bzw. weiter entwickelt werden, etwas, was in Zukunft möglicherweise auch Touristen anzieht.

07.04.2020
OT Mühlenbeck, 1 Beispielfoto

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Für ein Interessenbekundungsverfahren, Standortwahl und Kunstwerk werden 15.000 € geplant.

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 25 Stimmen, leider reicht das nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 15: Aufladestationen für E-Autos an zukünftigen Haltestellen der Heidekrautbahn

ID:129920

Öffentlich zugängliche Aufladestationen bzw. Stelen für E-Autos in der Nähe der zukünftigen Haltestellen der Heidekrautbahn; z.B. Marktplatz/Parkplatz an der Sporthalle (Schildow).

07.04.2020
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Kosten in Höhe von 11.000 € werden für das Vorhaben vorgesehen; eine Landesförderung wird berücksichtigt.

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 78 Stimmen (Platz 6 mit einem Restbetrag in Höhe von 7.000 €). Damit geht das Vorhaben in die Umsetzung, wenn Planung und Bau der Haltepunkte entsprechend vorangeschritten sind.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Gehweg und Straße

ID:129584

Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte mich schon begeistert über die Arbeiten am und um den Gehweg in der Gutenbergstraße geäußert. Auf die Frage, wann denn die Arbeiten auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Hausnummern 6 und 5 ausgeführt werden, wurde mir im "Maerker" mitgeteilt, dass keine weiteren Arbeiten geplant sind. Die Antwort ist mit Blick auf die Situation nicht befriedigend. Ist es nicht möglich den Grundstückseigetümer (Cemex?)hier um Mithilfe zu bitten? Wäre es meine Liegenschaft hätte ich schon Post....

05.04.2020
Gutenbergstraße gegenüber Hausnummer 5,6

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Von „Cemex“ wurde jetzt zugesagt den Gehwegbereich im hinteren Teil der Gutenbergstraße zu säubern. Zwischen dem schon gereinigten Bereich und „Cemex“, muss dann aber noch bei einem weiteren Grundstück der Gehweg grundhaft beräumt werden. Auf diesen Grundstückseigentümer hat die Gemeinde keinen Zugriff bzw. hier gibt es z.Z. noch keine Lösung. 

Update 14.05.2020:

Auch im hinteren Teil der Gutenbergstraße wurde jetzt im Gehwegbereich eine Grundreinigung durchgeführt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Büchertauschplatz

ID:129539

In vielen Orten gibt es einen Büchertauschplatz, in Belzig beispielsweise am Bahnhof. Ich finde, dass Beelitz solch einen Ort auch gut gebrauchen kann. Möglicherweise wäre auch in Beelitz ein Büchertauschplatz in Bahnhofsnähe günstig? Vielleicht wäre Familie Rehkopf sogar bereit ein Auge auf die Ordnung zu halten?

04.04.2020

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Erlaubt?

ID:129532

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, aktuell sind fast alle Bereiche in Handel und Wirtschaft von Einschränkungen betroffen. Viele Einzelhändler müssen ihre Läden schließen u.s.w.. Soweit ich weiß-zumindest meine ich es mal gelesen zu haben-hat der Landkreis auch seine Mülldeponien geschlossen. Als Privatperson darf bzw. kann ich aktuell also keine Anlieferungen dort tätigen. Für mich stellt sich jetzt die Frage, warum private Betreiber einer Annahmestelle für Schrott und Papier (z. Bsp. Milower Landstr. in Rathenow) weiterhin uneingeschränkt ihren Geschäften nachgehen dürfen? Ist das erlaubt? Wenn ja, kann ich das nicht nachvollziehen. Es kann doch nicht sein, dass ein Schrottplatz wichtiger und unverzichtbarer ist als zum Beispiel ein Einzelhandelsgeschäft für Kleidung? Schrott und Papier kann meines Erachtens nach auch später, bei Normalisierung der Lage, noch abgegeben werden. Das muss doch nicht jetzt sein. Inklusive der damit verbundenen persönlichen Kontakte, die ja möglichst gemieden werden sollen. Weitere Gedanken dazu möchte ich jetzt ausführen, denn ich denke, mein Anliegen bzw. Anfrage wurde verstanden. Vielen Dank für Ihre Antwort. Bleiben Sie gesund!

04.04.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

In Abstimmung mit dem Landkreis Havelland handelt es sich bei einer Annahmestelle für bspw. Schrott und Papier um eine Dienstleistung gemäß § 2 Absatz 3 SARS-CoV-2-EindV, welche von der Schließung für den Publikumsverkehr ausgeschlossen ist. Dies hat selbstverständlich unter strikter Beachtung der erforderlichen Hygienestandards, der Steuerung des Zutritts und der Vermeidung von Warteschlangen zu erfolgen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

teste teste teste

ID:129513

es geht mir gut

04.04.2020




 Antwort der Kommune:

Jo, uns gehts hier in Rathenow auch noch ganz gut.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 14: Pflege des Mühlenbecker Dorfteiches

ID:129470

Mein Vorschlag zum Bürgerhaushalt Pflege, Erhaltung und Klärung der Wasserzufuhr des Mühlenbecker Dorfteiches.

03.04.2020
OT Mühlenbeck, Ortsmitte

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: eine regelmäßige Pflege erfolgt durch Fachfirmen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verbindungsweg in Mahlow, zwischen Mendelsohnstrasse und Offenbachstrasse

ID:129451

Frage: Warum passiert da nichts? Es ist doch geplant einen Verbindungsweg dort zu bauen, wozu auch mehrere Bäume gefällt werden müssten. Warum ist die Fällung nicht bis zum 20.2. 2020 passiert? Da die Bäume nicht in den Sommermonaten gefällt werden dürfen, es aber Voraussetzung ist um den Weg zu bauen, das sie gefällt werden, ist mindestens eine Verzögerung von einem halben Jahr eingetreten, was sehr ärgerlich ist. Wann beabsichtigt die Gemeinde diesen Verbindungsweg herzustellen? Ich bitte um Benachrichtigung

02.04.2020
geplanter und beschlossener Verbindungsweg zwischen der Mendelsohnstasse und der Offenbachstrasse

erledigt

 Antwort der Kommune:

14.03.2020 - Aktuell steht der Beschluss der Gemeindevertretung für die Haushaltsmittel an. Eventuell noch notwendige Fällungen können im Herbst erfolgen.

07.03.2020 - Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Diese wurde weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Weihnachtsmarkt in der Eisenbahnstr. 2020

ID:129402

Ich hätte den Vorschlag, dass evt dieses Jahr, vorausgesetzt Gesundheitliche beinträchtigungen, ect sind vorbei. Den Weihnachtsmarkt in die Eisenbahnstraße zu verlegen, ich denke das wäre was neues und tolles für Fürstenwalde. Evt. könnten die Läden davor sich mit dran beteiligen, was halten Sie von der Idee? Da wir erst neu hergezogen sind, finde ich die Variante eig sehr toll, läden und die Fürstenwalder Vereine könnten sich gut einbringen.

02.04.2020
Eisenbahnstraße von Seelowerstr bis Gartenstraße als Beispiel

erledigt

 Antwort der Kommune:

02.04.2020
Der Fürstenwalder Weihnachtsmarkt zeichnet sich durch sein Ambiente um den Dom aus
und ist für viele Fürstenwalder und deren Gästen, insbesondere zur Weihnachtszeit ein absolutes
Highlight. Gerade für solche Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren die logistischen Voraussetzungen geschaffen, um wie in diesem Jahr das Veranstaltungsgelände um den gesamten Dom herumzuziehen.
Aber Ihre Idee ist nicht neu, deswegen haben wir auch in diesem Jahr eine stichprobenartige Umfrage bei den Gästen und eine qualitative Befragung bei den Händlern des Weihnachtsmarktes
durchgeführt und sind zu dem eindeutigen Ergebnis gekommen, dass wir das Veranstaltungsgelände für den Fürstenwalder Weihnachtsmarkt am Dom zu belassen. Hinzu kommen neben den logistischen Problemen in der Eisenbahnstraße auch noch die verhältnismäßig langen Aufbauzeit und die damit verbundenen Einschränkungen für die ansässigen Unternehmen. In den vergangenen Jahren wurde bereits mit dem "Fürstenwalder Winterzauber" versucht die Eisenbahnstraße in den Fürstenwalder Weihnachtsmarkt einzubeziehen. Aufgrund der geringen Beteiligung der ansässigen Händler ist das Projekt nicht weitergeführt worden

02.04.2020

Ihr Anliegen wird an die zuständige Fachgruppe Kultur und Sport weitergeleitet.

Viele Grüße

Ihre Maerker-Plus Redaktion der Stadt Fürstenwalde/Spree

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 13: Erneuerung der Fassade der Gemeinde-/Fahrzeughalle neben der Touristinformation

ID:129399

In der Hauptstraße in Mühlenbeck befindet sich zwischen der Touristeninformation und dem Gemeinderaum "Mühlentreff" eine Fahrzeughalle der Gemeindearbeiter. Die Halle befindet sich mitten in der Ortschaft und ähnelt optisch einer Bauruine. Die straßenseitigen Fassaden (Ost- und Süd-Seite) sollen neu verputzt werden. Das Tor soll optisch aufbereitet oder erneuert werden. Über den Bürgerhaushalt können wir diesen Schandfleck mitten in unserer schönen Gemeinde kurzfristig beseitigen.

02.04.2020
OT Mühlenbeck, Hauptstraße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Für die Arbeiten werden Kosten in Höhe von 15.000 € vorgesehen.

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 60 Stimmen, leider reicht das nicht für eine Umsetzung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 12: Öffentliches WC

ID:129919

Es wäre wünschenswert, wenn im Zentrum von Schildow ein öffentliches WC wäre.

02.04.2020
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Kostenfaktor und laufende Unterhaltung.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

TEst Verschiebung nach +

ID:129219

Ich will gerne testen wie sich Einträge nach Maerker Plus verschieben lassen

31.03.2020
Melchow
Alte Dorfstraße


 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Test der 2.

ID:128757

Tests, telst

25.03.2020
Bornsdorf
Bornsdorf Trebbinchen


 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beleuchtung "Kirschweg"

ID:128752

Wie ich gerade auf dem Arbeitsrückweg (00:30Uhr) bemerken dürfte, wurde die Beleuchtung des Kirschweges in Mühlenbeck fertig gestellt. Ich freue natürlich das diese Straße endlich beleuchtet ist, gerade um den Schülern der Grund/Gesamtschule einen sicheren Weg zu gewährleisten und Anwohnern in der dunklen Jahreszeit einen beleuchteten Weg in den Ortskern zeigen. Jedoch sollte die Wegbeleuchtung in der Nacht (z.B. 23-6Uhr) eingeschränkt -falls möglich- oder vollständig abgeschaltet werden. Gerade in den Nachtstunden sind dort regelmäßig Tiere unterwegs, welche den Weg "übertreten" und durch die Beleuchtung irritiert werden können. Zum weiteren wird die dauerhafte Beleuchtung dieses Weges, welcher ja eigentlich für jeden gesperrt ist der kein Anliegen hat *die Eltern die ihre Kinder am liebsten bis in den Klassenraum fahren würden, weil die Straße für Fuss-/Radfahrer durch die ganzen PKWs zu gefährlich, ist mal ausgenommen* sicherlich als Belästigung empfunden werden können. Eine Einsparung der laufenden Betriebskosten ist sicherlich auch nicht unwesendlich. (selbst bei LED Leuchtmitteln) Mein direktes Anliegen/Anfrage wäre: - ist es möglich die Zeit der Beleuchtung einzuschränken (Zeit) - besteht die Möglichkeit eine manuelle Aktivierung der Beleuchtung in der nächtlichen Zeit zu ermöglichen (z.B. über Taster an beiden Enden des Weges realisiert welche eine Zeitrelais aktivieren für 15 Minuten) Mit freundlichen Grüßen Reiko Schulze

24.03.2020
Kirschweg, 16567 Mühlenbeck OT Feldheim

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die Straßenbeleuchtung im Kirschweg wurde gerade erst in der vergangenen Woche in Betrieb genommen und ist auf dem modernsten Stand.

Über einen Dämmerungsschalter schalten die LED-Lampen sich in den Abend- und Morgenstunden automatisch ein und aus. Dabei sind die Straßenlaternen im Ruhezustand auf ein Minimum von 10 Prozent Leuchtkraft reduziert, so dass die Straße erkennbar ist.

Erst wenn sich ein Fußgänger, Radfahrer oder ein Auto nähert, reagiert der Bewegungsmelder des jeweiligen Masten und das Licht schaltet sich automatisch auf die volle Leuchtkraft von 100 Prozent. Gleichzeitig wird den folgenden zwei Straßenlaternen ebenfalls gemeldet, sich anzuschalten, so dass also jeweils die Lampen, die die Person bzw. das Fahrzeug gerade passiert, mit voller Leistung leuchten. Insgesamt bleibt die einzelen Leuchte für 5 Minuten auf voller Leistung - sollte sich in der Zwischenzeit kein weiterer Passant nähern. Fünf Minuten nach der letzten Bewegung dimmt das Licht automatisch zurück auf 10 Prozent.

Diese "mitlaufende" Straßenbeleuchtung ist bisher einmalig in unserer Gemeinde. Sie eignet sich insbesondere für Straßen mit nur wenigen Anliegern, so wie auch der Kirschweg eine ist.

Wir freuen uns, dass wir diese neueste effiziente und äußerst energiesparende Technik nun auch in unserer Gemeinde haben. Die modernen LED-Straßenleuchten mit Lichtmanagementsystem haben je eine Leistung von 13 Watt. Bei einer Reduzierung der Leuchtkraft auf 10 Prozent verbrauchen sie gerade einmal 1,3 Watt.

Mit freundlichen Grüßen


Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 11: Mülleimer für Hundekot und Tüten

ID:128691

Eine Idee für den Bürgerhaushalt: Mir fällt immer wieder auf, dass Hinterlassenschaften von Hunden überall herumliegen. Ärgerlich, wenn man dann auch rein tritt. Manche Menschen benutzen Tüten (gute Idee), die jedoch auch zahlreich in der Gegend rumliegen. Ich schlage vor, die Orte mit Hunde-Mülleimern und Tüten zu versehen.

24.03.2020
16567 Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 156 Stimmen (Platz 3). Damit geht das Vorhaben in die Umsetzung, herzlichen Glückwunsch!

Die Aufstellung von insgesamt 30 Abfallbehältern im Gemeindegebiet erfolgte 2022. Damit ist das Projekt abgeschlossen.

Es wurden auch "Tütenspender" aufgestellt, zum Beispiel im Wohngebiet am Tegeler Fließ in Mühlenbeck.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bäume

ID:128371

Großes Lob und vielen Dank für die neuen Bäume in der Franz-Schmidt-Straße (Schildow). Es gibt auch gute Nachrichten in diesen Zeiten!

19.03.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßensperrung Kleinziethener Straße

ID:128225

Guten Tag, seit dem 17.03.2020 ist eine Straßenbaustelle in der Kleinziethener Str. bei Nr. 199, nahe der Kreuzung Paulstr./Im Roten Dudel eingerichtet worden. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, denn der Neubau Nr. 199 muss ja an das Ver- bzw. Entsorgungsnetz angeschlossen werden.. ABER: Ich möchte Sie bitten die Dauer dieser Baumaßnahme STRENGSTENS im Auge zu behalten, da nun der GESAMTE Anliegerverkehr des Wohngebiets Roter Dudel (mit Ausnahme der Anwohner der Straße "Im Roten Dudel") durch die Paulstraße und die Leonstraße fährt. Diese beiden Straßen sind jetzt schon in einem kaum befahrbaren Zustand. Hinzu kommt noch der Liefer- , Handwerker- und der "Fremdenverkehr" der den Weg nach Berlin sucht. Desweiteren war am Abend des 17.03.2020 um 20:00 Uhr noch eine deutlich sichtbare Staubbelastung in der Luft wahrzunehmen, die durch überhöhte Geschwindigkeiten der Autofahrer entsteht. Ich weiß, dass Ihnen dieses Anliegen vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse nicht wichtig erscheint, sollte dies jedoch ein zeitlich länger dauerndes Bauprojekt sein und es dazu noch regnen, wird eine gesamte Wohnsiedlung nicht mehr mit dem Auto erreichbar sein. Mit freundlichem Gruß

18.03.2020
Kleinziethener Straße, Leonstraße, Paulstraße Im Roten Dudel

erledigt

 Antwort der Kommune:

30.04.2020 - Die Sperrung wurde ordnungsgemäß augehoben.

26.03.2020 - Vielen Dank für Ihr Anliegen. Dieses wurde zur Prüfung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 10: Aufstellen von Parkbänken

ID:128767

Guten Tag, bezüglich des Bürgerhaushaltes würde ich gerne einen Vorschlag einreichen. Dieser wäre an diversen Orten verteilt Parkbänke aufzustellen. Mir ist aufgefallen, dass es an solchen mangelt. Die Art von Bank und die genaue Position sind nicht ausschlaggebend. Vielmehr geht es um die Möglichkeit sich hinsetzen zu können. Natürlich sollten die Bänke aber eine ausreichende Größe haben und nicht direkt an Hauptstraßen liegen. Ich hoffe dieser Vorschlag wird berücksichtigt.

18.03.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Gewinnerprojekte des Vorjahres sind in diesem Jahr laut Satzung ausgeschlossen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Gefahr für Radfahrer

ID:128078

Wie bereits durch andere Einwohner gemeldet ist durch die Parksituation zwischen Käte Kollwitz Str. Und Max Liebermannring eine sehr gefährliche Verkehrssituation entstanden. Vor allem Radfahrer werden sehr knapp überholt und verunsichert. Da hier auch viele Eltern ihr Kinder zum Planet bringen ider abholen ist das zusätzlich ein Risiko und ein Unfall kaum zu vermeiden. Eine Lösung wäre ein Radweg auf der Ostseite wofür auch genug Patz wäre

15.03.2020
Blankenfelde
Jühnsdorfer Weg


 Antwort der Kommune:

01.04.2020 - Die bauliche Ausgestaltung der Verkehrsanlagen ist Bestandteil der Planung der Straßen bzw. Nebenanlagen durch das Team Tiefbau. Aktuell sind im Rahmen einer Straßennetzkonzeption je Areal die notwendigen Bedarfe (d.h. Mindestanforderungen an die Verkehrsanlagen) zu ermitteln. Hieran knüpfen sich anschließend Planung und Bau. Eine Zeitschiene für den Jühnsdorfer Weg gibt es aktuell noch nicht. Im Hinblick auf die Parkproblematik steht die Gemeinde bereits mit dem Straßenverkehrsamt in Kontakt.

26.03.2020 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde zur Prüfung entsprechend weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 9: Skatepark

ID:128766

Mein Vorschlag für den geplanten Bürgerhaushalt ist die Errichtung eines Skateparks, da ich der Meinung bin, dass das Beschäftigungsfeld der Jugendlichen im Mühlenbecker Land ausgebaut werden Könnte. Im Umkreis gibt es nur einen einzigen in Glienicke, zudem meine Freunde und ich immer fahren müssen. Über eine positive Nachricht Ihrerseits würde ich mich freuen.

15.03.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Kostenfaktor und laufende Unterhaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 8: Anzeigetafel auf dem Mühlenbecker Sportplatz

ID:127522

Meine Idee ist die Aufstellung und Installation einer Anzeigetafel auf dem Sportplatz in Mühlenbeck. Seit Jahren besuche ich Sportveranstalltungen und mitlerweile gehören diese Anzeigen auf vielen Plätzen schon zum Standart. In Mühlenbeck spielen viele Kinder aller Altersklassen Fußball. Die Spiele werden von Eltern, Großeltern und Freunden mit Begeisterung begleitet. Drei Männermannschaften nehmen am Spielbetrieb im Fußballkreis teil. Auch hier ist die Zuschaueranzahl steigend. Die Kosten für die Anschaffung belaufen sich (z.B. bei Sport Kübler)auf 5000€. Für eine fachgerechte Montage sollten nochmals ca. 2000€ eingeplant werden. Ich würde mich freuen, wenn mein Vorschlag zur Abstimmung kommen würde. Die Folgekosten sollten überschaubar sein, da hier modernste LED Technik zum Einsatz kommt und sich die Stromkosten somit in Grenzen halten.

10.03.2020
Sportplatz an der Grundschule Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Projektvorschlag belegt mit 266 Stimmen Platz 1 der Abstimmung, herzlichen Glückwunsch!

Die Anzeigetafel für den Sportplatz in Mühlenbeck wurde 2022 installiert. Das Projekt ist damit abgeschlossen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Test

ID:127364

Liebe Steffi ich muss testen ob das mit dem weiterleiten klappt. Bitte ignoriere alles. Ich verspreche dir auch das ich alles lösche :-) Bärbel

09.03.2020
Ketzin
Am Mühlenweg
9D

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Stadt Rathenow soll den Klimanotstand ausrufen und das sinnlose Fällen von Bäumen in der Stadt untersagen

ID:127085

Es werden seit 30 Jahren große und teils uralte Strassenbäume gefällt, meist um alles dem Strassenverkehr unter zu Ordnen.. Es befinden sich hunderte Lehrlöcher an den Strassen wo einst wunderschöne Bäume standen, die die Stadt im Sommer kühlten und den Bewohner eine grüne lebenswerte Umgebung brachten! Es müssen auch wieder Baumarten wie Eichen nachgepflanzt werden und nicht wie bevorzugt Bäume die kaum Blattwerk entwickeln und nur Beeren ..so etwas braucht niemand.

06.03.2020
Rathenow und Ausfallstrassen

 Antwort der Kommune:

Welche Bäume für Ersatzpflanzungen geeignet sind, hängt von der Region und vom jeweiligen Standort ab. Meistens ist bei Ersatzpflanzungen die Rede von „standortheimischen“ Arten und einem „standortgerechten“ Baum.  Zu diesem Thema gibt es Listen, in der Bäume aufgelistet sind, welche zu Ausgleichpflanzungen geeignet sind.

In Anlehnung an einer dieser Listen werden Bäume nachgepflanzt.

Ob ein Baum entsprechend auch standortgerecht ist, wird dann individuell und in Abhängigkeit des gewählten Standortes geklärt.

Im äußeren Stadtgebiet sind daher schon Linden nachgepflanzt worden. In bestimmten Straßenzügen können jedoch große Bäume nicht nachgepflanzt werden. Heimische Bäume, die vor 30 Jahre gepflanzt wurden, haben dann oftmals ein Alter erreicht, wo die Stämme innen hohl werden oder andere Beeinträchtigungen haben. Alle Bäume werden in einem bestimmten Zeitabschnitt durch einen Baumgutachter bewertet. Je nachdem, ob bzw. welche Schäden der Gutachter festgestellt, danach muss gehandelt werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 7: Nistkästen an sämtlichen Gemeindegebäuden

ID:126847

Meine Idee ist es, an sämtlichen Gemeindegebäuden Nistkästen für verschiedene Vogelarten anzubringen, um diesen Schutz und Sicherheit für die Brutzeit zu geben. Im Zuge unserer Umweltaktivitäten wäre dies ein Zeichen für alle, dass wir sehr konkret werden. Stückpreis aus Waschbeton, damit langlebig, liegt im Schnitt bei 20 Euro zzgl. die Anbringung am Gebäude durch Feuerwehr oder Hausmeister der Gemeinde. 50 Stück x 20 Euro = 1000,00 Euro zzgl. Arbeitszeitkosten von ca. 20 h von 1500,00 Euro = 2500,00 Euro geschätzte Investition. Gutes Gelingen für die Aktion.

03.03.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Das Projekt ist umgesetzt!

In der Abstimmung entfielen auf den Vorschlag 156 Stimmen (Platz 3). 

Das Projekt wurde zum Jahresende 2021 umgesetzt. An verschiedenen gemeindeeigenen Gebäuden wurden Nistmöglichkeiten angebracht:

Feuerwehrgebäude im OT Zühlsdorf
Kapelle und Nebengebäude auf dem Friedfof Summt, OT Mühlenbeck
Kita Koboldhaus, OT Mühlenbeck
Kita Spatzenhaus, OT Schildow
Zweifeldersporthalle, OT Schildow sowie
Rathaus (Neubau), OT Mühlenbeck

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 6: Pflanzung eines "Weihnachtsbaumes" vor dem Rathaus

ID:126563

Pflanzung eines "Weihnachtsbaumes" vor dem Rathaus, anstatt jährlich einen fällen und später entsorgen zu müssen.

01.03.2020
Rathausvorplatz Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Ein Nadelbaum wurde schon gepflanzt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beschwerde gegen den Bau des Parkplatzes Bieselheide

ID:126327

Guten Abend, Einige Anwohner unter anderem auch wir haben im letzten Jahr eine Beschwerde eingelegt und bis heute keine Rückmeldung erhalten! Nun haben wir mitbekommen, dass am 11.2.20 um 17.00 Uhr eine Begehung der Fläche war , an der Sie, der Ortssprecher , eine Dame vom Umweltschutz usw. teilgenommen haben.. Da wurde das für und wider für den Bau des Parkplatzes besprochen. Keiner von uns Mietern wurde dazu eingeladen oder zu einem Treffen, um eine Lösung für das Parkproblem vorzutragen, gebeten. Daher meine Beschwerde gegen das Vorgehen des Parkplatzbaus. Der Ortssprecher meinte bei diesem Treffen, dass alles geprüft wurde , um den Parkplatz möglicherweise woanders zu bauen . Mit uns hat er keinen Kontakt aufgenommen, um gemeinsame Lösungen zu finden. Das ist eigentlich seine Aufgabe. Daher bitten wir Mieter vom Roßkastanienweg 2,6,8,10,12,14,16,22 um einen Termin mit der Dame und Ihnen, um unsere Anliegen vorzutragen . Ich bitte um Rückmeldung zu meiner Beschwerde. Mit freundlichen Grüßen Jeannette Dudziak ,

27.02.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Tatsächlich führte die Problematik "Parken in der Bieselheide" in der Vergangenheit vermehrt zu Beschwerden und Diskussionen. Um die Situation zu entspannen, wurde nach Abwägen verschiedener Möglichkeiten und Vorschläge schließlich die Idee eingebracht, auf der Freifläche im Holunderweg einen Parkplatz zu errichten. Das Vorhaben mit all seinen Pro- und Contra-Argumenten wurde in den entsprechenden politischen Gremien öffentlich diskutiert.

Sowohl der Ortsbeirat Schönfließ als auch der Umwelt- und Bauausschuss haben sich in öffentlicher Sitzung mit dem Thema befasst. Schließlich haben sich, wie Sie ja wissen, Vertreter aus Politik und Verwaltung vor der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 11. Februar noch einmal dirket vor der zur Diskussion stehenden Fläche getroffen, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Auch die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, ebenso wie die Besprechung vor Ort waren öffentlich. Die abschließende Entscheidung, den Parkplatz zu bauen, ist schließlich nach erneuter Abwägung aller Argumente im öffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung am 24. Februar erfolgt.

Alle Sitzungen der Ortsbeiräte, Ausschüsse und Gemeindevertretung sowie die Tagesordnungen werden auf unserer website unter dem Bereich "Politik & Satzungen / Sitzungsunterlagen" rechtzeitig bekannt gegeben. Auch weisen wir auf unserer Homepage unter "Aktuelles", über die Mühlenbecker Land App und die Facebook-Seite der Gemeinde Mühlenbecker Land auf die anstehenden Sitzungen und die Themen, die behandelt werden, hin.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht jeden einzelnen bzw., wie in Ihrem Fall, bestimmte Gruppe von Anwohnern persönlich über entsprechende Termine informieren können.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Internetauftritt aktuell halten

ID:126141

Guten Tag, wie wäre es denn mal mit einer Aktualisierung der Dokumente und Daten im Internet? Ein -Leitfaden zum Straßeninvestitions- & -Erhaltungsplan- ist von 2015. Die Prioritätenliste Straßenbau ist von 2016. Rahmenplanungen Mahlow-Nord sind von 2011 bzw. 2012. Mich interessiert aber auch sehr, was aktuell und in Zukunft mit und in Mahlow geplant ist.

26.02.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

11.03.2020 - Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Bei den von Ihnen angesprochenen Dokumenten sind teilweise die Planungen noch auf dem neuesten Stand und werden nur durch aktuelle Maßnahmen und evt. Neuerungen ergänzt. Dass heißt, dass diese Listen und Rahmenpläne Gültigkeit besitzen und auch so umgesetzt werden.

Beim Leitfaden zum Straßeninvestitionsplan ist eine neue Planung derzeit in Arbeit.

Darüber hinaus wird im Rahmen zum INSEK (integriertes Stadtentwicklungskonzept) eine Gemeindeentwicklungsplanung erarbeitet.

Im Ratsinfosystem der Gemeinde können Sie auch Hinweise zu aktuellen Planungen finden. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hundetoilette

ID:126905

Sehr geehrte Damen und Herren, wäre es möglich in der Gorkistraße in Dahlewitz am Stromhäuschen eine weitere Hundetoilette aufzustellen? Es liegt sehr viel Kot auf den Wegen in den Nachbarstraßen der Gorkistraße, teilweise auch volle Hundetüten. Am Stromhäuschen wäre ein zentraler Punkt für eine Hundetoilette. Evtl würde das ja helfen. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen

26.02.2020
Dahlewitz
Gorkistraße


erledigt

 Antwort der Kommune:

29.10.2020 - Mittlerweile wurde das Anliegen geprüft und eine Hundetoilette installiert.

26.03.2020 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir prüfen diesen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Pflanzen von Bäumen in der Eckenerstraße in Beelitz

ID:125505

Sehr geehrte Dammen und Herren, Danke für ihre knappe Antwort, welche aber nicht die Frage beantwortet. Bitte geben Sie mir zu der Anfrage vom 03.12.2019, zur weiteren Bepflanzung der Eckenerstraße bis zur Brücker Straße eine ausführliche Antwort, zumal jetzt eine weitere ca. 100 Jahre alte Eiche gefällt wurde. In diesem Wohngebiet werden seit ca. zwei Jahren Bäume in hoher Anzahl gefällt, so dass der Lärm sich stets erhöht. Es ist wünschenswert, wenn Sie diesem Einhalt gebieten. Mit freundlichem Gruß

20.02.2020

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baumfällungen

ID:125479

Ich konnte am 19.02.2020 Baumfällungen in der Fehrbelliner Straße in RN beobachten. Hierbei handelte es sich um mind. 2 ältere und mind. 1 relativ neuen Baum. Für mich als Laien war hierfür kein Grund erkennbar weshalb ich dankbar wäre wenn Sie diesen mitteilen können. Vielen Dank

20.02.2020
Rathenow, Fehrbelliner Straße

 Antwort der Kommune:

Die Baumfällungen wurden vom Landkreis Havelland vorgenommen. Das wurde im Zuge der anstehenden Baumaßnahme "Körgraben" gemacht. Wenn noch genauere Angaben gewünscht sind, dann müssen Sie sich direkt an den Landkreis Havelland wenden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Mitfahrbänke

ID:125127

https://www.maz-online.de/Lokales/Teltow-Flaeming/Rangsdorf/Rangsdorf-Mitfahrbaenke-sollen-mehr-Mobiliaet-bringen Diese Idee wäre doch auch für Beelitz machbar? Man müsste dann, wenn man am Sonnabend z. B. um 10 Uhr an einer Veranstaltung in Potsdams Mitte teilnehmen möchte, nicht schon den 7 Uhr Bus nehmen und....

17.02.2020

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sondergebiet Wochenendhaus Zühlsdorf Vordere Fuchsgasse

ID:125016

Hallo, wie kann ich offiziell einen Antrag zur Änderung des Flächennutzungsplan OT Zühlsdorf beantragen. Es geht mir hauptsächlich um die Art der Nutzung des Gebietes der Gartenhaussiedlung zwischen Bahnhof Zühlsdorf und GRZ 0,2. Wie kann dort die Art der Nutzung auf Sondergebiet Wochenendhaus geändert werden? Grüße Andreas

16.02.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Einen Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes können Sie als Bürger leider nicht stellen. Nur im Rahmen einer öffentlichen Auslegung zum Flächennutzungsplan haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Stellungnahme abzugeben.

Ein konkreter Termin für die Auslegung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Mühlenbecker Land kann aktuell nicht benannt werden. Der Entwurf des FNPs wird gerade erarbeitet. Dabei ist es vorgesehen, das von Ihnen benannte Gebiet "Gartenhaussiedlung" in dem Entwurf als Gartenland darzustellen.

Sobald der Entwurf vorliegt, werden die Auslegungstermine durch das Amtsblatt, auf unserer Homepage und über die Mühlenbecker Land App bekannt gegeben. Die relevanten Unterlagen können Sie dann auf unserer Homepage im Bereich Bauen & Wirtschaft einsehen und eine begründete Stellungnahme abgeben, in der Sie die Darstellung des Gebietes auf "Sondergebiet Wochenendhausbereich" beantragen.

Das durch die Gemeinde Mühlenbecker Land beauftragte Planungsbüro wird schließlich prüfen, ob Ihr Antrag umgesetzt werden kann. Da das Gebiet der Fuchsgasse planungsrechtlich jedoch als Außenbereich anzusehen ist und die Fläche im Landschaftsschutzgebiet "Westbarnim" liegt, ist die Umwandlung in ein "Sondergebiet Wochenendhausbereich" als eher schwierig einzustufen. Dazu müsste der Bereich aus dem Landschaftsschutzgebiet ausgegliedert werden. Die Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg müsste dem zustimmen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sauberhalten unserer Stadt

ID:124859

Guten Tag, vielleicht erhalte ich hier Gehör für mein Anliegen: Die Strecke von Ecke Berliner Str./ An der Kiesgrube bis zu "Schielicke Bau "den Radweg) halte ich von weggeworfenem Müll regelmäßig frei (kein Problem beim fast täglichem Vorbeiradeln ) Die rechte Seite von Müll zu befreien ist sehr beschwerlich, weil die Flaschen , To go Becher .... im Strauchwerk landen. Mein Vorschlag wäre, auch an der Haltestelle einen Müllbehälter und Hundekot Behälter anzubringen. Die Hundekottüten landen sehr oft auf dem "Grünstreifen", warum auch immer??? Wenn man da nach dem Busausstieg im Dunkeln drauf Tritt, ist das ein sehr eigenartiges Gefühl und kann im Dunkeln oder bei Scheinwerferlicht der Autos zu Unsicherheit führen. ( Das meinen mehrere Mitbürger). Ich hoffe, mein Bild erklärt mich noch zusätzlich.

14.02.2020
Beelitzer Vorstadt

Foto

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Drogerie, Schuhdiscounter

ID:124582

In Rüdersdorf gibt es ja genügend Möglichkeiten Lebensmittel einzukaufen. Was seit der Pleite von Schlecker aber fehlt ist ein Drogerie Markt wie zb. Rossmann oder DM. Auch ein Schuhdiscounter wäre schön. Ein Bekleidungsmarkt haben wir ja mit Kik schon seit einigen Jahren. Könnte sich die Gemeinde nicht dafür einsetzen dass solche Läden in Rüdersdorf entstehen? Leerstand gibt es genug. Zb der ehemalige Getränke Hoffmann neben Kik und der ehemalige Schlecker? Wem gehören die leerstehenden Ladenlokale? Ist mit den Inhabern nicht zu reden? Zumindest der ehemalige Schlecker war ja schon ein paar Mal neu vermietet, bloß nicht sinnvoll. Ich Frage mich immernoch wer sich ein Wirlpool in seine Neubauwohnung stellen sollte. Und das Kosmetikdtudio/Spa hatte wohl auch nicht so viel Erfolg. Ein Schreibwarenladen fehlt übrigens auch.

11.02.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Wir leiten Ihr Anliegen an das zuständige Sachgebiet weiter.

Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin hat nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die Ansiedlung von bestimmten Unternehmen, da es sich hierbei um interne Entscheidungsprozesse der Unternehmen handelt und die Gemeinde keinen Einfluss auf die Entscheidungen Dritter nehmen kann.

Entsprechend der Gewerbefreiheit gemäß Artikel 12 des Grundgesetzes und § 1 der Gewerbeordnung steht es jedermann frei, ein Gewerbe auszuüben, auch der Ort ist frei wählbar. Die Gemeinde kann niemanden verpflichten, ein bestimmtes Gewerbe auszuüben.

Die leerstehenden Ladenlokale befinden sich allesamt im Privateigentum, so dass hier die EInflussnahmemöglichkeiten der Gemeinde ebenfalls sehr begrenzt sind.

Selbstverständlich würde die Gemeinde Rüdersdorf bei der Berlin der Ansiedlung der von Ihnen gewünschten Unternehmen ebenfalls begrüßen und dieser nicht im Wege stehen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßenbeleuchtung

ID:124770

Wir bitten um zusätzliche Beleuchtung der Kreischaussee ab der Ecke Heideweg {Sackgasse} zur Erhöhung der Sicherheit sowie zur Verhinderung illegalen Müllabladens

11.02.2020




erledigt

 Antwort der Kommune:

11.03.2020 - Außerhalb bewohnter Bereiche bzw. dort, wo ein bewohnter Bereich unmittelbar endet, ist derzeit keine zusätzliche Straßenbeleuchtung geplant.

17.02.2020 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir prüfen diesen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vandalismus an Historischer Bausubstanz

ID:124352

Das Nächste Historische Bauwerk in Rathenow soll Fallen .

07.02.2020
Rathenow
Jederitzer Straße


Foto in Maerker vorhanden

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

10.02. Vielen Dank für Ihren Eintrag. Er wurde vom Maerker in den MaerkerPlus verschoben, da der Maerker ein Internetportal ist, um Bürgern die Möglichkeit zu geben, die Verwaltung auf infrastrukturelle Mängel und Gefahren aufmerksam zu machen.

Im MaerkerPlus dagegen können persönliche Meinungen geäußert und diskutiert werden.

Die Jederitzer Brücke musste aus sicherheitstechnischen Gründen gesperrt werden. Der Ingenieur Roger Rüdiger, welcher seit Jahren im Auftrag der Stadtverwaltung die Brücken der Stadt auf Sicherheit überprüft, stellte den dramatischen baulichen Zustand der denkmalgeschützten Brücke den Mitgliedern des Bauausschusses dar. Deshalb blieb den Mitgliedern des Rathenower Bauausschusses keine andere Möglichkeit. Sie veranlassten daher die schnellstmögliche Brückensperrung für den gesamten motorisierten Verkehr. Nur so kann die Sicherheit der Bürger garantiert werden.

Wie es  mit der Jederitzer Brücke weitergeht, ist noch nicht geklärt.

Als Vandalismus kann das jedoch nicht bezeichnet werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Umsetzung der Maßnahmen aus Lärmaktionsplan für die Mühlenbecker Straße in Schildow

ID:123823

Die Lärmbelästigung in der Mühlenbecker Straße in Schildow hat sich seit der Einführung des Parkverbotes in dieser Straße weiter zuspitzt und ist für die Anwohner unerträglich. Die Straße wird nun zunehmend zum Rasen und Überholen benutzt. Wo bleibt die Umsetzung der Maßnahmen des Lärmaktionsplanes (Tempo 30 in dieser Straße)? Warum wird die Tempo 30-Zone für diese Straße in unserer Gemeinde nicht realisiert, während es in unserem Landkreis viele Beispiele gibt, wo sich die Gemeinde für Ihre Anwohner einsetzte und ein ganztägiges Tempo 30-Limit wegen Lärmschutz für die Anwohner auch auf Bundes- und Landesstraßen eingeführt wurde. Beispiele: B96 Ortsdurchfahrt Nassenheide L20 durch Alt-Borgsdorf und Pinnow Ich vermisse hier das Engagement der Gemeinde und den Einsatz zum Schutz ihrer Anwohner!

04.02.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Die im Lärmaktionsplan dargestellten Maßnahmen stellen eine Handlungsempfehlung für die Gemeinde und die Straßenverkehrsbehörde dar. Sie begründen dabei keinen Anspruch auf Umsetzung. Für die Anordnung von Verkehrszeichen ist die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel zuständig.

Auch ich als Bürgermeister und Bürger bedaure sehr, dass sich die wenigsten Verkehrsteilnehmer an die derzeit zulässige Höchstgeschwindigkeit von Tempo 50 km/h innerhalb der geschlossenen Ortslage halten.

Das bis vor einigen Wochen noch zulässige Parken auf der Mühlenbecker Straße beruhigte den fließenden Verkehr. Jedoch kam es zu den Spitzenverkehrszeiten oftmals zu Behinderungen durch die Vielzahl der Fahrzeuge, sodass schließlich das bestehende Halteverbot durch die Straßenverkehrsbehörde angeordnet wurde.

Ihre Anfrage nehme ich aber zum Anlass, die Polizei um vermehrte Geschwindigkeitskontrollen zu bitten.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 5: Kreisverkehr Bahnhof-/Glienickerstraße, OT Schildow

ID:123316

Sehr geehrte Damen und Herren, Wir schlagen vor, aus Sicherheitsgründen einen Kreisverkehr an der Kreuzung/Dreieck der: Bahnhofstraße - Glienicker-Straße und der Karl-Liebknecht-Straße, in Schildow, zu erstellen. Dort geraten Verkehrsteilnehmer regelmässig in eine äusserst bedrohliche Lage. Kommend aus Richtung Glienicke-Nordbahn mit dem Abbiegeziel links in die Bahnhof-Straße ist es lebensgefährlich! Die dort wohnhaften Anwohner in der Verlängerung der Karl-Liebknecht-Straße parken auf der Straße und behindern die Durchfahrt. Die Straße ist für parkende Fahrzeuge und sich begegnende Verkehrsteilnehmer zu schmal. Diese musste auf jeden Fall verbreitert werden. Man könnte aus dem Kreisverkehr einen attraktiven und einladenden Platz gestalten, z.B mit Lavendel und anderen attraktiven Pflanzen und mit der Aufschrift/Slogan der Gemeinde (vielleicht mit Blümchen) in der Mitte des Kreisverkehrs "Das Glück liegt so nah", gestalten. Vielen Dank! Mit besten Grüße, Ihre Familie Lause

29.01.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben liegt nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrszeichen u. Parken in der Jahnstraße ( im Bereich der Einbahnstr. zw. Fr.-Ebert-Ring u. Nauener Str.)

ID:123304

Auf der rechten Straßenseite ist das Parken u. Halten durch entsprechende Verkehrszeichen geregelt. Auf der linken Seite ist bis zur Hofeinfahrt des Jahngymnasium das Parken unter Benutzung einer Parkscheibe zeitlich begrenzt - wobei nicht jeder Fahrzeugführer diese auch benutzt ! Im weiteren Straßenverlauf bis zur Einmündung in die Nauener Str. besteht dann Parkverbot. Dieses Parkverbot wird aber täglich immer wieder ignoriert. Besonders dann wenn Veranstalltungen in der Lutherkirche bzw. im Gymnasium stattfinden. Begünstigt wird das Fehlverhalten durch wenige bis keine Kontrollen durch das Ordnungsamt und der Polizei ! Mein Vorschlag zur Prüfung : Die gesamte linke Straßenseite ohne Einschränkungen zum Parken freigeben. Für die rechte Straßenseite durch aufstellen mehrere Verkehrsschilder im Straßenverlauf ein generelles Halteverbot ( außer bei der Bushaltestelle ) einzurichten. Außerdem vielleicht die Möglichkeit gemeinsam mit der Schulleitung des Gymn. prüfen, ob bei Schulveranstalltungen in den Nachmittagsstunden nicht der Schulhof als Parkplatz genutzt werden kann ( die Parkmöglichkeiten im öffentlichen Raum werder nicht ausreichen ). Einige Anmerkungen noch zusätzlich: Immer wieder fahren Fahrzeuge entgegen der Fahrtrichtung in die Einbahnstr. ein - dazu gehören Lieferfahrzeuge die zum Betriebshof der KWR wollen, Paketdienste, Besucher der Cafe/Bar und Fahrzeuge die dann auf den Fr.-Ebert-Ring auffahren! Dann gibt es noch Fahrzeugführer die rückwärts aus Richtung der Nauener Str. in die Einbahnstr. einfahren! Das alles passiert in einer 30-Zone in der sich eine Schule und demnächst ein Hort und sehr viele radfahrende Schulkinder befinden !!!

29.01.2020

 Antwort der Kommune:

Diese Anregung kam nicht das erste Mal und das Problem ist nicht unbekannt. Das Ordnungsamt macht auch Kontrollen, kann jedoch nicht ständig dort vor Ort sein.

Der Vorschlag ist dorthin weitergeleitet worden, wo die dafür Zuständigen sind.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Grüner Pfeil zur Autobahnauffahrt

ID:123368

Sehr geehrte Damen und Herren, ich schlage vor an der Ampel zur Autobahnauffahrt Rüdersdorf, aus Rüdersdorf kommend Richtung Schöneiche, einen grünen Pfeil zu installieren und die Ampel in verkehrsarmen Zeiten (zum Beispiel zwischen 2000 und 0600) entweder aus zu schalten oder gelb blinkend zu stellen.

29.01.2020
Rüdersdorf
Schöneicher Landstraße
8

erledigt

 Antwort der Kommune:

Antwort:

der Sachverhalt wurde geprüft. Zusammenfassend ist festzustellen, dass an der Lichtzeichenanlage L302/AS Rüdersdorf die Anbringung von VZ 720 (Grünpfeil) sowie das Abschalten zu verkehrsarmen Zeiten nicht möglich sind.

Die Regelungen zu Lichtzeichen sowie Grünpfeil sind in § 37 StVO geregelt. Konkrete Voraussetzungen für die Anbringung eines Grünpfeils bzw. die Abschaltung von Lichtzeichenanlagen können der Verwaltungsvorschrift StVO zu § 37 entnommen werden.

Demnach darf ein Grünpfeil nicht verwendet werden, wenn dem entgegenkommenden Verkehr ein konfliktfreies Abbiegen nach links signalisiert wird.

Am betreffenden Standort gibt es von Schöneiche kommend eine separat signalisierte Linksabbiegerfahrspur. Demnach verbietet sich die Installation eines Grünpfeils aus Fahrtrichtung Rüdersdorf.

Lichtzeichenanlagen sollten aus Gründen der Sicherheit in der Regel auch nachts in Betrieb gehalten werden. Innerorts gibt teilweise Nachtabschaltungen, welche nach Feststellung von Unfalllagen umgehend Nachts wieder in Betrieb genommen werden. Außerorts sind im Landkreis Märkisch-Oderland alle Anlagen Nachts in Betrieb.

Ist die Verkehrsbelastung nachts schwächer, so empfiehlt es sich, für diese Zeit ein besonderes Lichtzeichenprogramm zu wählen, das alle Verkehrsteilnehmer möglichst nur kurz warten lässt. Ein derartiges Programm ist für die hier betreffende Lichtzeichenanlage vorhanden.

In der Zeit von 21:00 – 05:00Uhr ist an der AS Rüdersdorf das Programm mit dem kürzesten Umlauf in Betrieb. Zudem ist in der Verkehrsabhängigkeit die Steuerung so, dass hier die Hauptrichtung (L 302) Dauergrün hat, die Linksabbieger Hauptrichtung wie die Nebenrichtung haben sich hier die Freigabe anzufordern.

Seitens der Verkehrsbehörde gibt es hier derzeit kein Handlungsbedarf.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spielplatz

ID:123075

Wir Mieter von den Neubauten in Herzfelde bezahlen alle ein Spielplatz der nicht da ist. Für die Kinder ist nix da. Ich bitte Sie, wenn Sie ein gutes Herz haben, den veranlassen Sie dass ein Spielplatz noch in diesem Jahr in Herzfelde gebaut wird.

26.01.2020
Herzfelde
Möllenstraße


 Antwort der Kommune:

Ihr Anliegen wurde der Bürgermeisterin und dem zuständigen Abteilungsleiter 1 weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Naturschutz/Grünanlagen

ID:122646

Es sollten, neben den Bienen, auch für Insekten und Vögel gute Voraussetzungen geschaffen werden. Am grünen Weg im gleichnamigen Wohngebiet in Blankenfelde wuchsen bis vor ein paar Jahren große Brombeerhecken. Es gab Nahrung für Insekten und Vögel sowie Nistmöglichkeiten. Zu hören und sehen gab es Nachtigallen, Grünfinken, Kukuck, Meisen....Seit ein paar Jahren werden die Brombeeren bis auf den Boden gekürzt und auch weitere Büsche und Bäume radikal geschnitten. Vögel sieht man kaum noch. Ich schlage vor, dort wieder Vogelfreundliche Gehölze anzupflanzen und auch ausreichend wachsen zu lassen. Platz ist meines Erachtens genug.

22.01.2020

erledigt

 Antwort der Kommune:

10.02.2020 - Vielen Dank für ihren Hinweis. Die Brombeerhecken wurden an dieser Stelle planmäßig bis auf den Boden beschnitten (das wird alle paar Jahre radikal gemacht). Ziel hierbei ist die adäquate Pflege der Pflanzen und nicht, diese zu entfernen. Die Brombeerhecken werden also wieder wachsen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Raserei auf der Brückenstraße

ID:121665

Können Sie möglichst zeitnahe Maßnahmen gegen die rücksichtslose Raserei auf der Brückenstraße einleiten? Mitunter wird hier über 100 km/h gefahren. Dies ist in unseren Augen lebensgefährlich für Fußgänger, zumal der Zebrastreifen jeden Tag von vielen Schülern überquert wird. Von der Lärmbelästigung ganz zu schweigen... Es kann doch nicht angehen, dass einzelne Chaoten aus dem angrenzenden Wohngebiet hier die Gesundheit der Anwohner gefährden. Verkehrsberuhigende Maßnahmen wie zum Beispiel Bremshügel zwischen der Einfahrt zum Friedrichs-Engels-Ring und dem EDEKA-Markt wären doch eine Lösung.

13.01.2020
Brückenstraße 11, 15562 Rüdersdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihr Anliegen. Das Ordnungsamt wurde informiert.

Antwort:

Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (Schwellen, Blumenkübel etc.) sind in reinen Anliegerstraßen bzw. 30er-Zonen sinnvoll. Hier hat die Kommune auch einen großen Gestaltungsspielraum. Die Brückenstraße zwischen Waldstraße und Bergstraße ist eine Innerortsverbindung zwischen zwei Erschließungsstraßen. Auf Grund des Charakters der Straße sowie dem baulichen Zustand (Breite, Asphalt) wird hier kein Tempo 30 vom zuständigen Straßenverkehrsamt angeordnet. Ein Problem würde für sich bei Aufpflasterungen und Bremsschwellen auch für den Busverkehr ergeben. Die Gemeinde hat die Polizei gebeten hier kurzfristig Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nutzung

ID:121741

Hiermit möchte ich als Schwimmer den Hinweis geben, d. in unserer Schwimmhalle in Rathenow für richtige Schwimmer eine Abgrenzung bzw. 2 Bahnen getrennt werden sollten. Was in jeder anderen Schwimmhalle oder Schwimmbäder erfolgt. Leider nur nicht in RN, was ich dem Schwimmhallenleiter auch mehrmals fragte. Denn viele Schwimmer, schwimmen zu zweit und Quatschen, was uns nervt und denen ebenso, da wird etwas spritzen. Warum wird dies in RN nicht für Schwimmer, welche einfach nur ihre Bahnen zügig nutzen möchten?

13.01.2020
Rathenow
Karl-Gehrmann-Straße
42

erledigt

 Antwort der Kommune:

Dieser Hinweis ist auch den Mitarbeitern der Schwimmhalle nicht unbekannt. Es ist gar nicht so einfach, alle Wünsche der Schwimmhallenbesucher gerecht zu werden. Die Schwimmer möchten ihre abgegrenzten Bahnen, um ungestört schwimmen zu können. Die anderen Besucher jedoch finden sich eingeengt, wenn die Hälfte des Beckens nur für Schwimmer abgegrenzt wird. Sie möchten auch schwimmen und sich bewegen, aber eben anders.

Es wäre daher ratsam, sich mit diesem Vorschlag vor Ort in der Schwimmhalle an die Mitarbeiter zu wenden, denn nur diese können Ihnen dazu eine Antwort geben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 4: Mehr Parkplätze in Schönfließ-Bieselheide

ID:120411

Nutzung des Bürgerhaushalts für die Errichtung neuer (öffentlicher) Parkplätze in der Schönfließer Bieselheide.

02.01.2020
Schönfließ- Bieselheide

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Kostenfaktor

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hundekot

ID:120310

Ich bin Besitzerin eines Hundes und bei Spaziergängen werden die Kothaufen meiner Hündin von mir aufgesammelt und entsorgt.Ich muss leider festsellen,daß es vermehrt zu liegengelassenen Kothaufen kommt.An Straßenrändern ,wie z.B. vor dem Pizza-Pick,oder auch vor dem neu renoviertem Haus in der Berliner Straße.Auch auf Grünstreifen in der Clara- Zetkin Straße liegen immer wieder Kothaufen rum.Wir Hundebesitzter wissen alle ,daß wir diese Haufen entsorgen müssen. Anscheinend ist einigen das noch nicht richtig bewußt gemacht worden,denn es gibt ja eigentlich ein Ordnungsamt ,daß solche Unterlassungen prüfen sollte.Auch stehen genügend Kotbeutelspender in der Stadt,so das man sich immer einige Tüten mitnehmen kann.Es wäre schön,wenn sich auch um solche Dinge hier in Beelitz wieder vermehrt gekümmert würde.

01.01.2020
Beelitz Clara -Zetkin Straße,Berliner Staße ,Ratinger Straße ,diverse Grünflächen

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Stadt Beelitz ist bemüht die Verunreinigung durch Hundehaufen zu reduzieren und hat dementsprechend Hundekotbeutelspender aufstellen lassen. Das Ordnungsamt ahndet entsprechend des, im letzen Jahr erlassenen, Bußgeldkataloges nicht nur Verunreinigungen durch Hundehaufen mit einer Geldbuße in Höhe von 100 €, sondern auch wenn kein geeignetes Material zur Aufnahme des Tierkotes mit sich geführt wird oder nicht vorzeigt wird mit einer Geldbuße in Höhe von 20 €. Jedoch stellt die Ahndung der Verunreinigung ein erhebliches Problem dar, da der Kot selten einen Hund und Halter zugeordnet werden kann. Man kann an dieser Stelle nur appellieren, dass die Hundebesitzer sich um die Entsorgung der Hinterlassenschaften ihrer Tiere kümmern.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Umwelt Baumschutzsatzung

ID:120108

Nach neuesten Erhebungen wurden an 31 Tagen die Feinstaubwerte im Jahr 2019 im Blankenfelde- Mahlow, neben zwei anderen Orten in Brandenburg, überschritten. Die Gemeindevertretung sollte umgehend die jetzt gültige Baumschutzsatzung ändern, um weiteren massiven Baumverlust zu vermeiden. Hier ist wohl die Dachmarke Großgrün total fehl am Platz.

28.12.2019

 Antwort der Kommune:

22.01.2020 - Vielen Dank für Ihr Interesse. Aktuell wird das Thema im Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Umwelt beraten. Die nächste Sitzung findet am 11. Februar statt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Busfahrpläne

ID:119479

Irgendwann wurden die Busfahrpläne derart zusammengestrichen, das es fast nicht mehr möglich ist, von Rathenow Nord nach Rathenow Süd zu kommen. Alle Reden vom Ausbau des Nahverkehrs, aber hier wird das Gegenteil gemacht.

18.12.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH ist für die Fahrpläne der einzelnen Buslinien zuständig. Daher können wir dazu nicht viel sagen. Es ist da bestimmt hilfreicher, wenn Sie sich mit ihrem Problem auch an die HVG wenden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lärm durch Autoverkehr

ID:119445

Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren haben die Anwohner der Waldstraße versucht, diese Straße etwas ruhiger zu bekommen. Mit Herrn Pabel wurde damals eine kurzzeitige Lösung gefunden, indem ein Schild mit beschränkte Geschwindigkeit (30 km/h) aufgestellt wurde. Leider wurde dieses nach kurzer Zeit wieder entfernt. Das enorme Verkehrsaufkommen hat den Verkehrslärm nicht eingeschränkt, im Gegenteil, es wird immer lauter. Die Ursache dafür sind die alten Platten in der Straße, deren Fugen beim Überfahren mit einem Auto diesen Lärm entwickeln. Nun haben wir in der Ernst Thälmann Straße ein 30 km/h Schild entdeckt. Diese Straße ist saniert und hat nicht diesen Geräuschpegel, wie er in der Waldstraße vorherrscht. Warum ist es in der Thälmann Straße möglich geworden, dieses Schild zu postieren und es kein Weg für die marode Waldstraße für so ein Schild gab? Wir bieten Ihnen gerne an, mal eine Woche in dieser Straße zu leben. Eventuell haben sie dann Verständnis dafür, dass wir Anwohner von dem Autolärm mächtig genervt sind. Lustiger weise nenne wir die Straße" Krankenhaus Rally Straße". Morgens um halb vier ist die Nacht vorbei, dann liefern die ersten LKW fürs Krankenhaus oder für die Reha- Klinik und diese fahren nicht mit 50 km/h die Hulperstraße entlang. Wir würden es sehr begrüßen, wenn die Gemeindeverwaltung endlich etwas unternimmt, damit wir Anwohner nicht länger so lärmgeplagt sein müssen. Ein 30 km/h Schild wäre eine Möglichkeit, denn dann wird 50 km/h gefahren. Aber es müsse dann auch öfter kontrolliert werden, dass das Tempo eingehalten wird. Die andere Möglichkeit wäre das Verfugen der Plattenabstände, damit es nicht mehr so böllert beim Überfahren dieser Spalten. Und die dritte Variante ist eine neue Deckschicht über die gesamte Straße. Welche dieser Möglichkeiten sie in Erwägung ziehen ist uns einerlei, Hauptsache der Lärm lässt nach. Schützen sie ihre Einwohner vor Lärm, denn Lärm macht krank, dass ist längst nachgewiesen. Vielen Dank im voraus für ihre Bemühungen.

17.12.2019
Rüdersdorf /Waldstraße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Folgende Verfahrensweise gilt für das Aufstellen von Verkehrszeichen zur Geschwindigkeitsreduzierung:

 

Die Aufstellung von Verkehrszeichen erfolgt auf der Grundlage einer verkehrsrechtlichen Anordnung durch das Straßenverkehrsamt Strausberg. Die Gemeinde selbst darf nur nach Anordnung Verkehrszeichen aufstellen. Die Voraussetzungen für ein Antrag zur Beschilderung zur Geschwindigkeitsreduzierung (Lärmschutz) sind Messungen und Lärmberechnungen.

Dazu laufen derzeit im Rahmen des Lärmaktionsplanes der Gemeinde Untersuchungen, u.a. auch in der Waldstraße durch ein beauftragtes Ing.-Büro. Das Ing.-Büro gibt eine gutachterliche Empfehlung. Dabei berücksichtigt werden z.B. die Klassifizierung der Straße, die Funktion der Straße, das Verkehrsaufkommen, ÖPNV-Nutzung usw.

Entsprechend dieser Empfehlung stellt dann die Gemeinde die Anträge bei Verkehrsamt. Das Straßenverkehrsamt nimmt dann aber auch noch mal eine eigene Bewertung vor. Bis es hier zu einer Entscheidung gekommen ist, kann nur die Polizei die derzeitig geltende Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h kontrollieren.

Die Polizei wurde um Geschwindigkeitskontrollen gebeten.

Ein grundhafter Ausbau der Waldstraße ist ab 2021 geplant. Vorher werden hier keine baulichen Maßnahmen stattfinden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreiben

ID:118794

Wenn man sich einschlägige Onlinekarten mit Ladesäulen für E-Autos anschaut, so fällt auf, dass im Großraum Blankenfelde-Mahlow keine einzige öffentliche Lademöglichkeit besteht (von speziellen Säulen für TESLA-Fz abgesehen). Ich würde daher darum bitten zu prüfen, ob beispielsweise an den neuen Parkbuchten am Zossener Damm die Möglichkeit besteht an vorhandenen Straßenlaternen eine solche Lademöglichkeit nachzurüsten. Augenscheinlich kommen aufgrund der Entfernung der jeweiligen Laternen mindestens 3 Parkbuchten hierfür in betracht. Außerdem wäre es schön, wenn von Verwaltungsseite aus auf Gewerbetreibende zugegangen wird, damit diese ggf. auf ihren Parkplätzen Ladesäulen aufstellen.

11.12.2019
Parkbuchten am Zossener Damm

erledigt

 Antwort der Kommune:

06.01.2020 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Hierzu wurde kürzlich diese Thematik in der Gemeindevertretersitzung am 28.11.2019 angesprochen. Gemäß des öffentlichen Sitzungsprotokolls, enstehen die ersten zwei Säulen in der Karl-Liebknecht-Straße gegenüber des Gesundheitszentrums. Weitere sind vorrangig in Bahnhofsnähe in Planung.

 

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kameraüberwachung der Altglas- und Papier Containerstellplätze

ID:118508

Es kommt immer wieder vor, dass irgendwelche Personen ihren Sperrmüll an den Altglas- und Papier Containern hinterlassen. Gerade jetzt wieder eine halbe Küchenzeile und Gefrierkombination am Fischerweg in Summt. Ich vermute u.a. auch ein fehlendes Unrechtsbewußtsein, da es sich ja um einen "Müsllsammelplatz" zu handeln scheinr, Mein Vorschlag: Kameraüberwachung an den Altglas- und Papier Containerstellplätzen mit großen Hinweisschildern zur Überwachung und möglichen Strafen. Allein die Schilder sollten eine abschreckende Wirkung haben und die Vorfälle solcher Art verringern. Problem könnte hier Datenschutz sein. Es ist sicher auch zu klären, ob / wie lange solche Bilder gespeichert werden dürfen.

09.12.2019
Fischerweg, Summt Woltersdorferstraße, Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Tatsächlich ist die Vermüllung auf dem Containerstellplatz "Am Fischerweg" in Summt ein großes Problem. Ihren Ärger teile ich.

Würden wir den Platz mittels einer Kamera überwachen lassen, müssten die aufgenommenen Bilder auch regelmäßig ausgewertet und bearbeitet werden. Dies ist aus personellen Gründen allerdings nicht möglich. Zudem wären hier, wie Sie richtig anmerken, die Datenschutzerfordernisse zu beachten, die u.a. eine kurzfristige Bearbeitung voraussetzen.

Um das Problem zumindest aber einzudämmen, werden wir in Kürze ein zusätzliches Schild "Müll abladen verboten" aufstellen.

Ich würde mir sehr wünschen, dass unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger diesbezüglich zum Wohle aller verantwortungsbewusst handelten. Damit wäre auch ein guter Schritt in Richtung Umweltschutz getan!

Unabhängig davon wird der Müll regelmäßig durch die AWU bzw. die Gemeinde entsorgt.

Mit freundlichen Grüßen


Filippo Smadino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Weihnachtsmarkt Rüdersdorf 2019 Nachteile der neuen Örtlichkeit im Museumspark

ID:118459

Für 2019 wurde nun erstmals der Rüdersdorfer Weihnachtsmarkt dezentralisiert und vom Marktplatz in den Museumspark verlegt. Wohl auch unter Mitbeteiligung des Rüdersdorfer Ortsentwicklungsausschusses. Bereits am Sa. den 07.12.2019 ab 16:00 Uhr ergab sich ein vollständig zugeparkter Bereich in den dafür vorgesehenen Parkplätzen am Museumspark, sowie der gesamten Heinitzstraße und darüber hinaus bis weit über die Autobahnbrücke hinaus, kurz es gab überhaupt gar keine Möglichkeit mehr den neuen Weihnachtsmarkt sinnvoll mit dem Auto zu erreichen, da überhaupt gar keine Parkplätze mehr zur Verfügung standen. Den alten Weihnachtsmarktstandort um den Marktplatz herum konnte jeder Einwohner, da zentral im Ortszentrum gelegen, gut zu Fuß erreichen. Dies ist beim Standort im Museumspark natürlich nicht mehr so leicht der Fall. In den meisten mir bekannten Gemeinden wird ein Weihnachtsmarkt zentral im Ortszentrum, für die Einwohner gut zu Fuß erreichbar, geplant was eine Anfahrt mit dem Auto völlig unnötig macht. In Rüdersdorf ging man dieses Jahr nun erstmals genau entgegengesetzt vor. Wir haben dann spontan wieder abgedreht und uns dieses Verkehrschaos erspart und auf den Weihnachtsmarkt verzichtet. An den Kennzeichen der im weiten Umfeld abgeparkten Fahrzeuge war dann auch erkennbar dass der größte Teil der dort mit dem Pkw parkenden Weihnachtsmarktbesucher gar nicht aus Rüdersdorf kam sondern aus Berlin und den umliegenden Landkreisen. Sollte ein Weihnachtsmarkt nicht eigentlich in erster Linie für die Gemeinde selbst interessant, attraktiv und gut zu Fuß erreichbar sein ? Gehört ein Weihnachtsmarkt nicht auch zuletzt deshalb ins Ortszentrum also z. Bsp. auf den Marktplatz ? Oder war der Weihnachtsmarkt 2019 gar nicht mehr in erster Linie für die Einwohner der Gemeinde gedacht ? Ich würde es begrüßen den nächsten Weihnachtsmarkt 2020 wieder auf dem Marktplatz wie gewohnt stattfinden zu lassen. Der Museumspark hat über das Jahr sehr viele schöne Angebote und muss nicht auch noch den Weihnachtsmarkt übernehmen. Ich glaube auch dass ein Weihnachtsmarkt dort einfach nicht hingehört.

09.12.2019
Museumspark Rüdersdorf Weihnachtsmarkt

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für ihre Meinungsäußerung und ihre Anregungen zum Rüdersdorfer Weihnachtsmarkt 2019. Trotz des schlechten Wetters war der Markt sehr gut besucht und die liebevoll arrangierten Märchen begeisterten viele Kinder. Die stimmungsvolle Atmosphäre zwischen den alten Gebäuden zog besonders am Samstag überraschend viele Menschen an. Die geschmückte Straßenbahn pendelte innerhalb von Rüdersdorf und der Euro Eintrittsgeld für die Großen wurde selten angesprochen.

Nun gilt es auszuwerten, was im kommenden Jahr noch besser gemacht werden kann. Dazu gehört mit Sicherheit eine bessere Lösung der Parkplatzsituation. Ihre Anmerkungen werden wir dabei gern zu Rate ziehen. 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Pflanzen von Bäumen in der Eckenerstraße in Beelitz

ID:118037

In der Eckenerstraße in Beelitz wurde zum Glück wieder begonnen Ahornbäume entlang der Straße zu pflanzen. Leider wurde das Eigenheim Nummer 7 vergessen, welches einfach unvollständig aussieht. Weiterhin kann diese Bepflanzung bis zur Brückerstraße (B246) weitergeführt werden.Platz ist ausreichend vorhanden und die Straße sieht sehr kahl aus. Es wurden in der Vergangenheit zu viele Laub-und Nadelbäume in diesem Wohngebiet gefällt. Zur Laga 2022 ist es weiterhin eine grüne Bereicherung. Wann machen Sie weiter mit der Bepflanzung.

03.12.2019
Beelitz, ab Eckenerstraße 7 bis zur Brückerstraße (B246)

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

von a-z

ID:116442

Auf Grundlage der Nutzungsbedingungen konnte der Text nicht veröffentlicht werden.

18.11.2019
Herzfelde

erledigt

 Antwort der Kommune:

Unsere Bürgermeisterin wurde informiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Beelitzer Nachrichten

ID:116244

Leider erhalten wir in der Brücker Straße die Beelitzer Nachrichten meistens mindestens eine Woche später, so dass wir von den aktuellen Veranstaltungen erst im Nachhinein erfahren. Eine Teilnahme ist nicht möglich.

15.11.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Austräger wurden angehalten die Beelitzer Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt auszutragen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Anbringen eines Geschwindigkeitsdisplay in 30er Zone in Beelitz-Heilstätten

ID:116205

Auf der L88 in Beelitz-Heilstätten befindet sich auf der Höhe des Fußgängerüberwegs zum Bahnhof ein kurzer Bereich, in dem eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 ist. Leider wird dies von den PKW-und LKW-Fahrern meistens missachtet, die Mehrheit rast ungebremst durch den Bereich. Dies stellt insbesondere für die Schulkinder auf dem Weg zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof in der dunklen Jahreszeit ein hohes Sicherheitsrisiko dar! Könnte die Kommune bitte ein Geschwindigkeitsdisplay aufstellen, um die Autofahrer an dieser Stelle für ihre teilweise stark erhöhte Geschwindikgeit zu sensibilisieren

14.11.2019
Beelitz-Heilstätten, Straße nach Fichtenwalde, Fußgängerübergang am Bahnhof

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Das Geschwindigkeitsdisplay wurde angebracht.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Keine Beleuchtung

ID:116126

Ich bin dafür dass es eine Beleuchtung zwischen Schulstraße und Krüger s Land gibt, Es handelt sich um die Brücke wo tagtäglich Kinder zur Schule müssen . Dort ist es so dunkel und ich verstehe bis heute nicht das dort noch keine Beleuchtung ist.

13.11.2019
Mahlow
Schulstraße


 Antwort der Kommune:

10.02.2019 - Der Landesbetrieb für Straßenwesen Brandenburg hat die Anfrage erhalten und prüft derzeit die Örtlichkeit.

21.11.2019 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser Straßenzug unterliegt nicht der Gemeinde, sondern dem Landesstraßenamt. Ihr Anliegen haben wir dorthin weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parkplatzsituation am Bahnhof Beelitz-Heilstätten

ID:115196

Diesbezüglich gab es schon eine Eintragung, aber die Reaktion darauf gefällt mit nicht. Es ist wirklich dringend!! Wann soll die Parkplatzerweiterung denn stattfinden? Auf jeden Fall müssten vorher weitere Parkplätze in der Nähe ausgewiesen werden !!! DRINGEND !!!

06.11.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Zuge der Entwicklung des Gebiets am Bahnhof Beelitz-Heilstätten ist beabsichtigt, das Angebot an Park- & Ride-Plätzen zu erweitern.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neuer Stadtteil Zuckerfabrik

ID:115835

Wäre es nicht möglich, eine Internetseite zum Thema Wohngebiet Zuckerfabrik, einzurichten ? Dieses grossartige Infrastrukturprojekt, ist sehr wichtig, für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt Ketzin/Havel. Dort könnten Vorstellungen und Wünsche, geäussert und eingetragen werden. Wichtige Themen dabei sind zum Beispiel : eine neue Schule, Kita, ein Drogeriemarkt, ein Wellnesshotel, Bahnanbindung, Wohnraumschaffung, Öffnung der Altstadt zum Wasser, Radwege und vieles mehr.

06.11.2019



Zuckerfabrik Ketzin/Havel

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Papierkorb voll

ID:129223

der Eimer ist total voll und keener kümmert sich darum und die

21.10.2019
Biesenthal
Alter Hellmühler Weg
6

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Postfiliale Mühlenbeck

ID:113011

Mühlenbeck benötigt eine Postfiliale. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass die Gemeinde den Betreiber in den Verhandlungen mit der Post unterstützt, notfalls den Erhalt der Filiale auch mit Haushaltsgeldern subventioniert?

15.10.2019
Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Als Bürgermeister und Bürger stimme ich Ihnen zu, Mühlenbeck benötigt eine Postfiliale.

Die Verwaltung steht mit der Post in Kontakt und unterstützt sie nach ihren Möglichkeiten. Derzeit sind wir auf der Suche nach einem neuen Standort.

Mit freundlichen Grüßen
Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

B102/Körgraben

ID:112492

Wann kann man mit dem Beginn der Bauarbeiten des Körgrabens i.H. B102 (Rewe) in RN rechnen? Laut MOZ gab es ja bereits eine Verschiebung der Bauarbeiten und es wurde gesagt sie würden im Oktober beginnen.

09.10.2019

 Antwort der Kommune:

Leider kann dazu keine konkrete Aussage getroffen werden. Nach unseren Informationen ist mit einem Baustart frühestens im Sommer 2020 zu rechnen. Aber auch das ist noch nicht sicher.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Zu dichte Bäume

ID:111647

Hallo, wir Anwohner der Havelbergerstr. i n Rathenow hoffen das die uns Helfen können. Seit 2017 Rennen wir dem Grünflächenamt die Türen ein, wegen der zu dichten Bäume die uns bereits gegen die Fenster schlagen und uns die Wohnung verdunkeln.Einige Mieter müssen den gesamten Tag bei Licht sitzen. Das ist weder gut für die Umwelt und auch nicht für den Verbrauch den wir Mieter zahlen müssen. Wir haben heute das 3. Jahr in Folge die Antwort erhalten, das die Ausschreibung noch läuft. Das glauben wir nicht mehr.Wir kommen uns mehr als Veralbert vor. Vielleicht ist es ihnen möglich dort mal etwas Druck zu machen und wir endlich wieder Licht in der Wohnung haben. Einige Bäume sind so tief gewachsen das man nicht mal mehr unter durch Laufen kann. Vielen Dank, im Namen mehrerer Anwohner

30.09.2019
Rathenow
Havelberger Straße


 Antwort der Kommune:

Ein Baumschnitt sollte im Sommer 2018 durch den Betriebshof erfolgen.

Der Betriebshof ist aber in dieser Zeit/ Sommer immer stark mit anderen Arbeiten ausgelastet.
Daher wurde nach einer Ausschreibung im August 2018 der Auftrag an eine Firma vergeben. Sie sollte Fassaden freischneiden und das Lichtraumprofil für Straße und Gehwege schneiden.
Vergeblich und auf mehrmaligen Nachfragen hat die Firma bis Dezember 2018 den Auftrag nicht ausgeführt. Aus fachlicher und baumphysiologischer Sicht schneidet man Ahorne,die Baumart die in der Havelberger Straße steht, nur im Spätsommer ab August bis maximal Dezember.
Daher wurde der Firma Ende 2018 der Auftrag entzogen und nun im Spätsommer 2019 erneut ausgeschrieben.
Die Ausschreibung läuft noch. Die Ausführung soll nach erfolgter Vergabe bis Dezember 2019 erfolgen.
Zwischenzeitlich wurde aber schon im August 2019 durch eine Firma 3 -4 Bäume, die sehr dicht mit ihren Kronenästen an die Fassaden gewachsen waren, geschnitten.
Das die Bäume dichte Baumkronen besitzen stimmt, aber die Bäume sind ca. 60 Jahre alt oder älter, da hat man damals bei der Pflanzung die falsche Baumart gewählt.
Daran kann jedoch nichts geändert werden. Die Bäume stehen unter Baumschutz.
Wenn ein radikaler Schnitt gewünscht ist, dann sollte dass über die Wohnungsbaugesellschaft gefordert werden und das Sachgbiet der Stadt wird das dann fachlich prüfen.
Denn einem Baum einen immensen Kronenrückschnitt zu unterziehen, bedeutet auch das er an Vitalität einbußt geschweige denn, dass es vermutlich genehmigungspflichtig wäre.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

zukünftige Teilnahme der Gemeindeverwaltung Heideblick am Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres

ID:111354

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Anliegen erreicht werden, dass sich die Gemeindeverwaltung Heideblick zukünftig am so genannten „Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres beteiligt und auch ihre „Türen öffnet“. Nähere Informationen zu diesem Tag sind im Internet zu finden. Seit 2012 veranstaltet die Sendung mit der Maus jedes Jahr am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, einen Türöffner-Tag unter dem Motto „Türen auf für die Maus“, bei dem Institutionen aller Art in ganz Deutschland ihre Türen für neugierige Kinder öffnen. Mit vielen, freundlichen Grüßen

27.09.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für den Hinweis und Entschuldigung für die lange Antwortdauer.

Aus meiner Sicht lohnt es sich nicht, da das Interesse vermutlich gering ist. Es genügt ja dann auch nicht, wenn wir nur die Zimmer zeigen und erläutern was dort bearbeitet wird. Es müssen dann schon die Mitarbeiter anwesend sein, um das Ganze ein bisschen lebhaft zu gestallten. Dann sind vielleicht 10 Mitarbeiter da und es kommen 3 Besucher.

Wir bieten die Möglichkeit an, nach vorheriger Terminabstimmung Interessierte durch die Verwaltung zu führen. Diese Möglichkeit nutzen regelmäßig unsere Kindergärten. Wir nehmen dann im Einwohnermeldeamt auch schon mal einen Fingerabdruck und geben diesen den Kids mit nach Hause. Die finden das immer ganz aufregend.

Also, wer Lust hat spricht uns an. Und dann machen wir das.

F. Deutschmann

Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

zukünftige Teilnahme der Stadtverwaltung Fürstenwalde/Spree am Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres

ID:111353

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Anliegen erreicht werden, dass sich die Stadtverwaltung Fürstenwalde/Spree zukünftig am so genannten „Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres beteiligt und auch ihre „Türen öffnet“. Nähere Informationen zu diesem Tag sind im Internet zu finden. Seit 2012 veranstaltet die Sendung mit der Maus jedes Jahr am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, einen Türöffner-Tag unter dem Motto „Türen auf für die Maus“, bei dem Institutionen aller Art in ganz Deutschland ihre Türen für neugierige Kinder öffnen. Mit vielen, freundlichen Grüßen

27.09.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben ihr Anliegen geprüft und sind zu dem Schluss gekommen, dass unser Rathaus kein Ort ist, dessen Türen sonst verschlossen sind. Das Rathaus hat feste Sprech- und Öffnungszeiten in denen die Bürger die Mitarbeiter der Fachgruppen auch ohne Termin aufsuchen können. Zudem bietet der Bürgermeister jeden 2. Dienstag von 13-18 Uhr seine Bürgermeistersprechstunde im Foyer des Alten Rathauses an. Außerdem beteiligen wir uns am Zukunftstag und führen auch sonst jederzeit interessierte Schülergruppen durchs Haus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Fürstenwalder Maerker-Plus Team

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

zukünftige Teilnahme der Stadtverwaltung Beelitz am Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres

ID:111352

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Anliegen erreicht werden, dass sich die Stadtverwaltung Beelitz zukünftig am so genannten „Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres beteiligt und auch ihre „Türen öffnet“. Nähere Informationen zu diesem Tag sind im Internet zu finden. Seit 2012 veranstaltet die Sendung mit der Maus jedes Jahr am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, einen Türöffner-Tag unter dem Motto „Türen auf für die Maus“, bei dem Institutionen aller Art in ganz Deutschland ihre Türen für neugierige Kinder öffnen. Mit vielen, freundlichen Grüßen

27.09.2019

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

zukünftige Teilnahme der Gemeindeverwaltung Rüdersdorf am Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres

ID:111349

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Anliegen erreicht werden, dass sich die Gemeindeverwaltung Rüdersdorf zukünftig am so genannten „Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres beteiligt und auch ihre „Türen öffnet“. Nähere Informationen zu diesem Tag sind im Internet zu finden. Seit 2012 veranstaltet die Sendung mit der Maus jedes Jahr am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, einen Türöffner-Tag unter dem Motto „Türen auf für die Maus“, bei dem Institutionen aller Art in ganz Deutschland ihre Türen für neugierige Kinder öffnen. Mit vielen, freundlichen Grüßen

27.09.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über das MaerkerPlus-Portal.

Es ist eine schöne Idee, Institutionen am 03.10. eines jeden Jahres für die Schülerinnen und Schüler zu öffnen, nichtsdestotrotz sollte genau überlegt sein, ob ein zusätzlicher Öffnungstag eines Rathauses an einem Feiertag die gute Sache rechtfertigt.

Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin und die Rüdersdorfer Schulen arbeiten sehr eng zusammen. Es gibt über das Jahr verteilt viele Veranstaltungen im Rathaus und den anderen öffentlichen Einrichtungen, die den Schülerinnen und Schülern das Rathaus selbst und die Arbeiten der vielen Kolleginnen und Kollegen näher bringt.

Da gibt es beispielsweise die Gemeinderalley, die jährlich für 2 Tage stattfindet und an der alle 7. Klassen beider Schulen teilnehmen, mehrmals im Jahr lädt die Bürgermeisterin zu einem ganz persönlichen Gespräch mit den älteren Klassen, um ihnen die Rechte und Pflichten in der Kommunalverwaltung näher zu bringen. Im Zuge der Gesundheitstage veranstaltet die Gemeinde jährlich einen Kindertag, an der alle 4. Klassen teilnehmen. Sie sehen, wir sind mit unseren Schülerinnen und Schülern in ständigem Kontakt.

Um ein gutes Bild vom Arbeiten im Rathaus zu erhalten wäre am 03.10. erforderlich, dass alle Bereiche gut besetzt sind und das ist aus o.g. Gründen vergleichsweise unverhältnismäßig. Bei uns gibt es zusätzlich zu den Veranstaltungen im gesamten Jahr die Möglichkeit das Rathaus der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin zu besuchen und zu besichtigen und auch Termine mit der Bürgermeisterin abzustimmen, so dass ein Extra-Öffnungstag an einem Feiertag aus unserer Sicht eine schöne Sache, aber nicht notwendig ist.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

zukünftige Teilnahme der Stadt Rathenow am Türöffner-Tag“ am 03.Oktober eines jeden Jahres

ID:111347

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Anliegen soll erreicht werden, dass sich die Stadt Rathenow zukünftig am so genannten "Türöffner-Tag" am 03. Oktober eines jeden Jahres beteiligt und auch ihre "Türen öffnet". Nähere Informationen zu diesem Tag sind im Internet zu finden. Seit 2012 veranstaltet die Sendung mit der Maus jedes Jahr am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, einen Türöffner-Tag unter dem Motto „Türen auf für die Maus“, bei dem Institutionen aller Art in ganz Deutschland ihre Türen für neugierige Kinder öffnen. Mit vielen, freundlichen Grüßen

27.09.2019

 Antwort der Kommune:

Die Sendung mit der Maus kennt ja fast jeder. Die Vorschlag ist gut, da ja Firmen und andere Einrichtungen da mitmachen. Jedoch ist das keine Sache der Stadtverwaltung, solches zu organisieren.  Jedoch kann dieser Vorschlag an die Unternehmervereine weitergeleitet werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kitaöffnungszeiten

ID:111098

In den letzten Jahren ziehen immer mehr Familien ins Mühlenbecker Land. Die meisten Zuzügler arbeiten jedoch in Berlin und brauchen eine Weile nach Hause. Die Kitas im Mühlenbecker Land haben alle bis 17 Uhr geöffnet. Für Familien die eine Arbeitszeit bis mind. 16 Uhr haben und Oma oder Opa nicht in der Nähe wohnen ist es ein täglicher Kampf gegen die Zeit und den Verkehr (besonders beim jetzigen Ausbau der Autobahn) pünktlich in der Kita zu sein und ihr Kind abzuholen. Viele Familien sind deshalb schon auf die Kitas in der Gemeinde Wandlitz ausgewichen. Die dortigen Kitas sind bis 18 Uhr geöffnet. Allerdings gibt es dort einen derartigen Platzmangel, dass keine Kinder mehr aus fremden Gemeinden aufgenommen werden. Ich BITTE darum, auch im Mühlenbecker Land die Öffnungszeiten an die Bedürfnisse des Bürger (Eltern) anzupassen und bis 18 Uhr geöffnet zu lassen.

25.09.2019
Mühlenbecker Land (Zühlsdorf)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihren Wunsch kann ich gut nachvollziehen. Als Bürgermeister und Vater ist mir die Problematik bekannt und ich habe mich vor einigen Jahren bereits für die Erweiterung der Öffnungszeiten unserer Kitas eingesetzt.

Probeweise haben wir die Öffnungszeiten im Hort Mühlenbeck verlängert. Es stellte sich jedoch heraus, dass in unserer Gemeinde allenfalls ein sehr sehr geringer Bedarf an längeren Öffnungszeiten besteht. Dennoch bietet der Hort Mühlenbeck weiterhin eine Betreuung bis 19 Uhr an. Dieses Angebot wird allerdings so gut wie gar nicht in Anspruch genommen.

Wir nehmen aber Ihre Anfrage zum Anlass, noch einmal zu prüfen, ob ein Bedarf an längeren Öffnungszeiten unserer Einrichtungen besteht.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Radwegmarkierung auf der Fahrbahn auf der Hegelstraße vom Bernhardinum bis zum Kreisverkehr

ID:110942

In genannten Bereich gibt es keinen Radweg. Könnte man, ähnlich der Lindenstraße, einen Fahrradstreifen markieren?

24.09.2019

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parksituation am P&R Bahnhof Beelitz-Heilstätten

ID:110848

Sehr geehrte Damen und Herren, der Park & Ride Parkplatz am Bahnhof Beelitz-Heilstätten wird rege genutzt und ist gerade jetzt, wo dort viel gebaut wird, sehr voll bzw. sogar überfüllt. Im Hinblick auf die Erweiterung der Bebauung und Entwicklung dort, ist es denn vorgesehen, auch den P&R-Platz auszubauen? Wenn es in nächster Zeit zur Taktverdichtung der Züge der RE7 kommt und auch perspektivisch noch mehr Pendler den Parkplatz nutzen, ist ein Kollaps vorprogrammiert.

23.09.2019
Park & Ride Parkplatz am Bahnhof Beelitz-Heilstätten

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Zuge der Entwicklung des Gebiets am Bahnhof Beelitz-Heilstätten ist beabsichtigt, das Angebot an Park- & Ride-Plätzen zu erweitern.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Friedhof Schildow

ID:110392

Die Mauer und Zäune des Friedhofes in der Schildower Franz-Schmidt-Straße sind in einem sehr schlechten Zustand. An vielen Stellen fallen bereits Mauersteine und Fugen heraus. Deshalb ist mein Vorschlag für den kommenden Bürgerhaushalt die Instandsetzung der Mauer und des Zaunes. Die Kosten dafür kann ich nicht abschätzen da für mich als Laien nicht einsehbar ist wie weit das Mauerwerk im inneren verfallen ist.

18.09.2019
Friedhof Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Der Zustand der Mauer am Friedhof Franz-Schmidt-Straße in Schildow ist der Verwaltung bekannt. Maßnahmen sind bereits in Planung. Im nächsten Jahr plant die Verwaltung Geld für die Instandsetzung/Erneuerung in den Haushalt einzustellen.

Als Vorschlag für den Bürgerhaushalt ist dies jedoch nicht geeignet, da dies (1.) die Kostengrenze von 15.000 Euro überschreitet und (2.) das Vorhaben bereits beplant wird.

Bitte beachten Sie zudem, dass Vorschläge für den Bürgerhaushalt nicht anonym eingereicht werden dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kommunikationshürden

ID:110316

Bei der Kommunikation mit der Verwaltung wurden seit der letzten Systemanpassung unnötige Hürden aufgebaut. Derzeit ist es aus unverständlichen Gründen nicht möglich PDFs oder sonstige Anhänge an die Verwaltung zu senden. Entsprechende Anhänge werden ohne entsprechendes Feedback an Sender und Empfänger mit der gesamten Mail blockiert. Darüber hinaus gibt es generell keine automatische Eingangsbestätigung, so dass der Bürger stets im Unklaren bleibt, ob seine Mail nun dem Filter des Systems unterlegen ist oder ob die Mail das Ziel erreicht hat. Dies ist an anderen öffentlichen Stellen bereits übliche Praxis. Im Zeitalter der Digitalisierung muss man derzeit demnach zur anachronistischen Versendung auf dem Papierweg/Postweg zurückkehren, um die Sicherheit zu erhalten, dass Unterlagen tatsächlich beim Empfänger in der Verwaltung ankommen. Weder im Sinne der Arbeitseffektivität noch im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit und der Kostensenkung kann dies gewollt sein. Weiterhin besteht die Problematik, dass sämtliche Ausgänge der Verwaltung mit Anhang automatisch per Outlook komprimiert werden, und als "winmail.dat" angefügt werden. Bürger die kein Outlook verwenden und mit anderer Software arbeiten erhalten eine für sie nicht zu öffnende Datei und somit nicht die notwendigen und für sie bestimmten Informationen. Die beschriebenen Probleme sind nicht durch Sicherheitsargumentationen zu begründen. Durch erfahrene Administratoren können die Probleme kurzfristig und ohne Sicherheitslücken behoben und so eine zeitgemäße Kommunikationsinfrastruktur geschaffen werden .

18.09.2019
IT / Verwaltung

erledigt

 Antwort der Kommune:

18.11.2019 - Aus den verschiedenen Medien ist immer wieder zu hören, dass Server und Arbeitsplätze von Unternehmen, Betrieben, Ämtern und Gemeinden durch Schadsoftware „stillgelegt“ werden. Das ist in vielen Fällen möglich, weil die entsprechenden Unternehmen durch Schadsoftware erfolgreich angegriffen wurden, die über E-Mail Server in die Systeme gelangen konnte. Wir bemühen uns darum, Risiken für die Gemeinde abzuwenden und die verarbeiteten Daten zu schützen. Aus diesem Grund haben wir unsere E-Mail-Einstellungen so vorgenommen, dass die derzeit bekannten technischen Einfallstore geschlossen sind.

Unsere Einstellungen umfassen unter anderem, dass es nicht mehr möglich ist Office-Anhänge (.doc(x) / .xls(x) / etc.) mit uns per E-Mail auszutauschen, da hier schadhafte Software enthalten sein kann.

E-Mails mit entsprechendem Anhang werden sofort abgefangen und gelangen nicht bis zum Empfänger.

PDF-Anhänge können versendet und empfangen werden, sofern der Anhang 8 MB nicht überschreitet und keine Office-Datei zusätzlich anhängt.

Sollte es notwendig sein, größere Dateien oder Office-Anhänge auszutauschen, bieten wir hierfür eine eigene Cloud-Lösung an, wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt an den jeweiligen Sachbearbeiter.

Automatische Antworten werden nicht gesendet, da diese auch Versender von Spam und/oder schadhafter Software informiert, dass die E-Mail-Adresse gültig ist.

Wenn Sie eine Eingangsbestätigung wünschen, bitten Sie in Ihrer E-Mail darum. Der Sachbearbeiter in unserem Haus, kann Ihnen dann gern eine manuell erstelle Rückmeldung geben.

Unsere E-Mails werden im gängigen Rich-Text-Format versendet, welches mehr Sicherheit bietet als HTML-Text und mehr Komfort hat als nur Text.

Sollte Ihre E-Mail-Software dieses Format nicht unterstützen wird, wie von Ihnen beschrieben, der Anhang in eine winmail.dat gepackt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hohes Tempo auf der Straße

ID:109910

Guten Tag, wie wir erfahren haben, wird in den Schildower Gärten eine verkehrsberuhigte Straße eingerichtet. Warum kann die Zone nicht ausgeweitet werden auf die gesamte Straße In den Ruthen in Schildow? Wir wohnen am Anfang der Straße und nicht nur uns machen diese rasenden Autos Angst. Kaum ein Auto hält sich an das Verkehrslimit 30, achtet nicht auf rechts vor links oder langlaufende Passanten. Lieber Bürgermeister, ich bitte Sie eindringlich, auch im Namen meiner Nachbarn, die verkehrsberuhigte Zone auszuweiten. Der ständig ansteigende Verkehr macht mir beim täglichen benutzen der Straße gemeinsam mit meinen Kindern große Angst.

14.09.2019
Schildow In den Ruthen

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Jordan,
vielen Dank für Ihre Anfrage.

mit der Umgestaltung der Straße "Schildower Gärten" zum verkehrsberuhigten Bereich werden Einengungen und Geschwindigkeitsschwellen in die Fahrbahn eingebaut und zusätzliche Parkflächen markiert. Dadurch wird sich der verkehrsberuhigte Bereich optisch deutlich von der übrigen Tempo 30 Zone unterscheiden. Mit dieser Baumaßnahme werden die Festlegungen des Bebauungsplans GML Nr. 20 umgesetzt. Eine weitere Ausdehnung des verkehrsberuhigten Bereichs sieht der Bebauungsplan nach dem Beschluss der Gemeindevertretung nicht vor.

Es ist aber abzusehen, dass sich für die Straße "In den Ruthen" der Verkehr ebenfalls beruhigen wird. Fahrzeugführer, die in der Vergangenheit die Straße "In den Ruthen" und "Schildower Gärten" als Abkürzung zwischen den Hauptstraßen" Schönfließer Straße" und "Mühlenbecker Straße" nutzten, werden aufgrund der Verkehrsberuhigung wieder auf die Hauptstraßen verdrängt.

Darüber hinaus nehme ich Ihre Sorgen aber noch einmal auf und werde die örtliche Polizeidienststelle informieren und sie bitten, in diesem Bereich verstärkt Maßnahmen zur Verkehrsüberwachung durchzuführen. 

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fußgängerinseln

ID:109736

Sehr geehrte Damen und Herren, von der Hauptstraße/Bahnhofstraße in Schildow bis zur Schönfließer Straße/Berliner Straße in Mühlenbeck gibt es auf einer Strecke von ca. 3 km keine sichere Überquerung der viel befahrenen Straße. In Hinblick auf Kinder (Stichwort Schulweg) und ältere Menschen sehe ich dringenden Handlungsbedarf. Vor allem an im Bereich Hauptstraße/Mönchmühlenstraße und Mühlenbecker Straße/Schillerstraße sehe ich persönlich erhöhte Gefahrenstellen. Ich bitte Sie um Einrichtung von mindestens eine Fußgängerinseln pro Kilometer, wie es sie beispielsweise gegenüber des REWE gibt. Diese könnten ggf. auch Einfluss auf die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit haben. Abseits davon bedanke mich für die unkomplizierte bürgernahe Möglichkeit ein Anliegen vorzutragen. Auch wenn dieses kein Erfolg haben sollte. Mit freundlichen Grüßen N. Slawik

12.09.2019
Schildow bis Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Slawik,

vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihre Bedenken kann ich als Bürgermeister gut verstehen. Die Situation ist der Kommune, dem Straßenbaulastträger und auch der Straßenverkerhsbehörde des Landkreises Oberhavel bekannt.

Es stellt sich jedoch als äußerst problematisch dar, eine sichere Querungsmöglichkeit baulich oder verkehrsrechtlich zu schaffen, denn an keiner Stelle der Mühlenbecker Straße ist eindeutig eine Bündelung von Fußgängerquerungsverkehr zu erkennen.

Eine Querungshilfe ist nach Ansicht der Fachleute nur dann sinnvoll, wenn der Fußgänger diese direkt anläuft, um an ein Ziel auf der anderen Straßenseite zu gelangen. Als Beispiel ist hier die Schönfließer Straße in Schildow zu benennen. Der REWE-Supermarkt u.a. löst einen hohen Ziel- und Quellverkehr für Fußgänger aus. In diesem Bereich ist es sinnvoll, dass der Fußgängerverkehr gebündelt über die Straße geführt wird.

Nach Ansicht der Fachabteilung und der Straßenverkehrsbehörde ist dies für die Mühlenbecker Straße derzeit nicht erkennbar. Persönlich möchte ich das Anliegen gern noch einmal thematisieren, da auch ich die Situation als nicht befriedigend empfinde.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lärmminderungsmaßnahmen in Schildow/Mühlenbecker Straße

ID:109720

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir sind Anwohner der Mühlenbecker Straße und dem immer stärker werdenden Verkehrslärm ganztägig in einem kaum mehr zu ertragendem Maße ausgesetzt. Laut Lärmaktionsplan des Jahres 2013 der Gemeinde sollten in unserer Straße Maßnahmen ergriffen werden, die diese Belastungen vermindern (Kapitel 7.2. ...Tempo 30 in der Nacht als Maßnahme zur Lärmminderung...). Es ist jedoch seitdem nichts passiert. Meine Nachfrage in der Sprechstunde der Ortsvorsteherin Frau Gaideck ergab lediglich ihre Aussage: "Da können wir nichts tun, weil es sich um eine Landesstraße handelt.". Damit geben wir uns nicht zufrieden, zumal andere Gemeinden zeigen, dass dies in analogen Fällen möglich ist. (Siehe https://www.juraforum.de/recht-gesetz/gemeinde-darf-tempo-30-aus-laermschutzgruenden-festlegen-632102). Welche Maßnahmen können wir im vorliegenden Fall von Ihnen erwarten? Ergänzend ist noch hinzuzufügen, dass auch die Lärmbelästigung in der Hauptstraße in Schildow, die sich Nahe dem Ortseingang in die genannte Mühlenbecker Straße und die Schönfließer Straße teilt, massiv ist. Gefühlt nimmt das Verkehrsaufkommen stetig zu und während tagsüber der andauernde Verkehrsfluss aus PKW und LKW belastet, entsteht abends und nachts der Eindruck, dass den vorbeifahrenden Autofahrern überhaupt nicht klar ist, dass sie durch eine Ortschaft fahren oder es ihnen einfach egal ist.

12.09.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Schachtebeck,

vielen Dank für Ihre Anfrage in meiner Virtuellen Sprechstunde über den MaerkerPlus.

Ich kann Ihre Sorgen verstehen, denn das Verkehrsaufkommen in der Mühlenbecker Straße sowie in der Hauptstraße in Schildow ist groß. Wie Sie jedoch richtig feststellen, befinden sich beide Straßen nicht in der Baulast der Gemeinde. Es handelt sich um eine Landes- und sogar eine Bundesstraße. Schon mehrfach hat sich unsere Gemeinde dafür eingesetzt, an vergleichbaren Straßen verkehrsberuhigende Maßnahmen wie bspw. Temporeduzierungen umzusetzen. Leider wurden unsere Anträge bisher mehrheitlich abgelehnt, da die Flüssigkeit des Verkehrs an Landes- und Bundesstraßen für die zuständige Verkehrsbehörde eine höhere Priorität hat.

Die Gerichtsverhandlung, auf welche Sie verweisen, ist leider noch nicht endgültig ausgeurteilt. Die Mannheimer Richter ließen zu dem von Ihnen angesprochenen Urteil ausdrücklich die Revision zu. Es handelt sich daher bisher lediglich um eine Einzelfallentscheidung, die für uns nicht anwendbar ist.

Doch wir geben nicht auf, sondern setzen uns weiterhin dafür ein, den Straßenlärm in unserer Gemeinde zu reduzieren. Wie Sie richtig feststellen, hatten die Gemeindevertreter im Jahr 2013 im Lärmaktionsplan (LAP) der Stufe 2 per Selbstbindungsbeschluss verschiedene Maßnahmen für eine Lärmminimierung beschlossen, die auch teilweise bereits umgesetzt wurden. Dieser Maßnahmenplan wurde nun weiterentwickelt und fortgeschrieben in einem LAP der Stufe 3. Am 02.09.2019 wurde der Entwurf der Fortschreibung in der öffentlichen Gemeindevertretersitzung gebilligt. Die öffentliche Auslegung wird im nächsten Amtsblatt bekanntgemacht, welches am 09.10.2019 erscheint. Darüber hinaus ist es vorgesehen, am 22.10.2019 eine öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung durchzuführen. Ich lade Sie herzlich ein, diese Gelegenheiten zu nutzen, um sich mit der weiteren Planung vertraut zu machen und Ihre Anregungen, Hinweise und Bedenken mit einzubringen. Ich hoffe, dass wir den neuen Maßnahmenkatalog bis 2020 beschließen, damit wir dann weitere aufeinander abgestimmte Maßnahmen in Angriff nehmen können.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Errichtung eines Wildschutzzaunes Höhe Autobahnauffahrt?

ID:109404

Sehr geehrte Damen und Herren, 1. mein täglicher Arbeitsweg führt über die Schöneicher Landstraße. Oft stehen ziemlich nahe an der Fahrbahn Wildschweine. Ob an der Schöneicher Landstraße Höhe Berghofer Weg oder entlang der Autobahnzufahrt, überall habe ich bereits Wildschweine gesehen. Das Wild scheint sich offenbar an den täglichen Verkehr gewöhnt zu haben und wühlt beim Vorbeifahren ungestört weiter, dennoch handelt es sich ja um wilde und scheue Tiere, die durchaus auch einen Verkehrsunfall verursachen können und hier scheinbar täglich auf der Suche nach Futter sind. Meine Frage wäre, ob die Gemeinde, so sie denn zuständig ist, das Problem kennt und ggf. die Straße/ den Verkehr und das Wild voreinander schützen kann z.B. mittels Wildschutzzaun falls dieser dazu taugen würde? 2. Kreuzung Schöneicher Landstraße, Autobahnauffahrt Rüdersdorf. An der Kreuzung kommt es ja häufig zu Verkehrsunfällen und ich persönlich habe auch das Gefühl, dass in den letzten Jahren der Verkehr zugenommen hat und man lange warten muss um die Gelegenheit zu bekommen auf die Hauptverkehrsstraße abzubiegen. Auch kann man die Geschwindigkeit des Verkehrs schlecht einschätzen. Ist dort ggf. auch eine Änderung der Verkehrsführung angedacht, in Form einer Ampel oder eines Kreisels o.ä.? Vermutlich wird ja das Land oder der Bund dafür zuständig sein, aber evtl. gibt es ja hierzu schon Planungen wovon die Gemeinde weiß? Mit freundlichen Grüßen Stefan Gäbel

09.09.2019
Schöneicher Landstraße Ecke Berghofer Weg

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anregungen. Wir werden diese prüfen bzw. an die entsprechenden Behörden weiterleiten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spiel und -Bolzplatz Zühlsdorf

ID:109060

Betrifft: Bürgerhaushalt 2020 Wir bitten zum wiederholten Mal um eine Beschilderung der Nutzungszeiten für den Bereich des Spielplatzes in Zühlsdorf. Da es oft zu nächtlichem, lauten und ruhestörenden Lärm durch Kinder und Jugendliche kommt. Hier stellt sich auch die Frage, wer ist verantwortlich, wenn sich Jugendliche nach 22:00 Uhr und bis in den frühen Morgenstunden auf diesem Gemeinde Gelände unbeaufsichtigt aufhalten und bei lauter Musik feiern?

05.09.2019
Spiel - und Bolzplatz 16515 Zühlsdorf

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Heidel,

gern teilen wir Ihnen mit, dass die Schilder für den Spiel- und Bolzplatz noch im September beschafft und dann aufgestellt werden.

Als Bürgermeister und Bürger stelle ich mir ebenfalls oftmals die Frage, inwieweit die Erziehungsberechtigten ihre Aufsichtspflicht wahrnehmen.

Im Fall der Ruhestörung in der Nacht und in den frühen Morgenstunden ist die Polizei zuständig. Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an die Polizei.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehr

ID:109059

Sehr geehrte Damen und Herren, zur Alarmierung der Feuerwehr ist es in Rüdersdorf leider immer noch üblich, dass Sirenen heulen. In anderen Gemeinden und Städten sind seit einigen Jahren elektronische Benachrichtigungen der Feuerwehrleute üblich. Steht in Rüdersdorf die entsprechende Technik zur Verfügung? Wenn ja, wann wird diese zum Einsatz kommen? Sollte die Technik noch nicht vorhanden sein, möchte ich gern wissen wann die Gemeinde auch zu einem zeitgemäßen Alarmierungssystem wechseln möchte. Der Lärmpegel ist enorm, Anwohner schrecken mitten in der Nacht auf, kleine Kinder schlafen unruhig. Mir ist bewußt, dass die Arlamierung der Feuerwehrleute erfolgen muss, vor dem Hintergrund, dass es aber bereits verträglichere Technik gibt- die dem heutigen technischen Stand entspricht-,möchte ich von Ihnen gern eine Erläuterung zur Problematik.

05.09.2019

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für diesen Hinweis, wir haben das zuständige Fachgebiet informiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Herzlich willkommen auf MaerkerPlus für Beelitz

ID:108881

04.09.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Abstimmung über Bürgerhaushalt

ID:108778

Ich finde es schade, dass nur an einem einzigen Tag und Ort über die Vorschläge zum Bürgerhaushalt abgestimmt werden kann. Wenn man also nun an diesem Tag durch Wochenenddienste, Krankheit oder Urlaubsreisen abwesend ist, hat man keine Chance! Warum gibt es keine Onlineabstimmung (Vorschläge konnten doch auch online gemacht werden?) und/oder eine 4-wöchige Abstimmungsfrist im Rathaus oder eine Abstimmung gekoppelt an die Landtags- und Bürgermeisterwahl? Das ist ja nicht gerade alles besonders modern und bürgerfreundlich! Vielen Dank für Ihre Antwort. J. Gruner, Schildow

03.09.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte/r Frau/Herr Gruner,

zum ersten Mal wird in unserer Gemeinde über einen Bürgerhaushalt abgestimmt. Das ist ein Prozess mit vielen Erfahrungen, der auch in anderen Gemeinden, die schon über längere Jahre damit arbeiten, zu immer neuen Erkenntnissen führt. Als besonders erfolgreich hat sich die Abstimmung im Rahmen von Gemeinde- oder Stadtfesten herausgestellt. Darauf haben auch wir im Mühlenbecker Land zurückgegriffen, denn ein Fest soll die Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen und bietet einen wunderbaren Anlass.

Im Rahmen von Bundes-, Landtags- oder anderen Wahlen kann dies leider nicht erfolgen. Eine Abstimmung über unsere website hatte in der Vergangenheit nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt. Die Abtimmenden müssen dann eine Registrierung ausführen, um die Identität zweifelsfrei nachweisen zu können. Dazu waren bei verschiedenen (freiwilligen) Abstimmungen in der Vergangenheit nur wenige Bürgerinnen und Bürger bereit.

Nach Austausch mit anderen Kommunen haben wir uns daher in diesem Jahr für die Abstimmung am 14. September 2019 im Saal der historischen Mönchmühle entschieden. Natürlich nehmen wir gern Anregungen auf, um für das nächste Jahr die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde noch besser beteiligen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bezeichnung Straße der Einheit

ID:108869

Seit wann trägt die Straße diesen Namen ? Stimmt es, dass der Name nach der Einheit von SPD und KPD zur SED gewählt wurde ? Ist eine Umbenennung der Straße oder Umwidmung z.B. nach der Dt.Einheit geplant?

01.09.2019




Foto in Maerker vorhanden

Foto

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Graue Flächen

ID:108870

Beelitz richtet die laga aus. Strasenbegleitgrün (nicht Unkraut) wäre auch schön. Die Bahnunterführung könnte doch bluhstreifen oder bodendecker am Rand bekommen.

30.08.2019




Foto in Maerker vorhanden

Foto

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neue Wohngebiete in Ketzin/Havel

ID:108210

Neue Wohngebiete in Ketzin/Havel

28.08.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Ansicht zu dem Thema Wohngebiete. Maerker Plus dient dazu, Anliegen direkt und unkompliziert mitzuteilen und ggf. zu beheben.

Erläuterungen zu Debatten fallen nicht unter die Nutzungsbedingungen des MaerkerPlus Portals. Daher behält sich die Redaktion vor, diesen nicht zu veröffentlichen.

Gerne leiten wir Ihren Beitrag an den zuständigen Fachbereich weiter.

Freundliche Grüße Ihre Maerker Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ablehnung des Projektes Mülleimer im Mühlenbecker Land

ID:107544

Ich hätte gerne gewußt, warum es im Mühlenbecker Land - mit der Begründung ,Folgekosten sind zu hoch - nicht möglich ist, zusätzliche Papierkörbe bzw. Mülleimer , besonders am See, aufzustellen, aber in Hohen- Neuendorf konnte dieses Projekt in die Liste der Vorschläge für den Bürgerhaushalt aufgenommen werden. Wir haben genug Schmuddelecken und lustig ist es auch nicht, durchs ganze Dorf mit einem Hundekotbeutel zu laufen.

22.08.2019
Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Viele Vorschläge kamen zum Thema "Müllentsorgung/Abfalleimer/Hundekot". Da dies generell viele Menschen in unserer Gemeinde bewegt, wurde es, wie einige andere Vorschläge auch, außerhalb des Bürgerhaushaltes  behandelt und z.B. auch in der Politik vorgetragen. Inzwischen gibt es einen fraktionsübergreifenden Antrag an die Gemeindevertretung, die Problematik der Sauberkeit/Hundekot zu lösen und entsprechende Schritte einzuleiten. Auch Ihr Vorschlag wird daher außerhalb des Bürgerhaushaltes weiter verfolgt und damit kommen die Mittel aus dem Bürgerhaushalt weiteren Ideen und Vorschlägen zu Gute. 

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Peter Luebkes Bruecke

ID:106911

Sehr geehrte Damen, Sehr geehrte Herren, Mein Anliegen bezieht sich auf die Peter Luebkes Bruecke. Meines Erachtens ist diese Bruecke ein Fußgängerbrücke, durch den Brueckenbau wurde sie zur Umleitung für den Radfahrverkehr. Bleibt sie für die Radfahrer weiterhin ein offizieller Weg? Dann wäre es empfehlenswert, wenn dies auch an der Brücke ausgeschildert wird. An der Kreuzung Schulstrasse/ Seestrasse kommt es doch verschiedentlich zu Zwischenfällen bei der Vorfahrtsfrage. Da die Bruecke keine Verkehrsstraße ist, müsste hier eine Loesung geschaffen werden um die Querelen zwischen Autofahrer und Radfahrer zu klären. Denn von beiden Seiten aus ist man sehr unterschiedlicher Meinung. Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung und ein schönes Wochenende

16.08.2019
Peter Luebkes Bruecke

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anregung. Das Ordnungsamt wird Ihren Vorschlag prüfen.

20.09.2019 Antwort: Nach Rückfragen mit dem Straßenverkehrsamt sowie dem Bauamt der Gemeinde Rüdersdorf, wird voraussichtlich ab dem 30.09.19, die Straße über die Kalkgrabenbrücke auch für Radfahrer wieder befahrbar.

Bis zu diesem Termin kommt es noch zu weiteren Verkehrseinschränkungen (Einengung der Fahrbahn) durch Markierungsarbeiten auf der Brücke, ebenfalls wird auch die Lichtsignalanlage nochmals aktiviert (Arbeiten im Einmündungsbereich der Straße).

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Altersgerechteswohnen in Lichtenow?

ID:107150

Wie sollen eigentlich die Bewohner die Straße überqueren wenn sie mal das Bedürfnis haben spazieren zu gehen?

16.08.2019




erledigt

 Antwort der Kommune:

Es wäre gut zu wissen, wo der Bürger oder Bürgerin die Straße überqueren möchte.
An dem Knotenpunkt Chausseestraße Ecke Kageler Str. gibt es eine Ampelanlage,
an der kann man die Straße in allen Richtungen überqueren.
Des weiteren plant der Landesbetrieb Straßenwesen in naher Zukunft eine Querungshilfe
auf der Chausseestraße in Lichtenow.

Wenn Sie weitere Querungen möchten, wenden Sie sich gern direkt an Herrn René Jobczyk (SB Tiefbau) Tel: +49 (0)33638 85 212.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Überflutung der Nebenstraße

ID:104877

Am 29.07.19 kam es nach einem Starkregen wieder zur Überflutung der Nebenstraße einschließlich der anliegenden Grundstücke. Seit Jahren mahnen wir diesen Zustand an und es erfolgt keine Maßnahme von Seitens der Gemeinde. Wann wird endlich in Straße, Wege und Regenentwässerung investiert. Es ist kein tragbarer Zustand mehr. Auch nach solchen Ereignissen wird unsere Straße nicht gereinigt. Des weiteren befindet sich der Weg zum Friedhof nach diesem Ereignis in einem nicht hinnehmbaren Zustand. Dieser Weg muss befestigt werden und nicht mit Kieselsteinen aufgefüllt werden. Auch das Regenwasser welches vom Friedhofsberg runter geschossen kommt muss unbedingt abgefangen werden.

30.07.2019
Rüdersdorf, Nebenstraße,

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Das Bauamt wurde informiert.

16.08.2019 Antwort: Das Problem ist dem Bauamt bekannt. Es gab auch schon Vorort Gespräche mit einigen Anwohnern. Es wird eine bereits an einer Lösung für die Ableitung des Regenwassern vom Friedhof gearbeitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nachpflanzung Bäume Franz-Schmidt-Str.

ID:104786

Hallo und Guten Tag, wir wohnen Franz-Schmidt-Str. Höhe Einmündung Ulmensteig und schätzen gerade jetzt bei dieser Hitze den Schatten der Straßenbäume sehr. Vor kurzer Vergangenheit wurden mehrere recht betagte Bäume in der Straße gefällt, aber keine Nachpflanzungen vorgenommen, warum nicht ? Wir wären sogar gerne bereit, eine Baumpatenschaft für einen Baum vor unserem Grundstück zu übernehmen, im Herbst ist vermutlich wieder Pflanzzeit. Wir hoffen, Sie nehmen sich der Sache an, ich werde auch noch Kontakt zum Grünlächenamt suchen, Danke. Fam. Mü./Grü.

29.07.2019
Schildow, Franz-Schmidt-Str.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Als Bürgermeister freue ich mich sehr über Ihr Engagement und das Angebot, eine Baumpatenschaft vor Ihrem Grundstück zu übernehmen. Baumpaten sind uns immer herzlich willkommen. Vielen Dank!

In der Franz-Schmidt-Straße sollen spätesten im Frühjahr 2020 junge Bäume nachgepflanzt werden. Die Ausschreibung wird gerade vorbereitet.

Gern können Sie sich, sobald der junge Baum vor Ihrer Tür steht, im Fachdienst Grünordnung melden. Ihr Ansprechpartner ist Herr Marco Schultze. Sie erreichen ihn unter: 033056 - 841 40 oder per Mail: schultze@muehlenbecker-land.de.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wen interessiert es?

ID:104599

Hurra, mein Anliegen feiert seinen 2.Geburtstag!!! Am 14.07.2017 und am 04.01.2018 habe ich an dieser Stelle nachgefragt, ob eine Markierung/Beschilderung der Kreisgrenzen nicht auch im Havelland möglich ist!? Reagiert hat bis heute niemand!!! Da stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Einrichtung wie MAERKER und MAERKER plus! Danke!!!

28.07.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Manchmal kann  man Wünsche oder Hinweise nicht bzw. nicht schnell umsetzen. Da es ein Tipp für den Landkreis Havelland war, wurde dieser auch dorthin geleitet. Und jetzt ist dort auch was dementsprechend passiert. Am 21. Mai 2019 wurde das erste Willkommensschild unseres Landkreises durch den Landrat enthüllt. Nach und nach sollen insgesamt 12 dieser Schilder an den Kreisgrenzen aufgestellt werden.

https://www.moz.de/landkreise/havelland/rathenow/rathenow-artikel/dg/0/1/1729853/

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 112: Outdoor-Trimm-Dich-Pfad für Erwachsene (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:104222

Spiel- und Sportgeräte für Erwachsene: Mein Vorschlag sind Spiel- und Sportgeräte für Erwachsene/Senioren an einem zentralen Punkt-gerne am Spielplatz in Feldheim. Ähnlich Seniorentreffpunkt LietzenseePark. Kosten unbekannt

24.07.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Nr. 29, 42, 64, 76, 85) entfielen 42 Stimmen. Leider reichten diese nicht für eine Umsetzung.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kita Heidekrautbahn

ID:103649

Sehr geehrte Damen und Herren, wie ich bereits mehrfach beobachtet habe ist die neue Kita abends bzw. in der Nacht hell erleuchtet. Während dieser Zeit wird kein Kind betreut und niemand arbeitet dort. Warum dann diese Festbeleuchtung? Jegliche Beleuchtung, auch mit sog. Energie"spar"lampen, muss bezahlt werden. Hierfür werden Steuergelder verbraucht - auch meine. Dabei geht es nicht nur um den Strom, sondern auch um die Abnutzung durch Gebrauch. Bei den heutigen High-Tech-Leuchten kann i.a. nichts mehr repariert werden. Einmal kaputt ist ein teurer Komplettaustausch notwendig. Das muss doch wohl nicht eher sein als nötig, oder? - Ich hatte das bereits im Mai als Mängelmeldung geschrieben, leider ohne Reaktion. E. Brauer P.S. dazu folgender Artikel, der ebenfalls für die Abschaltung spricht: https://www.faz.net/aktuell/wissen/lichtverschmutzung-wir-schaffen-die-nacht-ab-16276111.html

18.07.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Brauer,

vielen Dank für Ihren Hinweis über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Selbstverständlich soll das Licht in der Kita "Heidekrautbahn" nicht unnötig brennen.

Die Reinigungskräfte halten sich allerdings für gewöhnlich auch in den späten Abendstunden noch in dem Gebäude auf.

Wir prüfen jetzt, ob nach Abschluss der Reinigungsarbeiten auch regelmäßig das Licht abgeschaltet wird oder eventuell ein technischer Fehler in der Anlage vorliegt.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vollsperrung Falkenrehder Chaussee

ID:101406

Liebes MaerkerPlus Team, sehr geehrter Landrat des Landkreises Havelland. Wann, wird endlich, die notwendige Umgehungsstraße, von den Etziner Gewerbegebieten zur Bundesstraße 5 gebaut ??? Der zunehmende Lkw- und Schwerlastverkehr, rollt, jetzt schon seit mehreren Wochen, mit mindestens 50 Km/h, durch die Ketziner Innenstadt, die Potsdamer Straße und durch den historischen Dorfkern von Paretz !!! Die angrenzenden Häuser, sind mindestens einhundert Jahre alt, haben keine modernen und dafür ausreichenden Betonfundamente und stehen oftmals, nur 1,5 Meter von der Straße entfernt. Die Infrastruktur des Havellandes, ob Straße, ob Schiene, ob Radwege, ist für die heutigen Gegebenheiten, überhaupt nicht mehr ausreichend. Der Lkw und Schwerlastverkehr, beschädigt, unsere historischen Häuser, im Ketziner Sanierungsgebiet und im historischen Dorf Paretz. Millionen von Städtebaufördermitteln, sind, in den letzten Jahrzehnte, nach Ketzin und Paretz geflossen, aber, der zunehmende Lkw- und Schwerlastverkehr, beschädigt und zerstört unsere Häuser und Grundstücke. Vielen Dank, Ketziner und Paretzer Bürgerinnen und Bürger. Ps. : Fahrradfahrer, haben von Paretz/Ketzin, bis zu den Etziner Gewerbegebieten, keinen eigenen Fahrradweg (sehr, sehr gefährlich) !!!

17.07.2019
Ketziner Sanierungsgebiet, Potsdamer Straße, Paretz

erledigt

 Antwort der Kommune:

Guten Tag, vielen Dank für die Eintragung Ihres Anliegens. Diees wurde zuständigkeitshalber an den Landkreis Havelland weitergeleitet.

Antwort des Landkreises Havelland:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Zu der Situation können wir folgendes mitteilen:

Die dem beschriebenen Umleitungsverkehr zugrunde liegende Baumaßnahme wird geplant am 19.Juli 2019 beendet sein.

Zur Frage, ob und wann von den Etziner Gewerbegebieten eine Umgehungsstraße zur B5 gebaut wird, liegen hier keine Erkenntnisse vor.

Freundliche Grüße Ihre MaerkerPlus-Redakteurin

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fäkalien vor Privatgrundstück

ID:103475

Guten Tag, wir wohnen nun seit 2015 in Summt und haben hier über die Zeit ein immer stärker werdendes Problem. Direkt vor unserem Grundstück in der Strasse, welches auch die Strasse gegenüber unseres Nachbarn ist, haben wir jeden Tag Menschen die sowohl Koten als auch Urinieren. Am häufigsten Männer jedoch in der Gesamtheit auch immer mehr Frauen. Wir haben über die Jahre alles versucht die betreffenden Stellen so zu gestalten, dass sie entweder sehr einsichtig sind oder eher zugewachsen. Auch das Anbringen von Schildern an unserem Zaun brachte kaum etwas. Wir sind sehr verzweifelt da es im Sommer dann auch noch nach dem Unrat überall riecht. Zusätzlich haben wir das Urin und Kotbroblem auch noch auf unserem Grundstück weil hier jeden Tag ungefähr acht Katzen jeden Tag ihren Unrat hinterlassen. Wie gesagt sind wir sehr verzweifelt. Wir brauchen hier Hilfe bitte und zwar recht zeitnah da das uns alles über den Kopf wächst und die Stellen auf der Strasse immer mehr zugekotet werden. Danke schön.

17.07.2019
Dammsmühler Strasse 1 + 2 + 4

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihren Hinweis über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihren Unmut kann ich persönlich gut verstehen, da ich privat am eigenen Wohnort genau das gleiche Problem habe.

Welche Möglichkeiten hat aber die Verwaltung? Letztendlich können wir diese unsagbaren Verfehlungen nur über das Ordnungsamt ahnden.

Deshalb habe ich dem Ordnungsamt nun den Auftrag erteilt, in diesem Bereich verstärkt tätig zu werden.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Laubentsorgung

ID:102625

Sehr geehrter Herr Smaldino, in Ihrer Antwort zur Laubdeponie Schildow möchte ich noch folgendes anmerken. Seit Jahren nehme ich den Service der AWU an und kaufe die teuren Laubsäcke. Das von mir zu entsorgende Laub ist zum größten Teil von den Straßenbäumen. Mittlerweile kostet 1 Sack 2 50 Euro und darf seit neuestem nur bis 20 KG gefüllt werden. Dies bedeutet bei z.B. bei 6 Eichen, dass im Herbst noch mehr Säcke gekauft werden müssen. Ich benötige aufgrund der Straßennäume im Jahr ca. 80 Säcke. Wie bekannt ist, verrottet Eichenlaub auch nicht bzw. sehr langsam und somit ist es für mich im Garten nicht kompostierbar. Aufgrund der Menge ist es auch nicht möglich nach Germendorf zu fahren. Weiterhin holt die AWU nur alle zwei Wochen die Säcke ab. Im Herbst ist es mir nicht möglich diese Menge an Säcken auf dem Grundstück bis zur Abholung zu lagern und stelle sie an die Bäume vor dem Haus. Ohne natürlich irgendjemand zu behindern oder den Straßenverkehr zu gefährden. Dafür erhielt ich auch schon mal eine Mitteilung vom Ordnungsamt dass ich das unterlassen solle. Derzeit überlege ich mir, welche Möglichkeiten der Entsorgung noch in Frage kommen denn AWU kann bzw. will ich mir nicht mehr leisten. Ich kann jeden verstehen der die wilde Entsorung z.B. im Peterwald sucht auch wenn es nicht erlaubt ist. Vielleicht gibt es doch bald mal eine Lösung die den Bürgern schnell hilft. Mit freundlichen Grüßen Ute Strauss-Gehrke

09.07.2019
Schildow Mittelstraße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Strauss-Gehrke,

auch ich als Bürgermeister bin mit der aktuellen Situation nicht zufrieden und ich kann Ihren Unmut verstehen. Seit einiger Zeit schon arbeite ich deshalb an der Lösung des Problems.

Leider ist es uns nicht gelungen, die alte Schildower Laubdeponie zu legalisieren. Sie musste geschlossen werden, da sie sich im Landschaftsschutzgebiet befand.

Alternativ wollen wir als Pilotprojekt in diesem Jahr auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus eine mobile Laub-Annahmestelle einrichten. Von Ende September bis Ende Oktober sollen hier Container für die Laubentsorgung zur Verfügung gestellt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Informationstafel zur geschichte des Kasernengeländes

ID:101885

Sehr geehrte Damen und Herren, Blankenfelde ist ein geschichtsträchtiger Ort. Mit dem Abriss der Kaserne und Zuschüttung der Bunkeranlagen (Ausweichführungsstelle der DDR) geht ein Stück Geschichte verloren. Hier sollte vor der ehemaligen Kaserne eine Informationstafel entstehen, die den Bürgern/Touristen einen Einblick in die Geschichte verschafft.

02.07.2019
Jühnsdorfer Weg, Blankenfelde

 Antwort der Kommune:

 01.08.2019 - Vielen Dank für Ihre Idee, die wir sehr gerne aufgreifen wollen und eine Informationsstele zur Geschichte der Kaserne erarbeiten werden. 

Wenn die Umgestaltung des Kasernengeländes fertiggestelt ist, wird eine Informationstafel installiert.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hundestrand

ID:101742

Sind Hundebesitzer Menschen zweiter Klasse? Der ausgeschilderte Hundestrand ist das letzte was einem angeboten wird. Nimmt die Gemeindeverwaltung den Tod eines Menschen in Kauf (Nichtschwimmer) oder kennen die verantwortlichen diesen unzumutbaren Zustand etwa gar nicht? Wir zahlen Hundesteuer und werden regelrecht diskriminiert! Zumal dieser Bereich auch noch von Anglern benutzt wird. Dieser Bereich hat rein gar nichts mit einem Strand gemeinsam, weder freie Flächenoch so was wie Strand. Zumal es gleich ziemlich tief runter geht. Hier besteht enormer Handlungsbedarf !!!

30.06.2019
Bornsdorf
Bornsdorfer Teich


Foto in Maerker vorhanden

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Meinung.

Zum Thema gibt es unterschiedliche Meinungen.

Unter Mearker Plus "Diskussion" wurde mit dem dem Titel  "Vorschlag: Einrichtung eines Hundestrandes am Bornsdorfer Teich" vom 23.01.19 bis 04.04.19 das Thema diskutiert. Sie können diese nachlesen.

Kürzlich wurde die Beschilderung angebracht. Auf Grund von Lieferschwierigkeiten konnte die bestellte Hundetoilette dort noch nicht aufgestellt werden.

Die Einnahme aus der Hundesteuer wird in diesem Jahr rund 12.700 € betragen. Für den ersten Hund beträgt diese 20 EUR im Jahr. Es ist bisher nicht beabsichtigt den jetzigen Hundestrand noch weiter herzurichten. Dagegen sprechen u.a. Belange des Naturschutzes.

Wir werden die Diskussion weiter verfolgen. Vielleicht ergeben sich daraus noch neue Erkenntnisse.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neue Vorfahrtsregelung

ID:101201

Wäre es nicht sinnvoll, auch in Anbetracht des Busverkehrs, dass die Eichendorffstraße auf die Erich-KLausener-Str. treffend ein Vorfahrt-Gewähren-Schild erhält. So müssten Sie Busse nicht für die aus der Wohnstraße kommenden halten. Da ich dort schon selber Unfallopfer auf dem Rad war (Auto hat Vorfahrt nicht beachtet), wäre das einfacher.

25.06.2019
Eichendorffstraße auf die Erich-KLausener-Str. treffend

 Antwort der Kommune:

03.07.2019 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Thematik ist eine Angelegenheit des Straßenverkehrsamtes. Wir leiten Ihr Anliegen entsprechend weiter.

01.08.2019 - Das Straßenverkehrsamt wird sich mit den zuständigen Bauamt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow in Verbindung setzen und sich diesen Bereich Vorort ansehen inwieweit verkehrsregelnde Maßnahmen umgesetzt werden können, da sich der Kreuzungsbereich in einer Tempo 30 Zone befindet. In Tempo 30 Zonen werden keine Vorfahrtsbeschilderungen vorgenommen, denn hier gelten die Vorfahrtsreglungen rechts vor links. Wir werden über neue Ergebnisse informieren.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

<<

ID:129217

dfgsrgdr

20.06.2019
Melchow
Alte Dorfstraße


 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bitte um eine Tischtennisplatte in Hennickendorf

ID:100302

Ich wohne erst seit kurzer Zeit in Hennickendorf. Dennoch ist mir aufgefallen, dass es keine Tischtennisplatten in Hennickendorf gibt. Ist das beabsichtigt? Ich würde mir gern eine Tischtennisplatte im Neuburger Ring in Hennickendorf wünschen. Eventuell bei dem dort anliegenden öffentlichen Spielplatz oder der Wiese neben den Garagen. Dadurch würde das Freizeitangebot für alle erweitert werden. Was müsste man dafür tun, um das möglich zu machen? Wenn dazu Fotos gewünscht sind, schicke ich diese gerne nach.

16.06.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis, wir haben Ihren Anfrage an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet.

Antwort:

Nach Prüfung vor Ort kann ich Ihnen mitteilen, dass es keine Flächen rund um den

Neuburger Ring gibt,  auf dem man eine Tischtennisplatte aufstellen könnte.

Alle in Frage kommenden Flächen gehören nicht der Gemeinde.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kita Heidekrautbahn

ID:100171

Sehr geehrte Damen und Herren, wie ich im Mühlenspiegel lese sollen auf der Fläche der abgerissenen Kita 50 Parkplätze entstehen, die auch bei Veranstaltungen in Hort, Bürgersaal und Grundschule genutzt werden können. Die prunkvolle Kita – rechtzeitig vor der Wahl eröffnet – kommt den Kindern zugute und ist daher eine Investition in die Zukunft. Hingegen sind die 50 (!) Parkplätze eine Investition in die Vergangenheit. Die GML bemüht sich bei der Heidekrautbahn um die Eröffnung der alten Stammstrecke u.a. mit dem Hinweis, man müsse etwas gegen den immer weiter steigenden Verkehr tun, unter dem die Anwohner leiden. Gleichzeitig wird man den Individualverkehr mit weiteren Parkplätzen anlocken. Warum sollte jemand den ÖPNV nutzen, wenn er mit dem Auto bequem bis vor die Tür fahren kann? Es geht mir nicht um eine Politik gegen das Auto, sondern für eine in die Zukunft gerichtete Verkehrspolitik in der GML. Dazu sei auch an den Sommer 2018 erinnert. Parkplätze wie beim Lebensmittelmarkt schräg gegenüber der Kita strahlen eine Gluthitze ab. Wir werden mit solchen Parkplätzen den Auswirkungen des Klimawandels in Schildow nicht begegnen, selbst wenn dafür irgendwo anders „Ersatzpflanzungen“ vorgenommen wurden. Wie wäre es daher, den Bau des Parkplatzes abzublasen und stattdessen die Kita um eine Grünfläche mit Bäumen und Büschen zu erweitern? Spielen und Toben an frischer Luft hat noch keinem Kind geschadet und wenn dafür mehr Platz zur Verfügung steht, umso besser. Auf Ihre Antwort bin ich gespannt. Mit freundlichen Grüßen Eckart Brauer

14.06.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Brauer,

vielen Dank für Ihre Anfrage über meine virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.

Ihre Anmerkungen zum Parkplatz an der Kita können wir aus ökologischen Gründen nachvollziehen. Dennoch haben wir rechtliche Vorschriften zu erfüllen, an die wir zwingend gebunden sind. Zum einen sind wir verpflichtet, mit dem Neubau der Kita entsprechende Stellplätze nachzuweisen. Der neue Parkplatz wird aber auch die Stellplätze des gegenüberliegenden Parkplatzes vor dem Bürgersaal vorhalten, denn diese bestehende Parkfläche wird dem Erweiterungsneubau des Hortes weichen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bornsdorfer Teich / rücksichtslose Hundebesitzer

ID:99150

Der Bornsdorfer Teich ist eine sehr schöne Badestätte aber es wird immer mehr ein H u n d e bade p a r a d i e s . Von allen Seiten werden Hunde ins Wasser gelassen, egal ob Kinder am Strand spielen (Hunde werden dazwischen laufen gelassen) oder Menschen an den Stegen rein/raus wollen. Es wird keine Rücksicht genommen. Mal ganz abgesehen von dem hygenischen Aspekt und das es Menschen gibt die nicht jeden freilaufenden Hund für vertrauensseelig halten und Angst haben. Kann man nicht an der kleinen Grube eine Badestätte für Hunde einrichten? Links an der großen Grube sind meistens die Angler die sich verbal d. Badegäste und Hundebesitzer vom Leib halten. Für mich, die diese Badestätte gerne nutzt, ein großes Ärgernis.

05.06.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Meinung.

Bitte entschuldigen Sie die späte Veröffentlichung. Irgendwie wurde er übersehen.

Zum Thema gibt es ja sehr unterschiedliche Meinungen.

Unter Mearker Plus "Diskussion" wurde mit dem dem Titel  "Vorschlag: Einrichtung eines Hundestrandes am Bornsdorfer Teich" vom 23.01.19 bis 04.04.19 das Thema diskutiert. Sie können diese nachlesen.

Kürzlich wurde die Beschilderung angebracht. Auf Grund von Lieferschwierigkeiten konnte die bestellte Hundetoilette dort noch nicht aufgestellt werden.

 Es ist bisher nicht beabsichtigt den jetzigen Hundestrand noch weiter herzurichten bzw. an die kleine Grube zu verlegen. Dagegen sprechen u.a. Belange des Naturschutzes.

Wir werden die Diskussion weiter verfolgen. Vielleicht ergeben sich daraus noch neue Erkenntnisse.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

neuer Ortsverband Ketzin/Havel von Bündnis 90 / Die Grünen

ID:98824

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrtes Maerker Team, liebes Stadtteam, liebe Bündnis 90 / Die Grünen. Wie, gedenkt der neue Ortsverband Ketzin/Havel, steigenden Temperaturen und dem drohenden Klimawandel, in Ketzin/Havel und seinen Ortsteilen, entgegen zu wirken ??? In vielen anderen Brandenburger Kommunen, werden neue Waldstücke aufgeforstet, Straßenbäume ersetzt, oder durch andere Arten ausgetauscht. Ketzin und sein Umland, ist geprägt durch landwirtschaftliche Monokulturen, die dem Boden und der Luft Feuchtigkeit entziehen und das Klima zusätzlich verschlechtern. Auch, die sehr vielen und hohen Windkraftanlagen, verbrauchen zur Stromerzeugung, unsere Luft und damit auch unseren Sauerstoff. Wo, findet dafür, der so wichtige ökologische Ausgleich statt (wahrscheinlich, in der Lausitz bei Cottbus oder am BER in Schönefeld) ? Ein innerstädtischer, großer und ansprechend gestalteter Bürgerpark, wie in vielen anderen Brandenburger Städten, wäre nach 30 Jahren politischer Wende, ebenfalls wünschenswert. Und viele Radwege, zu und zwischen den einzelnen Ketziner Ortsteilen, fehlen leider immer noch, von touristischen Radwegen mal abgesehen, die leider auch noch nicht vorhanden sind. Die Landeshauptstadt Potsdam, ist auf direktem Wege über Paretz, mit dem Fahrrad, noch immer nicht erreichbar. Bei Radwegen und dem Landschafts-und Klimaschutz, sind uns andere Brandenburger Kommunen und Landkreise, leider weit voraus. Grüne Politik, sollte auch besser mit der Stadtpolitik zusammen arbeiten, wenn es um die Erschließung von neuen Baugebieten geht, da neue Mitbürger, mehr Landeszuweisungen und auch immer, eine Verbesserung der Infrastruktur, beinhalten. Es gibt, in Ketzin/Havel und seinen Ortsteilen, sehr wichtige Grüne Themen, die aber, auch angegangen und im Sinne der Ketziner Bürgerinnen und Bürger gestaltet werden müssen. Für eine schöne Stadt Ketzin, mit ihren lebenswerten Ortsteilen, Vielen Dank.

02.06.2019
Ketzin/Havel und Ortsteile

erledigt

 Antwort der Kommune:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihr Anliegen.

Dieser wird an den Ortsverband weitergeleitet.

Freundliche Grüße Maerker Plus

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrsfluss

ID:98565

Umstände: An der Kreuzung Eisenbahnstraße und Wassergasse gibt es keinen links Abbiegerampel von der Eisenbahnstraße (Richtung Spreebrücke) in die Wassergasse. Die Fahrzeuge von der Spreebrücke haben zeitgleich mit denen Aus der Eisenbahnstraße grün. Es kommt häufig vor, dass zwischen Fahrzeugen von der Spreebrücke eine Lücke ensteht, die nicht groß genug ist um abzubiegen, aber so groß damit der Abbiegende von der Eisenbahnstraße aus nicht in der Lage ist einzuschätzen, ob die Ampel auf rot geschaltet hat oder immer noch grün ist. Sollte sie auf rot geschaltet haben, ist die Ampelschaltung jedoch so getaktet, dass unmittelbar die Räumung der Kreuzung erfolgen muss, um nicht die Kreuzung zu blockieren. Lösungsvorschläge: - Räumungszeit verlängern (löst das Problem möglicherweise nicht, ist aber Aufwandsarm zu realisieren) - Anbringung eines Räumungspfeiles (löst das Problem, ist jedoch durch die Koordination umständicher)

28.05.2019
Fürstenwalde
Wassergasse
9

erledigt

 Antwort der Kommune:

Antwort des Landesbetrieb Straßenwesen:

Das Problem ist bekannt und wird derzeit bearbeitet. Die zuständige Signalbaufirma ist bereits mit der Prüfung des Sachverhalts und mit der Überarbeitung der verkehrstechnischen Unterlagen (VTU) beauftragt. Anschließend wird die entsprechende Maßnahme - in Abstimmung mit dem Straßenverkehrsamt - umgesetzt. Diese soll noch in diesem Jahr erfolgen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spiegel für bessere Sicht!

ID:98192

Hallo! Ich will mal ein Verbesserungsvorschlag loswerden, ich hoffe dieser wird gelesen und allerbesten Fall auch umgesetzt! Ich erkläre Ihnen das mal an dem hinzugefügten Foto! Ich wohne in der Karl-Cheret-Straße und fahre mehrmals täglich mit meinem PKW aus der Küstriner Straße raus und auf die Ehrenfried-Jopp-Straße. Es ist jedesmal eine Qual dort etwas zu sehen, weil auf der rechten Seite steht ein Riesen Baum und auf der linken stehen fast immer Autos. Es ist so schwer einzusehen ob jemand kommt, mein Idee wäre also: gegen über (sprich auf dem letzten Stück der Küstriner Straße in der Sackgasse) ein oder zwei Spiegel hinzustellen. Auf dem Bild sollen das die beiden X X darstellen. Dann kann man einfach viel besser einsehen und muss nicht immer auf gut Glück wie ein Besengter losdonnern. Ich hoffe Sie überdenken das mal und geben mir eine Antwort! Dankeschön und ein schönes Wochenende

24.05.2019
Fürstenwalde Nord Küstriner Straße Ecke Ehrenfried-Jopp-Straße

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

An diesem Knotenpunkt wurde bereits, zur besseren Sichtbarkeit auf den Verkehr, eine Grenzmarkierung aufgebracht. Jeweils vom Einmündungsbeginn gemessen, sind es in Richtung "Martin-Luther-Straße" ca. 18 m und in Richtung "Wriezener Straße sogar ca. 32 m, auf denen kein Fahrzeug stehen darf. Die Stammtriebe von den beiden Bäumen, welche sich auf dem Seitenstreifen in Richtung Wriezener Straße befinden, wurden zwischenzeitlich auch entfernt, so dass man eine gute Sicht auf den Verkehr in der Ehrenfried-Jopp-Straße hat.
Die Notwendigkeit zum Aufbau von sogar 2 Verkehrsspiegeln an diesem Knotenpunkt sehe ich, auch nach dem heutigen Vor ORT-Termin, nicht.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Halsbandsittiche

ID:97990

Seit Anfang des Jahres fliegt am kleinen Stienitzsee ein Halsbandsittichpärchen frei herum.

22.05.2019
Hennickendorf - Seestraße

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis, wir haben ihn intern weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Zustand am S-Bahnhof Schönfließ / Vorschlag

ID:97504

Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. Mai 2019 wurden am S-Bahnhof Schönfließ Reifen an Fahrrädern zerstochen. Dies betrifft neben dem Fahrrad meines Sohnes auch Fahrräder anderer Personen. Vor einigen Monaten wurden dort Fahrräder gestohlen. Vor einigen Jahren traten ebenfalls Beschädigungen an meinem Fahrrad sowie an meinem Auto (damals 4 Reifen platt) auf, so dass zumindest ich seitdem diesen Bahnhof möglichst meide. Darüber hinaus lädt der Aufenthaltsbereich und der Parkplatz (Müll) nicht gerade zum Verweilen ein. In unserer alten Heimat Sankt Augustin bei Bonn wurden sogenannte Fahrradboxen aufgestellt, die man mieten kann. Denkbar wäre, dies auch in Schönfließ zu realisieren. Vielleicht könnte man den P+R Platz in Schönfließ mit 2 Kameras (eine auf den Fahrradbereich und eine auf den Autobereich gerichtet) ausstatten?! Zumindest ist dieser Zustand dauerhaft nicht zu ertragen. Ich würde mich freuen, wenn Sie diesen Vorschlag gfs. auch an die entsprechenden Stellen der Deutschen Bahn weiterleiten könnten. Mit freundlichen Grüßen Stefan Jaletzky

16.05.2019
P+R Platz in 16567 Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Jaletzky,

bitte entschuldigen Sie, die verspätete Antwort. Leider war es uns aufgrund der Urlaubszeit der zuständigen Mitarbeiter nicht möglich, früher zu antworten.

Ihren Unmut können wir verstehen. Der Zustand am S-Bahnhof Schönfließ ist auch für die Gemeindeverwaltung nicht zufriedenstellend. 

Wir planen deshalb mittelfristig, das Bahnhofsumfeld neu zu ordnen und eine Park & Ride Anlage einzurichten.

Ihre Hinweise haben wir an die Deutsche Bahn AG weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

"Unnütze" Ampelanlage Grünauer Weg (B188/B102)

ID:97325

Ich wende mich mit einer Frage an Sie, da ich trotz Recherche leider keine eindeutige Antwort gefunden habe. Auf der "Überfahrt" der B102 zur B188 (und natürlich umgekehrt) befindet sich an der Zufahrt Grünauer Weg, wo auf der Betriebshof des Havelbus ist, eine Lichtzeichenanlage. Diese befindet sich schon einige Jahre dort und ist immer ausgeschaltet. Die Anlage dürfte einiges an Geld gekostet haben, daher folgende Fragen: 1.) Ist es noch geplant diese Anlage in Betrieb zu nehmen? Wenn ja, wann? | Wenn nein, wieso nicht? Wenn es nicht geplant ist: 2.) Ist es dann nicht besser, diese Anlage zu entfernen, auch um eventuell verbaute Elektronik etc. zu schützen? Es wäre dann u.U. sinnvoller diese Anlage nach Überholung an einem Ort zu verbauen wo diese gebraucht wird? Über eine entsprechende Antwort würde ich mich freuen.

14.05.2019
B102/B188 Grünauer Weg, 14712 Rathenow

 Antwort der Kommune:

Um Ihnen darauf eine Antwort geben zu können müssen wir ersteinmal recherchieren.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baum-Verschnitt-Arbeiten

ID:97239

hallo, warum werden z.Zt. Verschnitt-Arbeiten an den Bäumen im Stadtgebiet vorgenommen? Vor ein paar Tagen in der Turmstr. und heute ( 13.05.2019) in der Wilhelmstraße?! Vögel sind doch schon am Brüten bzw. die Jungen sind schon geschlüpft,

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Damen und Herren,
Baumarbeiten dürfen laut dem Gesetzgeber auch zwischen März und September durchgeführt werden.
Dabei handelt es sich vorwiegend um schonende Form- und Pflegeschnitte. Das beinhaltet den Erziehungs- und Aufbauschnitt an Jungbäumen, die Kronenpflege, den Lichtraumprofilschnitt, die Totholzentfernung sowie das Entfernen von Stamm- und Stocktrieben. Schnittmaßnahmen in der Vegetationszeit verursachen an den Pflanzen die geringsten Schäden, da der Baum die Wunde besser versorgen und überwallen kann. Ausgenommen sind auch Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit dienen.
Gleichzeitig sind Bäume auch Lebensstätte für viele verschiedene andere Lebensformen. Bei den Baumarbeiten wird auf die Belange des Artenschutzes geachtet. Das heißt z. B. beim Vorhandensein von belegten Brutstätten werden verschiedene Alternativen geprüft und angewandt: Verschiebung der Ausführung, Anpassung der Arbeiten oder ggf. auch Absperrung des Bereiches sofern die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet sein kann bis zur Möglichkeit der erneuten Ausführung der Arbeiten. Letztendlich dient aber der Erhalt des Baumes (im städtischen Raum) auch dem Erhalt der Lebensstätte.
Darüber hinaus gilt der Schutz von Lebensstätten und Tieren auch in der sogenannten "Fällzeit" zwischen Oktober und Februar.
Wenn der Bürger-/in einen konkreten Verstoß beobachtet hat, so bitten wir um weitere Angaben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 120: Spielplatz für Kleinkinder "Mühlenbecker Mühlenring" (OT Mühlenbeck)

ID:97215

In der Gemeinde Mühlenbecker Land werden wir jedes Jahr mehr Einwohnerinnen und Einwohner. Der Bevölkerungszuwachs kommt nicht nur durch weitere Zuzüge zustande, sondern auch durch immer mehr Kinder, die in unserer Gemeinde geboren werden. Gerade diese Kinder sehnen sich nach vielfältigen Spielangeboten auch außerhalb der Kindertagesstätten. Im Ortskern des Ortsteils Mühlenbeck stehen bisher leider keine ansprechenden Spielgeräte auf öffentlichen Spielplätzen zur Verfügung, die auch für Kinder unter drei Jahren geeignet sind. Zum Wohle der Kinder in der Gemeinde schlage ich vor, den Spielplatz "Mühlenbecker Mühlenring" an der Herrmann-Gründeberg-Straße um Spielgeräte für Kleinkinder zu erweitern. Der Spielplatz ist bisher nur sehr übersichtlich ausgestattet: Eine Doppelschaukel, eine Wippe, ein Sandkasten und ein Basektballkorb (Streetballanlage) stehen lediglich zur Verfügung. Auf dem Spielplatz befindet sich im eingezäunten Bereich eine Grünfläche, die regelmäßig von Wildschweinen durchwühlt wird. Diese Fläche kann derzeit aufgrund ihres Zustandes kaum zum Toben und Spielen genutzt werden.Die Fläche eignet sich jedoch hervorragend für den Bau eines Spielgerüstes für Kleinkinder. Nachfolgende Ideen für die Erweiterung des Spielplatzes bringe ich daher im Sinne unserer jüngsten Einwohnerinnen und Einwohner ein: - Kombi-Spielanlage für Kinder von 1 bis 6 Jahren mit einem Kletterturm, einer Rutsche und einem Tunnel - In den Boden eingelassenes Trampolin (vandalismussicher) Die Erweiterung und damit Aufwertung des Spielplatzes für Kleinkinder wäre für unter 15.000 € realisierbar. Die Kinder in unserer Gemeinde werden diesen Spielplatz lieben.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Auf Ihren Vorschlag entfielen 68 Stimmen. Damit kann die Umsetzung 2020 erfolgen. Herzlichen Glückwunsch!

Für den Spielplatz am Mühlenring wurden Spielgeräte angeschafft, u.a. eine Doppelschaukel und ein Kletterturm mit Rutsche. Das Projekt ist damit abgeschlossen.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 119: Anbringen von Mülleimern (auch für Hundehinterlassenschaften)

ID:97212

Mein Vorschlag zur Verwendung des Bürgerhaushaltes wäre die Anbringung von Mülleimern. Zum einem würde damit die Verschmutzung der Straßenränder und der Wohnsiedlungen aufhören, zum anderen gibt es sehr viele Hundebesitzer, die die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zwar vor dem Grundstück mit einer Tüte wegräumen, aber nach ein paar Metern, wenn keiner hinsieht, wieder fallen lassen. Vielleicht können wir damit ja Abhilfe schaffen.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro.
Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 118: Holzpoller gegen Betonpoller austauschen (Schildow)

ID:97210

Erneuerung Poller (ca. 6 Stück) Margaretenstraße/Florastraße: Poller aus Beton wie bei Straßenneubau (Regengrabenseite). Schutz des Straßenbaums bzw. Sicherheit im Winter bei Schneefall keine Straßenführung erkennbar.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: ein allgemeines Interesse ist nicht erkennbar

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 117: Zeiger für die Kirchturmuhr

ID:97209

Zeiger für die Kirchturmuhr: Eine Kirchturmuhr ohne Zeiger (und das schon so lange) wirkt sich negativ auf´s ganze Dorf aus.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben liegt nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 116: Gemeindeschwester einstellen

ID:97208

Eine Gemeindeschwester: Damit alte und kranke Menschen, die nicht zum Arzt können, wieder regelmäßig zu Hause betreut werden.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: die Einstellung einer Gemeindeschwester liegt nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde. Bemühungen, nach verschiedenen Modellen, eine Gemeindeschwester zu etablieren, wurden von zuständigen Stellen abgelehnt.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 115: Anschaffung eines Bürgerkoffers /mobiles Bürgeramt (gesamte Gemeinde)

ID:97206

Mit diesem Bürgerkoffer können diverse Dienstleistungen mobil erstellt werden, wie Antrag auf Personalausweis, Reisepass, Aufenthaltsbescheinigung, Ummeldungen, Kfz. U., Gewerbeangelegenheiten u.v.m.. Für behinderte, kranke und ältere Bürger der Gemeinde wäre dieser mobile Dienst eine hilfreiche Unterstützung und würde sehr begrüßt werden. Kosten lt. Bundesdruckerei: 5.150 €

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 20 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 113: Hundekotbeutelspender und Mülleimer in Feldheim (Mühlenbeck)

ID:97202

Hundekotbeutelspender und Mülleimer in Feldheim

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 111: Bremsschwellen zur Verkehrsberuhigung im Triftweg und Schmachtenhagener Straße (OT Mühlenbeck)

ID:97200

Bremsschwellen Triftweg und Schmachtenhagener Straße- Die Wege werden sehr gerne von Schülern mit Fahhrrädern zu Schulzeiten genutzt. Ein sicherer Schulweg ist zu Stoßzeiten für Anwohner und für Schüler (Grund- und Oberschüler) nicht gewährleistet. Gerade bei Stau auf der Liebenwalder Straße werden die Straßen von Eltern sowie unvernüftigen Lehrern genutzt. Lehrer auf ihre Vorbildfunktion angesprochen endeten in Unverständnis für Anwohner (sie wollen schnell heim, wir sollen uns nicht kleinlich haben...)

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 11 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 110: Neue Spielgeräte für den Spielplatz Feldheim (OT Mühlenbeck)

ID:97198

Mein Vorschlag ist ein Spielplatz für Feldheim: Schaukel und Sitzmöbel existieren nicht mehr. Großer Zuzug und viele kleine Bürger.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (ingaltsgleich mit Nummer 39, 83, 98) entfielen 21 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 109: Kunstprojekt: Der Schatz der Mühlenbecker Kirche wird zum Leben erweckt (OT Mühlenbeck)

ID:97197

Kommt, denn es ist alles bereit! 
Wir erwecken den Schatz unserer Mühlenbecker Kirche zum Leben Die in ihrer Weise einmaligen Gemälde des Summter Malers Kurt Dittebrand zieren reglos unsere Mühlenbecker Kirche. Doch sie erzählen eindrückliche Geschichten. Eine davon, die Geschichte vom großen Festmahl, wollen wir zum Leben erwecken: 1. durch lebendige Darstellung in einem Schattentheaterspiel 
 2. durch die Gestaltung und Nutzung von irdenem Geschirr 
 3. durch eine fröhliche Feier an einer bunten Festtafel auf der Wiese vor der Kirche 
 4. durch ein Konzert auf historischen Instrumenten 
 Unter fachlicher Anleitung durch die ortsansässige Künstlerin Annett Schauß entstehen die Figuren der Gemälde für das Schattentheaterspiel. In Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen wird die Präsentation erarbeitet und aufgeführt. Eine aus der Kirche auf die Wiese „herausfließende“ Festtafel entsteht, an der Jung und Alt aus den Ortsteilen des Mühlenbecker Landes – oder wer auch immer gerade vorbeikommt – miteinander ins Gespräch kommen und Mitgebrachtes verspeisen können.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 10 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 108: Gestaltung der Schildower Dreiecksfläche an der Kreuzung Hauptstraße/Schönfließer Straße mit blühenden Pflanzen

ID:97194

Gestaltung der Schildower Dreiecksfläche an der Kreuzung Hauptstraße/Schönfließere Straße. Die Fläche liegt unmittelbar vor dem Geschäft des Kaminbauers, gegenüber befindet sich der Bäcker. Eine Zeitlang waren dort Sträucher gepflanzt. Diese wurden entfernt, warum auch immer. Ich könnte mir dort eine blühende Fläche vorstellen, z.B. mit immerblühenden Strauchrosen. Zur Info: Solch eine Bepflanzung gibt es in Hohen Neuendorf am Kreisverkehr (Tankstelle). Sieht gut aus und blüht, wenn es im Frühsommer losgeht, die ganze Zeit bis zum Frost.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, keine Kapazitäten des Bauhofes zur dauerhaftern Pflege und Unterhaltung

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 105: Rastplatz an der Mönchmühlenstraße (ehem. Pappelallee) anlegen (Schildow)

ID:97192

Wiederherstellung des einfachen Rastplatzes für Wanderer am o.gen. Weg. Dieser einst vorhandene Platz wurde leider vor längerer Zeit durch Vandalismus beschädigt. Danach wurde er leider nicht repariert, sondern durch unsere Gemeinde abgebaut.

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 17 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 106: Gewaltpräventionskurse für Kinder der Vorschulgruppen sowie 1.-3. Klassen (gesamte Gemeinde)

ID:97190

Ich wünsche mir für den Bürgerhaushalt 2019 die Umsetzung von Gewaltpräventionskursen für Kinder der Vorschulgruppen sowie 1.-3.- Klassen im Mühlenbecker Land.  Die Umsetzung könnte im Rahmen von Projekttagen erfolgen. Die Inhalte können individuell an das Alter der Kinder und ggf. aktuelle Probleme angepasst werden. Wünschenswert wäre die „Beschulung“ von möglichst vielen Kindern, weshalb ich vom Umfang einen Basiskurs an einem Tag (Trainingsumfang ca. 3 Stunden) favorisieren würde. Die Kosten für 3 Std. betragen 20 € pro Kind. Eine Ausdehnung auf weitere Klassenstufen im Rahmen des Budgets von 15.000 € ist selbstverständlich denkbar. Da ich die Stärken der jeweiligen Jahrgänge nicht kenne, ist mir eine Schätzung der Gesamtkosten nicht möglich.  In der Anlage habe ich Ihnen eine Vorstellung des Konzeptes beigefügt. Auf der Internetpräsenz können Sie sich einen Überblick über die Referenzen (div. Schulen und Kindergärten) verschaffen.  http://www.alpha-henke.de/kinder-jugendliche/ Im Vorfeld habe ich mich bei Herrn Steffen Ahrensdorf, dem Koordinator Kindersicherheitstraining für Brandenburg Nord über Inhalte und Durchführbarkeit erkundigt und ihn über meinen Vorschlag beim Bürgerhaushalt informiert. 

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 43 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 92: Hinweisschilder für Eichhörnchenschutz Basdorfer Straße (OT Zühlsdorf)

ID:97189

• 4 Hinweisschilder mit Eichhörnchen-Piktogrammen entlang der Basdorfer Straße, zwischen den Straßeneinmündungen Damsmühler Weg und Brückenstraße beidseitig aufstellen zu lassen. Mit Schreiben vom 07. Mai 2018 wurde mir mitgeteilt, dass meine Anregung an das zuständige Amt bei der Straßenverkehrsbehörde weitergeleitet wurde. Von diesem Amt habe ich bisher keine Antwort erhalten und Schilder wurden auch keine aufgestellt. Nunmehr - wiederum aus gegebenem Anlass, da 4 Eichhörnchenbabys am 06.04.2019 ohne Mutter, aus dem Nest gefallen und von einem Anlieger zur Tiernotrettung nach Wensickendorf gebracht wurden – nochmals meine dringende Bitte, helfen Sie mit und schützen Sie unsere noch vorhandenen Wildtiere so gut es möglich ist. Warnhinweise werden nicht von allen Bürgern beachtet. Aber immer mehr Menschen besinnen sich, dass es so wie bisher gehandhabt, nicht weiter gehen darf. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass Tierpiktogramme zu kaufen und auf in der Gemeinde vorhandene Hinweisschilder zu kleben ein unüberwindlicher Kostenfaktor sind

13.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 3 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 104: Wegebefestigung Mönchmühlenstraße (ehem. Pappelallee) Schildow

ID:96932

Einfache Befestigung des Feldweges zwischen Mönchmühlen-/Ecke Richard-Wagner-Straße und Hotel MY Schildow. Während des Straßenbaus Haupt- und Mönchmühlenstraße, mussten die Reisebusse zum Hotel diesen Weg nutzen und haben ihn leider zerfahren.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Planung und Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. 

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 103: Dekoration der Wände im Bürgersaal Schildow und Mühlentreff (OT Schildow und Mühlenbeck)

ID:96930

Bereitstellung finazieller Mittel für die dekorative Gestaltung nackter Wände im Bürgersaal Schildow und Mühlentreff in Mühlenbeck. Vielleicht kann man die Fotogruppe "SichtWeisen" dafür gewinnen.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 10 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 102: "Grüne" Toilette auf dem Schildower Dorfplatz

ID:96928

Hiermit beantrage ich für den Bürgerhaushalt 2020 eine öffentliche "grüne" Toilette auf dem Dorfplatz in Schildow. Im Mühlenbecker Land gibt es keine öff. Toiletten. Viele Mitbürger befürworten die Errichtung eines öff. Aborts. Meines Wissens gab es bereits Bestrebungen eine Toilette in Schildow zu bauen. Dies ist aus Kostengründen nicht realisiert worden. Ich habe hier eine absolute umweltgerechte und kostengünstige Lösung gefunden. Die grüne Toilette mit folgenden Vorteilen: kostengünstig in Anschaffung und Unterhaltung biologisch abbaubar Entsorgung und Kompostierung durch lokalen Landwirt Komfort wie bei einem herkömmlichen WC geruchsneutral durch Trenn- und Abluftsystem einfache und hygienische Entleerung Autark ohne Wasser und Chemie, barrierefrei Anschluss und fundamentfreie Aufstellung ohne Werkzeug, winterfest sicherer Betrieb auch bei Minusgraden

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 99: Bereitstellung eines (abschließbaren) Abfallcontainer im Gebiet Arkenberge/Bahndamm (OT Mühlenbeck)

ID:96922

Ich rege an die Bereitstellung eines (abschließbaren) Abfallcontainers im Gebiet zwischen der Straße Am Arkenberg und am Bahndamm an. Im dort gelegenen Wäldchen und an den Straßenrändern finden sich Müll, Bauschutt und andere Abfälle. Ich biete an, die Abfälle zu entfernen (selbstverständlich unentgeltlich/freiwillig). Die Miete eines 3 Kubikmeter fassenden Containers beträgt etwa 300 €. Ich freue mich auf positiven Bescheid.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 12 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 98: Spielgeräte für Junge & Erwachsene auf dem Spielplatz Feldheim (OT Mühlenbeck)

ID:96920

Vorschlag: Spielgeräte für Jung und Erwachsene auf Spielplatz Feldheim! Zum Beispiel Kletterwand, Halfpipe, Reck für Erwachsene, Stufenbarren, Kletterturm.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Nummer 39, 83, 110) entfielen 21 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 97: Basketball-Platz auf dem Spielplatz Feldheim (OT Mühlenbeck)

ID:96909

Vorschlag: Basketball Platz auf dem Spielplatz Feldheim 2 Körbe auf Basketballfeld als Bodenbelag Ballspielplatten. Begründung: mehr Bewegungsanreiz für Jung und Älter in Feldheim! Der Spielplatz benörigt dringend eine Erweiterung!

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 8 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

 

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 96: Holztisch und Bänke für den Spielplatz in Feldheim (OT Mühlenbeck)

ID:96908

Meine Idee: Für den Spielplatz Feldheim Tisch und Bänke aus Holz!

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 4 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 95: Aufwertung Spielplatz in Großstückenfeld mit Abfalleimern

ID:96902

Der größte Spielplatz der Gemeinde im Großstückenfeld wird mittlerweile von vielen Kindern gut genutzt. Der Kindergarten, die beiden Grundschulen und auch Tagesmütter besuchen ihn oft. Es fehlt allerdings eine Toilette von Frühjahr bis Herbst und ein zweiter Abfallbehälter am Basektballfeld. Eine tolle Sache wäre es außerdem, auf dem Spielplatz eine Wasser- oder Matschanlage zu errichten für die Kleinsten.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 91: Insekten- und bienenfreundliche Anpflanzungen, Grünflächengestaltung (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:96899

Zum Schutz und zur Unterstützung von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen u.a. Insekten beantrage ich, dass bienenfreundliche Stauden, Sträucher, Bäume und Blumen im Gemeindegebiet angepflanzt werden sollen. ... Wir wollen ein sichtbares Zeichen setzen, dass die Gemeinde Mühlenbecker Land ein umwelt- und insektenfreundlicher Ort ist.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Nummer 25, 35) entfielen 201 Stimmen. Damit ist das Projekt der Sieger des diesjährigen Bürgerhaushaltes, herzlichen Glückwunsch!

Die Umsetzung erfolgte 2020 und 2021 mit den Anlegen von Blühstreifen und -flächen in allen Ortsteilen.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 88: Bankautomat in Schildow

ID:96897

wieder einen Geldautomaten in Schildow

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 87: Mülleimer für Hundetüten

ID:96895

mehr Mülleimer mit Hundetüten in der Gemeinde

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 86: Wetterhäuschen/Unterstellmöglichkeit am Radweg (OT Schönfließ/Mühlenbeck)

ID:96894

Unterstellplätze an den Radwegen z.B. wieder in Mühlenbeck Richtung Schönfließ

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Nummer 70) entfielen 18 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 84: Papierkörbe und Hundetoiletten in der gesamten Gemeinde

ID:96891

Zusätzlich als Vorschlag wären Papierkörbe und Hundetoiletten verteilt über die gesamte Gemeinde und nicht nur in einzelnen Ortsteilen von Vorteil, da es z.B. in verschiedenen Wegen hier speziell Sandwegen in Feldheim, ziemlich eklig mit den Hinterlassenschaften der Hunde am Wegesrand ist.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 82: Kleines Fest anlässlich des Kindertages auf dem Spielplatz Feldheim (OT Mühlenbeck)

ID:96890

Mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt wäre die Übernahme und Organisation eines kleines Festes anlässlich des Kindertages durch die Gemeinde auf dem Spielplatz in Feldheim mit Nutzung des dortigen Pizzabackofens. Leider hat Fam. Warmbrunn aus Altersgründen aufgehört und es wäre schade, wenn dieses Fest für die Kinder nicht mehr stattfindet. Vielleicht findet man auch andere Ideen wie der Pizzaofen durch die Gemeinde auch für andere Events genutzt werden kann.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 5 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 81: Müllbehälter für Hundekot

ID:96889

Ich würde es begrüßen, wenn von dem Geld Müllbehälter für Hundis Hinterlassenschaften angeschafft werden in Schildow.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Laubdeponie Schildow

ID:96888

Sehr geehrte Damen und Herren, die Schließung der hiesigen Laubdeponie an der Schönfließer Straße bewegt viele Bürgerinnen und Bürger. Seit der Schließung nimmt der Unrat in den umliegenden Wälder stark zu. Mir ist durchaus die nur bedingte Zuständigkeit der Gemeinde bekannt. Jedoch bitte ich Sie im Namen vieler Bürger mit Nachdruck denDialog mit dem Landkreis ernsthaft zu suchen. Die Kirchengemeinde als Eigentümer der Fläche unterstützt den Betrieb der Deponie. Sie stellt eine unablässige Lösung in ökologischer Form für die Gemeinde da. Bei 6000 Einwohner im grünen Ortsteil Schildow, müssen wir gemeinsam den Erhalt einer solchen Einrichtung fördern und mit entsprechendem Nachdruck handeln. Die Unzufriedenheit vieler Bürgerinnen und Bürger hat mich zu diesen Zeilen bewogen. Der jetzige Betreiber ist auch gewillt Auflagen im Rahmen (Verkleinerung der Fläche außerhalb des LSG etc.) zu erfüllen. Beste Grüße C. Knaak

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Knaak,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Auch der Gemeinde Mühlenbecker Land liegt viel daran, der Vermüllung der Landschaft – dazu gehören illegale Kompostabfälle in den Wäldern – entgegenzuwirken. Daher setzten wir uns intensiv dafür ein, dass unsere Bürgerinnen und Bürgern wieder eine Möglichkeit erhalten, auch innerhalb unserer Gemeinde kompostierbare Abfälle auf einer geordneten Deponie (Annahmestelle) zu entsorgen.

Leider ist die Wiedereröffnung der von Ihnen genannten Laubdeponie komplexer als es sich für einen Außenstehenden darstellt. Ich möchte daher etwas ausholen: Seit 1990 gab es in Schildow erst eine Annahmestelle für kompostierbare Abfälle und später eine Laubdeponie, die von einer privaten Firma betrieben wurde. Der Standort der Laubdeponie ist eine private Fläche. Eigentümer der Fläche ist die Evangelische Kirchengemeinde Schildow. Die Gemeinde Mühlenbecker Land trat als Pächter der Kirche auf und verpachtete die Fläche gleichzeitig an den Betreiber der Laubdeponie. 2018 musste durch eine anonyme Anzeige der Betrieb eingestellt werden. Der Betreiber muss nun eine neue Betriebserlaubnis beantragen, was mit nicht unerheblichen Kosten und Problemen behaftet ist. Dabei sind vor allem der Betreiber und der Eigentümer der Fläche gefragt.

Die Gemeinde selbst ist hier nur beschränkt handlungsfähig, da es sich ja um eine Privatfläche und eine Privatfirma handelt. Wir wendeten uns an die Kommunalaufsicht des Landkreises und beauftragten parallel ein Rechtsanwaltsbüro: Beide stellten unabhängig voneinander fest, dass eine Gemeinde nicht für private Zwecke eines Dritten Grundstücke anmieten darf, wenn dies nicht für die Erfüllung kommunaler Pflichtaufgaben nötig ist (§ 78 Absatz 1 BbgKVerf). Wie Sie selbst bereits feststellten, ist die Abfallentsorgung Aufgabe des Landkreises und nicht der Gemeinde. Würde die Gemeinde hier aktiv tätig, geraten wir in den Verdacht der Vorteilsnahme für einen Dritten (Betreiber/Flächeneigentümer); dies wäre strafbar.

Da wir also nicht direkt helfen dürfen, setzt sich die Gemeinde indirekt für die Laubdeponie ein: Wir sind mit allen Akteuren im Gespräch, beraten und schlagen Maßnahmen vor. Allerdings befindet sich die Fläche der Laubdeponie im Landschaftsschutzgebiet und es sind umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig, damit der Landkreis eine Ausnahme- und Baugenehmigung erteilt. Der Aufwand und die voraussichtlichen Kosten für Betreiber und Eigentümer sind also immens.

Ich möchte Ihnen versichern, wir bleiben dran! Die Gemeinde darf, wie schon erklärt, selbst keine Laubdeponie betreiben. Allerdings prüfen wir parallel weitere Lösungsmöglichkeiten, zum Beispiel ob ein Vor-Ort-Service in Zusammenarbeit mit dem Landkreis möglich ist, ohne dabei gegen das Kommunalrecht zu verstoßen.

Bis dahin kann ich den Bürgerinnen und Bürgern nur empfehlen, das Dienstleistungsangebot der AWU Velten oder anderen Anbieter in Anspruch zu nehmen, wie dies die Mehrzahl der Bewohner unseres Landkreises tut. Laub sowie Grün, Baum- und Strauchschnitt können Sie in den Laubsäcken oder mit den Marken der AWU auch direkt vor Ihrem Grundstück abholen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 80: Geschwindigkeitsbegrenzungsmaßnahmen in der Straße Wiesengrund (OT Mühlenbeck)

ID:96887

Ich wohne in Feldheim. Eigentlich ist in dem Wohngebiet 30er Zone, leider nutzen jedoch immer mehr Autofahrer gerade unsere Straße und die Straße zum Gut Kranichberg als Rennbahn. Da bei uns viele Familien vor allem mit kleinen Kindern wohnen, bitte ich, auch im Namen der Nachbarn, um Geschwindigkeitsbegrenzungsmaßnahmen wie Straßenschwellen und das Aufmalen von 30er Zonen-Markierungen auf der Fahrbahn. Ich hoffe sehr, dass mein Vorschlag berücksichtigt werden kann, da es schon zu mehreren sehr gefährlich Situationen kam, bei denen bisher die spielenden Kinder immer sehr viel Glück hatten.

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 2 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 79: Grünanlagen in der Kita Am Schloßpark erneuern (OT Schönfließ)

ID:96886

Erneuerung der Grünanlage der Kita am Schloßpark, Schönfließ (Sichtschutzbepflanzung zur Straße, mehr Rasenfläche, Kletterbäume, Picknicktisch mit Überdachung, evtl. Überarbeitung des Spielplatzkonzeptes).

09.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Finanzmittel sind bereits im Haushalt eingestellt

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 50: Nachrüstung höhenverstellbare Basketballkörbe (Sporthalle Schildow)

ID:96792

Als Übungsleiter einer Sportgemeinschaft in der Sportart Basketball in Schildow stehe ich jede Woche vor einem Problem, genauso wie eine weitere engagierte Lehrerin in ihren zwei Arbeitsgemeinschaften Basketball und natürlich auch alle sportunterrichtenden Lehrer der Europaschule „Am Fließ“. In der neuen Turnhalle in Schildow üben wir mit den Kindern aufgrund des Alters und der Größe im Minibasketball. Wir nutzen die beiden vorhandenen Querfelder, um die Halle optimal auszunutzen und allen Kindern viel Übungszeit an den vier Basketballbrettern zu bieten. Jedoch sind sie immer sehr traurig, da nur zwei davon einen Verstellmechanismus von Normalhöhe auf die niedrige Minibasketballhöhe besitzen. Leider sind das nicht gegenüber liegende Bretter bzw. Anlagen, sondern die nebeneinanderliegenden Bretter. D.d., bei jedem Spiel spielt eine Mannschaft auf die altersgerechte Minibasketballhöhe und deren gegnerische Mannschaft auf die „schwindelerregende“ Erwachsenenhöhe des Basketballkorbes. Diese ungerechte Situation wird von den Sportlern/Schülern nur schwer akzeptiert. Der Sportunterricht, die Arbeitsgemeinschaften sind je in der Sportart Basketball betroffen. Weiterhin können wir keine Gastmannschaften zu uns einladen, um den „Heimvorteil“ zu genießen, obwohl ein reger Wettkampfbetrieb in dieser Sportart herrscht, da die äußeren Bedingungen es nicht zulassen bzw. regelwidrig sind. Abhilfe wäre möglich. Durch eine Nachrüstung mit verstellbaren Höheneinrichtungen, wie an den Brettanlagen an der einen Seite auf beiden Querfeldern vorhanden. Die Firma Sportco ist ein Unternehmen, welches so eine Umrüstung im Standartprogramm hat. Auf Anfrage wurden die Kosten auf ca. 500 Euro für die beiden mech. Teile, die das Verstellen der Bretter/Körbe mittels einer Kurbel ermöglichen und nochmals ca. 500 Euro für die fachgerechte Montage o.g. Mechanik veranschlagt. Ein konkretes Angebot wäre bei Berücksichtigung unseres Anliegens natürlich durch uns einzuholen. In der Summe wären für unsere Bitte also ca. 1000 Euro aus dem Bürgerhaushalt nötig.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Das Projekt wurde dankenswerter Weise durch eine private Initiative umgesetzt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 75: Sitzbänke zum Verweilen für Spaziergänger und ältere Bürger (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:96769

Wir haben eine wunderschöne Landschaft und man geht gern spazieren oder wandern. Hier fällt immer wieder auf, das es an tollen Stellen überhaupt keine Sitzbänke zum Verweilen gibt. Ich weiß, es ist problematisch. Gehört das Land dem Bund, dem Land oder der Gemeinde, wo die Bank hinkommen soll. Die Bänke könnten die Aufschrift "Das Glück liegt so nah" erhalten.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich zusammengefasst mit Nummer 90) entfielen 89 Stimmen. Das Projekt gehört damit zu den Siegern des diesjährigen Bürgerhaushaltes, herzlichen Glückwunsch.

Es wurden 8 Bänke angeschafft und im Gemeindegebiet aufgestellt. Das Projekt ist damit abgeschlossen.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 74: Errichtung eines Stromanschlusses am Kenterplatz (OT Mühlenbeck)

ID:96767

Der Kenterplatz wird von vielen Sportlern am Bolzplatz, Vereinen und Organisationen für zentrale Veranstaltungen mehrfach im Jahr genutzt. Für die materielle Absicherung dieser Veranstaltungen wird Elektrizität benötigt (z.B. Betrieb der Hüpfburg, Getränkeversorgung, Betrieb von Musikanlagen). Die Energieversorgung wurde bisher von bereitwilligen Anliegern zur Verfügung gestellt. Dazu müssen lange Verlängerungskabel bis zu den Abnahmestellen gelegt werden. Wenn die Gemeinde selbst eine zentrale Energieabnahmestelle für Kraftstrom auf dem zentralen Festplatz in Summt schafft, können sich die Veranstalter von der Gemeindeverwaltung/bevollmächtigen Anlieger Schlüssel für den Energieverteilerkasten abholen. Der Verbrauch kann mittels eines Zählers erfasst, zugeordnet bzw. abgerechnet werden.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 27 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 71: Renaturierung Schloßpark Schönfließ

ID:96766

Weitere Maßnahmen zur Renaturierung des Schloßparks in Schönfließ

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben wird bereits beplant

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 70: Wetterhäuschen/Unterstellmöglichkeit am Radweg (OT Schönfließ/Mühlenbeck)

ID:96765

Neubau eines Wetterhäuschens am Radfahrweg Schönfließ-Mühlenbeck

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Nummer 86 zusammengefasst) entfielen 18 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 69: Neupflanzungen von Straßenbäumen (Schönfließ)

ID:96764

Neupflanzungen von Straßenbäumen (Sturmschäden) an der Straße von Schönfließ nach Glienicke bzw. Schönfließ-Bieselheide.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 66: Betreutes Wohnen/Altersheim/Pflegeheim

ID:96763

Wir wohnen jetzt seit 15 Jahren in Schildow und wir haben Leute und Umgebung liebgewonnen. Mein Wunsch wäre es daher, auch in Schildow alt werden zu können. Nicht jeder hat das Glück, bis ins hohe Alter gesund und in der Lage zu sein, Haus und Hof eigenständig zu halten. Das ist so. Aber Freunde und Umgebung auch noch aufgeben zu müssen ist doppelt schwer. Mit einem Altersheim wäre das nicht erforderlich.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Vorhaben dieser Art liegen nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde und übersteigen die Kostengrenze. 

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 65: Mehr Mülleimer mit Deckel

ID:96762

Warum ist es aus Gründen der Sauberkeit bei uns nicht möglich, um den Summter See mehr Mülltonnen aufzustellen, die dann auch bestimmt 2xwöchentlich geleert werden müssen. Ich war gerade in Kolberg im Urlaub, dort fahren regelmäßig Mini-Auto-LKW´s und leeren, da ist alles sauber. Auch Hunde-Kot-Beutel-Ständer müssten dann regelmäßig aufgestellt und gefüllt werden. Wir haben Ausflügler, das lohnt sich!

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten 

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 64: Outdoor Trimm-Dich-Pfad für Erwachsene (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:96761

Gesund und fit für Jung und Alt: Outdoor Fitness Geräte aus Edelstahl.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit den Vorschlägen Nummer 29, 42, 76, 85, 112 zusammengefasst) entfielen 42 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Jedoch gab es ein ähnliches Projekt konkret für den Ortsteil Schildow, dass 51 Stimmen bekam. Damit erreichte es noch knapp den Einzug in die umsetzbaren Projekte, sodass entlang der Mönchmühlenstraße (ehem. Kirschallee) ein Trimm-Dich-Pfad entstehen wird.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 63: Entsorgungseimer für Hundekot und Müll

ID:96760

Öffentliche Entsorgungseimer für Hundekot und Müll.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 62: Solarbeleuchtung am kleinen Weg am Kiessee (OT Schildow)

ID:96758

Seit vielen Jahren müssen in den Wintermonaten, besonders, Bürger/innen einen sehr dunklen Weg zum S-Bahnhof am Kiessee in Kauf nehmen, wenn sie den Weg abkürzen möchten. Besonders Frauen sind betroffen. Solarleuchten (6-8 Stück) könnten helfen.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht realisierbar

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 61: Pflanzkübel am Dorfplatz (OT Schildow)

ID:96757

Um etwas mehr Intimität des Dorfplatzes herzustellen, sollten Pflanztröge an der Gehwegkante aufgestellt werden, möglichst groß und mit integrierter Bewässerung. Bepflanzung teils mit Sträuchern, teils mit Stauden und Gräsern. Folgekosten: Ergänzung der Bepflanzung

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 59: Reaktivierung des kleinen Spielplatzes Stieleichenstraße in der Bieselheide (OT Schönfließ)

ID:96756

Ich möchte im Namen aller benachbarten Familien unser Anliegen einbringen, den kleinen Spielplatz in der Stieleichenstraße Ecke Bergkirschenweg zu reaktivieren. Unsere Kinder und Nachbarskinder sind derzeit leider gezwungen, auf unserer Straße zu spielen, weil der eigentliche vorhandene (frühere) Spielplatz von Spielgeräten geleert und deaktiviert wurde. Er verkommt nun und ist derzeit nicht mehr nutzbar. Wir versuchten es schon über den Ortsbeirat, mussten aber erfahren, dass dieses Thema immer noch ungeklärt abgelegt ist. Wir hoffen nun auf eine positive Entscheidung über den Bürgerhaushalt.

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 42 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 56: Unterstellplatz auf dem Dorfplatz Schildow

ID:96753

Unterstellplatz auf dem Dorfplatz Schildow (Schlechtwettervariante)

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: aus baurechtlichen Grüpnden nicht umsetzbar

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 54: Frühlingsblüher entlang der Bundes- und Hauptstraßen (OT Schildow)

ID:96752

Großflächige Straßenbepflanzung mit Frühlingszwiebeln (Tulpe, Narzisse, Hyazinthe...), ähnlich wie in der Nachbargemeinde Glienicke und nicht nur am Dorfplatz

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Vorschlag Nummer 47 zusammengefasst) entfielen 30 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Jedoch hat der Ortsbeirat Schildow die Idee aufgegriffen und bereitet eine Pflanzung an einigen Hauptstraßen in Schildow vor. Die Pflanzaktion mit Blumenzwiebeln findet am Samstag, 19.10.2019, statt

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 53: Mülleimer für Hundekot

ID:96750

Mehrere Mülleimer für Hundekottüten und regelmäßige Entleerung (nicht nur am Rathaus).

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 51: Musik- und Medienprojekt für Kinder (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:96748

"Ulk Van Bulk" Musik- und Medienworkshop für Kinder: Musikalität und Medienkompetenz fördern bei einem Familienkonzert!

08.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 34 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 49: Blühwiese mit Wildblumen am unteren Regenrückhaltebecken in der Bieselheide (OT Schönfließ)

ID:96701

Blühwiese mit Wildblumen auf einem Teilstück des Parkgeländes am unteren Regenrückhaltebecken in der Bieselheide: dicht besiedeltes Wohngebiet mit vielen Kindern. Die kleinen Gärten bestehen zu 90% aus Rasenflächen, umgeben von Thujahecken. Insekten/Vögel finden deshalb innerhalb des Wohngebiets wenig einheimische Sträucher und Blumen. Die Blühwiese ist etwa 400 qm groß. Zum Schutz (vor Hunden etc.) ist niedriger Zaun wichtig und Infotafel für die Bewohner. Vor Saat müsste die Fläche bearbeitet werden.

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 31 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Da der Projektvorschlag "insektenfreundliche Anpflanzungen, Grünflächengestaltung im gesamten Gemeindegebiet" der diesjährige Gewinner des Bürgerhaushaltes ist, werden in diesem Zusammenhang auch Flächen in Schönfließ/Bieselheide in die naturnahe Umgestaltung  einbezogen werden können.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 48: Anlage eines Arboretums "Bäume des Jahres"

ID:96700

Um den gesellschaftlichen Wert des Baumes hervorzuheben, wird in Deutschland seit 1989 eine Baumart zum Baum des Jahres gekürt. Der Baum des Jahres 2019 ist die Flatter-Ulme. Somit gibt es bisher 31 Bäume des Jahres. Und es gibt noch einen 32sten gekürten Baum, den Gingko als Baum des Jahrtausends. Seit 2008 begeht unsere Gemeinde den Tag des Baumes (25. April) als Festtag und es wird der jeweilige Baum des Jahres gepflanzt, insbesondere in und an Kindereinrichtungen. Eine öffentlich zugängliche Sammlung aller Bäume des Jahres incl. des Jahrtausendbaumes (Arboretum "Bäume des Jahres") wäre für alle Einwohner und Besucher unserer Gemeinde eine spannende, interessante und vor allem lehrreiche Freizeitbereicherung und für Schule und Naherholungssuchende ein Ort mit Magnetwirkung. Die jährliche Erweiterung zum Tag des Baumes würde sich nahtlos anschließen.

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Im Moment stehen keine geeigneten größeren Flächen für umfangreichen Baumpflanzungen zur Verfügung. Der Vorschlag wird aber "im Auge" behalten.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 47: Frühlingsblüher entlang der Bundes- und Hauptstraßen (OT Schildow)

ID:96699

Frühlingsblüher an der Bundesstraße in Schildow: Ich könnte mir vorstellen, Frühlingsblüher zwischen Straße und Rad-/Fußweg zu setzen. Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen, Narzissen und Osterglocken könnten das Erscheinungsbild von Schildow verbessern und freundlicher machen. Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten: -einmal komplett an der B96a entlang, innerhalb von Schildow vom Ortseingangs- bis Ortsausgangsschild -an allen Ortseingangsschildern mit einer Länge von 10, 20 oder 50 m Länge -nur im Ortszentrum

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Vorschlag Nummer 54 zusammengefasst) entfielen 30 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Jedoch hat der Ortsbeirat Schildow die Idee aufgegriffen und bereitet eine Pflanzung an einigen Hauptstraßen in Schildow vor. Die Pflanzaktion mit Blumenzwiebeln findet am Samstag, 19.10.2019, statt

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 46: Wegbeleuchtung Fuß-/Radweg zwischen Schildow und Schönfließ

ID:96697

Dieser Weg wird auch sehr viel von Schülern zur Schule und zu Freizeitaktivitäten (Vereinssport wie Fußball, Basketball...in Glienicke) genutzt. Da dieses alles auch in den Wintermonaten stattfindet, könnte man, wenn das Wetter mitspielt, auch mit dem Fahrrad den Weg zurücklegen. Aber gerade den Schülern ist es in den Wintermonatewn zu dunkel, um das Fahrrad zu nutzen. Und so muss das Eltern-Taxi wieder herhalten. Was wiederum bei einem beleuchteten Weg nicht notwendig wäre.

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde; Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. 

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 44: Bänke am Mehrzweckraum (OT Zühlsdorf)

ID:96696

Aufstellen von ein bis zwei Bänken vor dem Mehrzweckraum in Zühlsdorf. Der Mehrzweckraum ist sowohl Begegnungsstätte als auch Ort vielfältiger Veranstaltungen sowie ständig wechselnder Ausstellungen. Häufig sind bereits vor der Öffnung der Räumlichkeiten Besucher auf dem Gelände. Gegenüber des Mehrzweckraumes befindet sich die einzige Hausarztpraxis des Ortes. Hier stehen in der Regel Patienten vor Beginn der Öffnungszeiten an, überwiegend ältere Bürger. Auch für sie wären Sitzmöglichkeiten auf dem Gelände zu begrüßen.

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 11 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Dem Bedarf wurde dennoch Rechnung getragen und eine Bank vor dem Mehrzweckgebäude in Zühlsdorf aufgestellt.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 43: Aufstellen einer Tischtennisplatte am Kenterplatz (OT Mühlenbeck)

ID:96695

Wir schlagen vor, am Summter Kenterplatz eine Tischtennisplatte aufzustellen.

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Inzwischen wurde eine bereits vorhandene Tischtennisplatte am Kenterplatz durch die Gemeinde aufgestellt. Damit muss über den Vorschlag nicht mehr abgestimmt werden.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung nicht zugelassen.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 37: Feuerlöschteich begehbar machen (OT Mühlenbeck)

ID:96685

Ich würde mich freuen, wenn der alte Feuerlöschteich in Feldheim wieder begehbar und instand gesetzt wird. Er war früher ein Anziehungspunkt für Jung und Alt.

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 23 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

 Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 36: "Schönheitsfarm" wird zum Altersheim

ID:96682

Mein Mann und ich laufen oft um den Summter See. Da laufen wir ja auch an den Resten der ehemaligen "Schönheitsfarm" vorbei. Mir tränt das Herz, wenn ich sehe, wie die neu erbauten Häuser wieder verkommen. Wäre es nicht möglich etwas für die Bevölkerung daraus zu machen? Zum Beispiel: das, was es einmal war, ein Altersheim, bzw. wie man heute sagt, eine Altersresidenz. Und das am Summter See. Ich denke, da wäre vielen alten Leuten aus dem Mühlenbecker Land geholfen, sich für einen Heimplatz zu entscheiden. Wenn man nicht so weit von seinem Wohnort wegmuss. Ist das nicht eine Überlegung wert?

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde, Grundstück ist im privaten Besitz.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 35: Insekten- und bienenfreundliche Anpflanzungen, Grünflächengestaltung (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:96681

Das Thema Artensterben zusammen mit dem Thema Insektenschutz wird zunehmend diskutiert. Eine Möglichkeit, hier gegen zu wirken, ist das Umschwenken bei der Anlage und Pflege öffentlicher Flächen durch eine naturnahe Gestaltung. Was zuerst mit höheren Kosten für die Anlage beginnt, rentiert sich nach kurzer Zeit mit sinkenden Kosten für die Pflege. Inhalte: -Beratung bei der Auswahl geeigneter Flächen durch Fachleute (z.B. NABU, Naturgarten e.V. etc.) -Planung, Vorbereitung -Beschaffung des geeigneten Saatgutes für 4.000 qm (ca. 2,5 T€) -Bauhof-Workshop unter fachlicher Anleitung: Anlage (1 Tag im Mai) sowie Pflege (jeweils 1 Tag im August und Oktober) geschätzte Kosten: 6 T€ zzgl. Arbeitseinsatz der Mitarbeiter des Bauhofes

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Nummer 25, 91) entfielen 201 Stimmen. Damit ist das Projekt der Sieger des diesjährigen Bürgerhaushaltes, herzlichen Glückwunsch!

Das Projekt wurde 2020/2021 mit dem Anlegen von Blühstreifen und -flächen in allen Ortsteilen umgesetzt.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 34: Bessere Anbindung zum S-Bhf. Schönfließ

ID:96680

Meine Vorschläge wären eine bessere Anbindung zum S-Bahnhof Schönfließ zu schaffen. Der Bahnhof ist für Personen, die in der Bieselheide (OT Schönfließ) wohnen, zu Fuß schlecht erreichbar, da dieser mitten auf einem Feld außerhalb des Ortes liegt, das örtliche Busliniennetz könnte mit einer Haltestelle am Bahnhof Abhilfe schaffen. Des Weiteren befindet sich am Bahnhof nur eine kleine Parkfläche für max. 6 Fahrzeuge, ein Ausbau der Parkmöglichkeiten wäre auch wünschenswert, um dem wilden Parken am Feldrand endlich Einhalt zu gebieten. Diese Maßnahmen würden dazu beitragen, es attraktiver zu machen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die umliegenden Dörfer und Städte Brandenburgs bzw. nach Berlin zu fahren, was zur Entlastung des Pendlerverkehrs auf den Bundesstraßen 96 und 96a führen könnte.

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde, aber Bedarf erkannt-Anliegen wird außerhalb des Bürgerhaushaltes weiterverfolgt.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 11: Planstelle im Amt für ältere Leute

ID:96677

Die Schaffung einer Planstelle im Amt, die den alten Leuten die notwendige Anlaufstelle und Unterstützung bietet und auch, wenn erforderlich, Hausbesuche macht.

07.05.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: bereits in Planung-der Sozialverein möchte eine regelmäßige Sprechstunde im Mühlenbecker Treff anbieten.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Wahlwerbung vor dem Rathaus Rüdersdorf

ID:96593

Seit dem letzten Wochenende hängen diverse Wahlplakate vor dem Rathaus Rüdersdorf. Ich möchte gern wissen wieso, da Werbung an öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder dem Rathaus verboten ist. Dies ist der Neutralitätspflicht geschuldet. Manche Wahlplakate an Straßen hängen so tief, das diese die Sicht einschränken und zur Gefahr für Radfahrer oder Fußgänger werden können.

06.05.2019

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis, wir haben ihn intern weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

"RennStrecke"

ID:96687

Meldung bertrifft die ehem. Baustellenumfahrung der B168(Trebuser Str.), also den Vogelsang und Amselweg bis zur Trebuser Str. Hier hat sich seit damals der Durchgangsverkehr vervielfacht. Was an sich auch kein Problem ist. Leider halten sich wenige Autofahrer(z.T. auch Anwohner) an die zul. Höchstgeschwindigkeit(Zone 30). Dies führt zum Teil zu "Autorennen" mit 50-60Km/H vmtl. manchmal auch mehr, um die Ampel Weinbergsgrund/Trebuser Str. zu umfahren. Ausserdem fahren auch die "Schulbusse" von Palmnicken des öfteren hier durch, was den Strassenzustand auf Dauer wohl nicht gut tut. Siehe ausgefahrene Ränder und z.T auch schon Risse im Asphalt. Dies und der Sachverhalt, dass die Berufskraftfahrer des BOS teilweise auch mit 50Km/H hier durchfahren, wurde auch schon beim BOS gemeldet. Daraufhin kein die Antwort, dass die Fahrer Ihre Route frei wählen können und laut GPS-Auswertung auch keine Geschwindigkeitüberschreitungen festgestellt wurden. Besteht die Möglichkeit hier im Vogelsang und Amselweg Bremsschwellen/Hügel zum montieren? Denn hier spielen auch viele Kinder auf/an der Strasse und die Tagesmutter aus dem Schäferweg geht mit ihren Kindern hier jeden Tag spazieren.

02.05.2019
Fürstenwalde
Vogelsang


erledigt

 Antwort der Kommune:

In vielen Beiträgen und Studien, die sich mit den Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung befassen, wird eine Anordnung von Schwellen nur in Ausnahmefällen empfohlen, da aus Sicht der Fachleute die Nachteile gegenüber dem Vorteil von Schwellen überwiegen.
Zu dem Vorteil dieser Schwellen zählt sicherlich, dass die Kraftfahrer erst einmal die Geschwindigkeit reduzieren, um die Schwelle zu überfahren. Wie Untersuchungen jedoch zeigten geschieht dies aber nur punktuell an der Schwelle, da im Anschluss das Tempo wieder erhöht wird. Zu berücksichtigen wäre auch, dass von dieser Maßnahme nicht nur die Anwohner betroffen sind, sondern auch der Rettungs- und Winterdienst sowie die Polizei und Entsorgungsunternehmen. In der Vergangenheit hatte man, leider so auch in Fürstenwalde/Spree, die Erfahrung gemacht, dass die beim Bremsen , Überfahren sowie beim erneuten Beschleunigen entstehende Lärmbelästigung dazu führte, dass sich zahlreiche Anwohner im unmittelbaren Bereich der Schwellen beschwerten, woraufhin diese dann wieder zurückgebaut werden mussten. Man hatte also den gleichen Zustand wie vorher, nur mit dem Unterschied das jetzt der Straßenbelag beschädigt war und unnötige Kosten für die Beschaffung, Montage als auch für den Rückbau der Schwellen entstanden sind.
Da der von dem Bürger benannte Bereich über 500 m lang ist, stellt sich ja noch die Frage, aller wieviel Meter die Schwellen montiert werden müssten um die von Ihm gewünschte Geschwindigkeitsreduzierung zu erreichen.
Eventuell könnte hier der Aufbau von Beruhigungs- und Verschwenkungsinseln zu einer Geschwindigkeitsreduzierung führen. Dafür müsste allerdings erst ein Konzept erarbeitet, und dann anschließend der finanzielle Aufwand für die Umsetzung des selbigen ermittelt werden. Zu berücksichtigen ist dabei, dass im ganzen Stadtgebiet von den Anwohnern überhöhte Geschwindigkeiten in den Wohngebieten wahrgenommen werden. Sollte man sich hier für solch eine Lösung entscheiden, werden auch verständlicherweise andere Straßen mit dem Wunsch der Aufstellung solcher Inseln folgen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fallschutz

ID:95952

Da wir ja alle wissen, dass die Ponys im Park ein beliebtes Sitzmobiliar für Kinder ist, sollte hier mal über einen Fallschutz nachgedacht werden. siehe Foto

28.04.2019

Parkallee


Foto in Maerker vorhanden

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

24.09.2019
Die Pony-Skulptur im Stadtpark am Brunnen ist ein Kunstwerk, kein Spielgerät! Diese sind eigentlich nicht zum Beklettern zu nutzen. Wenn Bürger hier trotzdem zulassen, dass ihre Kinder auf der Skulptur herumklettern und reiten, so geschieht dies auf eigene Gefahr.
Die teilweise etwas freiliegenden Fundamente werden zum Schutz dieser aber wieder mit einer Splittschicht neu abgedeckt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kinderfiguren in der Gemeinde

ID:95084

Die Schriftstellerin Ingeborg Feustel war Autorin zahlreicher Kinderbücher und -geschichten. Zu ihren Schöpfungen zählten bis heute bekannte Figuren wie Pittiplatsch, Moppi und Plumps. Vielleicht lehne ich mich etwas weit aus dem Fenster, aber ich denke, dass diese Figuren zu den bekanntesten Exporten unserer Gemeinde gehören. Wir sollten stolz darauf sein. Deshalb sollten diese einzigartigen Figuren auch entsprechend gewürdigt werden. Gerade auch weil in unserer Gemeinde sehr viele Kinder leben. Ich stelle mir vor, dass, ähnlich wie in der in der Stadt Erfurt, fest installierte Figuren an prominenten Stellen (S-Bahnhof Mahlow, Dorfanger Blankenfelde, Dorfanger Dahlewitz o.ä.) aufgestellt werden. Diese dienen dann als Fotomotiv und weisen ganz nebenbei auf die Herkunft der Figuren... Vergleich: https://de.wikipedia.org/wiki/KiKA-Figuren_in_Erfurt

16.04.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

19.05.2021 – Der Ausschuss für Soziales und Kultur hat empfholen, dass Feustel-Figuren hergestellt werden sollen. Künstler soll Herr Thomas Lindner sein, da er die Figuren originalgetreu am besten wiedergeben kann. Die Verwaltung wird gebeten, mit den Ortsbeiräten, der Ingeborg-Feustel-Grundschule und dem Vorschlagenden Kontakt aufzunehmen. Es sollen mit diesen Akteuren mögliche Standorte und Motive erarbeitet werden. Der Ausschuss für Soziales und Kultur wird sich dann weitergehend in der Sitzung im September mit diesen Vorschlägen befassen.

09.09.2020 - Der Ausschuss für Finanzen und Wirtschaftsförderung spricht seine Empfehlung zum Vorschlag „Kinderfiguren in der Gemeinde“ aus. Der Vorschlag wird nun im nächsten Ausschuss für Soziales und Kultur für die konzeptuionelle Umsetzung besprochen.

23.04.2019 - Vielen Dank für Ihre Idee. Diese wird zur Beratung weitergeleitet.

17.07.2023 Es wurden im Jahr 2022 in der Gemeinde in der Märkischen Promenade eine Figurengruppe mit Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi aufgestellt. Weiterhin wurde in 2023 eine Pittiplatschfigur auf dem Gelände der Ingeborg-Feustel-Grundschule im Ortsteil Blankenfelde errichtet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 3: Pure Hate with Pure Love: Negative Graffiti in positive Botschaften umwandeln

ID:126793

Sehr geehrte Damen und Herren, es lässt sich im Straßen- und Ortsbild leider immer wieder finden, Tacks des Labels Pure Hate, auch gerne P H abgekürzt. Die dahinterstehende Gruppe sowie die Aussage selbst lassen sich, glaube ich, nicht mit den Werten und dem Selbstverständnis unserer Gemeinde vereinbaren, deshalb mein Vorschlag: Engagieren Sie eine Grafittikünstler, der Stück für Stück das hate ersetzt, gerne auch durch andere Worte, da sind Ihnen keine Grenzen gesetzt, Love, ist hier nur ein Vorschlag. So kann man das gleiche Medium zu seinen Zwecken für bessere Botschaften nutzen. Gerne sende ich Ihnen den Standort von Mauern und Schilder zu, wo sich P H bereits verewigt hat. Eine einfarbige Übermalung ist dabei eher wenig zweckführend, lassen Sie uns die Botschaft zu etwas Positivem umfunktionieren.

16.04.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen. Eine Umsetzung kann nur an öffentlichen Stellen erfolgen, Kosten in Höhe von 3.500 € werden geplant.

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 59 Stimmen, leider reicht das nicht für eine Umsetzung. 

 

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 2: Zentraler Wertstoffhof und Laubdeponie

ID:126792

Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde sehr für den Aufbau und die Einrichtung eines zentralen Wertstoffhofes und Laubdeponie plädieren. Dies hätte zur Folge, dass die Bürger, die meist die Straßenreinigung zu leisten haben eine Anlaufstelle für Ihre Biomasse haben. Damit kann die Bereitschaft gefördert werden, die Straßen und Gehwege besser gereinigt zu halten. Es gibt bundesweit bereits viele Gemeinden, die diese Möglichkeit ihren Bürgen zur Verfügung stellen. Gleichzeitig kann die Verschmutzung der Wälder durch illegale Abladung von Gartenabfällen und mehr reduziert werden. Ein zusätzlicher sozialer Aspekt wäre die Anstellung von Ausgebildeten aus dem Berufbildungswerk im Werstoffhof als Fachkräfte. Zudem könnte die Gemeinde aus den Erlösen der Wertsoffverkäufe die Anlage und Mitarbeiter finanzieren. Die Biomasse könnte zu Humus und Pflanzerde weiterverarbeitet werden, Gehölze zu Feuerholz. Damit könnte die Gemeinde ihren Müll wiederum zu Geld machen, Verschmutzungen vermeiden, die Dorfpflege unterstützen und so soziale Arbeitsplätze schaffen.

16.04.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben scheitert am Kostenfaktor sowie einer Genehmigungsfähigkeit.

 

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 1: Mehr Mülleimer in der Gemeinde

ID:126791

Sehr geehrte Damen und Herren, im Gemeindegebiet Mühlenbecker Land gibt es eine sehr große Anzahl von Straßen. Leider finden sich nur an Bushaltestellen und Spielplätzen und sonst nur sehr, sehr vereinzelt Mülleimer. Sehr häufig dagegen müssen Firmen wie Rewe oder Netto durch eigene Mülleimer aushelfen. Dort wo allerdings kein Laden, Bushaltestelle oder Spielplatz ist, hat der Mangel zur Folge, dass häufig abseits der Wege der Müll entsorgt wird. Dieses Bild schadet dem Ansehen unserer Gemeide und unserer Gesundheit. Daher mein Vorschlag die Gemeinden vor allem im Dorfbereich aber auch Radwegen, Rastplätzen und Ausfallstraßen mit (mehr) Mülleimern zu versehen.

16.04.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

In der Abstimmung entfielen auf das Projekt 250 Stimmen (Platz 2). Damit geht das Vorhaben in die Umsetzung, herzlichen Glückwunsch!

Die Aufstellung von insgesamt 30 Abfallbehältern im Gemeindegebiet erfolgte 2022. Damit ist das Projekt abgeschlossen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Herzlich willkommen beim Bürgerhaushalt 2020!

ID:111190

Sie haben ein gute Idee, wofür in unserer Gemeinde investiert werden sollte? Dann reichen Sie jetzt Ihren Vorschlag ein! Alle eingereichten Vorschläge werden bis zur Abstimmung hier im MaerkerPlus-Portal veröffentlicht. So halten wir Sie auf dem Laufenden, während die Vorschläge durch unsere Sachbearbeiter geprüft werden. Hier erfahren Sie dann auch, welche Vorschläge zur Abstimmung zugelassen werden. Unsere Sachbearbeiter prüfen die Vorschläge ausschließlich nach den Kriterien, die in der Satzung zum Bürgerhaushalt benannt werden. Alle zulässigen Vorschläge werden dann rechtzeitig vor der Abstimmung im Amtsblatt veröffentlicht.

16.04.2019
Mühlenbecker Land: Die gesamte Gemeinde ist aufgerufen!

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Frist läuft:
15. April 2020 ist Stichtag.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Realisierung Ihrer Vorschläge!

Ihre Gemeindeverwaltung
Mühlenbecker Land

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 107: Trimm- Dich- Pfad für alle Altersgruppen im Schloßpark (OT Schönfließ)

ID:94937

Errichtung eines Trimm Dich Pfades im Schlosspark Schönfließ. Buget 10.000€ - 15.000€. Der Trimm Dich Pfad soll für alle Altersgruppen nutzbar sein.

15.04.2019
Schönfließ, Schlosspark

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 24 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 101: Radschnellweg auf der Stammstrecke Heidekrautbahn

ID:94858

Das individuelle, zeitliche unabhängige Fortbewegen ist und bleibt nach wie vor für viele im Umland lebende Menschen die vorrangige Art der Mobilität. Durch die Tatsache, dass mit zunehmender Elektromobilität auch mit Fahrrädern recht bequem größere Distanzen zurückgelegt werden können, ergibt sich durch einen Radschnellweg eine Win-Win Situation für alle Beteiligten. Pendler können hierdurch schnell in und an das Stadtgebiet gelangen und Ausflügler haben eine landschaftlich reizvolle Möglichkeit, in das Umland zu fahren. Für den hohen Zuwachs an Schülerinnen und Schülern in der Gemeinde Mühlenbecker Land würde sich eine geschütztere Form des Fahrens auf einem eigens angelegten Radweg ergeben als in der derzeit auf Autos zugeschnittenen Verkehrsführung. Da zudem die Reaktivierung der Heidekrautbahn doch auf viel Unverständnis in der Bevölkerung stößt und wohl kaum eine spürbare Entlastung beim Straßenverkehr bringen wird, darüber hinaus ihre Realisierung viel aufwendiger und teurer (insbesondere für die Gemeinde) wird als ursprünglich gedacht, könnte eine Alternative in solch einem Radschnellweg liegen.

14.04.2019
Stammstrecke Heidekrautbahn

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde (§ 5 Abs. 3 der Satzung über den Bürgerhaushalt).

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 100: Straßenbleuchtung am Kirschweg / Schulweg Feldheim (Mühlenbeck)

ID:94847

Beleuchtung der Straße "Kirschweg" um Schulkindern, Fußgängern und Sportlern in der dunklen Jahreszeit das Passieren zu ermöglichen. Im Winter können z.B. Schulkinder zur 1. Unterrichtsstunde den vollkommen dunklen Weg nicht sicher benutzen. Da dieser Weg die verkehrssicherste Verbindung zum gesamten Schulgelände ist, wird er von vielen Kinder und auch Erwachsenen genutzt. Eine Beleuchtung soviel das Budget ermöglicht wäre hilfreich.

13.04.2019
16567 Mühlenbeck OT Feldheim, Kirschweg

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben wird bereits über Förderung und Haushaltsmittel umgesetzt.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 94: Fahrradstellplätze Bahnhof der NEB (OT Zühlsdorf)

ID:94799

Aufgrund der starken Nutzung wäre eine Erweiterung oder Neubau von Fahrradstellplätzen am Bahnhof Zühlsdorf erforderlich.

12.04.2019
Zühlsdorf Bahnhof

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 4 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 93: Trimm-Dich-Pfad Mönchmühlenstraße (ehem. Pappelallee) anlegen (OT Schildow)

ID:94795

Sehr geehrte Verwaltung. Mit Freude habe ich die Vorschläge über die Outdoor-Sportanlage und Trimm Dich Pfade gelesen. Für einen Trimm Dich Pfad (je nach Budget mit oder ohne Gerät) möchte ich den unbebauten Teil der Mönchmühlenstraße zwischen Kleiststraße und Mühlenbecker Straße im OT Schildow vorschlagen. Dies ist eine beliebte Jogging- und Spazierstrecke im Ort. Hier sind nach Abholzung der Pappeln neue Flächen vorhanden, diesen Teil des Radwanderweges im Freizeitwert anzuheben. Einfache Holzrahmen 2,5x2,5 m für die Übungsbereiche (5-10) und Beschilderung können ausreichen, die Bevölkerung für Kräftigungsübungen zu Motivieren. Zusätzliche Geräte wären optional oder in Zukunft hinzufügbar. Kosten: 2000-10000 € , je nach Ausbau

12.04.2019
Wegrand des unbefestigten Wegen Mönchmühlenstraße zwischen Kleiststraße und Mühlenbecker Straße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 51 Stimmen. Damit gehört das Projekt zu den Siegern des diesjährigen Bürgerhaushaltes, herzlichen Glückwunsch!

Für die Umsetzung stehen somit noch 10.300 € zur Verfügung. Mit der Planung und Umsetzung wird nach Inkrafttreten der Haushaltssatzung 2020 begonnen.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 90: Sitzbänke zum Verweilen für Spaziergänger und ältere Bürger (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:94762

Im OT Schildow existieren kaum Sitzgelegenheiten für Spaziergänger und ältere Bürger für eine kleine Pause. Abhilfe können Sitzbänke in der Franz-Schmidt-Straße (Friedhof), Behrensstr./Triftweg, Schillerstraße, Haydnstraße, Katharinenseeviertel, Florastrasse, Mönchmühlenstraße. Ebenfalls in den Wohngebieten Pfaffenwald und Schildower Gärten fehlen Sitzgelegenheiten. Idealerweise sollten es keine Betonbänke sondern Holz- oder festverankerte Edelstahlkonstuktionen sein. Komplettiert wird die Sitzanlage mit eine Abfallbehälter mit Spender für Hundekotbeutel, denn auch daran besteht in Schildow ein Mangel. In der verlängerten Ringstrasse zwischen Ebereschen - und Hermsdorfer Straße könnten auch zwei Bänke aus Naturmaterialien (halber Baumstamm) aufgestellt werden.

12.04.2019
OT Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Nummer 75 zusammengefasst) entfielen 89 Stimmen. Damit gehört das Projekt zu den Siegern des diesjährigen Bürgerhaushaltes, herzlichen Glückwunsch!

Es wurden 8 Bänke angeschafft und im Gemeindegebiet aufgestellt. Das Projekt ist damit abgeschlossen.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 89: Einrichtung von Abfallkörben

ID:94750

Es sollten insbesondere für Spazierwege in allen Ortsteilen Abfallkörbe eingerichtet werden. Für die Leerungen sollten diese für Fahrzeuge noch erreichbar sein. Die Reinhaltung der Wege würde damit deutlich verbessert, insbesondere auch im Hinblick auf die Entsorgung von Hundekot.

12.04.2019
div.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 85: Outdoor-Trimm-Dich-Pfad für Erwachsene (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:94735

Outdoor-Trimm-Dich-Pfad für Erwachsene

12.04.2019
Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit den Vorschlägen Nummer 29, 42, 64, 76, 112 zusammengefasst) entfielen 42 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Jedoch gab es ein ähnliches Projekt konkret für den Ortsteil Schildow, dass 51 Stimmen bekam. Damit erreichte es noch knapp den Einzug in die umsetzbaren Projekte, sodass entlang der Mönchmühlenstraße (ehem. Kirschallee) ein Trimm-Dich-Pfad entstehen wird.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Märkischer Platz

ID:94754

Nur so als Hinweis. Der Märkische Platz wird definitiv nicht jeden Tag von der Kehrmaschine gesäubert. Montags und Freitags nur um den Bänken ( Kippen und Schalen von Sonnenblumenkerne). Und Donnerstag dann komplett, da vom Frischemarkt immer was liegen bleibt.

12.04.2019
Rathenow
Märkischer Platz


erledigt

 Antwort der Kommune:

Dieser Eintrag bezieht sich auf einen Maerker Eintrag. Da es sich nicht um einen Hinweis handelt und der Maerker kein Disskussionforum ist, wurde dieser Eintrag hier ins MaerkerPlaus verschoben. Hier gibt es die Möglichkeit Meinungen zu Themen zu äußern bzw. zu diskutieren.

Ob der Märkische Platz nun täglich oder nicht täglich gereinigt wird - Hauptsache der Platz ist sauber und macht einen positiven Eindruck  auf uns Einwohner und auf unsere Gäste.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 78: Toilettenhäuschen am Bolzplatz Schönfließ

ID:94690

Werte Damen und Herren, Eine Notdurft verrichten zu müssen und keine Lösung dafür in Sichtweite zu haben, das hat schon jeder mal erlebt. Der Bolzplatz wurde eingerichtet und dient zum Treffpunkt für viele Menschen. Sportruppen kämpfen dort um den Ball. Die örtliche Feuerwehr meistert dort Ihren Übungsdienst, Dorffeste werden abgehalten, die Kita ist dort auch sehr gerne mit unseren Kleinesten unterwegs und vieles mehr. Aber wenn das große Verlangen kommt, das stille Örtchen aufzusuchen, bleibt nur der Weg in die Büsche oder der nach Hause. Eine attraktive Lösung wäre ein stilles Örtchen. Mein Anliegen für den Bolzplatz Schönfließ wäre es, dort ein Häuschen errichten zu lassen, um diesem Problem ein Ende zu schaffen.

11.04.2019
Bolzplatz Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 77: Abfallbehälter und Hundeboxen (OT Mühlenbeck)

ID:94684

Es sollten im OT Mühlenbeck von der KK-Schule bis zum S-Bahnhof Abfallbehäter und Hundeboxen errichtet werden, dass auch dort unsere Gemeinde endlich ein sauberes Bild abgibt.

11.04.2019
OT Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 76: Fitness-, Motorik- und Spielgeräte (Outdoorfitness) am Dorfanger (OT Schönfließ)

ID:94672

Sehr geehrte Damen und Herren, Der Dorfanger in Schönfließ könnte wieder zu einem sozialen Treffpunkt aller Altesgruppen erblühen, wenn es dort mehr Anziehungspunkte geben würde. Outdoorgeräte, od Spiel-, Motorik oder Sportgeräte... Da ist der Phantasie keine Grenze gesetzt. Mein Anliegen besteht darin, Menschen zusammenzubringen, sich zu treffen an einem attraktiven Ort und Freude an der Bewegung an der frischen Luft zu erfahren. Als Beispiel: https://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/fitness-ratgeber/1952429-41797-trimmfit-fitnesscenter-umsonst-und-draus.html Der Link zeigt einen „Trimm-dich-Pfad“ in Berlin und stellt nur ein Beispiel dar, zeigt aber ganz klar den Ideenreichtum. Die im Link aufgeführte Anlage kostet inclusive Installation 8000€. Das wäre meine Idee für die Menschen unserer Gemeinde. Das Glück liegt so nah :-)

11.04.2019
Dorfanger Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit den Vorschlägen Nummer 29, 42, 64, 85, 112 zusammengefasst) entfielen 42 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 73: Spielplatz am Anger mit Bänken und Basketballanlage erneuern (OT Schönfließ)

ID:94626

Der Spielplatz in Schönfließ am Anger wird von uns gerne genutzt und ist nun schon in die Jahre gekommen und hätte somit eine Überholung bzw. Verjüngungskur verdient. Das Tor zum Kleinkinderspielplatz schließt trotz Feder nicht richtig und steht somit immer wieder auch für freilaufende Hunde offen. Der Spielsand der gesamten Fläche hätte mal einen Austausch oder Aufbereitung verdient. Die Sitzecke unweit der Tischtennisplatte ist verschwunden, da ist nur der Müllbehälter noch vor Ort. Ein paar weitere Bänke oder Sitzgruppen würden auch den gesamten Anger mit Spielplatz aufwerten. Die Basketballanlage ist auch defekt, ein Korb fehlt komplett, an den verbliebenen Körben sind auch bereits die Netze verwittert. Auf der Boule Bahn wächst auch schon das erste Gras.

10.04.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 6 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

gefallene Linden Lindenplatz Walddrehna

ID:94617

Liebe Gemeinde Heideblick, werden denn die gefallenen Linden auf dem Lindenplatz in Walddrehna wieder ersetzt? Es handelt sich hier ja um ein Naturdenkmal. Grüße

10.04.2019
Lindenplatz Walddrehna

erledigt

 Antwort der Kommune:

vielen Dank für Ihren Hinweis.

Es ist der Gemeinde Heideblick durchaus bewusst, dass es sich bei insgesamt 16 Linden auf dem Lindenplatz in Walddrehna um ein Naturdenkmal handelt. Diese wurden im Jahr 1954 mit weiteren 14 Linden in der Lindenstraße unter Schutz gestellt.

Im Jahr 2017 wurde durch dass Umweltamt des Landkreises Dahme- Spreewald exemplarisch an 8 Bäumen ein Gutachten erstellt. Dieses hatte zum Ergebnis, dass die Bäume eine Schädigung aufweisen, aber durch geeignete Maßnahmen (Einkürzung um 20%) erhalten werden sollen. Dies wurde durch die Gemeinde Heideblick durchgeführt. Dazu soll im Jahr 2021 eine erneute Kontrolle durchgeführt werden.

Nachpflanzungen auf dem Lindenplatz erfolgen in Abstimmung mit dem Umweltamt des Landkreises Dahme-Spreewald, denn bei einem neuen Baum handelt es sich nicht mehr um ein Naturdenkmal.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 72: Radwegekonzept

ID:94596

Beauftragung eines einschlägigen Büros zur Erstellung eines Radwegekonzepts. Die Gemeinde Mühlenbecker Land braucht ein Radwegekonzept für die Gemeinde selbst und mit Anschlüssen an die Nachbargemeinden sowie die Kreisstadt. Bestandteile des Radwegekonzepts sind dann vorhandene Radwege mit Kennzeichnung bez. Beschaffenheit weiterführende Radwege in Nachbargemeinden weiterführende Radwege in umliegende Kreisstädte geplante Radwege mit zeitlichem Ablauf von Planung und Bau

10.04.2019
Das zu erstellende Radwegekonzept soll Gültigkeit haben für den gesamten Gemeindebereich und die Anschlüsse an Nachbargemeinden und umliegende Kreisstädte aufzeigen.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Honorarkosten nicht förderfähig, aber Konzepte für Rad- und Freizeitwege sind vorhanden und können angepasst werden.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kampfhunde am Wanderweg

ID:94531

Bei schönstem Frühlingswetter haben wir am vergangenen Sonntag eine Wanderung um den Großen Stienitzsee unternommen. Abgesehen von dem stark vermüllten Wald zwischen Marstall und Siedlung Stienitzsee machten uns drei Kampfhunde auf einem Grundstück am Stienitzsee Angst. Der Zaun ist teilweise so niedrig, dass es aus unserer Sicht nur eine Frage der Zeit ist, bis die Hunde über den Zaun springen und frei herumlaufen. Kein schönes Gefühl, angesichts des sehr agressiven Verhaltens der Tiere (Gott sei Dank hinter dem Zaun). Es wäre schön, wenn der Eigentümer den Zaun etwas erhöhen bzw. auch generell etwas stabiler gestalten würde (möglichst nicht mit Müll wie an anderen Stellen bereits geschehen).

09.04.2019
Flurstück 13 der Flur 23 Gemarkung Rüdersdorf

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis, wir haben das Ordnungsamt informiert!

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 68: Weitere Ladestationen für Elektroautos, z.B. am S-Bahnhof Mühlenbeck Mönchmühle

ID:94402

Hallo Rathaus Team Hatte schon mal angefragt , aber leider wurde die Anfrage aufgrund ( angeblich ) mangelnder Nachfrage abgelehnt Vielleicht besteht ja doch noch die Möglichkeit zu einem Umdenken in der Gemeinde in Bezug auf die öffentliche Ladesituation im Ort Um die E Mobilität weiter voran zu bringen sollte man doch eine Lademöglichkeit am Parkplatz des S Bahnhofes Mühlenbeck Mönchsmühle in Betracht ziehen Wenn man hier eine Solargestützte Ladestation aufbaut haben Pendler die Möglichkeit hier Ihr Fahrzeug mit grünem Strom zu laden , was alles doch zu gute kommt Denn nur wenn genügend Ladestationen aufgebaut werden , haben auch die PKW Fahrer die Chance sich ein Elektroauto zu kaufen siehe Essen wo Ladestationen an Laternen eingerichtet werden ( wer war zuerst da Huhn oder Ei ...???? ) Zum Beispiel auch am Parkplatz des Berufsförderungswerk in Mühlenbeck Auch der Verkehrsminister Scheuer unterstützt den Aufbau der Ladeinfrastruktur Ich denke die Zeit ist mehr als Reif um die Mobilität neu aufzustellen Danke für die Aufmerksamkeit

08.04.2019
S Bahnhof Mühlenbeck Mönchsmühle oder auch am Parkplatz beim Berufsbildungswerk in Mönchsmühle bzw Parkplatz beim Kgg Hasenheide

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit dem Vorschlag Nummer 55 zusammengefasst) entfielen 9 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 67: Aufstellen von Trinkwasserbrunnen, z.B. auf dem Dorfplatz Schildow, an der Toristinfo und der Mönchmühle (OT Schildow/Mühlenbeck)

ID:94394

Aufstellung eines/meherer Trinkwasserbrunnen in unser Gemeinde. Zentraler Punkt in Schildow wäre der "Marktplatz", hierdurch würde der Platz aufgewertet werden. Auch in hinblick auf den Bahnhof der Heidekrautbahn mit Umsteigemöglichkeit zum Bus und P&R, den Sportplatz und anliegenden Gewerbe würde der "Brunnen " vermutlich rege genutzt. Vielleicht könnte man den Regionalen Wasserversorger als Sponsor gewinnen? Weitere Aufstellmöglichkeiten wären zwischen P&R S-Bhf Mühlenbeck, Mönchmühle(Fahrad-Wanderer) und Touristen-Info Mühlenbeck. In Berlin werden solche Trinkbrunnen immer mehr aufgestellt, gerade vor dem Rathaus Reinickendorf.

08.04.2019
Schildow und Mühlenbeck

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Zulassung des Vorschlages wurde, nach Vorlage aller Ideen in den Ortsbeiräten, nochmal geprüft. Die Hinweise, dass ein Trinkwasserbrunnen dauerhafte Kosten mit sich bringt, waren Ausschlag dafür, das der Vorschlag doch nicht zugelassen werden kann. Die Regularien sehen vor, dass durch die Umsetzung der Maßnahmen keine ständigen Kosten auftreten dürfen. Das wäre aber der Fall, zum Beispiel durch die Wasserqualitätsüberprüfung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Anstrich für die Gemeindeverwaltung

ID:94380

Nachdem sich das Rathausprojekt ja nun noch einige Jahre hinzieht, könnte man doch wenigstens dem bestehenden Gebäude am Brandenburger Platz einen neuen Anstrich verpassen. Rundherum sind bereits einige neue Beete angelegt worden, aber das Gebäude selbst vegetiert in tristem Grau dahin. Auch der Seitenstreifen entlang der Karl-Marx-Straße ist ausgefahren und ungepflegt, zudem bieten die Betonelemente am Rand der Wiese wahrlich keinen schönen Anblick. Ebenfalls einen schlechten Eindruck macht das Areal, wenn man sich vom Bahnhof nähert. Mit relativ geringen Mitteln ließe sich für die Jahre bis zur endgültigen Gestaltung des Blankenfelder Zentrums eine deutliche Aufwertung des Umfeldes erzielen.

08.04.2019
Blankenfelde, Brandenburger Platz

 Antwort der Kommune:

11.03.2020 - Der Vorschlag wird im Rahmen der anstehenden Erhaltungsmaßnahmen (Schallschutz) besprochen.

15.04.2019 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wurde entsprechend weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 60: Aufstellen von Hundeklos

ID:94066

Ich wünsche mir Hundeklos, wie sie bereits in vielen anderen Gemeinden aufgestellt sind, mit einer Rolle mit Beuteln und eine Möglichkeit die Beutel auch loszuwerden. Leider kümmern sich viele Hundebesitzer nicht um die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner und lassen sie einfach liegen. Es kommt auch immer häufiger vor, dass die vollen Beutel einfach irgendwo abgelegt werden oder die Gartenzäune von Mitbewohnern 'schmücken'. Ein Kompromiss wäre aus Kostenersparnis zumindest die Aufstellung von Müllbehältern.

04.04.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 58: Mehr Parkbuchten an der Mühlenbecker Straße in Schildow

ID:93896

Insbesonder seit der Eröffnung der Tagespflege in der Mühlenbecker Straße in Schildow fehlen dort Parkmöglichkeiten und die auf der Straße parkenden Fahrzeuge behindern den Verkehrsfluss erheblich. Daher schlage ich vor, an der Mühlenbecker Straße zwischen Hotel "My Schildow" und Schillerstraße beidseitig an den Stellen, an denen es zwischen den Bäumen und Grundstückseinfahrten möglich ist, zusätzliche Parkbuchten einzurichten.

02.04.2019
Schildow, Mühlenbecker Straße zwischen Hotel "My Schildow" und Schillerstraße beidseitig

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Keine Gemeindestraße, damit nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 57: Radweg-Abzweig

ID:93895

Am Radweg zwischen Mühlenbeck (Bahnhofstraße) und Buchhorst (Buchhorster Straße) fehlt ein Abzweig (Absenkung der Fahrbahnkante und ein kleines Stück Asphalt) vom Radweg, wenn man in Richtung Schönerlinde (L305) fahren möchte. Als Radfahrer ist man dort bisher gezwungen, ein Stück auf der Fahrbahn zu fahren. Daher schlage ich vor, an der Einmündung der L305 eine Abbiegemöglichkeit vom Radweg zu schaffen.

02.04.2019
siehe oben

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Waldfriedhof

ID:93721

Hallo, wann kommt endlich die Möglichkeit, dass man im Rathenower Stadtwald beerdigt werden kann?

31.03.2019

 Antwort der Kommune:

04.0.4. Deutschlandweit liegen alternativen Bestattungsmethoden im Trend. So steigt auch hier die Nachfrage für Naturbestattungen. Als Reaktion darauf ist es angedacht, über dieses Thema in der Verwaltung zu sprechen.

Noch in diesem Jahr soll die Friedhofssatzung überarbeitet werden. Vielleicht gibt es dann schon für solche Bestattungsmethoden ein schlüssiges Konzept. welches in diese Satzung mit aufgenommen werden könnte.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 52: Ersatzpflanzungen mit Bäumen (Grünstreifen zwischen Radweg und Straße) Schönfließ

ID:93544

Mehr tot als lebendig sind die allerletzten Linden zwischen Schönfließ Dorfkern und Schönfließ Bieselheide. Diesen traurigen Anblick erlebt jeder, der auf dem vielgenutzten Fuß/Radweg zwischen den Ortsteilen unterwegs ist. Mein Vorschlag: Auf dem Streifen am Radweg Ersatzbäume gemeinsam mit Kindern pflanzen und zwar Bäume, die besonders insektenfreundlich sind.. Diese Idee habe ich der Kita am Schlosspark vorgetragen und dort großes Interesse an einer gemeinsamen Pflanz- und Pflegeaktion signalisiert bekommen. Es könnten sogar "persönliche" Baumpaten gefunden werden. So wäre die langfristige "Anwachsgarantie" zusätzlich unterstützbar. Je nach Preis der Bäume würden max. 10.000 € benötigt

28.03.2019
Straße zwischen Schönfließ Dorfkern und Schönfließ Bieselheide, speziell der Grünstreifen zwischen Radweg und Straße.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Müllbehälter

ID:93476

Ich würde mir wünschen, dass in Walddrehna mehr Müllbehäler an den Straßen aufgestellt würden. Grund: es bleiben immer mehr Hunde-Hinterlassenschaften liegen‼️Es gibt 6 Mülleimer- 5 davon stehen entlang der Hauptstraße und einer an der Bushaltestelle am Bahnhof. Es leben allein in der Bahnhofstraße mehr als 15 Hunde, jeder geht gassi; die Kotbeutel müssten teils durch‘s halbe Dorf getragen werden.... Mein Vorschlag: 4 zusätzliche Mülltonnen- Ecke Poststraße/Mittelweg, Poststraße/ Mühlengasse, Bahnhofstraße/Mittelweg, Bahnhofstraße/Mühlengasse. ...und im Amtsblatt mal wieder darauf hinweisen, dass der Haufen auch weggemacht wird. Wem das zu eklig ist, der soll sich keinen Hund anschaffen. Ich bin selbst Hundebesitzer und will trotzdem nicht, dass mir vor die Haustür gekackt wird‼️

27.03.2019




 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden den Hinweis aufnehmen und eine Aufstellung von weiteren Müllbehältern prüfen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 45: Grünpflege Minipark Ahornallee und Hundetoiletten (OT Mühlenbeck)

ID:92687

Ich würde vorschlagen, das der o. g. Mini-Park wieder ordentlich und begehbar gemacht wird und vielleicht auch an die Hundebesitzer gedacht wird mit eventuellen Hundetoiletten (wie es die Gemeinde Glienicke hat) oder zumindest mehr Mülleimer. Die Tüten werden unter Anderem auch in den verwilderten o. g. Park geworfen.......

18.03.2019
Mönchmühlenallee / Ahornallee / Akazienallee

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf sowie das Anliegen der Parkpflege erkannt -Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 42: Trimm-Dich-Platz in Mühlenbeck mit Calisthenics-Gerüstpark (OT Mühlenbeck)

ID:92523

Meine Beobachtung ist, dass es etliche Plätze für Kinder zum Spielen und Toben gibt, aber nicht originelles für Erwachsene. Da der Trend zu Fitness geht und nicht jeder Zeit und Geld hat ins Studio zu gehen, wäre meine Idee, speziell für Mühlenbeck, einen Trimm-Dich-Platz zu schaffen. Am Lehnitzer See zum Beispiel steht ein Calisthenics-Gerüstpark, an dem man Klimmzüge, Dips, Liegestütz, Hangel- und andere vielseitigen Körperkraftübungen machen kann. Diese Gerüste sind sehr stabil und erscheinen resistent gegen mögliche Vandalismusschäden. Zuhause trainieren ist meistens ein großer Kampf mit dem inneren Schweinehund und so hätte das Training seinen eigenen, motivierenden Ort. Außerdem muss man sich nicht auf einen Kinderspielplatz schummeln und sich doof ankucken/anmotzen lassen. So etwas wünsche ich mir sehr für meinen Heimatort. Im Anhang finden Sie exemplarisch ein Bild von den Gerüsten, das ich von der Website www.calisthenics-park.com kopiert habe.

16.03.2019
An den Kinderspielplatz am Kiessee mit anschließen oder in Großstückenfeld. So könnte man seine Aurwärmrunde bis da hin joggen und sich endlich auspowern.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit den Vorschlägen Nummer 29, 64, 76, 85, 112 zusammengefasst) entfielen 42 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Jedoch gab es ein ähnliches Projekt konkret für den Ortsteil Schildow, dass 51 Stimmen bekam. Damit erreichte es noch knapp den Einzug in die umsetzbaren Projekte, sodass entlang der Mönchmühlenstraße (ehem. Kirschallee) ein Trimm-Dich-Pfad entstehen wird.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Tunnelwände mit Zeitfenstern gestalten

ID:92428

Die Idee ist das Anbringen von großformatigen Fotoreproduktionen in einfachen Rahmen entlang der Tunnelwände im Bahntunnel L40 in Dahlewitz. Fotomotive / Aufnahmen von Dahlewitz Bahnhof und Umfeld in unterschiedlichen Zeiten. Besondere Bilder zu Dahlewitz z.B. Kirche, Gutsgebäude (hist.) Storchennest u.a. Besonderheiten. Ideen gibt es dazu schon einige. Analog der ähnlichen Ausgestaltungen in den Berliner Bahnhöfen.

15.03.2019
Tunnel Dahlewitz

erledigt

 Antwort der Kommune:

28.03.2019 - Da die Zuständigkeit beim Landesbetrieb Straßenwesen liegt, wurde der Vorschlag entsprechend weitergeleitet.

15.03.2019 - Vielen Dank für Ihre Idee im Rahmen des Bürgerhaushaltes der Gemeinde. Wir haben diese an die Bahn, als zuständige Stelle, weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 41: Ausgebauter und beleuchteter Fuß- und Radweg am Kiessee von der Lessingstrasse zum S-Bahnhof

ID:92366

Ich bin für den Ausbau des jetzigen "Trampelpfades" rechts um den Kiessee, von der Lessingstraße kommend in Richtung S-Bahnhof Mühlenbeck. Als Fuß- und Radweg für die vielen Pendler unserer Gemeinde, die diesen Weg nutzen als erhebliche Abkürzung auf ihrem Weg zur und von der S-Bahn. Dieser sollte sicher und ungefährlich sein: Straßen- bzw. Weglampen, betoniert oder anderweitig fest versiegelt, damit in allen Jahreszeiten und vor allem auch Kinder ohne Angst in den frühen Morgen- und Abendstunden diesen Weg nutzen können. Leider habe ich keine Ansatzpunkte für eine Kostenschätzung.

14.03.2019
siehe Erläuterung im Text

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht zugelassen.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 40: Gehweg von Groß Stückenfeld zum S-Bahnhof

ID:92356

Da die Heidekrautbahn nun kommen wird, ist es erforderlich den Gehweg und eine Beleuchtung von Groß Stückenfeld zum S-Bahnhof einzuplanen. Die dort wohnende Bürger haben nur diese Möglichkeit, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen.

14.03.2019
Zwischen den Pferdekoppeln am Ortsausgang Mühlenbeck Richtung Schildow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Projekt wird im Fachaussschuss der Gemeinde ,"Heidekrautbahn", mit behandelt.

Ihre Verwaltung

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 39: Ergänzung Spielgeräte auf dem Spielplatz Feldheim (OT Mühlenbeck)

ID:92354

Wenn Spielgeräte kaputt sind, werden sie nicht ersetzt sondern nur entfernt. Damit die Spielplätze attraktiv bleiben, sollten Gelder für Ersatz eingestellt werden. Das gilt auch für Tische und Bänke.

14.03.2019
Spielplatz Feldheim Försterstraße

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit den Vorschlägen Nummer 83, 98, 110 zusammengefasst) entfielen 21 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 38:Outdoor-Trimm-Dich-Pfad für Erwachsene (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:92142

Sehr geehrte Damen und Herren, hier ein Vorschlag zum Bürgerhaushalt 2019, -Outdoor-Fitness/Sportanlage- Der Trend geht zur sportlichen Betätigung an der frischen Luft, ein Ort zur Bewegung für jung und alt. Gemeinsam ist es möglich, dort verschiedene Übungen wie Klimmzüge, Barren-Dips und TRX-Training zu absolvieren. Am besten an einem zentralen gut zugänglichen Ort. Geräte wie ein Reck, Sprossenleiter und Barren wären wichtig, andere Stationen könnte man jährlich erweitern. Material sollte aus witterungsbeständigem Edelstahl sein. Untergrund kann aus grobem Kies oder Gummi Fallschutzmatten bestehen. Ein ähnliches Projekt wurde vor kurzem durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) an meiner Arbeitsstätte realisiert. Dazu hätte ich auch diverse Unterlagen zur Planung. Kosten belaufen sich um die 10.000-15.000€.

11.03.2019
Bestenfalls in der Nähe/ oder direkt auf dem Markt-oder Sportplatz in Schildow, alternativ in der Nähe des S-BHF Mühlenbeck, Blankenburgerstr. 16567 auf der Grünfläche.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit den Vorschlägen Nummer 29, 42, 76, 85, 112 zusammengefasst) entfielen 42 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Jedoch gab es ein ähnliches Projekt konkret für den Ortsteil Schildow, dass 51 Stimmen bekam. Damit erreichte es noch knapp den Einzug in die umsetzbaren Projekte, sodass entlang der Mönchmühlenstraße (ehem. Kirschallee) ein Trimm-Dich-Pfad entstehen wird.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 31: Wegweiser im Wald (OT Zühlsdorf)

ID:92127

Vorschläge für Zühlsdorf: Wegweiser im Wald (vielleicht eine Werkaufgabe für Schüler)

11.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag entfielen 7 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 30: Ärztehaus und Senioreneinrichtung in der Bahnhofstraße

ID:92126

Vorschläge für Zühlsdorf: Ärztehaus und Senioreneinrichtung in der Bahnhofstraße (gut erreichbar mit Bus und Bahn)

11.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde, Privateigentum.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 29: Outdoor-Trimm-Dich-Pfad für Erwachsene (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:92124

Vorschläge für Zühlsdorf: Outdoor-Trimmpfad für Erwachsene

11.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit den Vorschlägen Nummer 38, 42, 64, 76, 85, 112 zusammengefasst) entfielen 42 Stimmen. Eine Umsetzung ist damit leider nicht möglich.

Jedoch gab es ein ähnliches Projekt konkret für den Ortsteil Schildow, dass 51 Stimmen bekam. Damit erreichte es noch knapp den Einzug in die umsetzbaren Projekte, sodass entlang der Mönchmühlenstraße (ehem. Kirschallee) ein Trimm-Dich-Pfad entstehen wird.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 28: Doggyboxen mit Tüten

ID:92123

Vorschläge für Zühlsdorf: Doggyboxen mit Tüten (vielleicht weniger Tretmienen)

11.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 27: Aufstellen von Mitfahrbänken (OT Schildow/Zühlsdorf)

ID:92122

Vorschläge für Zühlsdorf: Mitfahrbänke, wenn es keinen Bus gibt (gesehen in Bayern)

11.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Vorschlag Numer23 zusammengefasst) entfielen 29 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 26: Kleinbus nach Basdorf

ID:92121

Vorschläge für Zühlsdorf: Ein Kleinbus nach Basdorf, halbstündlich

11.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: nicht in Zuständigkeit der Gemeinde; Planung und Umsetzung übersteigen die Kostengrenze von 15.000 Euro. 

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 22: Der Kochbus kommt in unsere Kitas & Horte mit einem Projekt für gesunde Ernährung (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:91700

Meine Idee zum Bürgerhaushalt 2019 lautet wie folgt: „Der Kochbus kommt in unsere Kitas & Horte“ -> ca 600€ Kosten pro Kita -> ein Kochprojekt für die gesunde Ernährung in all unseren Kitas und Horten, mit Highlight des Kochbus vor Ort (https://kochbus.de/) -> fördert das gemeinsame Kochen, die Sinnesschulung und die Ernährungspädagogik unter professioneller Anleitung

06.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Auf Ihren Vorschlag entfielen 53 Stimmen. Damit gehört das Projekt zu den Siegern des diesjährigen Bürgerhaushaltes, herzlichen Glückwunsch!

Das Projekt wurde in den Kitas umgesetzt und ist damit abgeschlossen.


 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 21: Aufstellen von Bänken auf dem Kinderspielplatz Lessingstraße (OT Schildow)

ID:91698

Aufstellen von mindestens zwei Bänken auf dem Kinderspielplatz Lessingstraße (Nähe Kiessee) für die Eltern und Großeltern. Anbringen eines Rauchverbotsschildes auf dem Spielplatz.

06.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag entfielen 31 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 18: Pflege der Grabstätte auf dem Friedhof Mühlenbeck

ID:91696

Es sollte auch möglich sein, für die auf unserem Friedhof Mühlenbeck beigesetzten ausländischen Opfer des Naziregimes für die Pflege der Grabstätte eine Summe bereitzustellen.

06.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für die Anregung, welche wir gern als Vorschlag für unseren Bürgerhaushalt 2019 aufnehmen.

Der Vorschlag wird nun durch die Verwaltungsmitarbeiter geprüft.

Ihre Idee wird nicht zur Abstimmung zugelassen. Die Pflege der Grabanlagen ist im Haushalt der Gemeinde fixiert, weitere Mittel stellt auch der Landkreis zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 17: Öffentliche Toiletten in Mühlenbeck und Schildow

ID:91694

Es ist beschämend, dass in einer Touristenregion "Mühlenbecker Land" keine öffentlichen Toiletten zu finden sind, weder auf dem Friedhof noch auf einem anderen Platz. Meine Idee: Dringend werden öffentliche Toiletten benötigt (Mühlenbeck/Schildow).

06.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 16: Sand für Badestelle am Summter See

ID:91693

Es freut mich sehr dass es nun im Mühlenbecker Land einen Bürgerhaushalt gibt. Dazu möchte ich gern einen Vorschlag einbringen. Ich wohne in Summt und besonders im Sommer kommen viele Badegäste an den See und an die Badestelle. Genau darum geht es in meinem Vorschlag. Ich möchte vorschlagen, am Badestrand des Summter See Sand aufzuschütten, so dass der dann entstandenen Sand-Strand angenehmer zu betreten ist und die vielen kleinen Kinder im Sand buddeln können und nicht immer im Schlamm graben müssen.

06.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für die Anregung, welche wir gern als Vorschlag für unseren Bürgerhaushalt 2019 aufnehmen.

Der Vorschlag wird nun durch die Verwaltungsmitarbeiter geprüft.

Ihre Idee wird nicht zur Abstimmung zugelassen. Es stehen grundsätzliche rechtliche Aspekte dagegen, da es sich um keine öffentlichen Badestellen handelt.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 15: Sitzmöglichkeiten auf dem Sportplatz an der Bahnhofstraße (OT Schildow)

ID:91691

Hiermit möchte ich eine Anregung zum Bürgerhaushalt geben. Auf dem neuen Sportplatz in Schildow an der Bahnhofstraße 6 fehlen Sitzmöglichkeiten (im Idealfall überdacht) auf beiden Seiten des Spielfeldes. Eine einfache Ausführung ähnlich die auf dem Dorfplatz (ohne Holzauflagen) würde meines Erachtens reichen. Gibts in anderen Orten auf Sportplätzen auch und dürfte nicht mit zu hohen Kosten verbunden sein.

06.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag entfielen 44 Stimmen. Damit hat das Projekt nur knapp den Einzuig in die Umsetzungs- und Siegerrunde verpasst.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 14: Einrichtung eines Zebrastreifens

ID:91690

Mein Vorschlag ist, einen Zebrastreifen in der Franz-Schmidt-Straße als Verbindung zwischen der Schule und der KiTa einzurichten.

06.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: für verkehrsrechtliche Maßnahmen muss eine Genehemigung der Straßenverkehrsbehörde vorliegen. Anliegen wird außerhalb des Bürgerhaushaltes weiterverfolgt.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 12: Kostenlose Laubcontainer in Schildow

ID:91689

Wir möchten das Problem der Laubentsorgung in der Gemeinde Schildow ansprechen. Im vergangenen Jahr hatten wir große Probleme, unser Straßenlaub zu entsorgen. Die Laubdeponien Hauptstraße und Schönfließer Str. wurden geschlossen, letztere zufällig zur Herbstzeit. Gut, es gab ja auch noch in Bergfelde eine Laubdeponie , Sa. geöffnet, dieses wussten aber auch viele andere (lange Wartezeiten). Als Alternative, die weißen großen Säcke, sie wurden rein zufällig auch noch teurer. Als Anwohner haben wir immer mit viel Laub zu kämpfen. Da nicht nur Kastanienbäume, sonder auch Ahorn, Birken, Linden usw. unsere schönen Straßen säumen, kommt so einiges Laub zusammen. Unser Vorschlag: Vielleicht ist es möglich im Herbst ein paar Euro locker zu machen für die kostenlose Laubentsorgung, durch das Aufstellen von Laubcontainer. Wir haben gesehen, dass es in anderen Gemeinden auch klappt (z.B Hohen Neuendorf). Besser wäre es natürlich, wenn die Laubdeponien wieder (nicht nur zur Herbstzeit) geöffnet hätten.

06.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten. Bedarf erkannt- alternative Möglichkeiten der Laubentsorgung werden aktuell durch die Verwaltung geprüft. 

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 10: Errichtung eines Cafes/Bistros auf dem Marktplatz (Schildow) oder Betreiber/Erwerber suchen

ID:91615

Um den Marktplatz als Ort der Begegnung weiter zu nutzen, schlage ich vor, ein kleines Café/Bistro mit Innen- und Außenplätzen zu errichten. Durch die besondere Lage (Schule, Einkaufseinrichtungen, Hort, Kita, Bushaltestelle) könnte hier etwas entstehen, wo man sich zum Kaffee, Eis und Snack trifft und der zumeist ungenutzte Marktplatz bekäme einen festen Bezug zu allen Einwohnern. Kosten: rund 15.000 Euro

05.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Angebote sind vorhanden.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 8: Bolzplatz Magdalenenstraße (Schildow): Bodenbelag und Umzäunung

ID:91614

Für Kinder und Jugendliche: Schutzverbesserung zur Vermeidung von Verletzungen bei sportlicher Betätigung (jetzt: Schotter/Sandbelag), außerdem Rutschgefahr und Staubentwicklung im Sommer. Vollständige Umzäunung mit zwei Ausgängen zum Ball holen, zur Verbesserung beim Spielen.

05.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für die Anregung, welche wir gern als Vorschlag für unseren Bürgerhaushalt 2019 aufnehmen.

Der Vorschlag wird nun durch die Verwaltungsmitarbeiter geprüft.

Ihre Idee wird nicht zur Abstimmung zugelassen. Die Kosten überschreiten den Ansatz (§ 5 Abs. 3 Satzung über den Bürgerhaushalt).

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 33: Bremsschwellen auf der Spielstraße Feldweg (OT Schönfließ)

ID:91559

Der Feldweg in Schönfließ ist eine Spielstraße. Kaum ein Autofahrer hält sich an die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung. Auch wird der Weg leider intensiv als Abkürzung zwischen Hohen Neuendorf/Bergfelde und Glienicke/Nordbahn benutzt. Die momentane Situation ist nicht mehr tragbar, da es nicht um Geschwindigkeitsüberschreitungen von ein paar km/h geht. Es ist die Regel, dass mit 50 km/h und mehr durch die Straße gerast wird. Die Straße an sich ist eng und hat - wie es für Spielstraßen üblich ist - keinen Fußweg. Das bedeutet, dass die Kinder keine andere Möglichkeit haben, als direkt auf der Straße zu laufen, um z.B. zum Schulbus zu gehen, auf der unkontrolliert gerast wird. Daher ist es zwingend notwendig, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Autofahrer zu zwingen, die Geschwindigkeitsbegrenzung einzuhalten. Das Unfallrisiko ist momentan enorm - gerade zur Hauptverkehrszeit. Daher schlage ich vor, dass im Feldweg ausreichend Bremsschwellen installiert werden, um den Verkehr zu beruhigen und die Straße für den Durchgangsverkehr unattraktiv zu machen.

05.03.2019
Feldweg in 16567 Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag entfielen 23 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßenbleuchtung

ID:91518

Die Straßenlaternen in einigen Ortslagen in Schildow ( Franz-Schmidt-Straße, Akazienstr., Hermsdorfer Str.) sind bereits deutlich in die Jahre gekommen und werfen kein gutes Licht auf unsere Gemeinde. Mein Vorschlag wäre, die vorhandenen Masten zu nutzen und lediglich die Leuchtkörper zu ersetzen. Mittlerweile existieren günstige LED-Laternen mit vorzüglicher, blendfreier Ausleuchtung, die auch im Sinne der Lichtverschmutzung vorbildlich sind.

04.03.2019
S.o.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Grützmacher,

vielen Dank für Ihre Anregung.

Es steht außer Frage, dass einige Straßenlaternen in unseren Ortsteilen und auch in Schildow überaltert sind und perspektivisch erneuert werden müssen.

Dabei ist jede Straße hinsichtlich ihrer Beleuchtung allerdings differenziert zu betrachten, je nach Zustand der Masten, Verkabelung und Leuchtmitteln. In vielen Fällen reicht ein reiner Austausch der Leuchtmittel nicht aus, da die alten Anlagen marode sind. Eine Investition in die alten Straßenleuchten aber ist oft nicht vertretbar, insbesondere dann nicht, wenn ein Neubau der Straße geplant ist.

Dennoch ist es uns - nicht zuletzt mit Blick auf unser Klimaschutzkonzept - selbstverstänlich ein Anliegen, sämtliche Leuchten im Mühlenbecker Land perspektivisch auf LED umzustellen. Deshalb erarbeitet die Verwaltung derzeit ein Konzept zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung, welches dann sukzessive umgesetzt werden wird.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 32: Photovoltaikanlage auf der Kita "Heidekrautbahn", Schildow

ID:91516

Das Bürgerbudget sollte für die Installation einer Photovoltaikanlage mit Energiespeicher zum Eigenverbrauch auf dem Dach der neuen Kita/Mehrzwecksaal in der Franz-Schmidt-Strasse in Schildow verwendet werden. Auf dem Dach ist ausreichen Platz, keine Verschattung und in der Kita wird ständig tagsüber Strom benötigt. Dadurch werden in einigen Jahren sogar Einsparungen erzielt. Für die Schule wäre eine weiter PV-Anlage denkbar, ist aufgrund der Sommerferien jedoch nicht besonders wirtschaftlich.

04.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: das Vorhaben ist schon umgesetzt.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spielstraße in Schildow

ID:91443

Hallo, Der Abschnitt Karl-Liebknecht-Straße und Behrensstraße über den Triftweg wird immer mehr als Abkürzung genutzt. Die 30ziger Zone wird regelmäßig missachtet. Ferner ist durch den Ausbau der Heidekrautbahn und damit verbundenen Schrankensystem ein weiterer Anstieg zu erwarten. Folglich bedarf es hier dem Schutz der Anwohner und insbesondere den zahlreichen Kindern. Daher möchten wir für diesen Abschnitt eine Spielstraße haben.

03.03.2019
Schildow, Abschnitt Karl-Liebknecht-Straße und Behrensstraße über Triftweg

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihre Sorge können wir verstehen.

Wir haben Ihre Anfrage an die Straßenbehörde des Landkreises weitergeleitet. Sie ist zuständig für die Einrichtung verkehrsberuhigiter Zonen. Dazu gehört auch das Ausweisen von Spielstraßen.

Wie der Landkreis nun mitteilt, ist die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs in den angegebenen Straßen (Karl-Liebknecht-Straße, Behrensstraße und Triftweg) nicht möglich. Ein verkehrsberuhigter Bereich kommt nur für Straßen oder für Bereiche mit überwiegender Aufenthaltsfunktion in Betracht. Das heißt, die Verkehrsflächen müssen bereits durch ihre bauliche Gestaltung den Eindruck vermitteln, dass die Aufenthaltsfunktion, also z.B. das Spielen und Verweilen auf der Straße, überwiegt und der Fahrzeugverkehr eine untergeordnete Bedeutung hat. Dies ist in den angegebenen Straßen nicht der Fall: Weder gibt es Parkflächenmarkierungen, noch Fahrbahneinbauten oder Verschwenkungen.

Auch kann lt. StVO ein verkehrsberuhigter Bereich nicht eingerichtet werden mit dem Ziel, subjektiv zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer zu disziplinieren.

Dennoch stimmen wir mit Ihnen überein, dass für den Schutz der Anwohner dringed etwas getan werden muss. Es bleibt also nur, konsequent durchzusetzen, dass die in den angegebenen Straßen vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h eingehalten wird. Erreicht werden kann dies durch kontinuierliche Geschwindigkeitskontrollen. Da die Überwachung der Geschwindigkeit in den Zuständigkeitsbereich der Polizei fällt, werden wir uns diesbezüglich an die zuständige Polizeibehörde wenden und auf die Dringlichkeit hinweisen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 25: Insekten-und bienenfreundliche Anpflanzungen, Grünflächengestaltung (gesamtes Gemeindegebiet)

ID:91363

Es wurden ja bereits an anderer Stelle Wünsche nach Baumpflanzungen geäußert. Ich würde es sehr begrüßen ,wenn in diesem Zusammenhang nektarreiche Bäume (wie Robinie, Linde,Ahorn) verstärkt zum Einsatz kommen könnten. Desweiteren könnte ich mir an meheren Stellen in Schildow Blühstreifen vorstellen, die dann auch den einen oder anderen Schandfleck im Ortsbild überdecken würden.Auch straßenbegleitend sind solche Streifen andernorts schon zu wahren Highlights herangewachsen.

01.03.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Nummer 35, 91 zusammengefasst) entfielen 201 Stimmen. Damit ist das Projekt der Sieger des diesjährigen Bürgerhaushaltes, herzlichen Glückwunsch!

Das Projekt wurde 2020/2021 mit dem Anlegen von Blühstreifen und -flächen in allen Ortsteilen umgesetzt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Neue Buslinie Ketzin/Havel - Bahnhof Wustermark

ID:91210

Sehr geehrte Damen und Herren, eine direkte Verbindung, von Ketzin/Havel zum Bahnhof Wustermark, ist sehr lobenswert. Aber, wichtig dabei ist, eine günstige Tarifgestaltung, die mit dem Berlin ABC Ticket in Verbindung steht. Wenn, Bus- und Bahntickets getrennt bleiben, wird das eine teure Angelegenheit, um nach Berlin und wieder zurück, nach Ketzin/Havel zu kommen. Auch, fehlen natürlich, Möglichkeiten der Fahrradmitnahme - also besser wäre sowieso, eine direkte Bahnverbindung Ketzin/Havel - Bahnhof Wustermark. Und noch besser, wären neue Baugebiete (zum Beispiel: am Netto Markt, Wasserstadt Ketzin, usw.), für eine steigende Ketziner Bevölkerung, damit unsere Infrastruktur, auch nachhaltig; besser wird und auch besser bleibt ! Vielen Dank.

27.02.2019
Ketzin/Havel - Bahnhof Wustermark

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Eintrag.

Auf die Tarifgestaltung hat die Stadt Ketzin/Havel leider keinen Einfluss. Tarife werden vom VBB (Verkehrsverband Berlin-Brandenburg) geregelt.

Die Stadt Ketzin/Havel arbeitet an Ausweisung neuer Wohngebiete. Noch in diesem Jahr wird die "Baumschulwiese" erschlossen, hier entstehen ca. 180 Wohneinheiten. Danach geht es mit der schon genannten Wasserstadt weiter.

Freundliche Grüße Ihre Maerker Plus Redakteurin

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lebensraum für Insekten und Kleintiere

ID:91345

Wir beobachten seit Jahren,, dass in Rüdersdorf, aber auch insbesondere im Bereich der Woltersdorfer Straße, der Bauhof mit großem Aufwand Hecken und Sträucher, teilweise sogar Bäume, radikal schneidet. Im Ergebnis verschwindet mehr und mehr Unterholz. Erhebungen in Deutschland zeigen, dass den Insekten und Kleinlebewesen mehr und mehr Lebensraum entzogen wird. Vor diesem Hintergrund muss die Gemeindeverwaltung ihr Handeln verändern.

27.02.2019
Rüdersdorf
Woltersdorfer Straße


Foto in Maerker vorhanden

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis, wir werden ihn aufnehmen und unsere Vorgehensweise prüfen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 7: Hundetoiletten in ganz Schildow

ID:91093

Es gibt viele Hundebesitzer, die gerne die Hinterlassenschaften ihres Hundes einsammeln. Leider gibt es in ganz Schildow viel zu wenig öffentliche Mülleimer, um diese dann zu entsorgen. Oftmals sieht man auch deshalb volle "Kacktüten" am Wegesrand liegen. Sind erstmal Hundetoiletten samt Beutel im Ort zu finden, kann man auch die Herrschaften anzählen, welche sich bis dato sagen : Geht mir am A..... vorbei !!!!

26.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 6: Kontrolle illegaler Zigarettenverkäufe

ID:91090

Kontrolle bzw. Einschränkung der illegalen Zigarettenverkäufe neben dem Schrottplatz Schildow, um hier nicht weiter Raum für zwielichtiges Publikum entstehen zu lassen. Beides Themen (kameragestützte Überwachung Parkplatzbereich am S-Bahnhof Mühlenbeck), die letztlich das Sicherheitsgefühl berühren und ggf. zu einer Steigerung des Wohlgefühls dienen könnten.

26.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für die Anregung, welche wir gern als Vorschlag für unseren Bürgerhaushalt 2019 aufnehmen.

Der Vorschlag wird nun durch die Verwaltungsmitarbeiter geprüft.

Ihre Idee wird nicht zur Abstimmung zugelassen. Der Vorschlag liegt nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde (§ 5 Abs. 3 der Satzung über den Bürgerhaushalt).

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 5: Kameragestützte Überwachung des Parkplatzbereichs am S-Bahnhof Mühlenbeck

ID:91089

Einrichtung einer kameragestützten Überwachung des Parkplatzbereichs am S-Bahnhof Mühlenbeck Mönchmühle, um den immer wieder stattfindenden Diebstahl von Fahrrädern oder Teilen davon zu reduzieren.

26.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten durch Personalaufwand und Hinzuziehen der Polizeibehörde.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 4: Fußgängerüberweg Mühlenbecker Straße/Schillerstraße (Schildow)

ID:91086

Es ist nahezu unmöglich dort gefahrlos als Fußgänger oder Radfahrer die Straße zu überqueren. Somit bin ich (und andere Eltern) quasi dazu gezwungen, mein Kind mit dem Auto zur Tagespflege bzw. Kita zu bringen. Dabei ist es wirklich nicht sehr weit und wäre gut mit dem Fahrrad realisierbar. Auch zur S-Bahn muss diese Straße überquert werden. Für viele Pendler ein Grund selbst kürzeste Strecken mit dem Auto zurück zu legen. Im Sinne der Verkehrserziehung der jüngsten Gemeindemitglieder und der Umwelt ist ein Fußgängerüberweg dort mehr als sinnvoll!

26.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Die Gemeinde Mühlenbecker Land ist nicht zuständig (§ 5 Abs. 3 der Satzung über den Bürgerhaushalt). Das Anliegen wird außerhalb des Bürgerhaushaltes weiterverfolgt.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 2: Neue Straßenbäume (Lückenbepflanzung) in der Franz-Schmidt-Straße (OT Schildow)

ID:91081

In den vergangenen Jahren waren wiederholt Abgänge von Straßenbäumen in der F.-Schmidt-Straße, OT Schildow zu beklagen. Die Gemeinde Mühlenbecker Land Mühlenbecker Land hat hier bisher keine Ersatzpflanzungen vorgenommen, so dass der Baumbestand zunehmend lückenhaft ist. Dem soll durch die vorgeschlagene Maßnahme soweit wie möglich abgeholfen werden. Geeignete Jungbäume, die auch dem Klimawandel gegenüber unempfindlich sind, werden bereits für ca. 500 Euro angeboten. Die nötige Pflanzung und Pflege in den ersten drei Jahren sollte seitens der Gemeinde, d.h.im Rahmen des üblichen Baummanagements, erfolgen. Unter Beachtung möglicher Nebenkosten sollte insgesamt nicht mehr als 1.000 Euro pro Baum anfallen. Durch 15 neue Bäume wäre das Straßenbild deutlich aufgewertet. Dies wäre auch ein wesentlicher Beitrag zum Natur- und Klimaschutz in der Gemeinde; dies käme nicht nur den Anwohnern zugute.

26.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag entfielen 28 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorsachlag 1: Neuer Bürgersteig (Mühlenbeck)

ID:91078

Ein neuer Bürgersteig von der Kreuzung Bahnhofstraße/Ecke Buchhorster Straße in Richtung Restaurant "Pegasus". Dort gibt es nur einen Trampelpfad.

26.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Gemeinde nicht Flächeneigentümer; Planung und Umsetzung übersteigt die Kostengrenze und kann Dritte belasten (Anliegerbeiträge)

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 24: Aufstellen eines Holzbackofens

ID:91067

Aufstellung eines Holzbackofens zum kollektiven Brotbacken

26.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: Keine weiteren Details liegen vor, die eine Bearbeitung ermöglichen

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Friedhof Schildow

ID:90422

Der Friedhof in Schildow ist in Pacht/Trägerschaft/Verwaltung der Gemeinde. Die Einzäunung des Friedhofes an der Franz-Schmidt-Straße 31 ist in schlechtem Zustand. Die Backsteinmauer bröselt auseinander und in den Löchern liegt teilweise Müll. Die Zaunfelder sind teilweise durchrostet. Die Metalltore schließen schlecht oder garnicht. Die Schlösser sind wahrscheinlich unbrauchbar. Das Ganze ist kein akzeptabler Zustand, weder für die Bewohner der Straße noch für die Besucher des Friedhofes. Hier ist 2019 Abhilfe erforderlich.

18.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

vielen Dank für Ihren Hinweis.

Die Sicherheitsmängel werden umgehend beseitigt.

Eine Reparatur der Zaunanlage allerdings wäre ein Investition, die in den Haushalt der Gemeinde eingestellt werden müsste. Auf Ihre Anregung hin werden wir die Maßnahme gern mit in die Diskussion der kommenden Haushaltsplanung 2020 aufnehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Gesunde Stadt Fürstenwalde

ID:90418

Ich bin ein junger Familienvater und möchte das beste für die Zukunft meiner Kinder. Dazu gehört auch, dass ich solange wie möglich für sie da sein möchte. Ich halte mich deshalb mit gesunder Ernährung sowie regelmäßiges Sport treiben fit und gesund. Ich habe aber bemerkt, dass es außer den Fitness Pfad bei der Pintsch Brücke, keine andere Möglichkeit gibt sich in Fürstenwalde ohne Kostenaufwand sportlich zu betätigen. Viele Städte ob groß oder klein, gehen momentan mit dem Trend mit und installieren kleine Calisthenics Übungsanlagen. Diese sind nicht wirklich mit viel Kostenaufwand verbunden. Diese würden aber mit Sicherheit bewirken, dass die Bevölkerung welche nicht in das Fitnessstudio gehen möchte bzw. sich dieses auch nicht leisten kann, sich da zusammen findet um mit ihrem eigenen Körper Fitness zu betreiben. Zusätzlich würde diese Ort bestimmt auch ein Treffpunkt für Jung und Alt sowie auch aller verschiedenen Kulturen werden. Um Sport zu treiben braucht man keine Sprache um sich zu verständigen. Dies könnte sogar eine Art Multikultureller Ort werden welcher dazu beiträgt alle Menschen in die Gesellschaft zu integrieren. Vielleicht ist genau das was zurzeit Fürstenwalde noch fehlt um auch für Sportler, welche gerne in der Natur Sport betreiben attraktiv zu machen. Vor allem für die eigenen Bürger. Denkt doch mal darüber nach. Vielleicht findet sich ja auch jemand, der ohne große Mittel eine solche Anlage selber bauen kann und somit die Stadt unterstützen kann. Sport frei...

18.02.2019
Gesundes Fürstenwalde

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Es ist positiv zu bewerten, dass Sie sich sportlich betätigen. In Fürstenwalde können wir neben dem Fitnesspfad auf viele andere Plätze zurückgreifen, wo man sich sportlich betätigen kann und kein Geld dafür bezahlen muss.

Dazu gehören neben unserem Stadtpark, dem Park der Vier Jahreszeiten auch offene Schulhöfe, Sportanlagen wie an der großen und kleinen Freizeit und Spielplätze, die alle mit schönen Spiel- und Sportgeräten ausgestattet sind. Insgesamt sind 31 Orte in Fürstenwalde vorhanden, die Sie auch gemeinsam mit Ihrem Kind erkunden können.

Wir verweisen hier auf folgernden Link unserer Internetseite:

https://www.spielplatztreff.de/spielplatz/suchen/page/2/sort/bew

Mit freundlichen Grüßen

Ihr MaerkerPlus-Team

28.02.2019

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 23: Aufstellen von Mitfahrbänken (OT Schildow/Zühlsdorf)

ID:89926

"Am Pilz" Bahnhofstr./Glienicker Str., Schildow: Mitfahrbank mit Schildern aus Holz mit Glienicke, Frohnau, Tegel usw. Es sind so viele in ihren Autos Richtung Berlin allein unterwegs und würden gern noch jemanden mitnehmen. An dieser Stelle wäre es gefahrlos möglich. oder Aufstellung eines Holzbackofens zum kollektiven Brotbacken

11.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag (inhaltsgleich mit Vorschlag Numer27 zusammengefasst) entfielen 29 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Straßenausbau in Zühlsdorf

ID:89650

Nur durch ein Info- Blatt eine Gemeindevertreter habe ich erfahren, dass meine Straße im Jahr 2020 ausgebaut werden soll.(Akazienstraße in Zühlsdorf) Warum werden Anwohner nicht rechtzeitig( in der Phase der Vorbereitung) beteiligt??? Wir sollen ja schließlich auch dafür zahlen!!!! Obwohl ich mit einem Ausbau nicht einverstanden bin!!! Interessant wäre auch, wie ausgebaut werden soll und wann werden die Anwohner über die Kosten informiert?

07.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die Reihenfolge des Straßenbaus in der Gemeinde Mühlenbecker Land wird durch eine Prioritätenliste zum Straßenbau bestimmt.

Diese Liste, die die Gemeindevertretung im Jahr 2007 beschlossen hat, befindet sich derzeit noch in der Abarbeitung. Voraussichtlich im nächsten Jahr wird sie abgeschlossen sein.

Für die kommenden Jahre hat die Gemeindeverwaltung nun einen Vorschlag für eine neue Prioritätenliste erarbeitet. Grundlage für diese neue Liste, in die auch die Akazienstraße aufgenommen werden soll, waren Beschwerden von Bürgern zum Straßenzustand und Hinweise des Abfallentsorgungsunternehmens. Aber auch die in einigen Straßen bereits durchgeführten Schmutzwassererschließungen wurden berücksichtigt.

Dieser neue Entwurf wird derzeit in allen kommunalen Gremien beraten. Im Ortsbeirat Zühlsdorf wurde er erstmalig am 23. Oktober 2018 diskutiert. Voraussichtlich auf der nächsten Sitzung am 26. März 2019 werden sich die Zühlsdorfer Abgeordneten erneut mit dem Thema beschäftigen.  

Die Sitzungen der Ortsbeiräte, Ausschüsse und der Gemeindevertretung sind öffentlich und werden rechtzeitig mit den Tagesordnungen in den Aushangkästen sowie im Internet bekannt gegeben. Jeder hat die Möglichkeit an diesen Sitzungen teilzunehmen, sich zu informieren oder auch zu Wort zu melden.

Die neue Prioritätenliste befindet sich derzeit im Entwurfsstadium. Erst wenn die Gemeindevertretung über die Reihenfolge, in der weitere Straßen in unserer Gemeinde ausgebaut werden sollen, beschlossen hat, tritt sie in Kraft.
Derzeit gibt es also noch keinen Beschluss zum Ausbau der Akazienstraße. Insofern hat die Verwaltung bisher auch keine Ausbauplanungen und Kostenschätzungen erarbeitet, über die sie informieren könnte. Selbstverständlich werden wir, sobald der Straßenbau beschlossen ist, Informationsveranstaltungen für die betroffenen Anlieger durchführen, zu denen alle Grundstückseigentümer persönlich eingeladen werden.

Aktuell haben Sie die Möglichkeit, die Sitzungen der politischen Gremien zu verfolgen, einen Blick ins Amtsblatt oder den mühlenspiegel zu werfen oder sich über die Gemeindehomepage www.muehlenbecker-land.de zu informieren. Gern können Sie sich auch direkt im Rathaus über den weiteren Bearbeitungsstand der Prioritätenliste zum Straßenbau erkundigen.   

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

in Fürstenwalde gibt es keine Wohnmobilstellplätze

ID:89643

Sehr geehrte Damen und Herren, in Fürstenwalde gibt es keine Wohnmobilstellplätze Auf der Internetseite: www.reisemobil-stellplatz.info wird kompakt dargestellt welcher wirtschaftliche und touristische Nutzen durch einen Stellplatz entsteht. Darüber hinaus gibt es auf der Seite Planungshilfen und viele weitere Informationen zu diesem Thema.

07.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

14.02.2019

Schauen Sie sich bitte die Drucksache 6/DS/464 von 2017 zur Mögliche Errichtung eines Wohnmobilparks und Zeltplatzes an der Försterlake an.
Link zur Drucksache: http://binfo.fuerstenwalde-spree.de/vo0050.php?__kvonr=1632&search=1
Diese Planungen werden weiter vorangetrieben und Gespräche mit den zuständigen Genehmigungsbehörden geführt.

13.02.2019

Ihre Anfrage wurde zur Stellungnahme an die Stadtplanung an den Stadtforst und unser Tourismusbüro weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MaerkerPlus-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Hundestrand am Bornsdorfer Teich

ID:89640

Variante 3, Einrichtung eines Hundestrandes, aus Sicht des Anglerheimes linksseitig, ab Parkmoeglichkeit, quasi gegenüber ihrer Variante 2.

07.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 20: Aktionstag Frühjahrsputz-Mühlenbecker Müllsammeltag mit kleinem Fest (OT Mühlenbeck)

ID:89461

Es sollte einen Aktionstag geben, an dem alle Bürger aufgerufen werden, sich an einer Aufräumaktion zu beteiligen. In Form eines Sternmarsches könnten die Teilnehmer von den Rändern der Gemeinde (bzw. der Ortsteile) zum Zentrum laufen und dabei den am Straßenrand liegenden Müll sammeln. Am Ziel könnte es eine Belohnung in Form einer Bratwurst o.ä. geben, natürlich nur mit recyclebarem Geschirr. Weiterhin könnte man als Motivation die Teilnehmer bitten, besonders skurrile Fundstücke zu fotografieren, von denen die besten prämiert werden. Am Ziel muss es natürlich dann eine Entsorgungsmöglichkeit geben. Kosten wären: - Organisation und Kommunikation - Entsorgung - Bratwürste - Musik?

04.02.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag entfielen 22 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baumscheibe für Fürstenwalder Bäume

ID:89332

Die Bäume der Stadt sind vorwiegend ohne Baumschiebe gepflanzt. Nach dem Trockenjahr 2018 zeigt sich, dass auf die Stadtbäume um jeden Tropfen Wasser kämpfen. So eine Baumscheibe hat viele Vorteile: - Wasser kann nicht so schnell verdunsten - Partnerpflanzen helfen vor Krankheiten und Schädlingen - Unkraut wird vermieden - Bäume und deren Unterbepflanzung tragen zum Wohlbefinden und schönerem Stadtbild dabei - Der Boden um die Bäume herum wird aufgelockert, so kann Wasser besser versickern, Mirkoorganismen können besser arbeiten - Schütz den Baum vor Anlehen von Fahrradrädern und sonstiger Beschädigung der Rinde - Fördert Artenvielfalt: Insekten und Pflanzen Wie lässt sich sowas um setzten? Unser Vorbild ist dabei die Stadt Nürnberg - Sie hat die Baumpatenschaft ins Leben gerufen. Was sind die Aufgaben eines Baumpaten? - Bewässerung des Baum regelmäßig, insbesondere bei Trockenheit - Säubern und jäten die Baumscheibe bei Bedarf Der Baumpaten darf seinen Baum selbst auswählen, dieser wird dann mit einem Schild kenntlich gemacht. Die Stadt würde dann beim Abschließen einer Patenschaft, einen 50€ Gutschein ausstellen. Der Baumpaten könnten diesen dann bei der Gärtnerei Heinrich oder Bauer Blumenhof umsetzten. So wird die städtische Wirtschaft mitunterstützt. So können die Bewohner auch angeregt werden, die Unterlassenschaften ihres Vierbeiners zu beseitigen. .

01.02.2019
Fürstenwalder Stadtbäume

erledigt

 Antwort der Kommune:

13.02.2019

Ihr Anliegen wurde zur Stellungnahme an den Baumsachverständigen der Stadt Fürstenwalde/Spree weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker-Plus Redaktion der Stadt Fürstenwalde/Spree

18.02.2019

Bepflanzte Baumscheiben sind mit Sicherheit optisch schöner als unbepflanzte.
Das der Großteil nicht bepflanzt wurde bzw. nicht mehr wird, hat verschiedene Gründe:
- Trotz Bepflanzung wurden die Baumscheiben mit Fahrzeugen überfahren, Nachpflanzungen ebenso
- Das eine Unterpflanzung das Anlehnen von Fahrrädern verhindert, konnte auch nicht beobachtet werden - dass dadurch jedoch bedeutende Rindenschäden entstehen wurde auch noch nicht festgestellt
- Auch bepflanzte Baumscheiben wurden/werden mangels Alternative als Abladeplatz für gelbe Säcke, Restmülltonnen und Sperrmüll benutzt
Daher wurde in den meisten Fällen auf eine Nachpflanzung verzichtet. Die Baumscheiben werden gemulcht, was auch einen Effekt gegen Wasserverdunstung und Unkrautbildung hat.
 
Auf eine Wechselbepflanzung unter Bäumen sollte generell verzichtet werden, da durch das ständige bearbeiten im Wurzelbereich Baumwurzeln beschädigt werden können und durch das immer wechselnde Einbringen von Pflanzen wurzelbürtige Krankheitserreger eingetragen werden.
 
Baumpatenschaften im Sinne einer Pflegeübernahme werden aus Gründen des Verwaltungs-/Kontrollaufwandes in Fürstenwalde nicht angeboten. Denn es muss auch hier sichergestellt und nachgewiesen werden, dass der Baumpate seiner Verpflichtung in ausreichenden Maße nachkommt.
In den letzten Jahren hat die Stadt Fürstenwalde sehr gute Erfahrung mit den Gießsäcken zur Bewässerung gemacht, so dass die Kommune auch aus eigener Kraft die Bewässerung sicherstellen kann.
Natürlich kann dennoch jeder Anwohner darüber hinaus seinen Straßenbaum zusätzlich gießen.
 
Wenn einzelne Anwohner individuelle Vorstellungen von einer Baumscheibe in Ihrem Umfeld haben die sie selbst aktiv mit gestalten möchten, so können hier die Mitarbeiter in der Fachgruppe Straßen und Grünflächen (Fr. Kleinschmidt / Hr. Schmidt) direkt angesprochen werden.
Eine pauschale finanzielle Förderung ist aber auch hier nicht möglich.
 
Eine große Hilfe ist es auch, wenn Anwohner Anfahrschäden, Windbrüche oder andere Auffälligkeiten kurzfristig an die Stadt weitergeben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 19: Baumpflanzung auf dem Außengelände der Kita "Schneckenhaus" (OT Zühlsdorf)

ID:89079

Auf dem großen Außengelände der Kita Schneckenhaus sind nur wenige Bäume vorhanden. Die Kita Kinder spielen im Hochsommer in gleißender Sonne. Ich beantrage den Kauf und die Pflanzung von wenigstens vier Bäumen für das Gelände, um Schatten zu spenden und die Temperaturen zu senken. Dient auch Umwelt- und Klimaschutz. Es dürften einmalige Kosten von ca 200-250 Euro pro Baum entstehen=max. 1000 Euro. Die Pflanzung könnte sogar in Eigenregie/ Eltern erfolgen.

29.01.2019
Kindergarten Schneckenhaus, Dorfstraße 7, 16515 Mühlenbecker Land

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag entfielen 9 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

"Zu schnelles Fahren mit dem PKW"

ID:89041

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin Mutter eines kleinen Kindes und seit über 1,Jahr beobachte ich das Problem, dass Autos, die von der A-Kleeberg-Straße kommend und links in die Uferstraße abbiegen mit einer erhöhten Geschwindigkeit unterwegs sind. Die Kurve ist von beiden Seiten aufgrund eines undurchsichtigen blauen Grundstückzaunes nicht einsehbar. Schon oft dachte ich, dass ein Spiegel am Straßenrand dort sinnvoll wäre. Des Weiteren würde ich mir sehr wünschen, wenn auch aus der Uferstraße eine 30iger Zone wird. Denn momentan reagieren von mir angesprochene Autofahrer immer mit dem Hinweis, es sei keine 30iger Zone. Bitte nehmen Sie mein Anliegen ernst. Es muss nicht erst etwas passieren. Ein Spiegel an der Ecke A-Kleeberg-/Uferstraße, würde allen Beteiligten schon mal sehr helfen

29.01.2019
Fürstenwalde
Uferstraße
27

erledigt

 Antwort der Kommune:

Stellungnahme der zuständigen Fachgruppe:
"Für das Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen gilt § 8 StVO. Bejaht man die Sichtbehinderung durch den Grundstückszaun, so schreibt Abs. 2 Satz 3 der Vorschrift das dann erforderliche Verhalten des Verkehrsteilnehmers vor: "Er darf sich vorsichtig in die Kreuzung oder Einmündung hineintasten, ...". Dies bedeutet zentimeterweises Vorrollen bis zum Übersichtspunkt mit sofortiger Anhaltemöglichkeit (BGH NJW 85 2757). Führt dieses vorgeschriebene Verhalten jedoch zu einer erheblichen Behinderung des Verkehrsflusses und sind mit amtlichen Verkehrseinrichtungen keine Verbesserungen möglich, so kann aber auch erst dann auf andere Mittel - hier Verkehrsspiegel - zurückgegriffen werden.
Diese Anforderungen sind aber an dieser Stelle nicht erfüllt.
Auch wenn sich der Verkehrsteilnehmer aus der Albert-Kleeberg-Straße langsam hineintasten müsste, käme es nicht zu einer erheblichen Einschränkung des Verkehrsflusses, da das Verkehrsaufkommen sowohl auf der Albert-Kleeberg-Straße als auch auf der Uferstraße gering ist. Dadurch stehen immer wieder ausreichende Zeitlücken für ein gefahrloses Einfädeln in den fließenden Verkehr zur Verfügung. Im Übrigen darf der Wartepflichtige sich nicht auf das, was er im Verkehrsspiegel sieht, verlassen. Der Verkehrsspiegel soll lediglich das Hineintasten erleichtern. Er befreit ihn jedoch nicht davon, sich unmittelbar vor der Einfahrt in die Vorfahrtsstraße über die Verkehrslage durch direkten Blick auf den Verkehr zu orientieren (OLG Karlsruhe VRS 1908, 1172).
Zudem ist zu bedenken, dass das Aufstellen eines Verkehrsspiegels an der in Rede stehenden Stelle eine Vorbildwirkung auf viele vergleichbare Einmündungsbereiche in der Stadt Fürstenwalde/Spree nach sich ziehen könnte."
Die Uferstraße ist bereits Bestandteil einer Tempo 30-Zone. Die entsprechende Beschilderung steht an sämtlichen Zufahrtsstraßen, so auch an der Einmündung zur Albert-Kleeberg-Straße von der Lindenstraße kommend.

29.01.2019

Ihr Anliegen wird an die zuständige Fachgruppe weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Maerker Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrssituation August-Bebel-Straße

ID:88749

Auch uns missfällt das widerrechtliche Parken bzw. Abstellen von Fahrzeugen auf den Geh- und Radwegen im ganzen Stadtgebiet. Es kann aber auch nicht die Lösung sein, sämtliche Geh- und Radwege abzupollern. Vor der Sparkasse-Süd in der August-Bebel-Straße gab es auch das gleiche Problem und die Stadt hatte dort 2 Poller aufgestellt. Nachdem es dort wohl zwei schwere Unfälle mit Radfahrern gab, fordert jetzt andererseits wieder eine Bürgerin (Maerker: ID=98463 Gefährliche Unfallquelle) zu prüfen, ob die beiden Poller eventuell nicht abgebaut werden könnten. Dem Ordnungsamt wird dieser Missstand mitgeteilt werden.

25.01.2019
Rosa-Luxemburg-Straße Ecke August-Bebel-Straße in Fürstenwalde Süd

erledigt

 Antwort der Kommune:

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verkehrssicherheit

ID:88671

die Baustelle der Erdgastrasse Abzweig B 96 nach Gehren ist nicht beschildert und in keiner Weise gesichert. Hier wäre eine verkehrsgerechte Sicherung erforderlich, wie z.B. in Weißack oder B 102 Zöllmersdorf.. MfG

24.01.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Baustelle wird durch den Auftragnehmer der Gascade betrieben, welcher mit dem Bau der Erdgastrasse beauftragt ist. Dieser hat eine Verkehrsrechtliche Anordnung beim Straßenverkehrsamt des Landkreises Dahme-Spreewald oder durch den Landesbetrieb Straßenwesen eingeholt. Daher ist es der Gemeinde Heideblick nicht möglich, die Anordnung durchzusetzen. Wir werden den Sachverhalt aber an die Baufirma und das Straßenverkehrsamt LDS weiterleiten und um bessere Absicherung der Baustelle bitten.

Update: Die Baufirma hat sich bei uns gemeldet und versichert, dass die Beschilderung am spätestens am 25.01.2019 vorhanden ist und damit die Absicherung der Baustelle gewährleistet ist.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nächtliche Ruhestörung in Fürstenwalde

ID:88251

Montags bis samstags wird täglich durch Liefervorgänge in der Reinheimer - Straße - Ecke Schulstraße die Nachtruhe gestört. Ab spätestens 5.15 Uhr, ( nur ein Beispiel gestern und heute) sind die Liefervorgänge der LKW laut bis sehr laut zu hören. Am 28.6. 2017 machte ich die Stadtverwaltung Fürstenwalde erstmals darauf aufmerksam. Am 21.7. 2017 antwortete mir Herr Malcher vom Ordnungsamt, er wolle das kontrollieren und angemessene Maßnahmen ergreifen. Am 12.10. 2017 erinnerte ich Herrn Malcher schriftlich, dass sich nichts verändert hat. Am 3.11.2018 schickte ich Herrn Malcher auszugsweise mein Lärmprotokoll von 4 Tagen : am 30.10.2018 laute Liefervorgänge ab 4.33 Uhr, am 1.11.2018 ab 4.35 Uhr, am 2.11. 2018 ab 4.43 Uhr, am 3.11.2018 ab 4.00 Uhr! Durch die Aufmerksamkeit unserer Tageszeitung am 12.10.2018 hoffte ich, dass sich doch etwas ändert. Nein, wir Anwohner werden nach wie vor montags bis samstags spätestens kurz nach 5 Uhr geweckt. Das Erbärmliche ist, dass den Menschen, die in der Einrichtung der Seniorenpflege wohnen, diese Ruhestörung zugemutet wird. Ich mache mir schon meine Gedanken, wie unsere Volksvertreter uns, die Einwohner, vertreten!

18.01.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Im Rahmen unseres Dienstes zu ungünstigen Zeiten haben wir mehrfach auch die Schulstraße in unseren Kontrollen zum Thema Nachtruhe einbezogen. Diese Kontrollen fanden zwischen 4:30 Uhr und 6:00 Uhr statt, wobei keine, die Nachtruhe störenden, Arbeiten festgestellt wurden. Lieferfahrzeug, die vor 6:00 Uhr die Schulstraße erreichten, warteten in der Reinheimer Str. und begannen den Ladevorgang erst nach 6:00 Uhr. Kleinere Entladevorgänge (ohne Palettenwagen, Kisten oder Flaschen) waren nicht in der Lage die Nachtruhe zu stören.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 13: Hundetoiletten

ID:88179

Aufstellung mehrerer Hundetoiletten oder Papierkörbe in unseren Orten, besonders an Strecken, welche durch Hundebesitzer stark frequentiert (z. B. Wald- und Wiesenränder) werden. Vielleicht werden dadurch nicht mehr so viele Kotbeutel im Wald oder am Straßenrand "vergessen"?!

17.01.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten, Umsetzung übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro. Bedarf erkannt-Prüfung durch Verwaltung außerhalb des Bürgerhaushaltes

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

30er Zonen

ID:88178

Warum wurden in der Stadt 30 Zonen eingerichtet? Es hält sich kaum ein Autofahrer dran. Wer kontrolliert die Geschwindigkeitsbegrenzung? Sogar in den Bereichen wo sich Schulen befinden wird sich nicht an die 30 gehalten.

17.01.2019
Fürstenwalde Stadt Mitte

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Überwachung des fleißenden Verkehrs obliegt nicht der Stadt Fürstenwalde/Spree. Auch wir als Verwaltung können die Polizei lediglich bitten, Kontrollen durchzuführen.

Ehrlicherweise muss man zum Thema Geschwindigkeiten, besonders in Anliegerstraßen, immer wieder sagen, dass es zumeist die Fürstenwalder selbst sind, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Wir können nur an alle appelieren, sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 9: Büchertauschschrank an den S-Bahnhöfen (OT Mühlenbeck/Schönfließ)

ID:87626

Dann mach ich doch mal nen Anfang und schlage einen weiteren Büchertauschschrank vor. Standort: am S-Bahnhof oder am besten auf dem Bahnsteig im Bereich des Ticketautomats.

10.01.2019
S-Bahnhof Mühlenbeck und Schönfließ

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Auf Ihren Vorschlag entfielen 24 Stimmen. Damit ist eine Umsetzung leider nicht möglich.

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Installation einer Ampel oder eines Zebrastreifens Mühlenbecker Str.

ID:87235

Auf der gesamten Strecke vom Abzweig 96a/ Mühlenbecker Str. bis zum zum Ende der Berliner Str. in Mühlenbeck gibt es nicht eine einzige Möglichkeit, die Straße sicher zu überqueren, weil es weder Zebrastreifen noch Ampeln gibt. Dies scheint angesichts der gerade im Berufsverkehr sehr hohen Verkehrsdichte unverantwortlich insbesondere gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern, wie Schulkindern und älteren Menschen. Auch als Fahrradfahrer ist man nach StVO gezwungen, die Straßenseite zu wechseln, selbst, wenn die Nutzung des Fußweges für Fahrradfahrer freigegeben ist.

06.01.2019

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Piper,

vielen Dank für Ihren Hinweis.

Die Situation, dass es in der Mühlenbecker Straße keine sichere Querungsmöglichkeit für Fußgänger gibt, ist der Kommune, dem Straßenbaulastträger und auch der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel bekannt und wurde in diversen Gesprächen mehrfach thematisiert.

Eine Ampel oder einen Zebrastreifen einzurichten, stellt sich laut Straßenverkehrsbehörde jedoch baulich und auch verkehrsrechtlich als äußert problematisch dar. Denn an keiner Stelle in der Mühlenbecker Straße ist eindeutig eine Bündelung von Fußgänger-Querungsverkehr zu erkennen. 

Als Beispiel für die Einrichtung einer Querungshilfe (hier einer Ampel) ist die Schönfließer Straße in Schildow zu benennen. Der REWE-Supermarkt u.a. löst einen hohen Ziel- und Quellverkehr für Fußgänger aus. In diesem Bereich ist es sinnvoll, dass der Fußgängerverkehr gebündelt über die Straße geführt wird.

Nach Ansicht der Straßenverkehrsbehörde ist dies für die Mühlenbecker Straße derzeit nicht erkennbar. Ungeachtet dessen werden wir als Gemeinde, die wir keine Anordnungsbefugnis haben, die Verkehrssituation weiter im Blick behalten.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Vorschlag 3: Abfallbehälter neben der Sitzbank Kirschweg, zwischen Schule und Feldheim (OT Mühlenbeck)

ID:86731

Die Sitzgelegenheit auf halber Strecke zwischen Schule und Feldheim wird gern genutzt. Leider sieht man das auch daran, dass immer wieder der leere Verpackungsmüll vor Ort bleibt. Ich denke, dass ein vorhandener Abfallbehälter neben der Bank da vielleicht Abhilfe schaffen würde. Die Folgekosten für die Entleerung des Behälters durch die Gemeindemitarbeiter wären doch nicht zu hoch, oder?

28.12.2018
Sitzbank Kirschweg in Mühlenbeck/ Feldheim

erledigt

 Antwort der Kommune:

Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum Bürgerhaushalt. In den nächsten Wochen beginnen die inhaltliche Bearbeitung und Prüfung über eine Zulassung.

Die Abstimmung über alle zugelassenen Vorschläge ist am 14. September 2019 in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr im Saal der historischen Mönchmühle, Mönchmühlenallee 3, OT Mühlenbeck.

Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen. Gründe: dauerhafte Folgekosten

Ihre Verwaltung

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Verbesserung der Kommunikation im Ortsteil Dahlewitz

ID:85769

Nach Durchführung verschiedenster Baumaßnahmen im OT Dahlewitz sind Tafeln mit Bekanntmachungen sehr schlecht, besonders auch für ältere Mitbürger, erreichbar oder nicht mehr vorhanden. Diese "schwarzen Bretter", die neben den öffentlichen Bekanntmachungskästen der Verwaltung existierten, beinhalteten Werbung verschiedenster Unternehmen. Auch Sportvereine und andere örtliche und überörtliche Organisationen, aus verschiedenen Bürgern u.a. des Ortsteiles bestehend, veröffentlichten hier ihre Anliegen. So waren Mitbürger, die nicht über einen Internetanschluss oder Smartphones verfügen, auf diesem Wege gut über verschiedenste im Ort stattfindenden Veranstaltungen informiert. Selbst aus anderen Orten ab es Werbungen für diverse Events, hier z.B. Sportverein Rangsdorf. Deshalb schlage ich vor, im OT Dahlewitz mindestens zwei Bekanntmachungstafeln, z.B. in moderner Form von Litfaßsäulen, zu installieren. Die Aufstellorte sollten in Bahnhofsnähe und im Dorf, vielleicht auch in Nähe des entstehenden REWE- Marktes aufgebaut werden. Vielleicht sind diese Litfaßsäulen auch für andere Ortsteile interessant.

11.12.2018

 Antwort der Kommune:

19.02.2019 - Der Auftrag wurde ausgelöst.

15.04.2019 - Zeitnah wird probeweise ein "schwarzes Brett" im Bereich Bahnhof Dahlewitz aufgestellt.

26.03.2019 - Der Vorschlag steht auf der Tagesordnung der nächsten Ortsvorsteherrunde Anfang Mai.

15.01.2019 - Der Vorschlag wird dem Ortbeirat Dahlewitz mitgeteilt.

13.12.2018 - Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Dieser wird zur Beratung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Graben in der Jahnstrasse

ID:85166

Ich wende mich heute nochmals an die Stadt. In 2017 wurde ein Graben nebst neuer Straße in der Jahnstr angelegt. Dieser Graben ist eine Katastrophe, es wächst nur Unkraut, von Rasen keine Spur. Trotzdem halten wir ihn sauber, mähen das Unkraut... die Anwohner der Wohnungsbaugesellschaft parken so, dass die Beifahrer ständig den Graben betreten. Dieser wird regelrecht runtergetrampelt. Die Post und die Besucher der Anwohner von der Wohnungswirtschaft ebenfalls, von parkenden Autos ganz zu schweigen. (Welche auch im Graben parken) Wäre es möglich, in den Aufgängen Informationsschreiben auszuhängen, wozu ein Graben da ist. Vielleicht wissen dies ja die Leute nicht. Ich habe schon oft was gesagt, man wird jedoch nur beschimpft. Ich hoffe hier auf Ihre Mithilfe

03.12.2018
Fürstenwalde
Jahnstraße
4

erledigt

 Antwort der Kommune:

03.01.2019
Bis zur Ausbildung der Rasendecke ist der Baubetrieb für die Pflege der Bankette und der Entwässerungsmulden zuständig. Der Mangel wurde dem Baubetrieb angezeigt und wird auch weiter verfolgt.
Die Bankette bestehen aus Schotterrasen und sind für ein gelegentliches Begehen und Befahren geeignet.
06.12.2018
Ihr Anliegen wird im Maerker-Plus, unserem neuen Anliegenmanagement, bearbeitet und an die zuständige Fachgruppe weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Maerker-Redaktion

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Herzlich willkommen beim Bürgerhaushalt 2019!

ID:84696

Sie haben ein gute Idee, wofür in unserer Gemeinde investiert werden sollte? Dann reichen Sie jetzt Ihren Vorschlag ein!

26.11.2018

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Frist läuft:
15. April 2019 ist Stichtag.

Alle eingereichten Vorschläge werden bis zur Abstimmung hier im MaerkerPlus-Portal veröffentlicht. So halten wir Sie auf dem Laufenden, während die Vorschläge durch unsere Sachbearbeiter geprüft werden. Hier erfahren Sie dann auch, welche Vorschläge zur Abstimmung zugelassen werden.

Unsere Sachbearbeiter prüfen die Vorschläge ausschließlich nach den Kriterien, die in der Satzung zum Bürgerhaushalt benannt werden. Alle zulässigen Vorschläge werden dann rechtzeitig vor der Abstimmung im Amtsblatt veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Realisierung Ihrer Vorschläge!

Ihre Gemeindeverwaltung
Mühlenbecker Land

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Herzlich Willkommen beim Bürgerhaushalt 2019

ID:84694

26.11.2018

 Antwort der Kommune:

Sie haben ein gute Idee, wofür in unserer Gemeinde investiert werden sollte? Dann reichen Sie jetzt Ihren Vorschlag ein!

Die Frist läuft:
15. April 2019 ist Stichtag.

Alle eingereichten Vorschläge werden bis zur Abstimmung hier im MaerkerPlus-Portal veröffentlicht. So halten wir Sie auf dem Laufenden, während die Vorschläge durch unsere Sachbearbeiter geprüft werden. Hier erfahren Sie dann auch, welche Vorschläge zur Abstimmung zugelassen werden.

Unsere Sachbearbeiter prüfen die Vorschläge ausschließlich nach den Kriterien, die in der Satzung zum Bürgerhaushalt benannt werden. Alle zulässigen Vorschläge werden dann rechtzeitig vor der Abstimmung noch einmal im Amtsblatt veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Verwirklichung Ihrer Idee!

Ihre Gemeindeverwaltung
Mühlenbecker Land

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lärm im Garten - was ist wann erlaubt?

ID:84691

Sehr geehrter Herr Smaldino-Stattaus, gern wüsste ich, welche Bestimmungen es in unserer Gemeinde in Bezug auf Lärm durch Gartenarbeit bzw. private Bautätigkeiten gibt. Gibt es eine "Mittagsruhe"? Und wenn ja, an welchen Tagen bzw. zu welcher Uhrzeit ist diese einzuhalten? Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Stefan Peter

26.11.2018

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Peter,
gern beantworte ich Ihnen Ihre Anfrage.

Eine Mittagsruhe besteht nicht.

Nach dem Gesetz zu Sonn- und Feiertagen (Feiertagsgesetz-FTG) sind aber der Sonntag und die gesetzlich anerkannten Feiertage "Tage allgemeiner Arbeitsruhe". Dies bedeutet, dass Arbeiten und Tätigkeiten, welche die Ruhe des Tages stören, an Sonn- und Feiertagen generell verboten sind. (§ 3 Abs. 1 und 2) 

Überdies sind nach dem Landesimmissionsschutzgesetz (LImschG) an allen Tagen in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr Betätigungen verboten, welche die Nachtruhe stören. (§ 10 Abs. 1)

Insofern sind also Gartenarbeiten und private Bautätigkeiten von Montag bis Samstag in der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr erlaubt.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parkverbot auf einer Seite+Tempo 30

ID:84429

In der Nacht vom 21.11. zum 22.11. wurde ich um 5:20 Uhr von der Polizei durch Sturmklingeln geweckt und sollte mein Auto wegfahren, da die Stadtlinie die Strasse der Einheit nicht passieren kann. Prinzipiell gebe ich diesem Recht. Jedoch ist beidseitig das parken erlaubt und man soll sogar mit beiden Rädern des jeweiligen Autos auf der Strasse stehen. Als ich am Abend des 21.11. mein Auto abstellte, stand auf der anderen Straßenseite kein Auto. Wenn also beidseits Autos wie vorgeschrieben stehen, kommt kein PKW durch, geschweige denn der Bus der Stadtlinie. Ich fordere eine Prüfung der Situation und ein einseitiges Parkverbot in der Straße der Einheit. Zuzüglich ist ebenfalls zu prüfen, ob nicht an den zwei Einfahrmöglichkeiten in das abgeschlossene Wohngebiet der Reifenwerksiedlung die Tempo 30 Schilder wieder errichtet werden können, die früher dort standen, im Zuge von Bauarbeiten vor vielen Jahren demontiert und nicht wieder aufgestellt wurden. In der Hoffnung auf eine baldige, positive Antwort verbleibe ich Mit freundlichen Grüßen

22.11.2018




erledigt

 Antwort der Kommune:

06.12.2018

Abschließende Stellungnahme:

Ein Kollege war nun wie versprochen in der "Straße der Einheit". Die von Ihnen geschilderte Situation konnte ich während meiner Anwesenheit nicht feststellen. Ob dies jetzt daran lag, dass ich am Tage dort war und sich das Parkverhalten am Abend schon ganz anders darstellt, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht beurteilen. Vielleicht war es auch nur ein unglücklicher Einzelfall der Herrn Wichary an diesem Morgen passiert ist.
Von der Busgesellschaft habe ich auch keinerlei Hinweis bzw. Aufforderung, dass aufgrund einer schlechten Passierbarkeit seitens der Stadt Maßnahmen eingeleitet werden müssten, die den Bussen eine ungehinderte Durchfahrt ermöglichen. Die Fahrbahnbreite betrug an der von mir gemessenen Stelle 6,05 m. Hält sich jeder Kraftfahrer an §12 (1) Nr.1 der StVO dürfte es hier eigentlich zu keinerlei Problemen kommen.
Nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 StVO ist das Halten unzulässig an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen. Die Vorschrift dient der Sicherstellung ausreichenden Raums für den fließenden Verkehr. Eng ist eine Straßenstelle nach der Rechtsprechung in der Regel dann, wenn der zur Durchfahrt insgesamt frei bleibende Raum für ein Fahrzeug höchstzulässiger Breite von 2,55 m (vgl. § 32 Abs. 1 Nr. 1 StVZO) zuzüglich 0,50 m Seitenabstand bei vorsichtiger Fahrweise nicht ausreichen würde. Dabei ist die Gegenfahrbahn mit zu rechnen. Dementsprechend muss ein Haltender grundsätzlich eine Fahrbahnbreite von etwa 3 m freihalten.
In der Straße der Einheit befinden sich in unregelmäßigen Abständen die Zufahrten zu den Grundstücken sowie Parkmöglichkeiten an bzw. gegenüber den sich dort befindlichen Mehrfamilienhäusern. Der alte Baustil ließ vielen Grundstückseigentümern auch nur die Möglichkeit, sich vor ihrem Haus einen Stellplatz zu schaffen. Weitere Fahrzeuge der Familie, wie in der heutigen Zeit eher die Regel als die Ausnahme, können hier dann nur am Fahrbahnrand abgestellt werden. Dabei lasse ich die Fahrzeuge von Besuchern oder Handwerkern mal noch außen vor. Würde man jetzt, wie von Herrn Wichary gefordert ein einseitiges eingeschränktes Haltverbot (VKZ 286) einrichten, führt dies zu einer starken Reduzierung von Parkmöglichkeiten. Der Unmut der Anwohner wäre der Stadt gewiss. Aus meiner Sicht auch verständlich, da man hier auch seitens der Stadt aufgrund der Eigentumsverhältnisse innerhalb des Wohngebietes keine alternativen Parkmöglichkeiten anbieten kann.
Seine zweite Bitte zur Prüfung der Einrichtung einer Tempo 30-Zone für das Wohngebiet ist vor meiner Zeit schon mehrmals nachgegangen worden. Ergebnis dieser Prüfungen war immer wieder, das hier nicht die baulichen Voraussetzungen für die Anordnung der Tempo 30-Zone erfüllt werden, weshalb sie damals auch abgeordnet wurde.
Dieses sogenannte "Zonenbewusstsein" wird beim Fahrzeugführer durch die vielen Einmündungen und Zufahrten, die auch noch die unterschiedlichsten Fahrbahnbreiten aufweisen, nicht geschaffen. Die innerhalb einer Tempo 30-Zone geltende Vorfahrtregelung "Rechts vor Links" muss aber für den Fahrzeugführer zweifelsfrei erkennbar und anwendbar sein, damit es zu keinen Gefahrensituationen bzw. Unfällen kommt.

26.11.2018

Erste Information des zuständigen Sachberarbeiters:

Ich werde mir in den nächsten 2 Wochen ein Bild von der Situation vor Ort machen. Sollte sich herausstellen, das für diesen Bereich Maßnahmen ergriffen werden müssen, würde ich diese dann in Abstimmung mit der Straßenverkehrsbehörde beantragen und nach ergangener Verkehrsrechtlicher Anordnung durch den Kommunalservice umsetzen lassen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Installation einer Ampel oder eines Zebrastreifens in der Schönfließer Str.

ID:83847

Sehr geehrter Hr. Smaldino-Stattaus, meine beiden Kinder müssen auf ihrem täglichen Schulweg die Schönfließer Str. überqueren, um zur Europaschule zu gelangen. Leider gibt es auf dieser viel befahrenen Straße keine wirklich sichere Möglichkeit, auf die andere Straßenseite zu gelangen. Insbesondere durch die Erschließung des neuen Wohngebiets "Schildower Gärten" dürfte dieses Problem immer mehr Kinder betreffen. Daher wollte ich fragen, ob man nicht an der Fußgängerinsel vor Rewe eine Fußgängerampel oder zumindest einen Zebrastreifen installieren könnte. Die Insel an sich erscheint mir nicht ausreichend, da viele Autofahrer dort weder das Tempo reduzieren noch auf die Idee kommen würden, für Kinder anzuhalten.

14.11.2018
Schönfließer Str.

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrte Frau Zimmermann,
 
vielen Dank für Ihre Anfrage über meine Virtuelle Sprechstunde auf unserer Homepage.
 
Ich kann Ihre Sorgen zur Schulwegsicherheit verstehen, insbesondere da es sich bei der Schönfließer Straße um eine Bundesstraße, die B 96a handelt. Dies bedeutet jedoch auch, dass wir hier keine Entscheidungsgewalt haben. Daher haben wir das Anliegen an die zuständige Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Oberhavel weitergeleitet. Bitte haben Sie ein wenig Geduld. Ich werde Sie umgehend informieren, sobald eine Antwort des Landkreises vorliegt.

Mit freundlichen Grüßen

Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

umgestürzte Bäume nach dem Sturm

ID:83768

Mich würde mal interessieren, was mit den ganzen umgefallenen Bäumen auf gemeindeeigenen Grundstücken passiert. Ist es hier möglich, das Holz bei Ihnen als Brennholz zu kaufen oder nicht. Wenn ja, was gibt es zu beachten?

14.11.2018

erledigt

 Antwort der Kommune:

Aufgrund der Vielzahl der umgestürzten Bäume hat sich die Verwaltung zu folgendem Vorgehen entschlossen:

1. Der Bürger meldet einen umgestürzten Baum und bekundet sein Interesse daran.

2. Die Verwaltung prüft zunächst, ob der angesprochene Baum auf einem Gemeindegrundstück liegt

3. Die Verwaltung prüft, ob eine Verkehrssicherung notwendig ist.

4. Wenn der Baum auf einem Gemeindegrundstück liegt, keine Verkehrssicherung notwendig ist und der Bauhof den Baum nicht wegräumen kann, bekommt der Bürger eine schriftliche Genehmigung zur Entfernung des Baumes. Dabei muss der Baum mit ALLEN Teilen (Stamm und Krone, Wurzel so nah wie möglich über Boden abschneiden) entfernt werden. Dies wird von der Verwaltung überprüft.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Abgelaufene Datteln

ID:82771

Ich habe in dem syrischen Laden in Rathenow getrocknet abgepackte Datteln gekauft, zu Hause musste ich feststellen das nicht nur das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, es waren auch getrocknete Insekten mit drin. Sehr ekelhaft.

03.11.2018
Friesacker Str. Ecke Forststraße

Foto

 Antwort der Kommune:

05.11.

Das ist ja gar nicht gut, was da passiert ist. Wir haben es zur Kenntnis genommen und den Hinweis an die Lebensmittelüberwachung vom Landkreis Havelland weitergeleitet. Unser zuständiger Mitarbeiter für Gewerbeangelegenheiten war dort schon mehrmals, zusammen mit den Zuständigen vom Landkreis Havelland, auch vor Ort.

Nach Rücksprache mit den Zuständigen der Lebensmittelüberwachung wurde deutlich, dass die Zuständigen nur dann handeln können, wenn sie den Beweis vor sich liegen haben. Das heißt, wenn eine Ware mit abgelaufenden Haltbarkeitsdatum gekauft wird oder sich in der Ware sogar noch andere "Dinge" befinden muss man zu den Mitarbeitern der Lebensmittelüberwachung und ihnen die Ware als Beweis übergeben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Ersatzbepflanzung in Schönfließ am Feldweg

ID:82240

Sehr geehrte Damen und Herren, vor weit über drei Jahren wurde am Feldweg (Am Feld hinter den Grundstücken) eine Ersatzbepflanzung durchgeführt. Entgegen der eigentlichen Absprachen wurden die Flächen kaum gepflegt und verkommen immer mehr. Weiterhin wurde damals festgelegt, dass die Umzäunung spätesten nach drei Jahren entfernt wird. Diesbezüglich habe ich mehrfach Nachfrage gehalten, wann denn endlich die Umzäunung abgebaut wird. Mir wurde immer wieder versprochen, sich um mein Anliegen zu kümmern. Bis heute ist nichts passiert. Ich bitte um schnellstmögliche Prüfung und Sachstandsbericht. Mit freundlichen Grüßen Philip Rhodus

26.10.2018
Feldweg (Am Feld hinter den Grundstücken)

erledigt

 Antwort der Kommune:

Sehr geehrter Herr Rhodus,

vielen Dank für Ihren Hinweis. Nach meinem Herbsturlaub habe ich Ihre Anfrage zur Kenntnis genommen und antworte Ihnen gleich: Aktuell am 24. Oktober ist die Abnahme der Ersatzpflanzung erfolgt. Wie mir meine Fachabteilung mitteilt, wurde dabei festgestellt, dass noch ein paar kleine Nachpflanzungen erforderlich sind. Ein Baum und 50 Sträucher werden im kommenden Frühjahr neu gesetzt. Bis Mai 2019 müssen diese dann durch den Zaun noch geschützt werden. Ich kann Ihnen aber versichern, dass der Zaun im Juni 2019 abgebaut wird.

Mit freundlichen Grüßen
 
Filippo Smaldino-Stattaus
Ihr Bürgermeister

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fehlende Verbindung zwischen Radweg Ibsenstraße und Bahnbrücke

ID:79243

Zwischen dem Ende des Radwegs an der Ibsenstraße und der Brücke über die Bahnstrecke fehlt eine direkte Verbindung. Die aktuelle Streckenführung entlang der B96 beinhaltet mehrere gefährliche Stellen, insbesondere das Kreuzen der Anschlussstelle der B96. Eine direkte Verbindung mit Überbrückung der Anschlussstelle würde die Situation wesentlich verbessern.

19.09.2018
Ibsenstraße in Mahlow

erledigt

 Antwort der Kommune:

04.10.2018 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Entlang der Verbindungsstraße "Krügers Land" von der Ibsenstraße Richtung Bahnstrecke führend, gibt es einen Radweg.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Gehweg Ibsenstraße

ID:78760

die Ibsenstr. ist als Fussweg mit Mitbenutzung durch Radfahrer ausgewiesen. Letzte Woche wurde der Sandstreifen erneuert. Leider ist der Sand so locker, dass die Fahrradfahrer bei Benutzung ausrutschen und zum Teil auch schon gestürzt sind. Der gepflasterte Weg vor unserem Ausgang ist gerade mal 114 cm breit. Da alle Radfahrer den gepflasterten Weg nutzen ist es zum Teil unmöglich das Grundstück zu verlassen oder auch nur auf dem Weg zu gehen. An der schmalsten Stelle ist der gepflasterte Weg gerade mal 94 cm breit. Wie sollen hier Fußgänger und Radfahrer nebeneinander passen?

13.09.2018
Ibsenstraße Ecke Albrechtstr. OT Mahlow

erledigt

 Antwort der Kommune:

20.02.2019 - Bei dem Sandstreifen handelt es sich um eine sogenannte Wurzelbrücke, die nach dem aktuellen Stand der Technik errichtet wurde. Mittlerweile hat sich die Fläche auch entsprechend verfestigt, so dass unter normalen Witterungsbedingungen eine Nutzung auch mit Fahrrad gefahrlos möglich sein sollte.

Grundsätzlich gilt nach wie vor der Hinweis auf die entsprechende Rücksicht der jeweiligen Nutzer.

04.10.2018 - Vielen Dank für den Hinweis. Die Verkehrsführung auf einem gemeinsamen Fussgänger- und Radweg erfordert Rücksicht von allen Verkehrsteilnehmern. Den Bauzustand des Gehweges wird geprüft.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Markierung Kreisgrenzen

ID:73913

Am 04.07.2017, also vor über einem Jahr, stellte ich die Fragen nach der optischen Markierung von Landkreisgrenzen an Straßen. Diese wollte man an den Landkreis mit Bitte um Antwort weiterleiten. Eine Nachfrage vom 04.01.2018, also vor über einem halben Jahr wurde zur Kenntnis genommen. Bis heute hat sich nichts getan! Wen interessiert es überhaupt?!

12.07.2018

 Antwort der Kommune:

Natürlich interessieren uns die Meinungen und Wünsche unserer Bürger/innen. Der Hinweis wurde weitergeleitet und leider ist noch keine Antwort dazu erfolgt. Sicherlich ist es auch bedingt durch das Anliegen, welches wahrscheinlich nicht sofort mit "das machen wir oder machen wir nicht" beantwortet werden kann. Die Stadt kann dazu nun mal keine Aussage machen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Triathlon

ID:73047

Vielen Dank für dieses tolle Event. Hoffentlich im nächsten Jahr nochmal.

02.07.2018




erledigt

 Antwort der Kommune:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihren Eintrag. Wir freuen uns das Ihnen unser Event gefallen hat und hoffen Sie auch 2019 wieder begrüßen zu dürfen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Parksituation

ID:69909

Die Parksituation in der Wildrosenstr nimmt langsam einen bedenkliche Zustand an. Die Zu - und Abfahrt zur Wilma Siedlung erfolgt - gerade am Wochenende- nur noch einspurig. Das heißt, aufeinander zufahrende Fahrzeuge müssen in Lücken oder auf Gehwege ausweichen. Die Unfallgefahr für spielende Kinder steigt enorm. Auch für größere Rettungsfahrzeuge wäre kaum ein Durchkommen. Es wäre wünschenswert, dass sich am Wochenende (!) von den entsprechenden Stellen ein Überblick verschafft wird. Ziel sollte neuer Parkraum sein!! Vielen Dank

19.05.2018
Blankenfelde
Wildrosenstraße


 Antwort der Kommune:

14.06.2018 - Vielen Dank für den Eintrag Ihres Anliegens. Uns ist bereits die Problematik bekannt. Wir werden uns die Situation anschauen und eine Lösung erarbeiten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Spiegel Fahrrad Fahrer

ID:69566

Guten Tag, wir wohnen in den Blumenweg und es ist der Berliner Damm Saniert worden. Enstanden ist ein neuer Fahradweg enstanden. Nur leider wird dieser von den den Fahrradfahren von beiden Richtungen genutzt. Ein Fahradfaher würde jetzt schon leicht angefahren und die Anwohner in der Nachbarstarsse an der Gärtnerrei und weitere Ausfahrten haben sich selber schon Spiegel zum einsehen des Radwegeges angebaut. Ich bitte Sie daher um schlimmeres zu verhindern und zu handeln. Bitte bauen sie zwei Spiegel für die Rechte und Linke Seite an weil die Fahradfaher beide Richtungen befahren. Schützen Sie den Fahradfahrerfahrer und auch die Motoriesierten Verkehr. Es ist leider nur eine Frage das was sehr viel schlimmeres passiert

18.05.2018

erledigt

 Antwort der Kommune:

26.03.2019 - Der Hinweis wurde geprüft, das Verkehrsgeschehen beobachtet. Der Radweg wurde im Rahmen des Ausbaus der L 792 entsprechend des Planfeststellungsbeschlusses durch den Landesbetrieb Straßenwesen ausgebaut. Ausgehend vom vorliegenden Hinweis wurde das Straßenverkehrsamt zur Situation vor Ort angefragt. Dieses erkannte in der beschriebenen Verkehrssituation vor Ort keine Notwendigkeit für weiterführend regulierende Maßnahmen. Nachfolgend fand eine weitere Begehung mit dem Straßenverkehrsamt und der Polizei statt. Im Ergebnis hieraus wurde zur Verbesserung des, ursächlich in Frage stehenden Sichtdreiecks in nördlicher Richtung ein Rückschnitt der Hecke mit dem betreffenden Anlieger veranlasst.

31.05.2018 - Vielen Dank für diesen Hinweis. Er wurde zur Beratung weitergeleitet.

11.07.2018 - Da es sich beim Berliner Damm um eine Landesstraße handelt, sind in das Verfahren unterschiedliche Institutionen bis hin zur Landesebene involviert. Bitte haben Sie Verständnis, dass sich der Ablauf dadurch etwas verzögert. Sobald ein Ergebnis vorliegt, informiert die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow dazu umgehend.  

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Lebensmittel

ID:66763

Hallo, in einem syrischen Laden in Rathenow kann man mittlerweile auch Frischfleisch kaufen. Die abgepackte Fleischware ist aber nicht ordnungsgemäß etikettiert, weder Inhalt (was für ein Fleisch)noch Herkunftsland ist zu erkennen! An der Kasse bekommt man einen arabischen Kassenbeleg, mit dem entweder ich noch Finanzamt was anfangen kann!!

10.04.2018

 Antwort der Kommune:

Unser zuständiger Mitarbeiter für Gewerbeangelegenheiten war schon mehrmals, mit den Zuständigen vom Landkreis Havelland, dort vor Ort. Für Frischfleisch ist die Lebensmittelaufsicht des Landkreises zuständig. Was die Kassenbelege betrifft, dafür gibt es wohl keine Vorschrift, in welcher Sprache diese sein müssen. Was jedoch darauf ersichtbar sein sollte, ist die Höhe der bezahlten Mehrwertsteuer.

Ich habe diesen Eintrag auch den Landkreis Havelland weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nachtrag ID 63832

ID:64916

Mein Anliegen habe ich bereits via Maerker veröffentlicht, möchte nun aber die Möglichkeit hier nutzen nachzufragen. Unter der ID 63832 meldete ich das Problem mit dem Gebäude Verladestraße/An der Bahn. Hierbei handelt es sich um einen der bekannten Schandflecke von Rathenow. Ich teilte dort mit dass es seit langer Zeit dort ein Gefahrenpotenzial gibt. Da durch den Sturm viele Teile des Daches locker sind besteht bei einem Sturm die Gefahr das sich die lockeren Teile lösen und zu gefährlichen Geschossen werden. Der Bauzaun, der garantiert nur dazu diesen soll, dass niemand das Gebäude betritt, hilft hier nichts. Sie äußern hier die DB sei zuständig. Das ist sicherlich richtig aber hat die Stadt keine rechtlichen Möglichkeiten hier Druck auf eine zeitnahe Sicherung zu bestehen? Wenn was passiert will niemand Schuld sein. Es muss doch nicht erst soweit kommen. Ich sehe hier nach wie vor ein massives Gefahrenpotenzial für den Verkehr!

13.03.2018
Verladestraße, Rathenow

 Antwort der Kommune:

Eine Antwort auf das Problem erfolgt in Kürze.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Nördlicher Zugang zur S2 Blankenfelde

ID:64454

Um den Berufstätigen, die im nördlichen Bereiches des S-Bahnhofes Blankenfelde wohnen, den Umweg über die gefährliche Seite Mozartweg (Busstrecke) zu ersparen und eine Verkürzung des Gehweges um mindestens 5 min zu erreichen, könnten eine zweiter Zugang zur S2 gebaut werden.

07.03.2018

 Antwort der Kommune:

14.03.2018 - Vielen Dank für den Hinweis im Rahmen des Bürgerhaushaltes. Wir werden das Anliegen mit der Deutschen Bahn besprechen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

ID:63900

Es ist schön zu hören,daß das Ordnungsamt einer Kreisstadt unterbesetzt ist u.kein Geld für Veränderungen da ist um den Vandalismus im Zentrum zu bekämpfen.Am 25.02.sind Wahlen ich hoffe alle Anwohner des Zentrums ziehen die richtigen Schlüsse u.wissen wer sie inStich lädt.

12.02.2018



Berliner Str. 8A, 14712 Rathenow, Deutschland

 Antwort der Kommune:

Wir haben auch Ihren Beitrag hier ins MaerkerPlus verschoben, da man uns hier seine Meinung und Anregungen mitteilen kann.

Die Polizei ist jetzt verstärkt vor Ort , unsere Mitarbeiter sind dort unterwegs, des Weiteren auch Streetworker und Jugendverantwortliche. Jedoch alles auf die Schultern unserer Mitarbeiter von der Ordnungverwaltung zu legen ist auch nicht richtig.

Nun ist dort auch die Politik gefragt.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kein Sicherheitsgefühl

ID:63898

Vielen Dank für Ihre Antwort auf meine Maerkereingaben zur Problematik Märkischer Platz! Es ist für mich und viele andere Bewohner/Mieter unverständlich warum ab 16:00 Uhr das Ordnungsamt nicht mehr im Dienst ist, gerade in Anbetracht das sich diese genannten Zustände im Laufe der Zeit entwickelt haben und nicht plötzlich da waren und es auch genügend Hinweise z.B. Von Seiten der Gewerbetreibenden hinsichtlich dieser Entwicklung gab und man Zeit hatte sich von ihrerseite darauf einzustellen! Wir sind eine Kreisstadt mit dem Sicherheitsempfinden eines Brennpunktes hier im Zentrum! Es wäre an der Zeit umzudenken! Wenn nach 16:00 die Zuständigkeit nach Dienstschluss des OA an die Polizei übergeht wie sollen diese das auch noch bewältigen? Zumal bekannt ist das hier am Märkischen Platz die Zustände zwischen 18:30 und 22:00 am prekärsten sind! Da kann man als Anwohner auch ein OA erwarten, welches in der Zeit in der es mit am meisten benötigt wird, auch tätig ist! Das wäre ein Schritt in die richtige Richtung! Und das sollte eine Kreisstadt auch im Sinne ihrer Bürger auch schaffen und tun! Hier ist vielleicht auch die Politik auf Landesebene gefragt! Aber sollen das die Bürger jetzt auch noch selber machen? Wir werden sehen was der 22.2.18 bringt!? Alles Gute für Sie und ein schönes hoffentlich ruhiges Wochenende!

09.02.2018
Rathenow
Berliner Straße
8
Märkischer Platz

 Antwort der Kommune:

Wir haben Ihren Beitrag hier ins MaerkerPlus verschoben, da man uns hier seine Meinung und Anregungen mitteilen kann.

Wir sind mit der Situation auch nicht glücklich und bemühen uns, in Zusammenarbeit mit Anderen, die Lage zu entschärfen.

Wie Sie richtig meinen, ist dort auch die Politik gefragt. Jedoch alles auf die Schultern unserer Mitarbeiter von der Ordnungverwaltung zu legen ist auch nicht richtig.

Die Polizei ist jetzt verstärkt vor Ort , unsere Mitarbeiter sind dort unterwegs, des Weiteren auch Streetworker und Jugendverantwortliche.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Immer schlimmere Zustände (Vandalismus)

ID:62778

Märker: Die Zustände hier am Märkischen Platz werden immer schlimmer! Seit einem Jahr bestimmen in den Abendstunden grölende Jugendliche mit dröhnenden Boxen in teils aggressiver Weise, offen Drogen konsumierend und dealend, alkolisiert und teils auch randalierend auf dem Hinterhof und dem Spielplatz das Bild der Stadt im Zentrum einer Kreisstadt! Neben Kellereinbrüchen und Inferno an Silvester sowie 3 Tage davor und danach auch schon am Tage offener Drogenkonsum und Dealerei! Als Familie mit kleinem Kind und für die ältere hier wohnende Gesellschaft schwindet das Sicherheitsgefühl von Tag zu Tag! Es ist langsam unerträglich! Seit mittlerweile fast 3 Monaten ist die Beleuchtung des Hinterhofes defekt! Jetzt wo der Winter doch noch da ist und mitunter auch mit Glätte zu rechnen ist,ist dieser Zustand im Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht des jeweiligen Straßenbaulastträgers/ Eigentümers gerade was evtl. Haftungsansprüche betrifft nicht Tragbar und einer Kreisstadt auch nicht würdig, gerade auch im Hinblick auf die hier älteren wohnenden Menschen! Man fragt sich langsam was hier noch Komfortwohnen ist, bei den o.g. Zuständen! Es ist an der Zeit, das sich hier etwas schnell ändert, ansonsten wird die Mieterfluktuation zu nehmen! Gerade jetzt zur Ferienzeit ist es hier wieder sehr schlimm! Ob es die Mülleimer sind welche hier im Hinterhof stehen und am Abend gerne mal den ganzen Weg bis zum Spielplatz über den Weg geworden bzw. Getreten werden, um sie dann gegen die Spielgeräte auf dem Spielplatz zu werfen und sich dann noch dabei mit dem Handy filmen, wie erst letzten Sonntag gegen 18:15 geschehen oder ob es die Verkehrsschilder sind, welche den Autofahrer auf die querenden Fußgänger hin weißt, wenn er über den Parkplatz bzw. die Anliegerstraße befährt, diese sind jede Nacht zum Spielball der Jugend geworden und es ist erstaunlich, dass die Autos der Anwohner bzw. die Schaufenster der hiesigen Gewerbetreibenden noch kein Ziel geworden sind! Jedoch wurden die Schilder auch seit über einem Monat nicht mehr gestellt somit hat man dieses Problem aus dem Weg geräumt, was sich für die Anwohner wie eine Kapitulation anfühlt vor dem nicht zu ändernden! Auch der Vandalismus an den neu Sanierten Blocks des kommunalen Vermieters werden immer öfter zur Zielscheibe dieser Leute! Mann kann nur noch hoffen oder wegziehen und selbst kapitulieren!

08.02.2018
Märkischer Platz und Wohnumgebung

 Antwort der Kommune:

Diese Zustände sind leider schon bekannt und waren zuletzt auch immer wieder Thema in den Ausschüssen der Stadtverordnetenversammlung. Am 22.2. wird dies ein eigener Tagesordnungspunkt im Ordnungsausschuss sein. Darüber hinaus gab es bereits Gespräche mit der Polizei, bei denen von Seiten der Stadt eindringlich auf die Problematik hingewiesen wurde. Im Ergebnis werden die gemeinsamen Streifen von Polizei und Ordnungsdienst wieder reaktiviert. Dazu werden auch noch die Bemühungen zur Säuberung des Märkischen Platzes und des Umfeldes an den Wochenenden ausgeweitet. Allerdings ist auch klar, dass es sich bei Sachbeschädigung, Einbrüchen, Dealen usw. um Straftaten handelt, welche von der Polizei verfolgt werden. Insofern hilft nur die Polizei zu verständigen, wenn tatsächlich derartige Dinge im Gange sind.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Öffentliches Holz?

ID:62641

In den vergangenen Tagen wurden Bäume neben der Weinbergbrücke gefällt.Da die Grundstücke auf denen die Bäume gefällt wurden im öffentlichen bereich liegen, ist meine Frage ob das Holz verkauft wurde oder ob es evtl. heute illegal mitgenommen wurde.

05.02.2018
Rathenow
Havelweg
5
Unter der Weinbergbrücke
Foto in Maerker vorhanden

erledigt

 Antwort der Kommune:

Im Zuge der Vorbereitung der großen Brückenprüfung wurden diese Bäume gefällt. Das war notwendig, weil zur Prüfung schwere Technik eingesetzt wird. Die Baumfällungen erfolgten in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde. Das Holz wird verkauft.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Asphaltierung Oderstraße

ID:62292

Bitte um Aufnahme der Oderstraße in Blankenfelde in die Prioritätenliste des Straßenausbaus. Sie erscheint dort überhaupt nicht, die anliegenden Nebenstraßen schon, aber wäre es nicht sinnvoller zuerst mal die Hauptstraßen auszubauen wo mehr Verkehr lang geht und somit auch mehr Kraftfahrer genervt sind vom schlechten Zustand. Zur Zeit nimmt die Heckenrosenstraße viel Durchgangsverkehr auf weil sie ja so schön glatt ist, aber eigentlich ist sie eine Anwohnerstraße und viel zu schmal. Bei einem Ausbau der Oderstraße könnte man auf der Nordseite gleichzeitig Parkbuchten schaffen und das aufgenommene Pflaster dafür sehr gut verwenden. Auf der Nordseite ist viel Platz und der fließende Verkehr wird nicht durch parkende Autos behindert.

31.01.2018
Oderstrasse Blankenfelde (ehem. Breitscheidstr.)

 Antwort der Kommune:

02.03.2018 - Das Anliegen wird im nächsten Bauausschuss (Sitzung am 12. April) vorgelegt.

05.02.2018 - Vielen Dank für den Hinweis. Dieser wird geprüft und beraten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Markierung der Kreisgrenzen

ID:59969

Heute ist es ein ein halbes Jahr her, als ich mein Anliegen in diesem Portal darlegte. Bis auf einen pauschalen Hinweis der Nichtzuständigkeit und des Weiterleitens tat sich bislang nichts!

04.01.2018

 Antwort der Kommune:

Leider haben wir vom Landkreis Havelland dazu noch keine Antwort erhalten. Wir wissen, dass eine Antwort auf diesen Hinweis noch offen ist. Deshalb werden uns noch einmal an den Landkreis Havelland mit der Bitte um Beantwortung wenden.
Die Antwort wird anschließend veröffentlicht.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Grundhochwasser - Keller füllen sich wieder

ID:58711

Seit Jahren wird daraufhingewiesen, das eine Grundpflege/ Grundreinigung der vorhandenen Entwässerungsgräben dringend notwendig ist. Die Bürgerinitiative hat schon sehr viel, auch mit eigenem körperlichen Einsatz, für eine Verbesserung der Situation getan. Leider sehen es einige Behörden (Naturschutz) nicht ein, im Sinne der Anwohner tätig zu werden. Im Moment steigt das Wasser wieder massiv an und wird in Kürze erste Keller überfluten. Die Bausubstanz der Wohnhäuser wird zunehmend in Mitleidenschaft gezogen. Die Häuser In der Neufriedrichsdorfer Str. konnten nur Dank eines funktionierenden Grabensystems vor gut 200 Jahren gebaut werden. Das kann so nicht weitergehen. Es ist an der Zeit, endlich die Verantwortlichen mit Schadensersatzansprüchen zu konfrontieren!

13.12.2017
Rathenow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Stadt Rathenow begleitet seit vielen Jahren in der Grundwasserproblematik die Arbeit der Bürgerinitiative Grundwasser. Diese hat viele wertvolle Hinweise und Forderungen formuliert, mit dem Ziel, die Grundwassersituation zu verbessern. Leider stößt man bei der Umsetzung aber auch immer wieder auf rechtliche Probleme, die sich nicht immer ohne weiteres zu Gunsten der Entwässerung auflösen lassen. Daran müssen wir natürlich weiter arbeiten. Da nützt es aber nichts, wenn man pauschal dem "Naturschutz" die Schuld gibt. Vielmehr muss man weiter im Gespräch bleiben.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Brücke adé

ID:57827

Gestern wurde die Stremmebrücke IV abgerissen. Damit sind für die Öffentlichkeit nur noch 2 Brücken als Verbindung du den Stremmewiesen möglich. Während die Sanierungen der Brücken II und V mit SVV-Beschlüssen nachweisbar sind, finde ich in den letzten Protokollen des Bauausschusses und der SVV keinen Hinweis auf einen bevorstehenden Abriss. Hätte das nicht diskutiert werden müssen? Schließlich nutzen viele Rathenower den Übergang zum Spazierengehen, Schlittschuhlaufen oder sonstigen Freizeitaktivitäten. Eine Fußgängervariante wäre völlig ausreichend. Wie bei der Brücke III ist aber nunmehr nur ein Loch gerissen worden, dann wohl nie wieder geschlossen wird.

29.11.2017
Rathenow
Rhinower Straße

Rathenower Stremme

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die Brücke wurde als Kompensationsmaßnahme im Rahmen des Bebauungsplanes Lange Pannen, 2. Änderung abgerissen. Die Begründung ist im B-Plan Lange Pannen und dieser ging auch durch die SVV.  Der Abriss der Brücke wurde erlaubt.  Es müssen nun die anderen beiden Brücken genutzt werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

fehlende Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile

ID:57739

Leider finde ich in Potsdam keine Entsorgungsstation für Wohnmobile. Das korrekte Entsorgen von Fäkalien aus der Bordtoilette, das Ablassen von Grauwasser und das Aufnehmen von Trinkwasser ganzjährig ist wünschenswert in der Landeshauptstadt Potsdam. Der Campingplatz bietet diese Ver-und Entsorgung nur in Verbindung mit Übernachtung an. Wünschenswert ist eine ebene Parkfläche mit Stromsäulen und V+E.

28.11.2017
Bereich Tourismus

 Antwort der Kommune:

30.11.2017 Vielen Dank für die Anfrage. Sie wurde zu Bearbeitung weiterleiten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Erste Hilfe Glücks-Set/Glücksbox-mindestens eine in jedem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam

ID:56896

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Anregung wäre, dass das in der Anlage beschriebene Erste Hilfe Glücks-Set/Glücksbox seitens der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam installiert wird und unterstütz wird. Mindestens eine in jedem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam - wäre meine Anregung. Vielen Dank für Ihre Mühe.

17.11.2017

erledigt

 Antwort der Kommune:

30.11.2017 Vielen Dank für Ihre Anregung. Allerdings kann sich die Landeshauptstadt Potsdam nicht an diesem Projekt beteiligen oder dieses initiieren.

20.11.2017 Vielen Dank für Ihr Anregung. Es wurde in die Bearbeitung aufgenommen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

VDSL-Ausbau

ID:56688

Guten Tag, in Ketzin gibt es weitere große Bereiche in denen bisher kein schnelles Internet (<16MBit) zur Verfügung steht. Im März 2012 titelt die Stadt Ketzin vom Ausbau mit vier Kooperationsverträgen zwischen Ketzin und Deutsche Telekom. Sind diese Maßnahmen abgeschlossen? Sind weitere Maßnahmen geplant? Wann ist mit einem Ausbau bspw. im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg zu rechnen? Vielen Dank und beste Grüße

14.11.2017

erledigt

 Antwort der Kommune:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihren Eintrag.

Dieser wurde an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet.

Anmerkung aus dem Fachbereich:

Die Maßnahmen 2012 waren an eine Versorgung <2Mbit gebunden, wodurch ein Ausbau der Ortsteile umgesetzt werden konnte. Aktuell wird der Breitbandausbau zentral durch den Landkreis Havelland organisiert

( http://www.havelland.de/wirtschaft-verkehr/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/breitband/ ).

Freundliche Grüße Ihre MaerkerPlus Redakteurin

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Livestream der Gemeindevertreterberatungen

ID:56468

Die Beratungen der Gemeindevertretung sollten per Livestream übertragen werden.

12.11.2017

erledigt

 Antwort der Kommune:

18.02.2019 - Die Thematik wurde ausführlich in den Gremien beraten. Aufgrund der Kosten, dem anzunehmenden Aufwand und dem Datenschutz wird die Idee derzeit nicht weiter verfolgt.

17.05.2018 - In der Sitzung des Finanzausschusses am 16.05.2018 wurde das Anliegen weiter besprochen. Es soll nun in die Fraktionen gehen, die aufgefordert wurden zu beraten, ob sie einen Livestream der Gemeindevertretersitzung grundsätzlich wollen. Zusätzlich muß jetzt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung berücksichtigt werden.

22.01.2018 - Der Finanzausschuss hat sich in seiner letzten Sitzung mit der Thematik befasst und möchte sich in nächster Zeit detaillierter mit Möglichkeiten und Kosten auseinandersetzen.

13.11.2017 - Vielen Dank für die Anregung. Diese wird geprüft und in den entsprechenden Gremien besprochen. Sobald es diesbezüglich Neuigkeiten gibt, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

07.05.2018 - Wir arbeiten derzeit an der technischen Ausstattung und werden das Thema im Auge behalten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Initiierung eines Runden Tisch „Sturm und Orkan“ (Fahrgastverband PRO BAHN gefordert wird)

ID:55366

Sehr geehrte Damen und Herren, mit der Anregung soll erreicht werden, dass die Landeshauptstadt Potsdam zeitnah, zukünftig und dauerhaft – als eine der am stärksten betroffenen Städte vom Sturmtief „Herwart“, vom Sturmtief „Xavier“ und vom Sturmtief „Sebastian“ einen Runden Tisch „Sturm und Orkan“ wie vom Fahrgastverband PRO BAHN gefordert wird- federführend initiiert und fördert. (Quelle: https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=252) Vielen Dank für Ihre Mühe.

01.11.2017

 Antwort der Kommune:

01.11.2017 Vielen Dank für Ihre Anregung. Diese wurde an den Fachbereich zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Laubentsorgung

ID:52886

Guten Tag, werden wieder Container für die Laubentsorgung gestellt? Wenn ja, in welchem Zeitraum steht ein Container in Paretz? Vielen Dank.

05.10.2017
Paretz

erledigt

 Antwort der Kommune:

Guten Morgen,

die Stadt Ketzin/Havel wird auch in diesem Jahr ihren Bürgern für die Laubentsorgung dezentral gestellte Container anbieten.

In Paretz befindet sich der Container ab dem 24.Oktober 2017 auf dem Parkplatz am Parkring.

Bitte beachten Sie das Änderungen aufgrund der Witterung möglich sind!

Freundliche Grüße

Ihre MaerkerPlus Redakteurin

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Fehlende Papierkörbe

ID:52282

Ich komme gerade aus dem Urlaub und habe festgestellt, dass Rathenow nicht im Besitz von Papierkörben ist.Es können nicht einmal Hundehalter die Hinterlassenschaften ihrer Tiere beseitigen. Meine Frage: Warum sind andere Städte uns um Längen Voraus?

26.09.2017
Gesamte Stadt

 Antwort der Kommune:

Papierkörbe gibt es in der Stadt.  Auch wir haben schon vor einigen Jahren extra Behälter aufgestellt. Dort können die Hinterlassenschaften von den Hunden entsorgt werden, die Behälter wurden auch regelmäßig mit Tüten dafür bestückt. Doch leider gab es Leute, welche nicht nur eine Tüte zu Benutzung, sondern gleich die ganze Rolle mitnahmen. So fehlten, machmal nur kurze Zeit nach der Bestückung, schon wieder die Tütenrollen. Da diese Rollen extra zu bestellen sind und nicht wenig Geld kosten, wurde entschieden, keine Tüten mehr zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren sollte es doch selbstverständlich sein, die Hinterlassenschaften seines Hundes zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kreisverkehr in der Berliner Str.

ID:47598

Ich habe wiederholt festgestellt, dass Radfahrer oft an den Kreisverkehren in der Berliner Str. durch Benutzung des Fußgängerweges die Straße auf dem Rad sitzend überqueren. Das geschied so schnell, dass die Autofahrer in Bedrängnis kommem und oft nur im letzten Moment zum stehen kommen. Warum wird nicht kontrolliert?

25.07.2017

 Antwort der Kommune:

Ja, die Kreisel in der Berliner Straße sind schon ein Thema für sich. Da gibt es des öfteren Hinweise zu. Entweder fahren die Radfahrer nicht "entsprechend" oder die Autofahrer. Wir haben deswegen einen Flyer anfertigen lassen, wo noch einmal die Benutzung der Kreisel erläutert wird. Trotzdem gibt es immer wieder Fahrweisen, welche nicht in Ordnung sind.

Wir, als Stadt, sind jedoch nicht für Kontrollen dieser Art zuständig. Das muss die Polizei erledigen.  Wenn dort kontrolliert wird, wissen "auf einmal" auch Radfahrer, wie man sich an Fußgängerüberwegen zu verhalten hat. Es ist also gar nicht so einfach jeden immer gerecht zu werden.

Trotzdem werden wir die Polzei noch einmal speziell darauf hinweisen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Einbahnstraße

ID:46341

Die Wolzenstraße ist zwischen Grünauer Weg und Milower Straße als Einbahnstraße ausgewiesen. Leider haben das noch nicht alle Fahrzeugführer begriffen. Besonders in den "Stoßzeiten" wird nicht auf die Fahrtrichtung geachtet und dass nur von Fahrzeugen mit HVL-Kennzeichen. Es erfolgt aber auch keine Kontrolle. Ich warte nur auf den ersten Unfall.

10.07.2017

 Antwort der Kommune:

Das es dort Irritationen gibt, kann man sich vorstellen. Da gleich neben der Milower Straße der Parkplatz einer Gaststätte ist, biegen viele Autos von der Milower Straße dorthin ab. Danach steht dann ein Durchfahrtsverbotszeichen für die Wolzenstraße. Auf der anderen Seite, vom Grünauer Weg kommend, steht das Einbahnstraßenschild. Nach der Durchfahrt darf man dann nur trechts auf die Milower Straße einbiegen. Will man in Richtung Rathenow-Süd oder Premnitz muss man eine Runde um den Kreisel in der Milower Straße "drehen". Das ist anscheinend manchen Autofahrern nicht bewusst bzw. zu umständlich. Kontrollieren kann das jedoch nur die Polizei. Wir sind nur für den ruhenden Verkehr zuständig. Wir werden die Polizei darauf aufmerksam machen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Kamera???

ID:46313

Aus Richtung Premnitz in Richtung Zentrum Rathenow auf der Milower Landstraße fahrend, befindet sich seit einiger Zeit am gebogenen Masten der Ampelanlage (Kreuzung Zufahrt zum "Kaufland") oberhalb der Fahrbahn eine Gerätschaft, welche mich an eine Überwachungskamera erinnert. Ist das so? Werden wir jetzt hier alle "verkehrsüberwacht"? Oder wozu dient dieses Gerät? Danke im Voraus für Ihre Auskunft. Mit freundlichen Grüßen

10.07.2017
Milower Landstraße 6a, Ampelkreuzung Zufahrt zum "Kaufland"

erledigt

 Antwort der Kommune:

Die dort hängenden "Gerätschaften" sind natürlich keine Überwachungskameras. Sie dienen einzig der Verkehrszählung. Diese werden in Abständen durchgeführt, um zu erfahren wie hoch das Verkehrsaufkommen dort oder zu bestimmten Zeiten ist. Diese Zählungen werden meistens vom Landkreis Havelland veranlasst.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Markierung/Beschilderung Kreisgrenzen

ID:45842

Wenn man durch Deutschland mit dem Auto fährt und dabei Landkreisgrenzen passiert, sind diese oftmals mit Hinweisschildern auf denen das Wappen und der Name des jeweiligen Landkreises prangt versehen. So auch im Landkreis Stendal, Potsdam-Mittelmark, oder auch Ostprignitz-Ruppin. Lediglich im Landkreis Havelland, bzw. dessen Grenzen sind solche Hinweise nicht erkennbar. Ich weiß, dass dies keine Aufgabe, oder Problem der Stadtverwaltung Rathenow ist, aber vielleicht kann man dieses Anliegen weiterleiten!

04.07.2017
öffentliche Straßen, die Kreisgrenzen überwinden

 Antwort der Kommune:

04.01.2018: Bisher ist eine Antwort auf die Frage ausstehend, weshalb die Beantwortung nicht möglich war. Die Frage wird erneut gestellt mit der Bitte um eine schnellstmögliche Bearbeitung. 

Vielen Dank für Ihre Anregung. Wir werden diese an den Landkreis Havelland mit der Bitte um Beantwortung weiterleiten.
Die Antwort wird anschließend veröffentlicht.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Baden im Sommer

ID:45801

Rathenow liegt perfekt eingebettet in die Havelregion. Gibt es im Kernbereich der Stadt Bademöglichkeiten, welche auch Privatpersonen nutzen können (außerhalb von Vereinen etc.)? Wenn nicht, ist eine Änderung in Aussicht?

03.07.2017

 Antwort der Kommune:

Das ist wohl wahr, Rathenow ist von viel Wasser umgeben. Da sollte man auch denken, dass es einige Badestellen gibt. Leider sieht es nicht so gut aus. Direkt an der Havel gibt es im Stadtgebiet keine offizielle Badestelle. Einige Jugendliche baden am Alten Hafen, was jedoch nicht erlaubt ist. Dort befindet sich die Stadtschleuse und die Anlegestelle für Sportboote.

Eine Alternative bietet unser Wolzensee. Der liegt zwar nicht im Stadtzentrum, aber baden kann man dort gehen. Auch hat dort das "Blockhaus" wieder neu eröffnet, somit ist für Essen und Trinken gesorgt.

Am Steckelsdorfer See besteht ebenfalls die Möglichkeit baden zu gehen. Ebenso in Semlin an der Badestelle.

Eine Badestelle entlang der Havel im Stadtzentrum ist nicht in Aussicht.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Feuerschalen

ID:45495

Ist das Betreiben von Feuerschalen, oder "Schwedenfeuer " im näheren Umkreis von Häusern erlaubt?

29.06.2017

erledigt

 Antwort der Kommune:

Ja. Es ist aber darauf zu achten, dass die Nachbarn dadurch nicht belästigt werden. Außerdem darf die Feuerschale nicht größer als 1x1 Meter sein.

Zu beachten sind ebenfalls die aktuellen Waldbrandwarnstufen. Bei großer Trockenheit sollte das Feuer nicht unbeobachtet bleiben. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, dann steht einer "gemütlichen Runde" an der Feuerschale  nichts entgegen.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Überdachung der Fahrradständer am Bahnhof Dahlewitz

ID:44290

Die neuen Fahrradständer mit Befestigungsbügel an der Westseite des Haltepunktes sind bereits fertig, an der Ostseite jedoch noch nicht! Kann veranlasst werden,das die Fahrradständer wieder eine Überdachung erhalten, wie es in Blankenfelde und Mahlow ist, und auch vor Abriss des Bahnhofes in Dahlewitz auf der Ostseite der Fall war.

12.06.2017
Bahnhof OT Dahlewitz

 Antwort der Kommune:

11.03.2020 - Es gibt zu diesem Thema noch keinen neuen Stand. Die Anlage ist noch nicht der Gemeinde übergeben wurde. Parallel laufen aber in der Verwaltung Planungen für eine Überdachung.

19.02.2019 - Nach mittlerweile erfolgter Fertigstellung der Baumaßnahme wurde das Thema nun noch einmal aufgegriffen und ist in Bearbeitung.

23.06.2017

Die Gemeinde erachtet eine Überdachung der neuen Fahrradständer auch für notwendig. Nach der Fertigstellung der derzeit noch andauernden Baumaßnahme, wird sich die Gemeinde um die Entwicklung einer Lösung mit der Bahn bemühen.

20.06.2017

Vielen Dank für Ihre Anregung.

Diese wird intern beraten.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Grillen

ID:43053

Darf man auf dem Weinberg Rathenow Grillen?

22.05.2017
Rathenow Weinberg

 Antwort der Kommune:

Das wäre schön, aber leider ist es nicht erlaubt. Extra ausgewiesene Grillplätze gibt es dort nicht und unter den vielen Bäumen grillen ist ebenfalls nicht gut.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Unterlagen der Stadtverordnetenversammlung

ID:41638

Werden die Unterlagen (Einladung und Tagesordnung) für die Stadtverordnetenversammlung irgendwo auf der Homepage der Stadt Rathenow abgelegt? Ich interessiere mich sehr für das politische Leben und würde gerne sehen, was auf der Tagesordnung steht und beschlossen wird.

27.04.2017
Rathenow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Hallo!

Die Unterlagen der Stadtverordnetenversammlung und der Ausschüsse werden auf der Homepage der Stadt Rathenow veröffentlicht. Dazu gehören die Einladung und nach erfolgter Sitzung die Protokolle des öffentlichen Teils der Sitzung.

Zu finden sind die Unterlagen entweder unter www.rathenow.de/Termine-2017.3590.0.html

oder unter Rathaus online, dann Gemeindevertretung und Einladung/Protokolle.

Des Weiteren können die Sitzungsunterlagen in der Stadtverwaltung Rathenow, im Sitzungsdienst eingesehen werden.

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Bundestagswahl im September

ID:41637

Im September findet die Bundestagswahl statt. Werden zu dieser Wahl wieder freiwillige Wahlhelfer benötigt? Falls ja, wo und bei wem kann ich mich melden?

27.04.2017
Rathenow

erledigt

 Antwort der Kommune:

Hallo!

Um einen reibungslosen Ablauf der diesjährigen Bundestagswahl abzusichern, werden zahlreiche Helfer benötigt. Es sind insgesamt 23 Wahlvorstände und mindestens vier Briefwahlvorstände mit durchschnittlich 6 Mitgliedern zu bilden.

Ein Ehrenamt in einem Wahlvorstand können alle übernehmen, die auch wahlberechtigt sind. Die Wahlvorstände haben die Aufgabe, im Wahllokal die Stimmzettel an die Wählerinnen und Wähler auszugeben, die Stimmabgabevermerke im Wählerverzeichnis einzutragen, insgesamt für einen geordneten Ablauf der Wahl im Wahllokal zu sorgen und das Wahlergebnis nach Abschluss der Wahl zu ermitteln.

Für die Mitarbeit im Wahllokal bittet die Stadt Rathenow um Unterstützung. Für die ehrenamtliche Tätigkeit erhalten die Wahlhelfer ein Erfrischungsgeld.

Die Wahl findet am Sonntag, dem 24. September, in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr statt, wobei sich die Mitglieder des Wahlvorstandes untereinander absprechen, wer vormittags und wer nachmittags den Dienst verrichtet. Ab 18.00 Uhr, wenn die eigentliche Wahlhandlung abgeschlossen ist, zählt der gesamte Wahlvorstand die abgegebenen Stimmen aus. Wünsche bezüglich des Einsatzortes werden berücksichtigt.

Interessierte Bürger der Stadt Rathenow und ihrer Ortsteile können sich ab sofort an Bianca Eichler, Stadtverwaltung Rathenow, Berliner Straße 15, Zimmer 321,Tel. 03385 / 59 64 73 wenden.

 

 

Beschreibung

Datum/Ort/Foto

Musterstadt

ID:33343

Zur Weihnachtszeit verwandelt sich Potsdam in einen winterlichen Adventsschauplatz. Zwischen Seen, Gärten und Schlössern des UNESCO-Welterbes erleben Besucher aller Länder traditionelle Weihnachtsmärkte und feierliche Adventsveranstaltungen.

25.11.2016
auf dem Luisenplatz und in der Brandenburger Straße

Foto

erledigt

 Antwort der Kommune:

Danke.